# taz.de -- Online-Journalismus
       
 (DIR) Journalistische Sorgfalt bei STRG_F: Hat die Kritik geholfen?
       
       Sechs Monate nach Rezos Kritik räumt Strg_F Fehler ein und verspricht
       Verbesserungen. Doch die drei neuen Videoreportagen überzeugen nur
       teilweise.
       
 (DIR) „Diffus“-Magazin Gründer Torben Hodan: „Wir bewerten Musik über Auswahl“
       
       Während der klassische Musikjournalismus stirbt, wagt das Online-Magazin
       „Diffus“ den Schritt zum Printmedium. Gründer Torben Hodan erklärt, warum.
       
 (DIR) Happy Midlife-Crisis – 45 Jahre taz: Was ist nur aus der taz geworden?
       
       Die taz wollte immer anders sein als andere Zeitungen. Was ist 45 Jahre
       nach der Gründung aus dem Schwung der Anfangsjahre geworden?
       
 (DIR) Nach 18 Jahren: „Vice Deutschland“ wird eingestellt
       
       Seit 2005 erschien das Lifestyle-Magazin „Vice“ auf Deutsch. Jetzt steht
       fest, dass der Ableger Ende März geschlossen wird.
       
 (DIR) Journalisten-Plattform überlebt: Torial überlebt vorerst
       
       Eine Spende rettet die Plattform für Journalist:innen. „Freischreiber“
       planen ein ähnliches Angebot.
       
 (DIR) Schüler interviewt Politiker*innen: Leon Damerow findet Schäuble nett
       
       16 Politiker*innen haben der 18-Jährige und sein Team interviewt,
       darunter Granden wie SPD-Chefin Saskia Esken. Die Clips gibt's auf Youtube.
       
 (DIR) Chefredakteur über Medien in Argentinien: „Wir wollten es anders machen“
       
       Das junge und unabhängige Medium „elDiarioAR“ will durchdringen und nicht
       untergehen. Ein Gespräch über ein gespaltenes Land und Turbo-Journalismus
       
 (DIR) Insolvenz von „Edition F“: Das Start-up-Sterben
       
       Die 2014 gegründete feministische Plattform „Edition F“ meldet Insolvenz
       an. Grund sei die wirtschaftliche Entwicklung.
       
 (DIR) Linke Portale schließen sich zusammen: Nach den Rechten sehen
       
       Die Aufklärungsportale Blick nach Rechts und Endstation Rechts haben sich
       zusammengeschlossen. Der Zeitpunkt hätte nicht besser sein können.
       
 (DIR) Journalistische Formate: Wiederentdeckung des Newsletters
       
       Plötzlich zahlen Menschen gern für Newsletter. Sie sind niedrigschwelliger
       als klassischer Journalismus. Doch fehlt es an redaktioneller Kontrolle.
       
 (DIR) Veränderungen bei der „SZ“: Ende der Parallelstruktur
       
       Die „Süddeutsche Zeitung“ möchte Print- und Onlineredakteur*innen
       gleichstellen. Die Zusammenführung soll aber keine Mehrkosten verursachen.
       
 (DIR) Barbara Hans verlässt den „Spiegel“: Traditioneller Machtkampf
       
       „Spiegel“-Chefredakteurin Barbara Hans geht zum Monatsende. Ihr Abschied
       zeigt, dass die Fusion von Online und Print längst nicht abgeschlossen ist.
       
 (DIR) Doku auf 3sat über Youtube-Journalismus: Mit App und Babystrumpfhose
       
       Die Dokumentation „Medienmacher von morgen“ geht auf die Suche nach der
       Zukunft des Journalismus. Die Frage ist aber immer noch die alte.
       
 (DIR) Journalismus in Frankreich: Der Gelbwesten-Versteher
       
       Mit seiner Berichterstattung erreicht Rémy Buisine Menschen, die sich von
       anderen Medien nicht gehört fühlen. Das hat auch Macron kapiert.
       
 (DIR) Kooperation von Verlagen mit Google: Zugreifen oder verzichten
       
       Mit dem „News Showcase“ testet Google ein Angebot für Presseverlage, ihre
       Texte zu vermarkten. Die Kooperation wirft Fragen auf.
       
 (DIR) Podcastkritik „schon gehört?: Ordentlich Gravitas
       
       Die „Frankfurter Allgemeine“ podcastet jetzt auch. Ihrer täglichen
       News-Sendung fehlt jedoch leider die „FAZ“-typische Streitbarkeit.
       
 (DIR) Neuer Kolumnist bei „Zeit Online“: Rezo geht unter die Schreiber
       
       Der Youtuber Rezo ist neuer Kolumnist bei „Zeit Online“. Egal, was man von
       ihm hält: Höchste Zeit, dass Stimmen wie seine in Medien vorkommen.
       
 (DIR) Neues „Bento“ geht online: Die wilden Zeiten sind vorbei
       
       Das junge „Spiegel“-Angebot „Bento“ startet im neuen Design, es wirkt
       seriöser und erwachsener. Auch eine Printausgabe wird es künftig geben.
       
 (DIR) Nachrichten via soziale Netzwerke: Insta-Qualitätsjournalismus
       
       Immer mehr Redaktionen wollen die Reichweite in sozialen Netzwerken
       vergrößern. Betreibern kommt das gelegen. Die Vertrauensfrage bleibt
       ungeklärt.
       
 (DIR) Lokaljournalismus in der Krise: Großer Bogen um die Provinz
       
       Lokalen Medien auf dem Land fehlt der Nachwuchs. Wenig Geld, fehlende
       Work-Life-Balance und scheinbare Perspektivlosigkeit schrecken ab.
       
 (DIR) Kai Gniffke zum SWR-Chef gewählt: Es ist ein Mann
       
       Neuer SWR-Chef wird Kai Gniffke, bisher Chefredakteur der Tagesschau. Die
       Delegierten entschieden gegen die Frau aus dem eigenen Haus.
       
 (DIR) Investigatives Startup ist gescheitert: Das bittere Ende
       
       Das digitale Investigativ-Portal „The Markup“ sollte den Journalismus der
       Zukunft machen. Jetzt haben sich die Gründer*innen zerstritten.
       
 (DIR) „Edition F“ verliert Chefredakteurin: Teresa Bücker verabschiedet sich
       
       Die Chefredakteurin von „Edition F“ hat ihren Ausstieg angekündigt. Das
       fällt in eine ohnehin schwierige Zeit für das feministische Online-Magazin.
       
 (DIR) Betriebsratsgründungen bei Buzzfeed: Wie ein Rausch
       
       Buzzfeed-MitarbeiterInnen reagieren auf die angekündigten
       Massenentlassungen. Auch in Deutschland wird ein Betriebsrat gegründet.
       
 (DIR) 40 Jahre taz: Technik und Fortschritt: Aus Tradition vorn – taz digital
       
       Falls die taz 2022 das Papier einspart, muss sich die Redaktion ganz neu
       erfinden. Ein Gründungs-Fieber wie in Bremen im Jahre 1986 ist gefragt!
       
 (DIR) Das gedruckte Wort in digitalen Zeiten: Wie die Zeitung lebt
       
       Die Zeitung ist nicht tot, sie ist ein wundervoll lebendiges Wesen. 15
       Gedanken über Print, Journalismus und die Zukunft.
       
 (DIR) Verhandlungen bei „Spiegel“-Belegschaft: Mehr Rechte für die Onliner
       
       Print-Mitarbeiter des „Spiegel“ waren bisher besser gestellt als
       Onlinemitarbeiter. Nun soll sich das ändern, aber nur langsam.
       
 (DIR) Linkes Debatten-Magazin: Hoffen auf ein helles Wunder
       
       Das kriselnde „Neue Deutschland“ startet online ein Portal für junge Linke.
       „Supernova“ will Betroffene und Aktivisten schreiben lassen.
       
 (DIR) Jugend- und Lifestyleportal Vice: Felix Dachsel wird Chefredakteur
       
       Während bei Vice Austria Unruhe herrscht, steht für die deutsche
       Onlineseite ein neuer Chef fest: Felix Dachsel folgt auf Laura Himmelreich.
       
 (DIR) Digitaler Gewinn beim „Guardian“: Es nennt sich Umschichtung
       
       Der „Guardian“ macht mehr Gewinn mit seinem digitalen Angebot als mit der
       Printausgabe. Eine gute Nachricht? Was ist Ihnen die Antwort wert?
       
 (DIR) Kolumne Flimmern und Rauschen: Roboter als Zukunft des Journalismus
       
       In Schweden sieht man den Roboter als digitale Zukunft. Bei der
       Regionalmediengruppe Mittmedia berichtet er über Verkäufe, Wetter und
       Verkehr.
       
 (DIR) Online-Magazin aus den Niederlanden: Von Amsterdam in die Welt
       
       Die niederländische Online-Zeitung „De Correspondent“ hat nach fünf Jahren
       bereits 60.000 Abonnenten. Bald startet die englische Ausgabe.
       
 (DIR) Kolumne Nullen und Einsen: Ääh … lass mal nen Podcast machen!
       
       Auf einmal reden alle über Podcasts. Und in Podcasts. Was soll das? Das
       besprechen wir, natürlich, in einem Podcast. Hier die Mitschrift.
       
 (DIR) Längenbegrenzung für Onlinetexte: Der WDR legt sich (nicht) fest
       
       Ein internes Dokument sät Zwist im Sender: Es setzt eine
       Zeichenzahl-Obergrenze für Onlinetexte. Angeblich ist alles nur ein
       Missverständnis.
       
 (DIR) Onlineangebot der „FAZ“ für Juristen: Viel Text für unbekannte Leser
       
       Mit „Einspruch“ hat die „FAZ“ jetzt ein digitales Angebot für juristisch
       Interessierte gestartet – als Pilotprojekt für andere Berufe.
       
 (DIR) Kolumne Nullen und Einsen: Wie man das Internet schön bebildert
       
       Es sind Fotos ohne Verstand. Warum sich Onlineredaktionen trotzdem für
       abgedroschene Symbolfotos entscheiden.
       
 (DIR) Die Wahrheit: Ködern um den Titel
       
       Sogar im Clickbaiting gibt es nun deutsche Meisterschaften der
       Online-Koberer. Eine Reportage aus den Abgründen des Klickjournalismus.
       
 (DIR) Die Wahrheit: Heiße Frankfurter Luft
       
       Unter den Windbeuteln der „FAZ“ ist der Online-Schreiber Frank Lübberding
       der Orkan im Äppelwoi-Glas.
       
 (DIR) Debatte Medienkritik: Lust am Dogma
       
       Journalisten als eifernde Frontkämpfer? Warum es zu einer Vertrauenskrise
       zwischen dem Schreiber und dem Leser gekommen ist.
       
 (DIR) Buzzfeed Deutschland setzt auf News: Schwerpunkt LGBT und Ausgrenzung
       
       „Buzzfeed“ bringt bereits seit Jahren Hintergründe und News. Nun will es
       auch in Deutschland eigene Themen setzen und vor allem: recherchieren.
       
 (DIR) Umfragen beim „Münchner Merkur“: Meinung mogeln
       
       Umfragen in Onlinemedien lassen sich elektronisch leicht manipulieren.
       Darin liegt eine neue Herausforderung für den Presserat.
       
 (DIR) Medienberichterstattung über Gewaltakte: Journalisten sind keine Heiligen
       
       Eine ideale Berichterstattung bei Gewaltakten wie Terroranschlägen gibt es
       nicht. Das soll aber nicht heißen, dass es nichts zu verbessern gäbe.
       
 (DIR) Schweizer Journalismusexperiment: Eine Sache der Öffentlichkeit
       
       Genug gespart und boulevardisiert: Das digitale Magazin „Republik“ soll
       alles anders machen. Finanziert wird es durch Crowdfunding.
       
 (DIR) Onlineplattformbetreiber über Textarbeit: „Der Markt ist kaputt“
       
       Viele Texter verdienen im Netz nicht mehr als Hartz IV. Ein Gespräch mit
       Unternehmer Arne-Christian Sigge über neue Geschäftsmodelle.
       
 (DIR) Medienberichte über Jan Böhmermann: Nacheiern, was im Netz steht
       
       Nur der „Tatort“ erhält soviel Aufmerksamkeit in den Medien wie Jan
       Böhmermann. Klar, er bringt Klicks. Nur: Journalismus ist das nicht.
       
 (DIR) Studie zu Hate-Speech im Netz: Feindbild Medien
       
       Hass und Aggressionen behindern die journalistische Arbeit zunehmend. Die
       Wut richtet sich nicht allein gegen Einzelne, sondern gegen den
       Berufsstand.
       
 (DIR) Buzzfeed baut Newsdesk in Berlin auf: Weniger Katzen, mehr Nachrichten
       
       „Buzzfeed“ spielt in Deutschland bislang keine Rolle. Das könnte sich nun
       ändern: Der Ableger des US-Portals baut in Berlin ein Newsdesk auf.
       
 (DIR) Mediale Verwirrung um NPD-Verbot: Immer schneller, immer falscher
       
       Wenn Online-Medien in Hast geraten, liegen Eil- und Falschmeldungen
       manchmal nah beieinander. Das Ergebnis: Verwirrung.
       
 (DIR) Journalist über Mafia-Berichterstattung: „Ich gewinne leider nie“
       
       Claudio Cordova ist Chef der Netzzeitung „Il dispaccio“ in Reggio. Im
       Interview spricht er über die Risiken für investigative Journalisten im
       „Kriegsgebiet“.
       
 (DIR) Journalisten in Polen: Ein Auge auf die Politik
       
       Polens Regierung beschneidet die Pressefreiheit. Gefeuerte Journalisten
       gründen nun neue Portale – und fordern: Glaubt dem Staatsfernsehen nicht
       alles!