# taz.de -- Neue Rechte
       
 (DIR) Verbot des „Compact“-Magazins: Antifaschismus als Spektakel
       
       Das Verbot des rechtsradikalen Kampfblatts „Compact“ ist in der Sache
       richtig. Doch die Inszenierung durch Innenministerin Faeser wirft Fragen
       auf.
       
 (DIR) Schleswig-Holsteins AfD vernetzt sich: Allianz mit rechten Medienmachern
       
       Die AfD Schleswig-Holstein trifft sich am 20. Juli mit rechtsextremen
       Publizisten. Das Ziel ist, den vorpolitischen Raum weltanschaulich zu
       besetzen.
       
 (DIR) Bundeszentrale für politische Bildung: Vor den Rechten eingeknickt
       
       Die Bundeszentrale für politische Bildung veröffentlichte ein Video zur WM
       2006 als Faktor beim Rechtsruck. Nach rechtem Shitstorm wurde es gelöscht.
       
 (DIR) Die Neue Rechte und Literatur: Vorleser mit Hintergedanken
       
       Das Interesse der Neuen Rechten an Romanen unterliegt einer metapolitischen
       Strategie. Sie nutzen Literatur, um den kulturellen Diskurs zu verschieben.
       
 (DIR) Buchmesse Frankfurt, Problemgast Italien: Bleib doch zu Hause
       
       Kulturkampf um Italiens Auftritt bei der Frankfurter Buchmesse. Kritiker
       der Rechten wie Roberto Saviano sollten nicht eingeladen werden.
       
 (DIR) Amir Gudarzi über Sprache und Gewalt: Wenn Menschen Götter sein wollen
       
       Der Autor Amir Gudarzi verbindet mesopotamische Mythen mit europäischen
       Realitäten. Ein Gespräch über neue Dramatik, Religion, Nazis und
       Demokratie.
       
 (DIR) Doku über Frankreichs rechte Jugend: Faschos sind wieder In
       
       Die Dokumentation „Frankreich: Die neue rechte Jugend“ zeigt, warum Faschos
       nicht nur auf Tiktok trenden – und was Marine Le Pen damit zu tun hat.
       
 (DIR) Rechtsextremismusforschung: „Pluraler, jünger, zeitgeistiger“
       
       Die Neue Rechte ist gut darin, alte Ideen zu aktualisieren, so Rolf
       Frankenberger, Leiter des Instituts für Rechtsextremismusforschung an der
       Uni Tübingen.
       
 (DIR) Diskussionsreihe in Frankfurt a.M.: Rechte Sprache gegen rechts
       
       Eine Veranstaltungsreihe voll Provokationen, um Rechte zurückzugewinnen:
       Kann das gut gehen? Das Haus am Dom in Frankfurt a. M. will das
       ausprobieren.
       
 (DIR) Politologe über die Neue Rechte: „Zurück ins Schubladendenken“
       
       Die Neue Rechte verkauft ihre Ideologie mit Verweis auf die „gute, alte
       Zeit“. Volker Weiß und Elke Gryglewski diskutieren, wie sich das kontern
       lässt.
       
 (DIR) Institut für Staatspolitik aufgelöst: Schnellroda formiert sich neu
       
       Das neurechte Institut für Staatspolitik um Götz Kubitschek löst sich auf
       und macht unter neuer Flagge weiter – wohl aus Sorge vor einem Verbot.
       
 (DIR) Bibliothek des Konservatismus: Büchersuche ganz rechts
       
       Der extrem rechte Vernetzungsort ist in den Bibliotheksverbund
       aufgenommen worden. Die Bestände werden zugänglicher. Der Senat sieht kein
       Problem.
       
 (DIR) Vernetzungstreffen AfD und Neue Rechte: Brauner Lesekreis
       
       Der AfD-Abgeordnete Thorsten Weiß organisiert eine „Alternative Buchmesse“
       in Berlin. Gestärkt werden sollen die Bünde mit dem rechtsextremen Vorfeld.
       
 (DIR) Neurechtes Magazin „Die Kehre“: Make Ökos rechts again?
       
       Die Zeitschrift „Die Kehre“ will Naturschutz wieder am rechten Rand
       etablieren. Und gleichzeitig auch den völkischen Flügel der AfD begrünen.
       
 (DIR) Theaterstück über Maskulinisten: Artenschutz in eigener Sache
       
       Im Schauspiel Köln rufen „Die letzten Männer des Westens“ zum Feldzug gegen
       die liberale Gesellschaft auf. Der Abend lehrt einen das Schaudern.
       
 (DIR) Rechstextreme und das Justizsystem: „Ein Schlag ins Gesicht“
       
       Trotz Protest der Stadt durften Rechtsextreme ein Event im Schweriner
       Rathaus abhalten, entschied die Justiz. Sie untergräbt ihre
       Glaubwürdigkeit.
       
 (DIR) Bibliothek des Konservatismus: Neue Rechte ganz ungestört
       
       Während eines Vortrags von Ulrich Vosgerau in Charlottenburg sind zwar
       viele Polizist*innen, aber kaum Gegendemonstrant*innen vor Ort.
       
 (DIR) Hintergründiges Buch zur AfD: Die wirkliche Gefahr
       
       Hendrik Cremer reagiert auf das gewachsene rechte Selbstbewusstsein. Seine
       Studie liefert trotz mancher Schwächen Argumente für ein Verbot der AfD.
       
 (DIR) Rechtes Geheimtreffen in Potsdam: Braune Eminenz
       
       Im November trafen sich in Potsdam Neonazis und AfD-Politiker.
       taz-Recherchen zeigen: Dabei war ein Unternehmer und rechter Netzwerker,
       der christliche Autoren verlegt – auch ein Buch von Papst Benedikt.
       
 (DIR) Szenische Lesung von Correctiv: Recherche und Inszenierung
       
       Das Investigativteam Correctiv führt seine viel diskutierte Recherche zum
       „Geheimtreffen“ von Rechten als szenische Lesung im Berliner Ensembles auf.
       
 (DIR) AfD-Rundbrief im Bundestag: AfD hetzt via Hauspost
       
       Einmal rassistische Optionen zum Ankreuzen: Ein Rundschreiben von drei
       Abgeordneten sorgt für Empörung. Doch bisher ohne Konsequenzen.
       
 (DIR) Verschwörungsmythen bei Landwirtstreffen: Bauern flirten mit Rechtsradikalen
       
       Demagogen wie Ex-Verfassungsschützer Maaßen wettern vor Bauern gegen die
       Agrarpolitik. Auch mit Parolen zu Gendern und Migration ernten sie Applaus.
       
 (DIR) Schulleitung mit rechten Verbindungen: Lehrer mit rechtem Geist
       
       An einer niedersächsischen Schule soll ein Lehrer stellvertretender Leiter
       werden, der Bundesführer beim Freibund war. Der bietet Rechten ein Forum.
       
 (DIR) Rechte Gemeinschaftsdiskurse: Die Attraktivität von Zugehörigkeit
       
       Gemeinschaften sind überholte historische Formen. Wenn Rechte oder
       Konservative diese beschwören, docken sie an einen Phantomschmerz an.
       
 (DIR) Matthias Matussek stellt neuen Roman vor: Selbststilisierung im rechten Sumpf
       
       Der Ex-Spiegel-Journalist Matthias Matussek macht in seinem neuen Roman
       sich selbst zum Thema. Am Freitag stellt er ihn auf einer AfD-Veranstaltung
       vor.
       
 (DIR) Kulturkampf von rechts: Nazis raus aus Bibliotheken
       
       Die mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin veröffentlicht eine
       Broschüre zum Umgang mit dem Kulturkampf von rechts in Bibliotheken.
       
 (DIR) Neue Anklage gegen Trump: Demokratie bereits beschädigt
       
       Ja, die Anklage gegen Trump ist wichtig. Doch ihm und seinen Anhängern
       weltweit ist es längst gelungen, die staatlichen Institutionen auszuhöhlen.
       
 (DIR) Klimaaktivist:in von Lkw angefahren: Selbstjustiz in Stralsund okay
       
       Ein Lkw-Fahrer hat in Stralsund bei einer Blockade eine:n
       Klimaaktivist:in angefahren. Nun werden für ihn Spenden von rechter
       Seite gesammelt.
       
 (DIR) Hippe Neoreaktionäre in New York City: Jung, urban, antiwoke und rechts
       
       Die USA diskutieren über die hippe Subkultur der Dimes-Square-Szene von
       Manhattan. Sie pflegt Verbindung zu reaktionären politischen Bewegungen.
       
 (DIR) Rechtsextreme Traditionslinien: Selbsternannte Dissidenten
       
       Das neurechte Magazin „Sezession“ um Götz Kubitschek feierte sein
       20-jähriges Jubiläum ganz privat. Denn kritische Reflexion ist nicht
       erwünscht.
       
 (DIR) Carl Friedrich von Siemens Stiftung: Alte braune Zöpfe
       
       Ex-Geschäftsführer Marcel Lepper wollte die Geschichte der Carl Friedrich
       von Siemens Stiftung aufarbeiten. Die war lange verzahnt mit der Neuen
       Rechten.
       
 (DIR) Niederlage vor Gericht: Kein Geld für AfD-Stiftung
       
       In Sachsen-Anhalt scheitert die AfD mit einer Klage um staatliche
       Zuschüsse. Diese wurden wegen fehlender Trennung von Partei und Stiftung
       verwehrt.
       
 (DIR) Wagenknecht und die Rechten: Altlinks oder neurechts?
       
       Sahra Wagenknecht ist es gelungen, sich das Label „Friedensbewegung“ ans
       Revers zu heften. Rechte lieben die Linken-Abgeordnete dafür.
       
 (DIR) Künstlerin über Mobiliar als Träger von Politik: „Sie zerstörten ihr eigenes Haus“
       
       Ob beim Sturm auf das Kapitol oder das Parlament in Brasília: Möbel können
       Demokratiegegnern als Waffe und Trophäe dienen, sagt Henrike Naumann.
       
 (DIR) Streit im Münchner Beck-Verlag: Die Verfassung vor Maaßen schützen?
       
       Der CDU-Rechtsaußen erläutert in einem Grundgesetzkommentar ausgerechnet
       das Asylgrundrecht. Der Beck-Verlags hält an ihm fest.
       
 (DIR) Neue Kritik an rechtslastigem Professor: Bundespolizei lernt Muslim-Phobie
       
       Die Lübecker Bundespolizeiakademie hatte den Vorwurf der
       Fremdenfeindlichkeit weggewischt. Nun legen Kollegen mit einer Studie nach.
       
 (DIR) Politologin über Giorgia Meloni: „Sie strebt den Umbau rückwärts an“
       
       Die Chefin der rechtsextremen Fratelli d’Italia könnte die Parlamentswahlen
       in Italien gewinnen. Für Europa würde das Chaos bedeuten, sagt Politologin
       Sofia Ventura.
       
 (DIR) Neues Buch von Thilo Sarrazin: Im Zorngewitter
       
       Thilo Sarrazin hat mit Uwe Tellkamp sein neues Buch vorgestellt. Über ein
       Spektakel zwischen Pseudophilosophie und apokalyptischen Fantasien.
       
 (DIR) Italienische Politikerin Giorgia Meloni: Die Postfaschistin
       
       Giorgia Meloni könnte bald Ministerpräsidentin Italiens werden. In einer
       Videobotschaft wendet sich die Rechtsnationale versöhnlich an die EU.
       
 (DIR) Buch „Intellektuelle Rechtsextremisten“: Wo der Geist rechts steht
       
       Der Politikwissenschaftler Armin Pfahl-Traughber seziert in seinem Buch
       „Intellektuelle Rechtsextremisten“ die Theorien der Rechten.
       
 (DIR) Mobilisierung durch das rechte Lager: Gegen Armut, gegen rechts
       
       Wegen explodierender Kosten droht eine neue Armutswelle. Rechte machen sich
       bereit, die Not für sich zu nutzen. Wo bleibt die Mobilisierung von links?
       
 (DIR) Bibliothek des Konservatismus: Klage aus Prinzip
       
       Die rechte Bibliothek klagt auf die Aufnahme in den Bibliotheksverbund. Um
       Inhalte geht es dabei nicht, sondern um Steuerrecht.
       
 (DIR) Buch über neurechte Bewegungen: Die nicht die Freiheit wollen
       
       Der Journalist Paul Mason sagt, der Faschismus sei zurück. In seinem neuen
       Buch entwickelt er ein düsteres Szenario, Theorie liefert er jedoch nicht.
       
 (DIR) AfD-Bundesparteitag in Riesa: Das Prinzip Höcke
       
       Bei der AfD setzt sich der ehemalige „Flügel“ weitgehend durch und bringt
       die Partei auf Linie. Die ist auf dem Weg zur ostdeutschen Regionalpartei.
       
 (DIR) „Querdenker“ unterstützen Putin: Das reaktionäre „Bauchgefühl“
       
       Erst machten sie Stimmung gegen eine angebliche „Coronadiktatur“, nun
       folgen sie Wladimir Putins Kriegsgeheul. Wie Rechte um ihr Publikum buhlen.
       
 (DIR) Der russische Faschist Alexander Dugin: Der Philosoph hinter Putin
       
       Der Vordenker des Feldherrn. Alexander Dugin ist der ideologische
       Großmeister der russischen Neuen Rechten. Er findet seine Anhänger auch im
       Westen.
       
 (DIR) US-Schulen als ideologisches Kampfgebiet: Kulturkrieg in der Aula
       
       Vielfalt? Bloß nicht! In Smithtown bei New York wollen weiße Eltern ihre
       Kinder vor all den vorgeblich neumodischen Erziehungsmethoden beschützen.
       
 (DIR) Neue Rechte und die Akte Hasselhorn: Die Wiederkehr des Martin Grundweg
       
       Unterstützung aus Schnellroda im Hohenzollernstreit? Die
       Chamäleon-Strategie des Benjamin Hasselhorn – von der Neuen Rechten zur
       CDU.
       
 (DIR) Herkunft der Impfgegner und Querdenker: Antimoderner Reflex mit Tradition
       
       Die noch immer als links-alternativ geltenden Lebensreformbewegungen und
       die neuen „Querdenker“ haben mehr gemeinsam als gemeinhin bekannt.
       
 (DIR) Bisheriger Bundesvorsitzender der AfD: Meuthen verzichtet
       
       Der AfD-Bundessprecher zieht sich vom Parteivorsitz zurück. Wer sich statt
       seiner im Dezember zur Wahl stellen wird, ist noch unklar.