# taz.de -- Theorie
       
 (DIR) 100. Todestag Franz Kafka: Wer hat Angst vor Kafka?
       
       Einspruch gegen die Welt erheben, ohne direkten Einspruch zu erheben, geht
       das denn? Über Franz Kafkas Werk wurde viel gestritten.
       
 (DIR) Buch über postmoderne Theorie: Von Paris nach Algier
       
       Der Ideengeschichtler Onur Erdur untersucht in Porträts von Pierre Bourdieu
       bis Jacques Rancière die kolonialen Wurzeln der französischen Theorie.
       
 (DIR) Postkoloniale Theorie und Antisemitismus: Die dunkle Kehrseite
       
       Die Postcolonial Studies stehen seit dem 7. Oktober wieder verstärkt in der
       Kritik. Die Frage ist, wie antisemitisch sie sind. Eine Analyse.
       
 (DIR) Bücher über Klassengesellschaft: Eine Frage der Klasse
       
       Während die Existenz von Klassen gerne bestritten wird, boomt die Literatur
       über Klassismus. Kann man von Klassen sprechen, ohne sie ernst zu nehmen?
       
 (DIR) Junge Autorin Elodie Arpa über Freiheit: Wie Milch auf der Tischplatte
       
       Die Essayreihe „übermorgen“ widmet sich Begriffen und Moden der Gegenwart.
       Elodie Arpas „Freiheit“ fällt dabei gleichermaßen zu kurz und zu lang aus.
       
 (DIR) Buch über Geisteswissenschaften: Prozeduren verstehen
       
       Stecken die Geisteswissenschaften in der Krise? Steffen Martus und Carlos
       Spoerhase fragen grundlegend, was Geisteswissenschaften eigentlich
       ausmacht.
       
 (DIR) Peter Weibel gestorben: Über den Umweg der Philosophie
       
       Der Künstler, Theoretiker, Kurator und langjährige Direktor des Zentrums
       für Kunst und Medien (ZKM) in Karlsruhe starb nach kurzer Krankheit.
       
 (DIR) Berliner Ausstellung zu Aldo Rossi: Spielerisches und Schönes für alle
       
       Der Architekt und Architekturtheoretiker Aldo Rossi hat ein mehrdeutiges
       Werk hinterlassen. Welche Idee von der Stadt ergibt sich daraus heute?
       
 (DIR) Rassismustheorie auf dem Prüfstand: Theorie statt Bekenntnis
       
       Ein Sammelband zeigt die Leerstellen aktueller Rassismustheorie. Statt um
       die Bedingungen seiner Entstehung geht es oft nur um Bekenntnisse.
       
 (DIR) Nachwuchswettbewerb für Modedesign: Zeichen der Zeit
       
       Beim International Talent Support in Triest wird die Zukunft der Mode
       gemacht. Die gezeigten Entwürfe der Modedesigner:innen waren
       sensationell.
       
 (DIR) Buch über die Kritische Theorie: Die Emanzipation abgleichen
       
       „Habermas im Kleid“? Ein neuer Sammelband untersucht das Verhältnis von
       Kritischer Theorie und Feminismus.
       
 (DIR) Kulturwissenschaftlerin übers Lesen: „Trösten kann auch dröge Theorie“
       
       Erbauliche Lektüre: Die Kulturwissenschaftlerin Hanna Engelmeier kommt mit
       ihrem schönen Buch „Trost“ nach Göttingen.
       
 (DIR) Nachruf auf US-Kritiker Greg Tate: Von morgen auf heute blicken
       
       Der afroamerikanische Musiker und Kritiker Greg Tate ist am Dienstag
       überraschend in New York gestorben. Nachruf auf einen formidablen Denker.
       
 (DIR) Abschied vom „ding, das kommt“: Neue Ufer
       
       In der neuen Wochenend-taz gibt es für dieses Format hier keinen Platz
       mehr. Aber vielleicht ja für seine offenherzig-materialistische
       Kulturkritik.
       
 (DIR) Die Biotope der Verschwörung: Der grassierende Aberglaube
       
       Bei der Analyse von Verschwörungstheorien kann ein Text von Baruch de
       Spinoza helfen, der im 17. Jahrhundert über den Aberglauben schrieb.
       
 (DIR) Helden-Diskussion in Hamburg: Nicht totzukriegen
       
       Postheorische Zeiten? Von wegen! Beim „Mittagsgespräch“ der Nordelbischen
       Kirche geht es am Donnerstag um unseren Bedarf an Helden.
       
 (DIR) Ehrung für Michel Foucault: Philosoph an der Alster
       
       1959/60 lebte der spätere Archäologe von Sex und Wissen in Hamburg. Daran
       soll ab dieser Woche eine Gedenktafel erinnern.
       
 (DIR) Nachruf für Hans-Joachim Lenger: Denker in steter Unruhe
       
       Geprägt von 1968 und Poststrukturalismus: Der Hamburger Philosoph und
       Kunsttheorie-Professor Hans-Joachim Lenger ist verstorben.
       
 (DIR) Niedersachsen kürzt Mittel gegen Rechts: Linke und Rechte gleich schlimm
       
       Selbes Budget, mehr Aufgaben: Die GroKo in Niedersachsen erweitert das
       Programm gegen Rechtsextremismus um Linksextremismus und Islamismus.
       
 (DIR) Merve-Buch „Ethnofuturismen“: Mehr Zukunft wagen
       
       Weniger postkolonial, mehr Gegenzukunft: Der neue Merve-Band
       „Ethnofuturismen“ versammelt Theorien über die Zukunft jenseits des
       Westens.
       
 (DIR) Konferenz zu Migrationspolitik: Recht auf globale Bewegungsfreiheit
       
       In Frankfurt/M. stellte eine Tagung Konzepte für eine rationale
       Migrationspolitik zur Debatte, mit denen die Politik nicht Schritt halten
       will.
       
 (DIR) Ausbilder über Reiseleiter: „Chancen für Quereinsteiger“
       
       Wie wird man Reiseleiterin? Theorie allein genügt nicht, sagt der Ausbilder
       Mario Hecktor. Erst die Praxiswoche zeigt, ob man geeignet ist.
       
 (DIR) Kolumne Wirtschaftsweisen: Der Bauer klatscht und erntet Kacke
       
       Wenn Stadtbewohner aufs Land ziehen und dabei Konflikte entstehen – etwa,
       weil sie den Dorfbewohnern ihren Lebensstil aufzwingen.
       
 (DIR) Die Wahrheit: Englisch, Denglisch, unumgänglich
       
       Bei der korrekten Verwendung englischer Ausdrücke im Deutschen ist
       vielfältiges Hintergrundwissen gefragt.
       
 (DIR) Debatte Wirtschaftstheorie: Die Fehler der Keynesianer
       
       Unter den Volkswirten herrscht Krieg. Die Neoliberalen haben bisher
       gewonnen, weil die Keynesianer zentrale Themen lange ignorierten.
       
 (DIR) Stadtforscher über Theorien der Stadtentwicklung: „Zeichen städtischer Wachstumsvisionen“
       
       In der Stadt zeigt sich, wie sich der Kapitalismus in den letzten Jahren
       verändert hat, sagt der Stadtforscher Jürgen Oßenbrügge. Ein neues Buch
       zeigt, welche Theorien diesen Wandel erklären können.
       
 (DIR) Theorie aus Frankreich: Chefs sind eher hinderlich
       
       Vom jungen Marx lernen: Der französische Philosoph Jacques Rancière sprach
       in Berlin darüber, wie die Kunst der Politik vorausgeht.
       
 (DIR) Debatte „Critical Whiteness“: Weiß, Macht, Schwarz
       
       „Critical Whiteness“ will den Blick von denen weglenken, die Rassismus
       erfahren – hin zu denen, die Rassismus ausüben. Im linken Milieu wird
       diskutiert.