# taz.de -- Lesestück Meinung und Analyse
       
 (DIR) Umgang mit Kolonialgeschichte: Zeugen der Verbrechen
       
       Koloniale Ausbeutung machte Bremen und Hamburg reich. Eine
       Dekolonialisierung, die den Namen verdient, muss daran erinnern.
       
 (DIR) Historie des Impfens: Kampf der Weltbilder
       
       Beim Impfen ging es schon immer um gesellschaftliche Grundsatzfragen – eine
       kleine Problemgeschichte.
       
 (DIR) Journalistischer Zukunftsblick: Mediale Neujahrsvorsätze
       
       Neues Personal, große Versprechen – und nach wie vor jede Menge Krise. Was
       2022 medienpolitisch zu erwarten ist.
       
 (DIR) Renaissance der AKWs?: Atomkraft? Nein danke!
       
       Viele glauben, dass uns nur Atomkraft vor dem Klimakollaps retten kann. Das
       ist Unfug. Atommeiler sind unsicher und zu teuer.
       
 (DIR) Enteignungsvolksentscheid in Berlin: Eine Million gegen Deutsche Wohnen
       
       Die Berliner:innen haben dafür gestimmt, Deutsche Wohnen & Co zu
       enteignen. Doch setzt SPD-Wahlsiegerin Giffey die Forderung auch um?
       
 (DIR) Gespräche nach Bundestagswahl: Warten auf ein Umspringen der Ampel
       
       Grüne und FDP nehmen ihre Rolle als Königsmacherinnen ernst – und wechseln
       vom Wahlkampf- in den Verhandlungsmodus.
       
 (DIR) Hochwasser in Deutschland: Das unalarmierte Land
       
       Bisher dachte man hierzulande, Katastrophen passieren weit entfernt. Weit
       gefehlt.
       
 (DIR) Umweltministerin auf Abschiedstour: Die Macht der Machtlosen
       
       Svenja Schulze ist als Umweltministerin enorm erfolgreich gewesen. Doch die
       Hochwasserkatastrophe zeigt, wie wenig ihr Amt ausrichten kann.
       
 (DIR) Regierung verharmlost Afghanistan-Lage: Gefährlich geschönt
       
       Das Auswärtige Amt verharmlost in seinem Bericht den Vormarsch der Taliban.
       Die taz konnte das unter Verschluss gehaltene Dokument einsehen.
       
 (DIR) Umweltfreundlichere Landwirtschaft: Ein historischer Kompromiss
       
       Bauernverband und KritikerInnen sind sich einig über eine
       umweltfreundlichere Landwirtschaft – eine riesige Chance für mehr
       Klimaschutz nach der Wahl.
       
 (DIR) Rechtsextreme Polizisten: Uniformiert und uninformiert
       
       Der SEK-Skandal in Frankfurt zeigt wie akut das Problem rechter Polizisten
       ist. Um es zu beheben, braucht die Polizei mehr Fehlerkultur.
       
 (DIR) Parteitag der Grünen: Der Elefant im Raum
       
       Wahrscheinlich werden die Grünen mit der Union koalieren. Das wird kein
       mutiger Aufbruch, sondern eine zaghafte Modernisierung des Status quo.
       
 (DIR) Pro und Contra Biontech ab 12: Soll man Kinder impfen lassen?
       
       Europaweit ist die Impfung zugelassen, in Deutschland gibt die Stiko keine
       allgemeine Impfempfehlung. Nun stecken Eltern erst recht im Dilemma.
       
 (DIR) Corona in Indien: Der Tod des Pradeep Bhattacharya
       
       „Warum soll es keinen Aufstand geben?“, fragte der Onkel im Facebook-Post.
       Die vielen Covidtoten stürzen die indische Gesellschaft in Verzweiflung.
       
 (DIR) Lehrstuhl vor dem Aus: Verdrängung der Psychoanalyse
       
       In Frankfurt ist einer der letzten psychoanalytischen Lehrstühle in Gefahr.
       Dabei könnte er helfen, die Corona-Protestbewegung zu verstehen.
       
 (DIR) Israel-Palästina-Konflikt: Neue Generation der Wut
       
       Die neue Eskalation zeigt: Nur wenn die Sicherheit Israels mit den Rechten
       der Palästinenser verbunden wird, kann es eine Lösung des Konflikts geben.
       
 (DIR) Union in der Krise: Von Wölfen und der CDU
       
       Die christdemokratische Hegemonie ist vorbei. Am Ende der Ära Merkel steht
       die Union ohne inhaltliches Profil und Visionen nackt da.
       
 (DIR) Corona und politische Unvernunft: Zwischen Hoffnung und Angst
       
       Durch Impfungen kann Corona im Sommer unter Kontrolle sein. Doch vorher
       droht die dritte Welle. Gefragt ist Vernunft – notfalls gegen die Politik.
       
 (DIR) Wahl in Baden-Württemberg: Das grüne Dilemma
       
       Winfried Kretschmann regiert seit zehn Jahren in Baden-Württemberg. Doch
       der Ausbau der Windenergie ist kaum vorangekommen. Warum eigentlich?
       
 (DIR) Die Zukunft des Kinos nach der Pandemie: Kino als Aufwandsersparnis
       
       Wenn die Kinos wieder öffnen, müssen sie sich stärker gegen
       Streamingdienste behaupten. Was für ein Kino wünschen wir uns für die
       Zukunft?
       
 (DIR) Rassismus beim britischen Königshaus: Wessen Tränen zählen mehr?
       
       Die Rassismusvorwürfe an die Royals drohen vom Klatsch überdeckt zu werden.
       Doch sie sind politisch – und können Vorbild für Marginalisierte sein.
       
 (DIR) Energiepolitik nach Fukushima: Die letzten Kurven der Talfahrt
       
       Angela Merkel wird als Ausstiegskanzlerin in die Geschichtsbücher eingehen.
       Die energiepolitische Zukunft aber ist hart umkämpft.
       
 (DIR) Machtwechsel in Washington: Kampf der Traumatisierten
       
       Nicht der Effekt ihres Handelns, sondern die emotionale Genugtuung treibt
       die Anhänger Trumps an. Was zählt, ist die Gruppenzugehörigkeit.
       
 (DIR) Corona-Umgang in Dresden und Erfurt: Sächsisches Lippenbekenntnis
       
       Der Umgang des Dresdener Ministerpräsidenten Kretschmer mit Corona macht
       fassungslos: Entweder ist er unglaublich naiv oder komplett inkompetent.
       
 (DIR) Neuverschuldung und Corona: Loblied auf die Schulden
       
       2020 gab es revolutionäre Finanzspritzen. Märkte können nur noch
       existieren, wenn der Staat sie schützt. Wie die Herrschaft der Neoliberalen
       endete.
       
 (DIR) Wie Corona Kunst und Kultur verändert: Theater im Wohnzimmer
       
       Die einen lassen sich vom Virus inspirieren, anderen raubt es die Existenz.
       Das Coronavirus verändert die Gesellschaft und Kunstschaffende.
       
 (DIR) Wie dem Autowahn entkommen?: Unfälle als natürliche Todesursache
       
       Noch schwerfälliger als unsere Körper hat die jahrzehntelange automobile
       Dressur unsere Köpfe gemacht. Verkehrswende ist Denkwende.
       
 (DIR) Italien nach dem EU-Gipfel: Europäische Umarmung
       
       Lange hatten die EU und insbesondere Deutschland keinen guten Ruf in
       Italien. Nach dem EU-Gipfel singen selbst rechte Politiker „O sole mio
       Europa“.
       
 (DIR) Prozess gegen Halle-Attentäter: Kein Einzeltäter
       
       Es mit einem Urteil in Magdeburg gut sein zu lassen wäre falsch. Die
       Bedrohung von Rechts bleibt für viele Menschen real.
       
 (DIR) LGBTI*-Widerstand gegen die Polizei: Militanz mit Resonanz
       
       Niemand war LGBTI*-Menschen so verhasst wie die Polizei. Das hat sich durch
       eine öffentlichkeitswirksame Aktion im Jahr 1980 zum Besseren gewendet.
       
 (DIR) Urbanität in der Krise: Die Stadt nach Corona
       
       Die Pandemie hat das Leben in rasender Geschwindigkeit verändert. Könnte
       das Virus die klimaneutrale Stadt beschleunigen?
       
 (DIR) Wege aus der Thüringen-Krise: Spitzt den Konflikt im Osten zu!
       
       Die rechte Entwicklung im Osten kann nur durch eines aufgehalten werden:
       die Jungen stärken. Auch wenn das zulasten der Älteren geht.
       
 (DIR) Nach Wahl durch AfD in Thüringen: Sind wir erfolgreich geimpft?
       
       Die Thüringer AfD hat der Republik ungewollt einen Dienst erwiesen. Sie hat
       die Schwächen von CDU und FDP offengelegt.
       
 (DIR) Pro und Contra Neuwahl in Thüringen: Nochmal wählen?
       
       Sollten die Thüringer*innen erneut wählen? Oder muss die Regierungskrise
       aus dem bestehenden Landtag heraus gelöst werden? Ein Streit.
       
 (DIR) Quiz zum Brexit: 10 Fragen zum Austritt
       
       Nach jahrelangem Streit um den Brexit tritt Großbritannien nun am 31.
       Januar aus der EU aus. Testen Sie Ihr Wissen beim großen Brexit-Quiz.
       
 (DIR) Großbritannien vor dem Brexit: Wider den Fatalismus
       
       Am Freitag ist offizieller Brexit-Termin. Wie fühlt sich das für einen
       Deutschen an, der seit 1999 in der britischen Stadt Birmingham lebt?
       
 (DIR) Der Iran und die US-Außenpolitik: Kein Grund aufzuatmen
       
       Trump will die Welt sich selbst überlassen und strebt gleichzeitig nach
       Dominanz. Er sollte sich entscheiden – zum Wohl der Menschheit.
       
 (DIR) Jobs in den neuen 20er Jahren: Wie werden wir arbeiten?
       
       Die Arbeit der Zukunft wird von der Digitalisierung geprägt. Müssen deshalb
       gleich Millionen Jobs und ganze Berufe verschwinden?
       
 (DIR) Vielgeklickt auf taz.de 2019: Nazis, Greta, Lungenärzte
       
       Auf taz.de waren 2019 einige Texte besonders erfolgreich. Die
       Autor*innen beschreiben Hintergründe und Folgen ihrer Artikel.
       
 (DIR) So waren die 10er-Jahre: Glorioser Schlussstrich
       
       Die 10er-Jahre gehen zu Ende. Wissen Sie noch, wie alles anfing? Hier kommt
       der beste Jahrzehntrückblick, seit es Jahrzehntrückblicke gibt.
       
 (DIR) Debatte um Dienstpflicht: Die Pflicht als Freiheit
       
       Die Idee eines verpflichtenden sozialen Jahres empfinden viele als
       Zumutung. Dabei könnte es wie Kitt in einer gespaltenen Gesellschaft
       wirken.
       
 (DIR) Journalismus versus Aktivismus: Der Objektivitäts-Schwindel
       
       Journalist*innen als Aktivist*innen zu diskreditieren hat Konjunktur. Aber
       was ist damit gemeint?
       
 (DIR) Neues Buch „Schwangerwerdenkönnen“: Allein die Möglichkeit
       
       Welche Rechte und Pflichten ergeben sich aus der Fähigkeit Kinder zu
       gebären? Dem widmet sich Antje Schrupp in ihrem Essay
       „Schwangerwerdenkönnen“.
       
 (DIR) Rechtsextremismus und AfD: AfD als Matrjoschka-Puppe
       
       Es wird darum gerungen, wie man das rechte Projekt um die AfD
       charakterisieren soll – etwa konservativ, populistisch oder rechtsextrem.
       What’s right?
       
 (DIR) Verhandlungen beim Ukraine-Gipfel: Den Euromaidan verteidigen
       
       In Paris wird im sogenannten Normandie-Format über einen Waffenstillstand
       im Osten der Ukraine verhandelt. Den Schlüssel dazu hat Wladimir Putin.
       
 (DIR) Europäische Verteidigung und Nato: Keine Angst vor Plan B
       
       Für den amerikanischen Schutz Europas gibt es keine Ewigkeitsgarantie. Wir
       müssen in Deutschland über die Zukunft der Nato diskutieren.
       
 (DIR) „Internationale“ beim SPD-Parteitag: Rechter Kontertenor
       
       Da stimmt SPD die „Internationale“ an. Das heißt aber nicht, dass gleich
       das Abendland untergeht, sondern nur, dass grad viele Jusos im Saal waren.
       
 (DIR) Neue SPD-Führung stellt Forderungen: Die Groko – das Update
       
       Die neuen SPD-Chefinnen haben da noch ein paar Verbesserungsvorschläge.
       Platzt deshalb die Koalition? Eine Inhaltsanalyse.
       
 (DIR) Baseballschlägerjahre in Ostdeutschland: Sie waren nie weg
       
       Die Akzeptanz, die es heute gegenüber rechten, rassistischen Einstellungen
       gibt, ist den 1990er Jahren gesät worden. Jetzt profitiert die AfD davon.
       
 (DIR) Machtkampf um den SPD-Vorsitz: Der doppelte Olaf Scholz
       
       Im Kampf um den SPD-Vorsitz blinkt der Bundesfinanzminister gerade in
       Richtung des linken Parteiflügels. Das muss nicht so bleiben.