# taz.de -- Ost-West
       
 (DIR) Soziologe zu deutschem Ost-West-Konflikt: „Mein Optimismus ist gedämpft“
       
       Soziologe Steffen Mau glaubt, die Ost-West-Verwerfung in Deutschland werde
       eine Konfliktachse bleiben. Er plädiert für Bürgerräte.
       
 (DIR) Buch von Frank-Walter Steinmeier: Der Bundespräsident und sein „Wir“
       
       In einem Essay wirbt der Bundespräsident dafür, das Verbindende neu zu
       erkennen. Das ist gut gemeint. Überraschend ist es nicht.
       
 (DIR) Gespräche über Ost und West: Trinken und reden
       
       Der Buchtitel ist Programm. Die Ost-Autorinnen Annett Gröschner, Peggy
       Mädler und Wenke Seemann betrinken sich und gründen den idealen Staat.
       
 (DIR) Hass auf die Grünen in Ostdeutschland: Im Osten nichts Grünes?
       
       Nirgendwo sind die Grünen so unbeliebt wie in Ostdeutschland. Mangelnde
       Bürgernähe, Realitätsferne und Wessitum. Woher kommt das?
       
 (DIR) Tagebuch von der Frankfurter Buchmesse: Red mal über Ostdeutschland!
       
       Die deutsche Literatur schaut gern gen Osten, damals wie heute. Auch unser
       Autor tut das, obwohl – oder gerade weil – er nach der Wende geboren wurde.
       
 (DIR) Die Wochenvorschau für Berlin: Standortbestimmung mit der Kunst
       
       Der Blick nach oben und zurück: diese Woche schaut man in den Weltraum und
       überprüft im Systemvergleich, auf welcher Seite sich die Kunst einordnete.
       
 (DIR) „Traumland“ von Adam Soboczynski: Ein Traumschloss in Berlin
       
       Die Jahrtausendwende – eine verlorene Zeit? Adam Soboczynski erinnert sich
       in seinem Buch „Traumland“ an Polen und Westdeutschland.
       
 (DIR) Volksaufstand in der DDR: Es war ein Freiheitstag
       
       Warum bekommt der 17. Juni so wenig Beachtung? Unser Autor sagt: Das Wissen
       um die Vergangenheit kann bei den Kämpfen von heute helfen.
       
 (DIR) Neue Zahlen des Bundesarbeitsministeriums: Nach 40 Jahren nur 1.370 Euro Rente
       
       Wer vier Jahrzehnte in die Rentenversicherung eingezahlt hat, erhält im
       Schnitt knapp 1.400 Euro Rente im Monat. Mit großen Unterschieden zwischen
       Ost und West.
       
 (DIR) Bettina Wegner wird 75: Sind so große Herzen
       
       In Ost und West eine Ikone: Die Liedermacherin und Sängerin Bettina Wegner
       hat allen politischen Systemen getrotzt. Und wird genau deswegen geliebt.
       
 (DIR) Buch über die Ukraine: Ein Ringen um das Eigene
       
       Das Buch „Die Frontlinie“ des Historikers Serhii Plokhy beantwortet
       drängende Fragen zur Ukraine als Schauplatz des Ost-West-Konflikts.
       
 (DIR) ARD-Krimiserie „ZERV“: Tief im Osten
       
       Ermittler, die sich wider Willen zusammenraufen müssen, gab es schon
       zuhauf. Selten war es so schön wie im ARD-Sechsteiler „ZERV“.
       
 (DIR) Ost und West: Und der Zukunft zugewandt
       
       Im Jahr 2030 soll Deutschland nun wieder geteilt werden – auf Probe. In
       vierzig Jahren soll dann entschieden werden, was sich besser bewährt hat.
       
 (DIR) Die Wahrheit: Scheidung im Hause Plumpsack
       
       Genug ist genug! West- und Ostdeutschland sollten nach rund drei
       Jahrzehnten der Zwangsehe endlich getrennte Wege gehen.
       
 (DIR) Jahresbericht Deutsche Einheit: Überholen ohne einzuholen
       
       Der Osten hinkt in Sachen Wirtschaftskraft dem Westen weiter hinterher.
       Dafür ist die GroKo mitverantwortlich. Die AfD freut sich über Zulauf.
       
 (DIR) 30 Jahre Einheit in Hildesheim: Bis zur Unkenntlichkeit normal?
       
       Mit 16 Jahren kam unsere Autorin 1990 aus der DDR nach Hildesheim. Später
       rieten ihr manche, wegzugehen, aber sie blieb – und hat das nicht bereut.
       
 (DIR) 30 Jahre Einheit auf dem Teller: Wir essen woanders
       
       Was ist exotischer: Würzfleisch oder Milchschnitte? Es kommt auch auf die
       Herkunft an. taz-Autor*innen erinnern sich an kulinarische Wendeerlebnisse.
       
 (DIR) 30 Jahre Einheit in Leipzig: Das ist unser Haus
       
       In Leipzig wird nicht nur in linken Kreisen mit Hausbesetzern
       sympathisiert. Der Kampf um die Häuser gilt auch als Auflehnung des Ostens.
       
 (DIR) Bericht zum Stand der deutschen Einheit: Wie ein geteiltes Land
       
       30 Jahre nach der Wiedervereinigung liegen ostdeutsche Länder in vielen
       Bereichen zurück. Etwa beim Einkommen und bei der Zufriedenheit mit dem
       System.
       
 (DIR) Verteilung der Forschung: Streben in Städte
       
       Forschungseinrichtungen drängen in die Ballungszentren. Vor allem die
       öffentlichen Wissenschaftsprojekte meiden das Land.
       
 (DIR) Virus schlägt Mauerfall: Hegemoniale Denkmuster
       
       Mein unpassendes Betroffenheitsding: Weil jenseits des Ost-West-Kosmos sei
       das Virus einschneidender als der Mauerfall – und betreffe mehr Menschen.
       
 (DIR) 30 Jahre nach dem Mauerfall: Echo an den Mauern in den Köpfen
       
       Denkmuster des Kalten Krieges sind auch 30 Jahre nach der Wiedervereinigung
       noch weit verbreitet. Das fängt im Schulunterricht an.
       
 (DIR) Ärztin über Schwangerschaftsabbrüche: „Aufklärung wirkt“
       
       Eine Studie zeigt, dass Deutsche Abtreibungen früher offener
       gegenüberstanden als heute. Das liegt auch am Stigma, mit dem diese belegt
       sind.
       
 (DIR) 2020 bringt noch ein Ost-West-Jubiläum: Wessis, es geht wieder los
       
       Sie haben dieses Jahr genug über den Osten gehört? Ich muss sie
       enttäuschen, 2020 rollen wir das alles nochmal auf. Zum Glück!
       
 (DIR) Frauenbeauftragte über Ost und West: „Es gibt noch Befindlichkeiten“
       
       1987 schlossen Lübeck und Wismar eine Städtepartnerschaft – da dachte
       niemand an die Wende. Ein Gespräch über gefühlte Nähe trotz Trennung.
       
 (DIR) TSV 1860 München vs. Hallescher FC: Ein bisschen Mauerfall
       
       Eine drittklassige Ost-West-Begegnung am 9. November. Wie unser Autor
       seinen Rückfall in die Kurve von 1860 München erlebt hat.
       
 (DIR) Ost-West Paar über ihre Beziehung: „Ostmänner sind spannender“
       
       Der Mauerfall ermöglichte auch Ost-West-Beziehungen. Zum Beispiel: Renate
       Heusch-Lahl und Christian Lahl aus Rostock.
       
 (DIR) Ehemalige deutsch-deutsche Grenze: Im Randgebiet
       
       Die ehemalige innerdeutsche Grenze war von beiden Seiten aus betrachtet das
       Ende der Welt: Auf normalem Wege kam man nicht durch.
       
 (DIR) Roman „Wie Frau Krause die DDR erfand“: Eine zahnlose Satire
       
       Kathrin Aehnlichs Roman behandelt den stereotypen Blick von Wessis auf
       Ossis – und von medialen Konstruktionen. Das Ergebnis ist leider
       enttäuschend.
       
 (DIR) Jahrestag des Mauerfalls: Unruhe in der Wurzelregion
       
       Der Mauerfall jährt sich mal wieder. Ein Anlass, routiniert die Ostler zu
       streicheln? Das wird diesmal nicht mehr funktionieren.
       
 (DIR) Die Nachwendegeneration: Bananen mit Beigeschmack
       
       Unsere Autorin begreift sich als ostdeutsch – aber erst seit sie mit
       Vorurteilen westdeutscher KommilitonInnen konfrontiert wird.
       
 (DIR) Essay zum Gebiet der ehemaligen DDR: Den Osten gibt es nicht
       
       Vor den Wahlen wollen wieder alle den Osten verstehen. Doch der hat sich
       längst ausdifferenziert bis zur Unkenntlichkeit.
       
 (DIR) Staatssekretär über Ost und West: „Vieles dauert Jahre, bis es greift“
       
       Vor einem Jahr wurde die Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ der
       Bundesregierung gegründet. Staatssekretär Markus Kerber koordiniert deren
       Arbeit.
       
 (DIR) Kommentar Deutsches Ost-West-Gefälle: Ernüchternde Zahlen
       
       Der Osten müsste endlich mit dem Westen gleichgestellt werden: bei Löhnen,
       Renten und Behördenstandorten. Doch zu Hoffnung besteht kein Anlass.
       
 (DIR) Debatte Ostdeutsche und Migranten: Nicht in die Fallen tappen
       
       Der Vergleich von Ostdeutschen und Migranten ist beliebt. Doch er beruht
       auf einem groben Denkfehler. Eine Replik auf Naika Foroutan.
       
 (DIR) Bertelsmann-Studie zu Betreuung in Kitas: Gebühren sollen für Qualität sorgen
       
       Wie gut Kinder in einer Kita betreut werden, variiert in Deutschland je
       nach Region. Die Bertelsmann-Stiftung fordert Milliardeninvestitionen für
       mehr Personal.
       
 (DIR) Renten in Ost und West: Die Rentenmauer soll weg
       
       Der Bundestag beschließt ein Gesetz zur Angleichung von Renten in Ost und
       West. Für aktive Arbeitnehmer im Osten bedeutet es jedoch eine
       Verschlechterung.
       
 (DIR) Buch über das geteilte Berlin vor 1961: Die toten Grenzgänger
       
       Die Dokumentation „Die vergessenen Toten“ erinnert an die 39 Opfer, die
       nach der Teilung der Stadt 1948 bis zum Mauerbau 1961 an der Grenze
       umkamen.
       
 (DIR) 40. Leipziger Jazztage: Hunger nach Gegenwart
       
       Die Geschichte des Festivals ist voller spektakulärer Ost-West-Anekdoten.
       Bis heute wendet sich der Blick der Macher gen Osten.
       
 (DIR) Ex-Umweltstaatssekretär über Klimaziele: „Wir haben uns so nett eingerichtet“
       
       Michael Müller brachte vor 25 Jahren zum ersten Mal ein konkretes Klimaziel
       in den Bundestag. Trotz bester Voraussetzungen blieb es unerreicht.
       
 (DIR) Mauerfall-Roman „Kaltes Wasser“: Sex, Geld und Lügen
       
       In seinem neuen Roman erzählt Jakob Hein den sagenhaften Aufstieg und Fall
       eines fantasievollen Ostberliner Hochstaplers.
       
 (DIR) Studie zur Lebenssituation im Alter: Gute Aussichten für alte Männer
       
       Länger arbeiten, mehr joggen, viel Ehrenamt. Menschen ab 40 geht es heute
       besser als vor 20 Jahren. Doch es gibt auch Verlierer.
       
 (DIR) Neues Buch „Fleischers Blues“: Kohlenheizung in der Mauerstadt
       
       Volker Hauptvogel zeichnet ein Sittengemälde der späten 1970er Jahre in
       Westberlin. Er erzählt alles und nichts – so muss es damals gewesen sein.
       
 (DIR) Kommentar Studie zur Deutschen Einheit: Durchsanierte Geisterstädte
       
       Viel Geld wurde in den Osten gepumpt: Es gibt sogar blühende Landschaften.
       Aber auch viele uniformierte und öde Innenstädte.
       
 (DIR) Studie zur Deutschen Einheit: Bier vs. Schnaps
       
       Wie sehr sind Ost und West 25 Jahre nach dem Mauerfall vereint? Eine Studie
       sagt: bei Geld, Autos und Alkohol nicht so, beim Sex schon.
       
 (DIR) Kolumne Liebeserklärung: Soli, bitte bleib bei uns!
       
       Wir brauchen ihn, denn wir brauchen Geld für die Straßen, auf denen wir
       weiter fahren können, durch die Leere, um sie herum.
       
 (DIR) Wirtschaftssanktionen gegen Russland: Strafen und verhandeln
       
       Die EU lässt neue Wirtschaftssanktionen gegen Russland in Kraft treten.
       Gleichzeitig laufen Gespräche über ein Freihandelsabkommen mit der Ukraine.
       
 (DIR) Kommentar Stand der deutschen Einheit: Ungesunde Jubelmeldungen
       
       Der Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der deutschen Einheit zeigt
       vor allem eines: die Grenzen der staatlichen Strukturpolitik.
       
 (DIR) Diskussion um Sankt-Martins-Fest: Rabimmel, rabammel, rabumm
       
       Ein Politiker der Linkspartei wollte den Laternenumzug am Sankt-Martins-Tag
       in Sonne-Mond-und-Sterne-Fest umbenennen. Und erntet jede Menge Spott.