# taz.de -- Kulturgeschichte
       
 (DIR) Kunst und Kulturgeschichte des Waldes: Lernen, wie ein Baum zu denken
       
       Die Trennung von Natur und Kultur wollte schon die Romantik überwinden.
       Daran knüpfen drei Ausstellungen über den Wald im Raum Frankfurt an.
       
 (DIR) Zauber-Historiker über zaubernde Frauen: „Eine wertvolle Tradition“
       
       Frauen haben immer schon gezaubert, sagt Wittus Witt, selbst Zauberkünstler
       und Museumsgründer. Zum Beleg gibt es nun eine Gala und eine Ausstellung.
       
 (DIR) Großbrand in Kopenhagen: Wahrzeichen in Flammen
       
       In Kopenhagen brennt die alte Börse, Passanten helfen bei der Rettung
       wertvoller Kunstgegenstände. Die Ursache des Feuers ist bisher vollkommen
       unklar.
       
 (DIR) Vergessene Autorinnen der Gruppe 47: Schöne Mädchen für das Fest
       
       Dass bei der Gruppe 47 auch Autorinnen vorlasen, ist fast vergessen. Nicole
       Seifert erzählt von ihnen und analysiert den damaligen Literaturmachismus.
       
 (DIR) Furchtbarer Umgang mit jüdischem Erbe: Die Spur der Steine
       
       Auch noch nach 1945 wurden Synagogen zweckentfremdet und das jüdische Erbe
       geschändet. Peter Seiberts herausragendes Buch „Demontage der Erinnerung“.
       
 (DIR) Historiker Karl Schlögel über Amerika: Nach Westen, nach Westen
       
       Ein monumentales Buch der Bücher: Der Historiker Karl Schlögel
       entschlüsselt die „American Matrix“ – zwischen Technik, Mythen und
       Personenregister.
       
 (DIR) Orientierung im Flachland: Die Tricks der Nordfriesen
       
       Der Kieler Frisist Christoph Winter weist nach, dass die Nordfriesen ein
       Koordinatennetz nutzten, das auf der Flachheit der Landschaft beruht.
       
 (DIR) Erinnern an Ingenieur Paul Jaray: Der Mann der Tropfenform
       
       Der Name Paul Jaray wurde von den Nazis aus der Geschichte gedrängt. An den
       genialen Ingenieur erinnert eine Ausstellung im Kunsthaus Dahlem.
       
 (DIR) Besuch im Holstentor: Das schiefe Tor von Lübeck
       
       Die Nazis haben versucht, das Holstentor zum Zeichen nordischer
       Wehrhaftigkeit zu machen und umgebaut. Und zwar so, dass einem schwindlig
       wird.
       
 (DIR) Dritter Band zur Theatergeschichte: Eloquenz und Fachkenntnis
       
       Günther Rühle hat das Theater im gesellschaftlichen Resonanzraum eng
       begleitet. Sein dritter Band zur Theatergeschichte behandelt die Jahre
       1967-95.
       
 (DIR) Queerness im Bild: Die Freundinnen der Casa Susanna
       
       Queerness war in den USA der 50er und 60er geächtet. Doch es gab damals
       bereits safe spaces, wie etwa private Fotografien aus New Jersey zeigen.
       
 (DIR) Buch über Schlafstätte des Menschen: Eine Bettgeschichte
       
       Die menschliche Ruhestätte war nicht immer nur privat: Nadia Durrani und
       Brian Fagan gehen in ihrem Buch der Kulturgeschichte des Bettes nach.
       
 (DIR) Essay über Dämonisierung von Technik: Was mit dem Teufel zugeht
       
       Die Angst, dass die Technik uns dazu verführt, von Gott abzufallen, ist
       sehr alt. Wirkt sie auch noch heute, etwa beim Thema Künstliche
       Intelligenz?
       
 (DIR) Buch zur Kulturgeschichte der Mode: Die Dreadlocks des Albrecht Dürer
       
       Ulinka Rublack erzählt, wie Mode begann, unser Leben zu prägen. Ihr Buch
       bietet einen Einblick in die modische Kulturgeschichte der Renaissance.
       
 (DIR) Buch über die Ikone Wonder Woman: Der Traum vom Matriarchat
       
       Das Buch über Wonder Woman von Jill Lepore verändert den Blick auf die
       Superheldin fundamental. Und regt zum Nachdenken über das Matriarchat an.
       
 (DIR) Ausstellung über Moses Mendelssohn: Reden mit Andersdenkenden
       
       Er war ein Bildungsmigrant und ein Dialog-Profi. Das Jüdische Museum Berlin
       widmet sich Moses Mendelssohn, dem Philosophen der Aufklärung.
       
 (DIR) Türkisch-deutsche Kulturgeschichte: Die Vermessung des Döners
       
       Der Döner hat mehr für die Begegnung von Kulturen und Klassen geleistet als
       so manche Initiative. Unser Autor hat ein neues Buch über ihn geschrieben.
       
 (DIR) Sachbuch „Die Erfindung der Hausfrau“: Mutti lädt das Gewehr nach
       
       Evke Rulffes rekonstruiert in ihrem Buch die Erfindung und Entwicklung der
       Hausfrau. Es offenbart Einblicke in Moral, Ökonomie und Gendergap.
       
 (DIR) Maßeinheiten in Europa: Das metrische System
       
       Dass Maßeinheiten einfach sind, verdanken wir den Vordenkern der
       Französischen Revolution: Sie machten aus Ellen und Füßen endlich
       Meter.
       
 (DIR) Außergewöhnliches Berliner Food-Museum: Was man alles essen kann
       
       Eine kulinarische Entdeckung: Im frisch eröffneten „Disgusting Food Museum“
       kann man überprüfen, was man beim Essen eklig findet.
       
 (DIR) Berliner Straßenporträt: Straße lesen
       
       Tempo-30-Zone mit Gründerzeitfassaden und vielen Spuren jüdischer
       Geschichte: Ein Spaziergang durch die Florastraße in Pankow.
       
 (DIR) Blick zurück auf den Flipper: Same player shoots again
       
       Flipperautomaten gehörten früher in jede Kneipe und haben Kulturgeschichte
       geschrieben. Wir erinnern an eine verblasste Zeit.
       
 (DIR) Mehr als nur die Büchse vom Bökelberg: Fußball in Dosen
       
       Die Dose und der Fußball schreiben zusammen Kulturgeschichte. Historische
       Highlights sind mittlerweile etliche zusammengekommen.
       
 (DIR) Zur Kulturgeschichte des Mundes: Das Welterschließungsorgan
       
       Der Mund und seine Bedeckung sind derzeit Dauerthema. Das Kunstmuseum
       Wolfsburg hat eine Ausstellung zum Thema, darf sie aber gerade nicht
       öffnen.
       
 (DIR) Berlin am Anfang des 20. Jahrhunderts: Die Unerzählbarkeit der Stadt
       
       Hans Ostwalds „Großstadt-Dokumente“ waren ein
       Late-Night-Sex-and-Crime-Reiseführer für Berlin. Jetzt ist eine Auswahl
       erschienen.
       
 (DIR) Aus Le Monde diplomatique: Emanzipation auf Rädern
       
       Sie waren Stationschefinnen oder Ralleyfahrerinnen. Um die Jahrhundertwende
       trugen Frauen maßgeblich zur Entwicklung der neuen Transportmittel bei.
       
 (DIR) Buch „Zwischen Himmel und Elbe“: Wo die Kaufleute träumen
       
       Jan Bürger hat zwölf Streifzüge durch Hamburg unternommen und zu einer so
       unaufgeregten wie souveränen Hamburger Kulturgeschichte zusammengeführt.
       
 (DIR) Aby Warburgs Bilderatlas in Berlin: Als Judith der Nymphe begegnete
       
       Die Originale von Aby Warburgs legendärem Bilderatlas galten lange als
       verschollen. Nun sind viele Tafeln in Berlin zu sehen.
       
 (DIR) Nachtfalter in Kultur und Wissenschaft: Todesbote des Klimawandels
       
       Viele kennen den Totenkopfschwärmer aus „Das Schweigen der Lämmer“. Durch
       steigende Temperaturen könnte er bald häufiger bei uns auftreten.
       
 (DIR) Buch über „Die Erfindung des Nordens“: Himmelsrichtung der Herzen
       
       In Bernd Brunners „Kulturgeschichte einer Himmelsrichtung“ geht es um Römer
       und Nazis, vermutete Monster und sehr reale Sehnsüchte.
       
 (DIR) Kulturlandschaft Thüringen: Zeugnisse von Zeit und Verfall
       
       Das Schwarzatal in Thüringen ist mehr als eine Sommerfrische. Schloss
       Schwarzburg soll zum Zentrum für Demokratie und Geschichte werden.
       
 (DIR) Ausstellung „Von Wölfen und Menschen“: Durchs Reich der Metaphern
       
       Ambivalentes Verhältnis: Das Hamburger Museum am Rothenbaum nimmt den
       Umgang des Menschen mit dem Wolf in den Blick.
       
 (DIR) Bayrische Identitätsfindung: „Dass a Ruah is!“
       
       Vor 100 Jahren wurde der Freistaat Bayern ausgerufen – dann ignoriert und
       instrumentalisiert. Aber was ist er wirklich? Begehung eines Mysteriums.
       
 (DIR) Debatte Islam in Europa: Deutschland ist ohne Islam undenkbar
       
       Muslime haben durch Ideen- und Technologietransfer wesentlich am Aufstieg
       Europas mitgewirkt. Das wird aber meist unter den Tisch gekehrt.
       
 (DIR) Komplizierte Beziehungsgeschichte: Das Schwein auf Augenhöhe
       
       Schweine sind die einzigen Tiere, die wir halten, bloß um sie zu essen. Sie
       haben keine Namen. Dabei sind sie uns näher als andere Tiere.
       
 (DIR) Die Wahrheit: Über Brücken statt über Rücken
       
       Sieben wissenswerte Dinge über den beliebten Brückentag. Von Brügge bis
       Bayern, von Albanien bis zum Kirschmond.
       
 (DIR) Kleine Kulturgeschichte der Werbung: So präsent wie die Stasi
       
       Werbung ist immer da, 24 Stunden lang, jeden Tag. Genau das ist das
       Problem, finden Kritiker und setzen sich für mehr Freiflächen ein.
       
 (DIR) Eine Frisur und ihre Symbolik: Reclaim the Zopf!
       
       Der Zopf steht für Heimatverbundenheit und traditionelle Weiblichkeit.
       Überlassen wir diese Frisur nicht denen, die sie reaktionär nutzen wollen.
       
 (DIR) Germanistin über Kochbuchklassiker: „Ein Projekt der Emanzipation“
       
       Seit über 100 Jahren gibt es das „Bayerische Kochbuch“. Regina Frisch hat
       seine Geschichte aufgeschrieben. Ein Gespräch über frühe Flexitarier und
       Eintopfnazis.
       
 (DIR) Kulturgeschichte des Schafs: Sanftmütige Großmacht
       
       Naturkunde als hinreißende Erzählung: Eckhard Fuhrs „Schafe. Ein Portrait“
       führt uns von der Jungsteinzeit bis zur geklonten Dolly.
       
 (DIR) Ausstellung „Have you seen this bird?“: So tot wie ein Dodo
       
       War er ein Mythos oder real? Das Neuköllner Centrum erzählt mit einer
       Sammlung von Objekten die Geschichte eines komischen Vogels
       
 (DIR) Gebrauchskunst im Museum: Als Werbung Kunst war
       
       Hannover war mal Hochburg der künstlerisch ambitionierten Werbegestaltung.
       Eine Ausstellung zeigt Beispiele aus der goldenen Ära zwischen 1900 und
       1970
       
 (DIR) Kulturkritiker über das Jahr 1966: Die Explosion des Pop
       
       Der Brite Jon Savage beschreibt, wie sich vor fünfzig Jahren ein
       subversiver Urknall ereignete. Besonders gelungen sind die Kontraste.
       
 (DIR) Sagenhaftes und Reales: Wie die Ratte nach Hameln kam
       
       Eine Ratte ist erstmal eine Ratte. Doch der Mensch verteufelt und bewundert
       sie. Über die Geschichte einer Sage und die Stadt, die von ihr lebt.
       
 (DIR) Die Zahlen der Zukunft: Voll vierpunktnull
       
       2000 stand für hippes Branding. 2.0 für das Internet. Nun spielt auch die
       Industrie im Sandkasten der Zahlen. Ein Versuch, hypermodern rüberzukommen.
       
 (DIR) Kleine Kulturgeschichte der Milch: Milch ist ein Plural
       
       Milch macht's. Sie galt über Jahrtausende als Lebenselixier. Heute wird sie
       als industrieller Rohstoff in ihre Bestandteile zerlegt und neu komponiert.
       
 (DIR) Die Kulturgeschichte der Krawatte: Zwischen Kopf und Brust
       
       Lange Zeit war der Schlips ein Accessoire der Bankangestellten und
       Langeweiler. Aber muss das so bleiben? Nein! Zeit für ein Revival.
       
 (DIR) Ausstellung über Kulturgeschichte des Fahrrads: Fortschritt im Sattel
       
       Das Fahrrad war nie bloß Vehikel. Es brachte Emanzipation und
       Arbeiterbewegung voran und diente Künstlern der Moderne als Objekt der
       Auseinandersetzung.
       
 (DIR) Die Wahrheit: Nicht jeder Profi ist ein Killer
       
       Auch bei der WM zeigt sich wieder, was Lichtenberg längst wusste: Die
       professionelle Ausübung einer Tätigkeit macht noch nicht den Experten aus.
       
 (DIR) Kulturgeschichte des Basketballs: Jazz auf dem Parkett
       
       Christoph Ribbats Buch „Basketball“ erzählt von Hautfarben, von Athletik
       und Stil, von Egozentrik – und immer wieder von Musik.