# taz.de -- Forschung
       
 (DIR) The New Institute in Hamburg: Akademische Insel wird entwohnt
       
       „The New Institute“ wollte Antworten auf die ganz großen Fragen liefern.
       Nun kündigte Mäzen Erck Rickmers zerknirscht an, dass es die Arbeit
       einstellt.
       
 (DIR) Forschung an Nord- und Ostsee: Gischt klärt den Blick
       
       Wenn man Gischt-Effekte herausrechnet, lassen sich archäologische Funde
       exakter datieren. Wie das gehen könnte, wird in Kiel erforscht.
       
 (DIR) Schwächen beim Wissenstransfer: Holpriger Weg in die Praxis
       
       Innovative Produkte und soziale Innovation soll der Wissenstransfer in
       Wirtschaft und Gesellschaft bringen. Es mangelt dabei nicht nur an Geld.
       
 (DIR) Robotikforschung in Deutschland: Neue Roboter dank KI
       
       Mit der Gründung eines Robotics Institute Germany sollen die
       wissenschaftlichen Akteure in der deutschen Robotikforschung vernetzt
       werden.
       
 (DIR) Wie die innere Uhr von Würmern tickt: Rhythmische Persönlichkeiten
       
       Sportler oder Couch-Potato? Jeder Meereswurm der Art Platynereis dumerilii
       hat seinen eigenen Tagesrhythmus. Dabei geht ihre innere Uhr genau gleich.
       
 (DIR) Fehler im Genom: Das Rätsel des Erbguts
       
       Das menschliche Genom ist entschlüsselt. Damit dürften genetische
       Erkrankungen leicht zu erkennen sein. Tatsächlich verstehen wir nur einen
       Teil.
       
 (DIR) Placebos: Heimlicher Star der Psychiatrie
       
       Placebos können bei verschiedensten psychischen Erkrankungen so effektiv
       sein wie Medikamente mit Wirkstoffen. Das zeigt jetzt eine neue Studie.
       
 (DIR) Atomwaffenfähiges Uran in Bayern: Reaktor darf weiterstrahlen
       
       Die Klage gegen den Betrieb des Forschungsreaktors in Garching mit hoch
       angereichertem Uran wird abgelehnt. Das Material kommt aus Russland.
       
 (DIR) Hilfe für Gehörlose in Sicht: Dem Hören auf der Spur
       
       Eine Studie der Universität Göttingen klärt, wie der Körper aus
       Schallwellen Geräusche macht. Wenn das verstanden ist, kann es Gehörlosen
       helfen.
       
 (DIR) Sorgen um Wissenschaftsfreiheit: Laute Kritik an Stark-Watzinger
       
       Die Bildungsministerin prüft Streichung von Fördermitteln nach kritischem
       offenen Brief. Wissenschaftler:innen sind über das restriktive Vorgehen
       besorgt.
       
 (DIR) Offener Brief von KI-Forscher:innen: Schutz vor Vergeltung gefordert
       
       Entwickler:innen wollen vor den Risiken künstlicher Intelligenz warnen
       dürfen. Viele fürchten die Reaktion der Konzerne auf interne Kritik.
       
 (DIR) Wirkung von Cannabis: Was die Forschung sagt
       
       Kiffen ist legal, zumindest teilweise. Ob das gut ist oder nicht, darüber
       lässt sich streiten – am besten mit den wissenschaftlichen Fakten.
       
 (DIR) Sexdiversity-Forschung in Lübeck: „Ein gesellschaftlicher Lernprozess“
       
       Im Forschungsbereich „sexdiversity“ der Uni Lübeck erforschen 27
       Wissenschaftler*innen interdisziplinär die Bedeutungen des
       Körpergeschlechts.
       
 (DIR) Gesunde Ernährung: Warum Nahrungsstudien komplex sind
       
       Ernährungsstudien unterliegen nicht den Standards wie etwa Medizin. Dennoch
       ist die Ernährungsforschung auf dem Weg zu einer harten Wissenschaft.
       
 (DIR) Forschungsstelle für Tierrecht in Bremen: Im Paragrafendschungel
       
       Die Forschungsstelle für Tier- und Tierschutzrecht an der Uni Bremen
       untersucht, welche Rechte Tiere haben und wie diese durchgesetzt werden
       können.
       
 (DIR) Ukraine in der deutschen Forschung: „Wir wollen konkrete Hilfe“
       
       Ukrainische Studierende kämpfen gegen das schwindende Interesse am
       Angriffskrieg. Deutsche Unis widmen dem Land nur langsam mehr
       Aufmerksamkeit.
       
 (DIR) Digitale Überwachung der Ostsee: Umweltzustand in Echtzeit
       
       Der Ostsee geht es schlecht. Forschende des Kieler Geomar und der Kieler
       Uni überwachen ihren Zustand künftig mithilfe von künstlicher Intelligenz.
       
 (DIR) Neues schwarzes Loch entdeckt: Massig!
       
       In der Milchstraße wurde ein neues schwarzes Loch entdeckt. „Gaia BH3“ hat
       die 33-fache Masse unserer Sonne. Damit ist es noch nicht mal
       Spitzenreiter.
       
 (DIR) Teenie-T-Rex oder neue Dino-Art?: Roarrr!
       
       Über keinen Dinosaurier gibt es so viele Studien wie über den Tyrannosaurus
       Rex. Doch in einigen Punkten sind sich Forscher*innen nicht einig.
       
 (DIR) Zeitverträge in der Wissenschaft: Schluss mit der Befristung?
       
       Wissenschaftler*innen hangeln sich von Kurzzeitvertrag zu
       Kurzzeitvertrag. Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz soll die
       Arbeitsbedingungen verbessern.
       
 (DIR) 75 Jahre Max-Planck-Gesellschaft: Erben der Nazi-Forscher
       
       Die 1948 in Göttingen gegründete Max-Planck-Gesellschaft ging aus der
       NS-nahen Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft hervor. Das hat sie spät
       aufgearbeitet.
       
 (DIR) Psychologe über Klimaschutz-Weitsicht: „Ernüchternde Befunde“
       
       Hildesheimer Psycholog*innen haben nachgewiesen, dass die Interessen
       künftiger Generationen bei aktuellen Verhandlungen kaum berücksichtigt
       werden.
       
 (DIR) Historikertagung: Ende der Großerzählung
       
       Wie kann man die Geschichte der Bundesrepublik beschreiben? In Tübingen
       haben jüngere HistorikerInnen nach neuen Wegen gesucht.
       
 (DIR) Künstliche Intelligenz an Hochschulen: Zauberwort und Risiko
       
       Die Hochschulen beschäftigen sich zunehmend mit künstlicher Intelligenz.
       Das führte zu Euphorie – und der Sorge, durch KI das Lernen zu verlernen.
       
 (DIR) Rücktritt nach Manipulationsvorwürfen: Kiels Uni-Präsidentin gibt auf
       
       Simone Fulda, die Präsidentin der Christian-Albrechts-Universität, tritt
       zurück. Ihr wird vorgeworfen, in Forschungsarbeiten Daten manipuliert zu
       haben.
       
 (DIR) Agrarwissenschaftlerin über Landfrauen: „Töchter erben den Hof nur selten“
       
       Landfrauen sind sozial kaum abgesichert, aber oft zufrieden mit ihrem
       Leben. Das hat eine Studie des Braunschweiger Thünen-Instituts ergeben.
       
 (DIR) Schwangerschaftsübelkeit: Dem Erbrechen vorbeugen?
       
       Warum Schwangere in den ersten Monaten unter Übelkeit leiden, wusste bisher
       niemand so genau. Nun steht ein bestimmtes Hormon in Verdacht.
       
 (DIR) Abnehmen mit Chemie: Spritze statt Sport und Diät
       
       Seit Juli 2023 sind in Deutschland Abnehmmedikamente auf dem Markt, die
       wirklich helfen. Doch die Nebenwirkungen sind noch gar nicht erforscht.
       
 (DIR) Mikrobiologische Forschung: Ur-Enzyme fressen Plastik
       
       Ein Forschungsteam hat Enzyme entdeckt, die Plastik effektiver zerlegen
       können, als bislang bekannt. Die entstehenden Moleküle sind unschädlich.
       
 (DIR) Künstliche Intelligenz in der Robotik: Feuchter Händedruck von ChatGPT?
       
       Roboter in unserem Alltag werden leistungsstärker und intelligenter. Was es
       bedeutet, wenn wir künstlicher Intelligenz einen Körper geben.
       
 (DIR) Hamburger Institut für Sozialforschung: Der Himmel der Theorieproduktion
       
       Die Verdienste des Hamburger Instituts für Soziaforschung um die kritische
       Öffentlichkeit sind groß. Reemtsma, der es nun schließt, ermöglichte viel.
       
 (DIR) Germanist aus Togo über Rassismus: „Beide Seiten sind Opfer“
       
       Messan Tossa forscht gerade zu „Hofmohren“. Der Germanist erklärt, wie der
       europäische Rassismus entstanden ist.
       
 (DIR) Forschung über Humor: Wenn das Über-Ich Pause hat
       
       Lachen verbindet und kann ausgrenzen. Aber warum lachen wir überhaupt und
       was passiert dabei im Körper? Und warum lässt es sich schwer kontrollieren?
       
 (DIR) Forschungsteam über Behandlung von MS: „Ein Zucker als Wirkstoff“
       
       Ein Team der Medizinischen Hochschule Hannover hat einen neuen Wirkstoff
       zur Behandlung von Multipler Sklerose entdeckt: den Zucker Polysialinsäure.
       
 (DIR) Druck in der Forschung: Wenn die falschen Mühlen mahlen
       
       Hunderttausende Forschungsartikel können gefälscht sein – Ergebnis
       sogenannter Papiermühlen. Wie Fälschungsjäger nach Fake-Artikeln
       suchen.
       
 (DIR) Forschung über Klimaveränderungen: Das Salz in der Meersuppe
       
       Ergebnisse eines Forschungsprojekts aus Kiel, Bremen und Kanada lassen
       Rückschlüsse auf künftige Veränderungen des Weltklimas zu.
       
 (DIR) Gesundheit als Klassenfrage: Armut macht krank
       
       Die Veddel ist einer der ärmsten Stadtteile von Hamburg. Ein
       Forschungsprojekt zeigt, wie sich das auf die Gesundheit der Menschen
       auswirkt.
       
 (DIR) Forschungsmission für Nord- und Ostsee: „Der Druck steigt“
       
       Die Mission „SustainMare“ der Deutschen Allianz Meeresforschung befasst
       sich mit der Zukunft von Nord- und Ostsee. Die sieht düster aus.
       
 (DIR) Forschung zu Anne Franks Tagebuch: Welterfolg, anfangs unverkäuflich
       
       Lektor Thomas Sparr untersucht, wie das Tagebuch von Anne Frank zum
       Bestseller wurde. Deutsche Verlage wollten es erst nicht veröffentlichen.
       
 (DIR) Lauterbachs Medizinforschungsgesetz: Mehr Pharma soll nach Deutschland
       
       Die Bundesregierung will die hiesige Pharmabranche stärken. Forschung und
       Produktion sollen wieder mehr in Deutschland stattfinden.
       
 (DIR) Geschlechtersensible Forschung: Gender-Gap auf dem OP-Tisch
       
       Viele Krankheiten äußern sich bei Frauen und Männern unterschiedlich. Das
       ist zwar bekannt, aber in der deutschen Forschungswelt tut sich wenig.
       
 (DIR) Die Wahrheit: Im Land des Glücks
       
       Lebenslänglich Bayer: Der Freistaat auf Platz drei bei einem seltsamen
       „Glücksatlas“. Wo gibt’s denn so was? Hinter Hamburg. Kann nicht wahr
       sein.​
       
 (DIR) Tierversuche an der Universität Bremen: Bremer Senat stoppt Affenversuche
       
       Seit mehr als 20 Jahren forscht Andreas Kreiter in Bremen an Makaken. Das
       Gesundheitsressort hat den Antrag auf eine Fortsetzung jetzt abgelehnt.
       
 (DIR) Berlin Science Week: Ein Woche für kreative Arbeit
       
       Bei der Berlin Science Week rückt nun auch die Kunst an die Seite der
       Wissenschaft. Am 1. November startet der zehntägige Reigen in seine achte
       Runde.
       
 (DIR) Neue Therapie gegen Epstein-Barr-Virus: Spender-T-Zellen gegen das Virus
       
       Bei der adoptiven Immuntherapie geben gesunde Menschen Immunzellen her. Das
       könnte gegen das Epstein-Barr-Virus helfen.
       
 (DIR) Geschichte der Juden in Hamburg: Teppichhandel gehört dazu
       
       Hamburgs Institut für die Geschichte der deutschen Juden widmet sich auch
       der Nachkriegszeit. Mit seinen Projekten will es in die Öffentlichkeit.
       
 (DIR) Neue Biographie über Hannah Arendt: Nach der Flucht
       
       Thomas Meyer zieht in seiner Biografie von Hannah Arendt bislang
       unbekanntes Archivmaterial heran, um ihr Denken und ihre Erfahrung zu
       verbinden.
       
 (DIR) Studie zu Meerestemperaturen: Tiefe Wasser sind heiß
       
       Erstmals wurden Daten zur Wassertemperatur auch in den Tiefen der Ozeane
       erhoben. Die Ergebnisse sind überraschend.
       
 (DIR) Gestört durch Radiowellen: Wenn Vögel nicht nach Hause finden
       
       Zugvögel sehen vermutlich das Magnetfeld der Erde, um sich zu orientieren.
       Radiowellen können diesen Sinn stören.
       
 (DIR) Laien in der Wissenschaft: Die Amateurliga
       
       Bernhard Weßling ist Chemiker von Beruf – und Kranichforscher aus Berufung.
       Ein engagierter Laienwissenschaftler.