# taz.de -- Kinofilm
       
 (DIR) Ryan Gosling & Emily Blunt in „Fall Guy“: Schicksalsschlag eines Stuntmans
       
       Ryan Gosling und Emily Blunt als ironisches Traumpaar: Die
       Retro-Action-Liebeskomödie „Der Fall Guy“ dreht sich um Stunts und ist ein
       großer Spaß.
       
 (DIR) Neuer Kinofilm von Stephane Brizé: Die große Liebe in der Nachsaison
       
       In „Zwischen und das Leben“ gibt es ein Wiedersehen in einem Badeort. Nach
       zuerst langen Kamerafahrten gibt es später eine überraschende Wendung.
       
 (DIR) Schauspielerin Jella Haase: „Wir brauchen einfach Anarchie“
       
       Als Chantal im Film „Fuck ju Göhte“ wurde Jella Haase 2013 bekannt. In
       „Chantal im Märchenland“ kehrt sie in die alte Rolle zurück. Warum tut sie
       das?
       
 (DIR) Film über Priscilla Presley: Allein an Elvis’ Seite
       
       Sofia Coppola verfilmt das Leben von Priscilla Presley – der Frau des King
       of Rock. Auch Leere und Langeweile erhalten in „Priscilla“ gebührend Raum.
       
 (DIR) Horrorfilm „Skinamarink“ im Kino: Ein faszinierendes UFO
       
       Fürs Kino war der Low-Budget-Frilm „Skinamarink“ gar nicht geplant. Aus
       Versehen gelangte er ins Internet und ging viral.
       
 (DIR) Libanon will Barbie-Film verbieten: „Gegen die Werte des Landes“
       
       Der Kulturminister schimpft, der Barbie-Film fördere „Homosexualität“. Ob
       er im Libanon verboten wird, entscheidet das Amt für Innere Sicherheit.
       
 (DIR) Kinosterben durch „Barbie“-Film: Untergang in Pink
       
       Der Blockbuster-Film „Barbie“ von Greta Gerwig knackt alle Rekorde. Doch
       damit ist er nicht die Rettung, sondern der Tod des Kinos.
       
 (DIR) Kinotipp der Woche: Wer holt eigentlich Frühstück?
       
       Zur Kurzfilmedition des Xposed Queer Film Festivals im Freiluftkino
       Kreuzberg laufen noch einmal ausgezeichnete Shorts, von Komödie bis
       Dokumentarfilm.
       
 (DIR) „Das Lehrerzimmer“ im Kino: Pädagogik und geschwollene Augen
       
       İlker Çataks Spielfilm „Das Lehrerzimmer“ inszeniert aufreibenden Alltag an
       einer Schule als perfide Mobbinghölle – aus der es kein Entkommen gibt.
       
 (DIR) Film „Pacifiction“ von Albert Serra: Wie ein schwüler Schleier
       
       In „Pacifiction“ auf Tahiti inszeniert Albert Serra in tropischer
       Langsamkeit ein Drama zwischen Kolonialismus und Verschwörungstheorien.
       
 (DIR) „Rheingold“ im Kino und auf TikTok: Wie ein Siegtor in der 95. Minute
       
       Das Xatar-Biopic „Rheingold“ von Regisseur Fatih Akın begeistert vor allem
       auch migrantische Jugendliche. Sie definieren das Kinoerlebnis neu.
       
 (DIR) Filmfest Hamburg ist gestartet: Total abgedreht
       
       Beim Filmfest Hamburg feiern die Local Heroes „Beule“, „Balconies“ und
       „Kiezjargon“ Premiere. Nicht alle muss man gesehen haben.
       
 (DIR) Spielfilm „Geborgtes Weiß“: Sich den Status hart erarbeiten
       
       Regisseur Sebastian Ko führt in seinem zweiten Film die bürgerliche Fassade
       einer deutschen Familie vor. Und lässt diese langsam bröckeln.
       
 (DIR) Romantische Film-Komödien: Wo sind die Rom-Coms geblieben?
       
       Der Kinofilm „The Lost City“ bringt ein verloren geglaubtes Filmgenre
       zurück: die romantische Komödie. Warum werden diese kaum mehr gedreht?
       
 (DIR) Rechtsstreit um Film „Keinohrhasen“: Autorin darf die Einnahmen sehen
       
       Anika Decker, Drehbuchautorin von „Keinohrhasen“, gewinnt vor Gericht gegen
       Til Schweiger. Sie darf erfahren, wie viel der Film eingespielt hat.
       
 (DIR) Rezension zu Filmdrama „Waves“: Therapie in Wellenform
       
       Trey Edward Shults erzählt in „Waves“ die Geschichte einer
       afroamerikanischen Familie aus der Perspektive eines jungen, obsessiven
       Sportlers.
       
 (DIR) Doku über Fotografen Helmut Newton: Bildwelten seiner Jugend
       
       In einer Doku porträtiert Gero von Boehm den umstrittenen Fotografen Helmut
       Newton. Um das Thema des male gaze kommt er nicht herum.
       
 (DIR) Doku über Stones-Gitarristen Ron Wood: Der untragische Rockstar
       
       Regisseur Mike Figgis hat eine Doku über den Rolling-Stones-Gitarristen Ron
       Wood schulmeisterlich inszeniert – unüberraschend, aber liebenswert.
       
 (DIR) Christian Petzold über seinen Film „Undine“: „Der Mensch geht ans Wasser“
       
       Der Rhein ist ein Fernweh-Fluss, findet Christian Petzold. Für seinen neuen
       Film blieb er aber an der Spree. Darin verliebt sich eine Unterwasserfrau
       in einen Landgänger.
       
 (DIR) Chadwick Boseman über „21 Bridges“: „Waffen bereiten mir Unbehagen“
       
       Chadwick Boseman wurde als „Black Panther“ berühmt. Warum ihm seine Rolle
       als Polizist im neuen Film „21 Bridges“ anfangs nicht geheuer war.
       
 (DIR) Die Zukunft des Films: Narrativer Schutzraum
       
       Serien hinterlassen oft eine große Leere. Dagegen wirken Filme in ihrer
       Abgeschlossenheit eher tröstlich. Sie werden auch in Zukunft gebraucht.
       
 (DIR) Disneys „Der König der Löwen“: Ein Zirkustrick mit Zauberstab
       
       Echt aussehende Computertiere statt Zeichentrick: Disney verfilmt einen
       weiteren Klassiker als „Live-Action-Version“ neu. Alles sehr charmant.
       Oder?
       
 (DIR) Kinofilm „Border“: Mit ethnologischer Akribie
       
       Ali Abbasis Spielfilm „Border“ bündelt Komödie, Thriller und Fantasy zu
       einer klugen wie schrägen Reflexion. Es geht um Identitäten aller Art.
       
 (DIR) Kinofilm „Ein Gauner & Gentleman“: Unerschütterliche Lässigkeit
       
       Das Alter des Helden als eine Frage des Stils: „Ein Gauner & Gentleman“ ist
       der gloriose wahrscheinlich letzte Filmauftritt von Robert Redford.
       
 (DIR) Neuer Asterix-Film: Wenn Druiden in die Jahre kommen
       
       „Asterix und das Geheimnis des Zaubertranks“ hätte ein schönes antikes
       Roadmovie werden können. Allerdings gerät der Plot zu sehr aus der Form.
       
 (DIR) Kinofilm „Destroyer“: Für ihr Kind geht sie über Leichen
       
       Im Thriller „Destroyer“ begeistert Nicole Kidman mit einem brutal
       nüchternen Auftritt. Karyn Kusama ist ein versierter Film Noir gelungen.
       
 (DIR) Kinofilm „Beale Street“: Die Gesichter der Liebenden
       
       Von der Unmöglichkeit, in einer ungerechten Welt glücklich zu sein: „Beale
       Street“ ist die erste Verfilmung eines Romans von James Baldwin.
       
 (DIR) Kinofilm „Vice – Der zweite Mann“: Kein Diener der Macht
       
       Nur ein Katalysator für politische Katastrophen? Adam McKays polemischer
       Politfilm „Vice – Der zweite Mann“ über Dick Cheney.
       
 (DIR) „Green Book“ von Peter Farrely im Kino: Das Klo benutzen darf er nicht
       
       Ein Roadtrip durch die US-Südstaaten der 60er-Jahre. Der Film erzählt die
       Geschichte von zwei Männern, die an- und miteinander wachsen.
       
 (DIR) Wiederaufführung von „Schindlers Liste“: Die Würde des Menschen
       
       Unser Autor schrieb über Steven Spielbergs Holocaust-Film vor 25 Jahren in
       der taz. Nun, zum Jubiläum, denkt er noch einmal über ihn nach.
       
 (DIR) Missbrauchsvorwürfe gegen Bryan Singer: Nominierung zurückgezogen
       
       Wegen neuer Missbrauchsvorwürfe gegen den Regisseur Bryan Singer ist
       „Bohemian Rhapsody“ nicht länger für die GLAAD-Awards nominiert.
       
 (DIR) „Chaos im Netz“ von Disney im Kino: Spamly ist kein guter Typ
       
       Wie stellt man das Internet in einem Disney-Film dar? Darauf findet „Chaos
       im Netz“ überraschend vielsagende und witzige Antworten.
       
 (DIR) Film „Womit haben wir das verdient?“: Plötzlich Muslima
       
       Was tun, wenn die Tochter online zum Islam konvertiert? Eva Spreitzhofers
       Komödie klingt vielversprechend, weiß aber nicht, was sie will.
       
 (DIR) Kinofilm „Das Mädchen, das lesen konnte“: Sie wollen autark bleiben
       
       Marine Francens „Das Mädchen, das lesen konnte“ handelt von einem Dorf ohne
       Männer. Er erzählt von einem neuen Gefühl des Zusammenhalts.
       
 (DIR) Kinofilm „Ben is Back“: Dilemma der Drogenabhängigkeit
       
       In „Ben is Back“ geht es um den Teufelskreis von Misstrauen, Schwäche und
       Rückfall. Der Film mit Julia Roberts ist treffend inszeniert.
       
 (DIR) „Spider-Man: A New Universe“ im Kino: Brustbeutel und Hausschuhe
       
       Jugendlich mit klebrigen Fingern: Der Film „Spider-Man: A New Universe“ ist
       ein visuell eindrucksvolles Coming-of-Age-Spektakel.
       
 (DIR) Israelisches Antikriegsdrama „Foxtrot“: Tora versus Playboy
       
       Von der israelischen Kulturministerin kritisiert, vom Publikum geliebt: Die
       Tragikomödie „Foxtrot“ ist ein kleines, brisantes Meisterwerk.
       
 (DIR) Kinofilm „Zama“: Zeit ist eine Stilfrage
       
       Im Kinofilm „Zama“ werden die Körper der Figuren mit der Kamera
       zerschnitten. Regie führt die Argentinierin Lucrecia Martel.
       
 (DIR) Actionfilm „The First Purge“: Nur eine Gewaltorgie
       
       „The First Purge“ spiegelt aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und
       afroamerikanische Geschichte. Der Film verklärt dabei jedoch Gangstertypen.
       
 (DIR) Spielfilm „Tully“: Zwei Kinder und wieder schwanger
       
       Charlize Theron lernt in „Tully“ als Mutter dreier Kinder den Segen einer
       Nacht-Nanny kennen. Für den Film nahm sie über 20 Kilo zu.
       
 (DIR) Historiendrama über Churchill: Die Mobilisierung der Sprache
       
       Weltgeschichte als Handeln mutiger alter Männer: Der heroisierende Film
       über Winston Churchill, „Die dunkelste Stunde“, trifft einen Nerv.
       
 (DIR) Kinofilm „The Untamed“: Das Sex-Alien meint es gut mir dir
       
       Auf recht brutale Weise: Der mexikanische Regisseur Amat Escalante erkundet
       in „The Untamed“ die Kehrseite von Hippie-Utopien.
       
 (DIR) Kinofilm „Der lange Sommer der Theorie“: Die Revolution, ein Roman
       
       Drei Künstlerinnen treiben ihr Leben auf die Spitze. Hauptsache
       extrovertiert, Hauptsache echt. Nur den Disput scheut der Film.
       
 (DIR) Kinofilm „Suburbicon“: Ein Häkchen auf der Checkliste
       
       George Clooneys „Suburbicon“ ist eine Abrechnung mit einem übertrieben
       bösen Trump-Amerika. Trotz Drehbuch der Coen-Brüder ist das nicht lustig.
       
 (DIR) Vater-Tochter-Komödie „Lucky Loser“: Der Versuch eines Lachers
       
       Wenn ein infantiler Vater mit seiner sehr erwachsenen Teenager-Tochter
       campen geht: „Lucky Loser – Ein Sommer in der Bredouille“ von Nico Sommer.
       
 (DIR) Kinofilm „Die Erfindung der Wahrheit“: Die Waffen weiblicher Ermächtigung
       
       In John Maddens Polit-Thriller gibt Jessica Chastain eine eisige
       Lobbyistin. Leider fehlt der Blick für die Möglichkeiten weiblicher Macht.
       
 (DIR) Film-Audiodeskriptionen für Blinde: Farben sind wichtig!
       
       Sci-Fi, Thriller, Rom-Coms – sie gibt es oft mit akustischer Beschreibung.
       Dass die Audiodeskription eine eigene Kunstform ist, beachten nur wenige.
       
 (DIR) Sci-Fi-Film mit Scarlett Johansson: Eine neue Stufe der Evolution
       
       „Ghost in the Shell“ ist das Remake eines Anime-Klassikers. Scarlett
       Johansson spielt einen Cyborg in einer perfekten Doppelgängerwelt.
       
 (DIR) Filme über den Irakkrieg: Das Trauma in der Halbzeit
       
       „Die irre Heldentour des Billy Lynn“ von Ang Lee zeigt die irritierende
       Begegnung von US-Kriegsveteranen mit der Wirklichkeit.
       
 (DIR) Musicalfilm „La La Land“: Im Look einer Langnesewerbung
       
       „La La Land“ triumphierte bei den Golden Globes, nun startet der Film in
       Deutschland. Die Optik ist schön, die Protagonisten können bloß nicht
       tanzen.