# taz.de -- Klassische Musik
       
 (DIR) Konzertempfehlungen für Berlin: Paranormale Klänge
       
       In der zweiten Rude von „Stop Over„ interagieren Publikum und
       Musiker:innen auch kulinarisch. Und auch bei anderen Festivals wird es
       experimentell.
       
 (DIR) Litauische Musiker*innen in Berlin: Angst vor dem Mond
       
       J. G. Biberkopf und Justina Jaruševičiūtė kommen aus Litauen, wohnen in
       Berlin und machen Musik. Mit ihr reagieren sie auf aktuelle Krisen.
       
 (DIR) Ausstellung von Ari Benjamin Meyers: Aus dem Äther in den Takt
       
       Ari Benjamin Meyers ist Komponist und Künstler. In der Kunsthalle Mainz
       verwandelt er Elemente klassischer Musik in Momente sozialer Zeichen.
       
 (DIR) Konzerttipps für Berlin: Kriegsmusik und Gordansche Knoten
       
       Joachim Kühn und Ernstalbrecht Stiebler feiern Geburtstag, im KM28 wird es
       klassisch, und das Trio Gordan verbindet serbische Folklore mit Noise.
       
 (DIR) Neue Musik aus Berlin: Farben, Frische und Swing
       
       Bis 2018 war Simon Rattle Chefdirigent der Berliner Philharmoniker. Die 45
       CDs schwere Box „The Berlin Years“ umfasst Stücke von Haydn und
       Rachmaninov.
       
 (DIR) Konzertempfehlungen für Berlin: 180 Beats per minute
       
       Klangkunst aus Berlin und Kapstadt, britische Post-Dubstep-Helden und
       sinustonartige Blasinstrumente stehen diese Woche auf dem Programm.
       
 (DIR) Berliner Philharmoniker übers Musizieren: „Ich war nicht so der Flöten-Typ“
       
       Dominik Wollenweber spielt seit 30 Jahren Englischhorn bei den Berliner
       Philharmonikern. Ein Gespräch über traurige Melodien und glückliche
       Momente.
       
 (DIR) Festival in Barcelona: Paläste für die Musik
       
       Musik teils umsonst und in den schönsten Konzerthäusern der Stadt: Daran
       arbeiten in Barcelona zwei Festivals für klassische Musik parallel.
       
 (DIR) Machtmissbrauch an Musikhochschulen: „Betroffene suchen Schuld bei sich“
       
       Machtmissbrauch in der Kulturbranche beginnt schon in der Ausbildung. Das
       zeigt eine neue Umfrage. Eine Betroffene spricht darüber.
       
 (DIR) Kammermusik zum Mittag: Romantische Hotelpool-Atmosphäre
       
       Die Laeiszhalle lockt mit Kammermusik zur Mittagszeit. Der Eintritt ist
       frei. Und schon wird Hamburgs Konzerthaus zum Spielfeld für Platzbesetzer.
       
 (DIR) Psychologin über weibliche Wut und Musik: „Wut sucht sich einen Ausweg“
       
       Josefa und Vera Schmidt haben einen Konzertabend zum Thema weibliche Wut
       konzipiert. Die Basis dafür bilden Psychologie und persönliche Erfahrungen.
       
 (DIR) Richard Strauss auf allen Bühnen: Dem Faschismus angeschmiegt
       
       Richard Strauss' Opern stehen 2024 auf fast allen Spielplänen. Dabei
       bestand seine Kunst darin, sich mit faschistischen Machthabern zu
       arrangieren.
       
 (DIR) „Anna Bolena“ an der Deutschen Oper: Zerbrechliche Königinnen
       
       „Anna Bolena“ ist True-Crime aus dem 19. Jahrhundert. Hochkarätige
       Sänger:innen machen die Inszenierung an der Deutschen Oper Berlin
       sehenswert.
       
 (DIR) Neue Musik aus Berlin: Farben, Farben, Farben
       
       Die Kompositionen von Unsuk Chin bringen Geige, Cello und Klavier zum
       Klingen. Mit elektroakustischen Elementen legt sie es auch auf Reibereien
       an.
       
 (DIR) Orchester aus Lviv auf Tour: Die Schönheit ukrainischer Musik
       
       Die Musiker des Lviv National Philharmonic Symphony Orchestra wollen
       Botschafter ihrer Kultur sein. Jetzt spielen sie in der Berliner
       Philharmonie.
       
 (DIR) Adventskalender (9): Harte Tür im Konzertsaal
       
       Eine studentisch organisierte Musikreihe bringt an der Universität der
       Künste in Berlin Stücke marginalisierter Komponist*innen auf die Bühne.
       
 (DIR) Konzertempfehlungen für Berlin: Im Zweifel handgemacht
       
       Diese Woche besinnt sich die Musik auf ihre Nähe zur Poesie, versenkt sich
       ins strenge Gebet und erkundet das Mysterium des Modularsynthesizers.
       
 (DIR) Berliner Philharmonie feiert 60.: Ein musikalisches Tortenstück
       
       In der Berliner Philharmonie lässt sich Musik demokratisch hören. Sie ist
       radikal neu gedacht und Vorbild für die Hamburger Elbphilharmonie.
       
 (DIR) Sängerin über Barockkomponistin Leonarda: „Gott liebt es, wie wir leiden“
       
       Julie Comparini hat Isabella Leonardas wilde Texte und Kompositionen
       erschlossen, um sie singen zu können. Manche sind 300 Jahre ungehört
       geblieben.
       
 (DIR) Neue Chefdirigentin in Berlin: Hurra, die Maestra ist da
       
       Joana Mallwitz gab ihr Antrittskonzert als Chefdirigentin des Berliner
       Konzerthauses. Das Publikum hieß sie begeistert willkommen.
       
 (DIR) Neue Musik aus Berlin: Komponieren unter Stalin
       
       Kirill Petrenko und die Berliner Philharmoniker spielen drei Symphonien von
       Dmitri Schostakowitsch. Sie klingen zerissen und manchmal federnd leicht.
       
 (DIR) Sir Simon Rattle beim Musikfest Berlin: Mal tief, mal spöttisch
       
       Auf dem Musikfest Berlin verabschiedete sich Simon Rattle als Chefdirigent
       des London Symphony Orchestra. Gespielt wurde Mahlers Neunte Sinfonie.
       
 (DIR) Kyiv Symphony Orchestra in Gera: Musik als Waffe
       
       Viele Ukrainer:innen sind vor dem russischen Angriffskrieg geflohen. Das
       Kyiv Symphony Orchestra hat in Gera zeitweilig eine neue Heimat gefunden.
       
 (DIR) Konzerttipps für Berlin: Die Festlichkeiten beginnen
       
       Diese Woche gibt es gleich drei Festivals: eines nur mit Streichern, eines
       nur mit Jazzkollektiven. Und dann feiert noch das Musikfest Berlin Auftakt.
       
 (DIR) Konzerttipps für Berlin: Seeklänge und Renaissance
       
       Die Konzerte in dieser Woche führen raus aus der Stadt, hinein in Berliner
       Waldgärten oder aufs Schiff. Zum Beispiel an den gruseligen Grabowsee.
       
 (DIR) Film über Schwarzen Komponisten: Das Geigenduell gewann er
       
       Ein Schwarzer Komponist zur Zeit von Mozart: Der „Chevalier“ erzählt das
       kaum bekannte Leben von Joseph Bologne, Chevalier de Saint-Georges.
       
 (DIR) Neue Musik aus Berlin: Wenn Wolken weinen
       
       Taiko Saitō ist eine Meisterin der Improvisation. Auf "Tears of a Cloud"
       entlockt sie Marimba und Vibraphon konzentrierte Geräusche und Melodien.
       
 (DIR) Neue Musik aus Berlin: Die Vorzüge barocker Musik
       
       Pianist Seong-Jin Cho nähert sich auf seinem Album „The Handel Project“ den
       Barockkompositionen Händels an. Sein Anschlag schwebt in Richtung Cembalo.
       
 (DIR) Konzertempfehlungen für Berlin: Am Abend, da es kühle war
       
       Ostern ohne Matthäus-Passion ist möglich, aber man verpasst etwas. Vor
       allem beim RIAS Kammerchor. Das Trio KUF bringt derweil Samples zum
       Grooven.
       
 (DIR) Dokumentarfilm über Anne-Sophie Mutter: Der Weltstar mal nahbar
       
       Bald feiert die Geigerin Anne-Sophie Mutter ihren 60. Geburtstag. Die
       Dokumentarfilmerin Sigrid Faltin gratuliert mit einem Filmporträt.
       
 (DIR) Konzertempfehlungen für Berlin: Gefühle aller Art
       
       Schwebendes, Zerrendes, Nobelpreiswürdiges und
       Zweierkonstellationsfreudiges ist bei den Konzerten in dieser Woche im
       Angebot.
       
 (DIR) „Tár“ mit Cate Blanchett: Sag, was fühlst du?
       
       In „Tár“ lässt Regisseur Todd Field seine Hauptdarstellerin Cate Blanchett
       als Dirigentin eine komplexe Figur ausleben. Man sieht ihr gern dabei zu.
       
 (DIR) Neue Musik aus Berlin: Im Zeichen des Cello
       
       Auf ihrem Solodebüt „Dreamscapes“ verbindet die Cellistin Dobrawa Czocher
       Traditionen der klassischen Musik mit neoklassischen, lebendigen Klängen.
       
 (DIR) Konzerthaus-Intendant über Neue Musik: „Du wirst nie alle mitnehmen“
       
       Neue Musik ist nichts für Sie? Diesen Glauben will ein Festival in Hamburg
       erschüttern. Warum, erklärt Elbphilharmonie-Chef Christoph Lieben-Seutter.
       
 (DIR) Sophie-Drinker-Institut in Bremen: Ein Ohr für die Überhörten
       
       Das Sophie Drinker Institut in Bremen hat es sich zur Aufgabe gemacht,
       musikwissenschaftliche Frauen- und Geschlechterforschung zu betreiben.
       
 (DIR) Vergessene Komponistin: Energische Kämpferin für die Musik
       
       In der Romantik war Emilie Mayer Deutschlands berühmteste Komponistin. An
       ihrer Wiederentdeckung haben mehrere norddeutsche Ensembles mitgewirkt.
       
 (DIR) Eine Villa für Johannes Brahms: In der Jugend ein Feuerkopf
       
       Das Lübecker Johannes-Brahms-Institut erforscht, dokumentiert und
       erschließt das Oeuvre des Komponisten. Der war gar nicht so konservativ wie
       gedacht.
       
 (DIR) Der Lüneburger Musiker Tsepo Bollwinkel: Vom Verbrechen, geboren zu sein
       
       Tsepo Bollwinkel ist Solo-Oboist der Lüneburger Symphoniker. Sein
       Instrument hat ihm den sozialen Aufstieg ermögtlicht. Lieben tut er es
       nicht.
       
 (DIR) Musikfest Bremen mit Fazıl-Say-Konzert: Wenn die Wunderorgel hinkt
       
       Der Komponist Fazıl Say integriert türkische Volksmusik in sinfonische
       Musik. Für die Uraufführung seines Werks dient die Walcker-Orgel in
       Papenburg.
       
 (DIR) Konzertempfehlungen für Berlin: Neue Ströme, alte Weggefährten
       
       Diese Woche: elektronischer Pop von Rosa Anschütz beim Krake Festival,
       junge Orchestermusiker aus aller Welt und ein niederländischer Jazzveteran.
       
 (DIR) Neue Musik aus Berlin: Schlaflieder für Aufgeweckte
       
       Das Baldrian Quartett hat Streichquartette der bisher weitgehend
       unbekannten Komponistin Frieda Bertelsohn Martholdy (1878–1907)
       eingespielt.
       
 (DIR) Konzertempfehlungen für Berlin: Unten am Mississippi
       
       Trotz Knappheit viel Wasser, neue Perspektiven auf ein altes Instrument und
       einer der besten Komponisten der Welt stehen diese Woche auf dem Programm.
       
 (DIR) Konzertempfehlungen für Berlin: Legendäre Stimmen
       
       Es wird Zeit: Beethoven zum 250. Geburtstag, die 71-jährige Dub-Größe
       Horace Andy im S036 und Soul-Inkarnation Carlton Jumel Smith im Gretchen.
       
 (DIR) Konzertempfehlungen für Berlin: Eifersucht und Nähmaschinen
       
       Lange Dauern sind ein Thema in den Konzerten am Wochenende. Bauchrednerei
       und Alttestamentliches neu vertont sind ebenfalls zu hören.
       
 (DIR) Musikfestival in Hamburg: American Tension
       
       Beim Festival „Age of Anxiety“ spielte das NDR-Orchester US-amerikanische
       Musik des 20 Jahrhunderts. Mit dabei: Miles Davis und Chet Baker.
       
 (DIR) Konzerte in Berlin: Die Schlüssel zum Klang
       
       Verfügbare Karten bei den Berliner Philharmonikern, tastende Studien mit
       Synthesizern und kratzbürstiger Jazz stehen diese Woche ins Haus.
       
 (DIR) Neue Musik aus Berlin: Wenn Klänge sich häuten
       
       Es raschelt, knackt und heult: Auf ihrem neuen Album „Moult“ tastet sich
       Clara Iannotta erneut an die Grenzen von Geräusch und Komposition vor.
       
 (DIR) Konzertempfehlungen für Berlin: Minimal und leise
       
       Viel zu hören gibt es: Musik zwischen den Bäumen und leeren Stühlen etwa.
       Und in einer Ausstellung, wo es nichts zu sehen gibt.
       
 (DIR) Musikfest-Chef über sinkende Gagen: „Es wird eine Umverteilung geben“
       
       Thomas Albert rechnet damit, dass mit den Zuschauerzahlen auch die Gagen
       der Stars sinken werden. Daraus ergebe sich eine Chance für den Nachwuchs.
       
 (DIR) Neue Musik aus Berlin: Spiel mit lauter Gewinnern
       
       Zwei Bläserserenaden von Wolfgang Amadeus Mozart: die Akademie für Alte
       Musik Berlin hat mit „Gran Partita“ Kammermusik für draußen eingespielt.