# taz.de -- Sexuelle Übergriffe
       
 (DIR) Sexuelle Übergriffe vor dem KitKat: Selbst Schuld bei schwacher Blase
       
       Wegen fehlender Toiletten vor dem KitKat, pinkeln Frauen in der Schlange in
       Hinterhöfe. Männer nutzen das aus, um sie sexuell zu belästigen.
       
 (DIR) Sexuelle Übergriffe verjähren nicht: Alles hat seine Zeit
       
       Die Vorwürfe gegen den US-Schauspieler Vin Diesel zeigen: Was Menschen
       brauchen, die Opfer von Gewalt wurden, ist Geduld, Ermutigung und Gesetze.
       
 (DIR) Übergriffiger Fußballfunktionär bei WM: Der Präsident greift zu
       
       Nach dem WM-Finale drängt Spaniens Verbandsboss Luis Rubiales der Spielerin
       Jenni Hermoso einen Lippenkuss auf. Die Empörung über den Übergriff ist
       groß.
       
 (DIR) Sexualwissenschaftler über Till Lindemann: „Er hat etwas Gepanzertes“
       
       Im Pornovideo von Rammstein-Sänger Till Lindemann werden Frauen
       entsubjektiviert. Sebastian Schädler spricht über den fehlenden Spaß am
       Begehren.
       
 (DIR) Queerfeindliche Übergriffe in Hannover: Hass und sexualisierte Gewalt
       
       Beim Christopher Street Day in Hannover gab es wohl mehr Übergriffe, als
       zunächst bekannt. Auch von einer Vergewaltigung ist die Rede.
       
 (DIR) Hamburger Rapper Ansu: Er versteht was von Spannung
       
       Ansu liebt 50 Cent und findet es „selbstverständlich“, sich gegen sexuelle
       Übergriffe zu engagieren. Ein Treffen unter grauem Himmel.
       
 (DIR) Film zum #MeToo-Skandal um Weinstein: Bloß kein Drama!
       
       Maria Schrader verfilmt in „She Said“ die Recherche zum späteren
       Weinstein-Skandal. Sie stellt sich ganz in den Dienst der
       #MeToo-Geschichte.
       
 (DIR) Sexuelle Übergriffe im Alltag: Die Boxershorts auf dem Balkon
       
       Für viele Frauen ist Catcalling Alltag. In Japan werden sie hingegen eher
       selten angepfiffen – stattdessen klauen Männer lieber ihre Unterwäsche.
       
 (DIR) Übergriffe durch japanische Streitkräfte: Im Schneckentempo zur Aufarbeitung
       
       Nach langem Zögern räumt Japans Verteidigungsministerium sexuelle
       Übergriffe durch Armeeangehörige ein. Betroffene fordern Aufklärung.
       
 (DIR) Machtkampf im Wintersport: Die Zungenküsse der Vergangenheit
       
       Die Deutsche Eislauf-Union sucht ein neues Präsidium. Ein Kandidat für den
       Vizeposten soll früher sexuell übergriffig gewesen sein.
       
 (DIR) Die Fahrschule der Nation: Wo die alten weißen Männer wohnen
       
       Das Fahrschulwesen ist eine Männerdomäne, Anzüglichkeiten sind keine
       Seltenheit. Auch sonst gehört das Gewerbe nicht zu den fortschrittlichsten.
       
 (DIR) Sexuelle Übergriffe von Fahrern: 500 Klägerinnen gegen Uber
       
       In den USA werfen hunderte Frauen dem Fahrdienstleister vor, nicht gegen
       sexuelle Übergriffe vorzugehen. Dabei sind die Probleme schon länger
       bekannt.
       
 (DIR) Sexuelle Belästigung bei der Formel 1: Ego polieren an der Rennstrecke
       
       Der Große Preis von Österreich der Formel 1 wurde von Beleidigungen und
       Belästigungen überschattet. Im Netz rechtfertigen sich die Täter.
       
 (DIR) Geschlechterverhältnisse im Recht: Justitias Tochter
       
       Dana-Sophia Valentiner ist in die Rechtswissenschaft eher so reingerutscht.
       Ihre preisgekrönte Diss übers Sexualrecht zeigt: Es ist eine Art Berufung.
       
 (DIR) Aufreger im britischen Parlament: Tory schaut Pornos in der Sitzung
       
       Bei der Beschwerdestelle des britischen Parlaments häufen sich Vorwürfe
       sexueller Übergriffe gegen Abgeordnete und Regierungsmitglieder.
       
 (DIR) Sexismus und Politik: #MeToo bei der Linken
       
       Parteichefin Wissler wehrt sich gegen Vorwürfe, auf Beschwerden wegen
       sexueller Belästigung nicht rechtzeitig reagiert zu haben.
       
 (DIR) Die Wochenvorschau für Berlin: Lockerungen in Sicht
       
       In dieser Woche wird voraussichtlich wieder für Frieden und Solidarität mit
       der Ukraine demonstriert. Außerdem wird auf Coronalockerungen gehofft.
       
 (DIR) Ajax Amsterdam in der Königsklasse: Viele Fragezeichen
       
       Ajax Amsterdam begeistert erneut in der Champions League. Wäre da nur nicht
       die Affäre um einen sexuell übergriffigen Ex-Sportdirektor.
       
 (DIR) Fragwürde Interviewaussagen Peng Shuais: „Enormes Missverständnis“
       
       Die Tennisspielerin und der IOC-Chef Bach haben sich in Peking getroffen.
       In einem Interview mit „L'Équipe“ bestritt sie erneut, jemals verschwunden
       gewesen zu sein.
       
 (DIR) Machtmissbrauch in Baden-Württemberg: Beförderung gegen Sex
       
       Der Landespolizeiinspekteur von Baden-Württemberg, Andreas Renner, wurde
       angezeigt. Er soll einer Kollegin Beförderung gegen Sex angeboten haben.
       
 (DIR) Sexuelle Belästigung live im TV: Den Ball nicht flach halten
       
       Eine italienische Sportjournalistin wird nach einem Erstligaspiel von Fans
       begrapscht und beleidigt. Sie lässt die Sache nicht auf sich beruhen.
       
 (DIR) #MeToo-Vorwurf beim SWR: Sandra D. will ihren Job zurück
       
       Der SWR streitet sich mit den Mitarbeitern Sandra D. und Joachim L. vor dem
       Arbeitsgericht. D. soll sexuell belästigt worden sein, L. soll sie
       unterstützt haben.
       
 (DIR) Sexuelle Ausbeutung im Kongo: „Wegen des Geldes hielt ich es aus“
       
       WHO-Mitarbeiter, die im Kongo gegen Ebola kämpften, beuteten lokale
       Mitarbeiterinnen systematisch sexuell aus. Das gesteht die WHO in einem
       Bericht.
       
 (DIR) Vowürfe gegen Polizei-Gewerkschafter: Grenzen des Strafrechts
       
       Der Ex-Chef der Thüringer Polizeigewerkschaft soll seine ehemalige
       Mitarbeiterin sexuell genötigt haben. Doch die Ermittlungen werden
       eingestellt.
       
 (DIR) Bischof bietet Rücktritt an: Der Papst soll ihn richten
       
       Hamburgs Erzbischof Stefan Heße räumt Fehler im Umgang mit Fällen sexueller
       Gewalt ein. Er versichert jedoch, er habe nichts vertuscht.
       
 (DIR) Eva Hubert über Sexismus am Theater: „Die Grenzen verschwimmen“
       
       Man verbringe viel Zeit miteinander und komme sich körperlich viel näher
       als beim klassischen Bürojob, sagt Eva Hubert von der Beratungsstelle
       Themis.
       
 (DIR) Vorwürfe gegen Marilyn Manson: Was bekannt war
       
       Dem Rockstar Marilyn Manson werfen mehrere Frauen Vergewaltigung vor –
       sowie psychische Folter. Er bestreitet alles, doch es gibt Konsequenzen.
       
 (DIR) #MeToo-Vorwurf beim SWR: Versetzt, befristet, vertuscht?
       
       Vor dem Arbeitsgericht in Stuttgart klagen zwei SWR-MitarbeiterInnen gegen
       ihren Sender. Ein mutmaßlicher #MeToo-Fall wirft im Prozess Fragen auf.
       
 (DIR) Vorwürfe gegen US-Kandidat Joe Biden: Besser wär's, er ginge
       
       Die Vorwürfe zu sexuellen Übergriffen gegen US-Präsidentschaftsanwärter Joe
       Biden verdichten sich. Kann er sie nicht entkräften, wird er gehen müssen.
       
 (DIR) Zwei Jahre #MeToo: Bewegung ohne prominentes Urteil
       
       Ein Bericht über die sexuellen Übergriffe Harvey Weinsteins war der Anfang.
       Mit der Zeit wurden immer mehr Fälle publik.
       
 (DIR) Urteil in Melbourne: Pell scheitert mit Berufung
       
       Das Urteil gegen den australischen Kurienkardinal George Pell wegen
       sexueller Gewalt hat Bestand. Er könnte sich an die nächste
       Berufungsinstanz wenden.
       
 (DIR) Projekt „Ist Luisa da?“ abgewickelt: Luisas Hilfe ist exklusiv
       
       Das Bremer Präventionsprojekt „Ist Luisa da?“ ist Geschichte. Angeblich
       haben die Initiatorinnen vom „Notruf Bremen“ Markenrechte verletzt.
       
 (DIR) Vorwurf sexueller Übergriffe: Opferhelfer angeklagt
       
       Der Ex-Leiter des Weißen Rings in Lübeck steht vor Gericht, weil er sich
       vor einer Frau entblößt haben soll, die Schutz suchte.
       
 (DIR) Umgang mit #MeToo-Tätern: Bitte nicht wieder in Machtpositionen
       
       Emma Thompson sagte ihre Sprechrolle für einen Trickfilm ab, weil ein
       #MeToo-Täter Animationschef ist. Das ist richtig und wichtig für
       Betroffene.
       
 (DIR) Ehemaliger schottischer Regierungschef: 14 Anklagepunkte gegen Salmond
       
       Schottlands Ex-Regierungschef ist angeklagt: Alex Salmond wird unter
       anderem versuchte Vergewaltigung in zwei Fällen vorgeworfen.
       
 (DIR) Sicherheit beim CCC-Kongress 2018: Klare Strukturen statt Chaos
       
       Als beim CCC-Kongress 2017 Übergriffsvorwürfe aufkamen, reagierte der
       Hackerclub planlos. Dieses Jahr geht es professioneller zu.
       
 (DIR) Beschuldigungen gegen Indie-Musiker: „Er war 31, ich gerade 16“
       
       Von wegen Feel-Good-Sound: Zahlreiche Frauen werfen der argentinischen
       Indie-Band „Onda Vaga“ im Netz sexuelle Übergriffe vor.
       
 (DIR) Trotz Übergriffsvorwürfen bestätigt: Kavanaugh darf ans Oberste Gericht
       
       Der Richter Brett Kavanaugh soll mehrere Frauen misshandelt haben. Dennoch
       wurde er nun knapp zum Richter am Supreme Court gewählt.
       
 (DIR) Vergewaltigungsvorwürfe gegen Masseur: Missbrauchtes Vertrauen
       
       Jahrelang soll ein Bremer Masseur Frauen sexuell missbraucht haben. Aber
       von 20 Ermittlungsverfahren hat die Bremer Staatsanwaltschaft 18
       eingestellt.
       
 (DIR) Sexuelle Übergriffe im US-Sport: Wasserspringerinnen-Trainer verklagt
       
       Ehemalige Athletinnen erheben Anklage gegen den US-Verband der
       Wasserspringer. Funktionäre sollen sexuellen Missbrauch vertuscht haben.
       
 (DIR) #Metoo und sexuelle Übergriffe in Japan: Was peinlich ist, wird versteckt
       
       Der globale Ruf der MeToo-Bewegung fand in Japan kaum Gehör – dort herrscht
       eine ausgeprägte Schamkultur. Doch langsam tut sich etwas.
       
 (DIR) Vorwurf der sexuellen Nötigung: Weißer Ring in Erklärungsnot
       
       Dem ehemaligen Leiter der Lübecker Außenstelle des Weißen Rings wird
       vorgeworfen, Frauen sexuell genötigt zu haben. Wie lange wusste der
       Landesvorstand davon?
       
 (DIR) Nach Vorwürfen der sexuellen Gewalt: Die Kevin-Spacey-Stiftung schließt
       
       Neue Konsequenzen aus der #MeToo-Debatte in Großbritannien: Eine von Kevin
       Spacey gegründete Stiftung stellt ihre Arbeit ein.
       
 (DIR) Berlinale-Beitrag von Kim Ki-Duk: Misogyner Mist
       
       Eine Schauspielerin wirft dem Regisseur Nötigung und Misshandlung vor. Auf
       der Berlinale zeigt er einen brutalen, sexistischen Film.
       
 (DIR) Sexuelle Übergriffe: Oxfam entschuldigt sich bei Haiti
       
       Die Hilfsorganisation bittet für die sexuelle Ausbeutung durch ihre
       Mitarbeiter offiziell um Entschuldigung. Theresa May stellt die Kooperation
       infrage.
       
 (DIR) Muslima schließen sich #MeToo an: Belästigung an heiligen Orten
       
       Unter dem Hashtag #MosqueMeToo twittern UserInnen über sexuelle Belästigung
       auf Pilgerfahrten nach Mekka. Sie brechen damit ein Tabu.
       
 (DIR) Kommentar #MeToo auf der Berlinale: Es fehlt ein Statement
       
       Die Berlinale setzt Zeichen gegen sexuelle Übergriffe. Sie muss aber auch
       klar Position beziehen, um Betroffene zum Sprechen zu ermutigen.
       
 (DIR) Sexuelle Übergriffe unter Kindern: Nicht länger wegreden
       
       Manche Kinder verhalten sich schon in der Kita sexuell übergriffig.
       Allerdings fehlt in vielen Einrichtungen ein Schutzkonzept.
       
 (DIR) Vorwürfe gegen Aziz Ansari: Gab es ein klares Ja?
       
       Ein US-Comedian soll eine Frau sexuell bedrängt haben. Es gibt viel Kritik
       – an der Berichterstattung und am Fall.