# taz.de -- Wir retten die Welt
       
 (DIR) Frust auf der Bonner Klimakonferenz: Regel 16 ist die große Delete-Taste
       
       Unser Autor fragt sich, ob es nicht schön wäre, beim internationalen
       Klimaschutz noch mal komplett von Vorne beginnen zu können.
       
 (DIR) Von Staatsbesuchen lernen: Eskorte für alle!
       
       Bei Staatsoberhäuptern ist möglich, was sich andere vergeblich wünschen:
       Für ihre beflaggten Karossen wird die Straße gerne frei geräumt.
       
 (DIR) Ungelöste Mysterien der Menschheit: Amnesie und Erdrutschsieg
       
       Unser Autor rätselt darüber, warum Jahrhundertüberschwemmungen wie jetzt im
       Süden nicht für einen fetten Wahlsieg von Ökoparteien sorgen.
       
 (DIR) Grundgesetz schützt Klimabewegung: Die Umwelt in den Grund gesetzt
       
       Das Grundgesetz schützt auch die Umweltbewegung. Auch deshalb fährt sie mit
       der demokratischen Verfassung besser als mit einer Öko-Diktatur.
       
 (DIR) Imageproblem bei Fahrrädern: Reich und sexy ohne Lenkrad
       
       Fahren auf zwei Rädern ist zwar der Sonnenaufgang der Mobilität, aber
       Pick-up-Fahrer müssen das noch lernen. Alles nur ein Imageproblem.
       
 (DIR) Arbeiten mit Flugscham: Als ich neulich in Neuseeland war
       
       Eigentlich hat der Autor Probleme mit langen Flugreisen. Zumindest seine
       rechte Gehirnhälfte. Die linke Hälfte sagt: Die Pflicht ruft.
       
 (DIR) Philosophie und Klimaschutz: Kants kategorisches Klimagesetz
       
       Das Klimaschutzgesetz von 2019 war ja brutaler Öko-Stalinismus der
       Ex-DDRlerin Merkel. Gut, dass das neue Gesetz Menschen vom Zwang zum
       Klimaschutz befreit.
       
 (DIR) Ökologisch reisen in Norwegen: Fossilfrei bis zur Tiefkühltheke
       
       Der Urlaub in Norwegen war klimamäßig einwandfrei: Anreise mit dem Zug,
       E-Mietauto, Ökostrom in der Sauna. Doch dann diese Steaks im Supermarkt!
       
 (DIR) Parallelen zwischen Krieg und Klima: Krise? Sie machen Witze
       
       Ein Perspektivenwechsel lässt Parallelen beim Krieg in der Ukraine und der
       Klimakrise erkennen. Beide Themen verstehen die Deutschen nicht.
       
 (DIR) Vor 20 Jahren war alles besser: No Future war die gute alte Zeit
       
       Es ist eine dieser scheinbar harmlosen Fragen, deren Antwort ein Desaster
       nach sich ziehen kann. War es früher besser? Die Antwort ist eindeutig.
       
 (DIR) Mit Mandarinen jonglieren: Erfolgreich wie die FDP
       
       Man kann mit Christian Lindner auch mal Mitleid haben, findet unser Autor.
       Schließlich macht er doch alles richtig in seinem Nebenjob.
       
 (DIR) Diebstahl und die Folgen: Wenn man plötzlich radlos dasteht
       
       Manchmal läuft alles gut – und dann ist das Fahrrad weg. Viel Zeit zum
       Nachdenken und auch, um einen Lichtblick zu sehen.
       
 (DIR) Rutschiger Ausflug: Wenn Umkehren vernünftig wäre
       
       Dieses enge Flusstal zum Ursprung der Isar wollte unser Autor immer schon
       mal hoch. Das E-Mountainbike der Freunde stand bereit. Und dann?
       
 (DIR) Bio-Kennzeichnung auf Lebensmitteln: Bio, weil wir faul sind!
       
       Pellkartoffeln, Quark und Leinöl und die dringend umzukehrende
       Etikettierung von konventionellen Lebensmitteln haben beide mit
       Bequemlichkeit zu tun.
       
 (DIR) Fahrradpolitik im neuen Jahr: Mehr Radfahren!
       
       Knapp die Hälfte der Deutschen will 2024 häufiger Rad fahren – aber die
       Politik hat zumindest im vergangenen Jahr alles dafür getan, das zu
       verhindern.
       
 (DIR) Bauernproteste und Klimaaktivismus: Blockieren mit Augenzwinkern
       
       Straßenblockaden mit Trecker sind erlaubt. Das will die Letzte Generation
       ausnutzen. Wahre Blockierer sind aber weder Bauern noch KlimaaktivistInnen.
       
 (DIR) Klimawandel und das aktuelle Hochwasser: Vom Himmel hoch, da kommt es her
       
       Aufgeweichte Deiche, überflutete Straßen und wegschwimmende Autos sind die
       neue Normalität. Wie Dürre und Waldbrände. Warum begreift das niemand?
       
 (DIR) Fahrradfahren im Winter: Zersplitte(r)te Glückshormone
       
       Durch den Streusplitt im Winter leiden die Fahrradschläuche besonders: Vier
       Platten in zehn Tagen sind schon mal drin. Es braucht andere Lösungen.
       
 (DIR) Klimakonferenz als Zeitmaschine: Die COP ist ein Kinderspiel
       
       Klimakonferenzen sind für fast niemanden angenehm. Aber für unseren Autor
       waren sie einige Jahre eine spannende Abwechslung – trotz Schulhoftyrannen.
       
 (DIR) Enkeltaugliche Finanzpolitik: Schuldenbremse, aber richtig!
       
       Generationengerechtigkeit in Finanzfragen gut und schön. Aber ist es
       wichtiger, schwarze Zahlen zu vererben als eine lebenswerte Welt, Herr
       Lindner?
       
 (DIR) Verantwortung im Straßenverkehr: Weihnachtsbäume auf dem Radweg
       
       Neongelb und fluoreszierend sind die Farben, die Radfahrende im Herbst
       tragen. Für mehr Sicherheit würde allerdings etwas anderes sorgen.
       
 (DIR) Klimasünden im linken Milieu: Eine Spaßbremse wie Sam der Adler
       
       Natürlich wissen alle, dass es irgendwie nicht okay ist, für zwei Wochen
       nach Bali zu fliegen. Darum behalten sie es manchmal einfach für sich.
       
 (DIR) Sahra Wagenknechts neue Partei: Zeit für Klimapopulismus
       
       In seiner Jugend lernte unser Autor, beim Handball gezielt und wohldosiert
       zu foulen – so, dass sich niemand verletzt. Geht das auch beim Klimaschutz?
       
 (DIR) Weniger Lärm, weniger Unfälle: Der große Spaß bei Tempo 30
       
       Wer im dreistelligen Stundenkilometerbereich sausen kann, ist nicht
       begeistert. Für alle Nichtautofahrer ist Tempo 30 innerorts ein Genuss.
       
 (DIR) Alte Möbel auf der Straße: Der Sperrmüll der anderen
       
       Alte Möbel rauszustellen, statt sie zu entsorgen, hat Tradition – nicht nur
       in Berlin. Doch genau so achtlos funktioniert die Umweltpolitik im Großen.
       
 (DIR) Problemzone Fahrradstraße: Rad in schlechter Gesellschaft
       
       Sie heißen „Fahrradstraßen“, aber hier fahren und parken viele andere
       Verkehrsteilnehmende. Das birgt viele Probleme. Zeit für eine radikale
       Lösung.
       
 (DIR) Was tun mit 700 Millionen Euro: Goldenes Windrad als Stinkefinger
       
       700 Millionen Euro bekam das Umweltministerium für den Verkauf der
       Offshore-Flächen. Ein Vorschlag, wie das Geld zu verwenden wäre.
       
 (DIR) Ideen gegen die Klimakrise: Urlaubsbonus für Nachhaltigkeit
       
       Fördern statt fordern, meint unser Autor. Warum nicht Belohnungen für alle,
       die sich nachhaltig verhalten? Finanzierbar wäre das auch.
       
 (DIR) Staatsbesuche per Linienflug: Ungeduscht und mit Jetlag
       
       Flugzeuge der deutschen Regierung haben immer wieder Pannen. Ob der Umstieg
       auf die Linie etwas bringen würde? Unser Autor zweifelt daran.
       
 (DIR) Die Geräusche des Ökosystems: Wenn die Natur das Maul aufreißt
       
       Hört man ganz genau hin, bemerkt man das geschäftige Summen der Bienen.
       Doch könnte sich unsere Umwelt lauter zu Wort melden, wie klänge das?
       
 (DIR) Verteilungskämpfe in der Verkehrspolitik: Wohin geht das Geld?
       
       Wer auf dem Rad unterwegs ist, merkt, dass Platz und Ressourcen endlich
       sind. Diese Erkenntnis sollten wir auch auf andere Bereiche übertragen.
       
 (DIR) Die Folgen des Wassermangels: Klimakrise vor der Haustür
       
       Das Auto klebt und in der Waschstraße ist das Wasser aus – manchmal kommen
       die Folgen des Klimawandels auf unerwartete Weise zu einem.
       
 (DIR) Verhandlungen um Klimapolitik: Hochachtung fürs Bretterbohren
       
       Tagelange Verhandlungen um Klimapolitik erfordern ein dickes Fell. Unser
       Autor würde das nicht aushalten. Umso größer ist sein Respekt.
       
 (DIR) Vorbereitungen zur Klimakonferenz: Wir haben noch nicht verloren
       
       Die Fakten sehen schlecht aus. Aber im Kampf für eine bessere Klimapolitik
       brauchen wir neben Wut auch Zuversicht, findet unser Autor.
       
 (DIR) Energiewende beim Camping: Ich brauch die mobile Wärmepumpe
       
       Ein Glück, wenn der Gasmangel nur den Campingurlaub und nicht das ganze
       Land trifft. Wo ist die FDP, wenn man Technologieoffenheit mal wirklich
       braucht?
       
 (DIR) Kein CO2-Budget mehr für die Alten: Die Ungnade der späten Geburt
       
       Als unser Autor jung war, war er schon öko. Trotzdem hat er viel vom
       globalen CO2-Budget verbraucht. Der Rest gebührt deshalb den heutigen
       Jungen.
       
 (DIR) Verkehrswende in Berlin: Riesenschwein auf dem Fahrrad
       
       Mit dem Rad durch die Stadt – das kann gutgehen, aber auch nicht. In Sachen
       Klimaschutz lässt sich jedenfalls davon lernen.
       
 (DIR) Haushaltsstreit und Klimapolitik: Hat Lindner etwa recht?
       
       Was FDP-Finanzminister Christian Lindner sagt, stimmt: Er muss wirklich
       einen verfassungskonformen Haushalt vorlegen – daran zweifelt niemand mehr.
       
 (DIR) CO2-Countdown für die Ampelregierung: Unser ganz privates Restbudget
       
       In Washington zeigen Ampeln, wieviel Zeit zur Straßenüberquerung bleibt.
       Unser Autor fragt: Wäre so eine Anzeige was für die deutsche Klimapolitik?
       
 (DIR) Boeing 747 zum letzten Mal ausgeliefert: Jumbo oder Spannbettlaken?
       
       Unser Autor erinnert sich an seinen ersten Langstreckenflug, nachdem die
       letzte Boeing 747 gerade geliefert wurde. Und fragt sich, wann eigentlich
       alles besser wird.
       
 (DIR) Klimaschutz im Kabinett: Zuuuuuuuuuuuurücktreten, bitte!
       
       Arbeitsverweigerung? Kommt auch vor im Bundeskabinett. Da muss es gar nicht
       um den Schutz von wilden Großkatzen gehen.
       
 (DIR) Aus Lützerath lernen: Der geheime Ampel-Plan
       
       Sozis und Liberale wollen die Grünen nicht festlegen lassen, wie ein
       klimaneutraler Umbau der Industrie aussehen soll. Jetzt lassen sie es
       krachen.
       
 (DIR) Gute Vorsätze fürs neue Jahr: Beitrag zur Polarisierung für 2023
       
       Ernährungsumstellung und mehr Sport sind gute Vorsätze fürs neue Jahr.
       Unser Autor rät, sich darüber hinaus noch Gedanken zu machen.
       
 (DIR) Aktive Zerstörung der Natur: Artensterben ist harte Arbeit
       
       Naturschutz wird nicht vergessen, der Urwald schrumpft nicht und auch Arten
       verschwinden nicht einfach so. Es geht um schweißtreibende Vernichtung.
       
 (DIR) Warntag ist immer: Wann das Handy warnt. Und wann nicht
       
       Unser Autor schreckte auf, als am Bundes-Warntag sein Handy brummte. Doch
       Entwarnung kann er nicht geben. Denn: Klima-Alarm ist eigentlich immer.
       
 (DIR) Kohlethriller auf der Buchmesse: So geht True Crime
       
       Stephen King oder Sebastian Fitzek haben so was von ausgedient. Wer das
       volle Emo-Programm sucht, muss sich ganz andere Buchautoren suchen.
       
 (DIR) Satelliten versus Kohlekraftwerke: Mit dem Dart das Überleben sichern
       
       Wenn die Menschen es schaffen, einen Asteroiden aus der Bahn zu werfen –
       warum laufen dann noch Kohlekraftwerke?
       
 (DIR) 70 Jahre Regentschaft: Die Queen des fossilen Empire
       
       Queen Elizabeth hinterlässt ihr Land mit einer Regierung, die einen Leugner
       des Klimawandels zum Energieminister macht.
       
 (DIR) Energiepolitik der CDU: Eine Todsünde nach der anderen
       
       Psst, weitersagen an die Union: Fehler erkennen und Buße tun gehören auch
       zum christlichen Glauben. In Sachen Energiepolitik wäre das bitter nötig.
       
 (DIR) Reaktionen auf Dürresommer in Klimakrise: Echt? Zwei und zwei sind vier?
       
       Noch ein Dürresommer. Und dabei ist vor allem eines erstaunlich: Wie
       erstaunt wir über die Zustände sind.