# taz.de -- Studie zu Schülerkompetenzen: Jeder virte kan nich richtich schreiben
       
       > Das Niveau von Grundschülern ist gesunken – auch durch Zuwanderung und
       > Inklusion. Das zeigt der Bildungstrend im Auftrag der Kultusminister.
       
 (IMG) Bild: Unter dem Durchschnitt? Grundschüler in Berlin
       
       BERLIN taz | Deutschland erlebt einen zweiten milden Pisa-Schock.
       ViertklässlerInnen können heute in vielen Bundesländern schlechter rechnen,
       rechtschreiben und zuhören als 2011. Das ist das bittere Ergebnis des
       aktuellen [1][Kompetenzvergleichs] in den Fächern Mathe und Deutsch,
       welchen die Kultusministerkonferenz am Freitag in Berlin vorstellte. „Die
       Ergebnisse sind ernüchternd“, kommentierte die amtierende Vorsitzende der
       Kultusministerkonferenz, die baden-württembergische Bildungsministern
       Susanne Eisenmann, den Befund. „Wir brauchen eine Trendwende.“
       
       An dem Test hatten im vergangenen Jahr fast alle Kinder, die in Deutschland
       die vierte Klasse einer Grund- oder Förderschule besuchen, teilgenommen.
       Sie basieren auf den Standards, die die Kultusminister gemeinsam für
       verschiedenen Bildungsbereiche definiert haben und die festlegen, was
       Kinder nach einer gewissen Lernzeit in der Schule können sollten.
       
       Im Fach Mathematik konnten nur noch 62 Prozent der SchülerInnen das, was
       die Kultusminister als Regelstandard definieren. Vor sechs Jahren waren es
       noch 68 Prozent der Viertklässler.
       
       Im Bereich Lesen blieben die Ergebnisse zwar stabil, doch in
       Rechtschreibung rutschten die Schüler gegenüber 2011 deutlich nach unten.
       Nur noch jeder zweite Schüler (53 Prozent) erreicht den Regelstandard und
       kann laut KMK-Definition „geübte, rechtschreibwichtige Wörter normgerecht
       schreiben“ und „Rechtschreibstrategien anwenden“. Vor sechs Jahren schaffte
       das noch fast jeder Dritte (63 Prozent). Fast ein Viertel der Schülerinnen
       und Schüler verfehlen den als untere Grenze eingezogenen Mindeststandard im
       Bereich Orthografie, sie erkennen etwa in einem kurzen Text nicht, welche
       Wörter falsch geschrieben sind.
       
       ## Flüchtlinge noch nicht erfasst
       
       Die Direktorin des für die Schulstudie zuständigen Instituts für
       Qualitätsicherung, Petra Stanat, wies auf die geänderten Rahmenbedingungen
       in Deutschland hin. Insgesamt sei die Schülerschaft heterogener geworden,
       der Anteil von Schülern, deren Mutter- oder Vatersprache nicht Deutsch sei,
       sei gestiegen, genauso wie der Anteil von Kindern mit Förderbedarf, die im
       Zuge der Inklusion zunehmend an Regel- statt Sonderschulen unterrichtet
       werden. Vor diesem Hintergrund bewertete Stanat die relativ stabilen
       Leseleistungen als Erfolg.
       
       Doch die Herausforderungen steigen weiter. SchülerInnen, die 2015 mit ihren
       Eltern im Zuge des Zuzugs von Bürgerkriegsflüchtlingen nach Deutschland
       kamen, sind etwa in der aktuellen Erhebung noch nicht erfasst. Die
       Schülerschaft wird also noch vielfältiger, die Schulen sind auf diese neue
       Vielfalt jedoch nicht richtig vorbereitet. Drücken also Kinder mit
       Förderbedarf und mit Migrationshintergrund das Niveau an den Regelschulen
       nach unten?
       
       Nicht zwangsläufig, meint Hamburgs Bildungssenator Ties Raabe. „Ein hoher
       Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund führt nicht automatisch dazu,
       dass die Leistungen sinken, im Gegenteil.“ In Hamburg hat fast jeder zweite
       Viertklässler einen Zuwanderungshintergrund, trotzdem ist der Stadtstaat
       das einzige Land, wo sich die Kompetenzen der Kinder im Fach Deutsch
       signifikant verbesserten und gehört zu den wenigen Ländern, welches sich in
       Mathematik nicht verschlechterte.
       
       Die [2][Unterschiede] zwischen den Bundesländern sind erheblich. So
       erreicht in Bremen nicht mal die Hälfte der Schüler den Regelstandard im
       Fach Lesen, in Sachsen sind es hingegen fast drei Viertel. Zu den Ländern
       die gegenüber 2011 deutliche Verschlechterungen hinnehmen mussten, gehört
       neben den ewigen Sorgenkindern Berlin und Bremen nun auch
       Baden-Württemberg. Gefragt, von welchem Land man denn lernen könne, wehrte
       Kultusministerin Eisenmann denn auch bescheiden ab: „Kommen Sie nicht nach
       Stuttgart.“
       
       ## Elternhaus hat deutlichen Anteil
       
       Stabil geblieben ist der Zusammenhang [3][zwischen Kompetenzen und sozialer
       Herkunft], nach wie vor hat das Elternhaus einen deutlichen Anteil auf die
       Leistungen die Schüler in der Schule. Auch Geschlechterstereotype haben
       sich nicht geändert – Jungen sind in allen Bundesländern besser in Mathe,
       während Mädchen in Deutsch punkten. Ob diese Stabilität ein Erfolg ist, sei
       dahingestellt.
       
       Seit 2011 überprüft das Institut für Qualitätssicherung an der Berliner
       Humboldt-Universität regelmäßig, welcher Anteil der Schüler die
       Regelstandards erreicht, verfehlt oder übertrifft – nach 2011 nun zum
       zweiten Mal in Mathe und Deutsch.
       
       13 Oct 2017
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] /Kommentar-PISA-Studie-2016/!5360045
 (DIR) [2] /Ernuechternde-Pisa-Studie/!5360069
 (DIR) [3] /Studie-zu-Chancengleichheit-an-Schulen/!5385634
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Anna Lehmann
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Migration
 (DIR) Studie
 (DIR) Schule
 (DIR) Bildung
 (DIR) Schulbehörde Hamburg
 (DIR) Bildung in Bremen
 (DIR) Schulbehörde Hamburg
 (DIR) Schulbehörde Hamburg
 (DIR) Bildung
 (DIR) Hamburg
 (DIR) Integration
 (DIR) Pisa-Studie
 (DIR) Schule
 (DIR) Schule
 (DIR) Pisa-Studie
 (DIR) Bildung
 (DIR) Privatschule
 (DIR) Pisa-Studie
 (DIR) Schule
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Integration an Hamburger Schulen: Bei Mathe Deutsch lernen
       
       Hamburg setzt bei der Flüchtlingsbeschulung darauf, auch im Fachunterricht
       Deutschkenntnisse zu erweitern. Das entsprechende Modellprojekt geht nun in
       Serie.
       
 (DIR) Studie „Bildungsmonitor 2018“: Bremen ist schon wieder Letzter
       
       Im „Bildungsmonitor 2018“ des Instituts der deutschen Wirtschaft löst
       Bremen Berlin ab und belegt den letzten Platz. Die negativen Details sind
       allerdings nicht neu.
       
 (DIR) Grünen-Schulpolitikerin über Diktate: „Unglaublicher Stress fürs Kind“
       
       Die Hamburger Schulpolitikerin Stefanie von Berg (Grüne) warnt vor einer
       Überbewertung der Rechtschreibung und fürchtet die Renaissance von
       Diktaten.
       
 (DIR) Rechtschreibung an Hamburger Schulen: Imernoch schlächt
       
       Hamburgs SchülerInnen machen nach wie vor zu viele Rechtschreibfehler.
       Schulsenator Ties Rabe will dem Deutschunterricht deshalb ein engeres
       Korsett anlegen.
       
 (DIR) Lese-Studie IGLU: Deutschland sackt ab
       
       In der internationalen Grundschulleseuntersuchung rutscht Deutschland ins
       untere Mittelfeld ab. Das liegt auch an mangelnder Förderung.
       
 (DIR) Einigung bei Inklusion in Hamburg nah: Behörde mit Formulierungsschwäche
       
       Volksinitiative „Gute Inklusion“ und Rot-Grün sind einer Einigung nahe. Für
       Durcheinander sorgt der Schulsenator allerdings mit einem Vermerk.
       
 (DIR) Studie zu Integration: Sehnsucht nach Schule
       
       Eine Studie zur Integration von Geflüchteten ins deutsche Schulsystem zeigt
       erhebliche Mängel auf. Die GEW fordert zur Verbesserung mehr Personal und
       Mittel.
       
 (DIR) Bildungsvergleichstudie PISA: Deutsche Schüler in Teamarbeit gut
       
       Es ist das erste Mal, dass die OECD, die die Studie koordiniert, auch die
       Sozialkompetenz miterhebt. Deutschland schneidet darin gut ab.
       
 (DIR) Deutsch für neue Gröpelinger: Es fehlen die Vorbilder
       
       Vom wem sollen geflüchtete Kinder in Bremen Deutsch lernen, fragt Kristina
       Vogt (Die Linke).
       
 (DIR) Hamburger Senator über Bildungstrend: „Auf die Kernfächer konzentrieren“
       
       Der Bildungstrend zeigt: Die Schülerschaft wird gemischter, die Leistungen
       werden schlechter – außer in Hamburg. Was macht die Stadt richtig?
       
 (DIR) Neue Pisa-Studie zur Lernumgebung: Schüler werden häufig gemobbt
       
       Nach einer neuen Pisa-Studie fühlt sich jeder sechste Schüler gehänselt,
       jeder zweite hat Angst vor schlechten Noten. Der Druck senkt Leistungen.
       
 (DIR) Studie zu Chancengleichheit an Schulen: Migranten haben es schwerer
       
       Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt: Die Gefahr, zum
       Schulabbrecher zu werden, ist für Migranten noch einmal gestiegen.
       
 (DIR) Soziologe über elitäre Bildung: „Bremens Kontrolle ist ein Witz“
       
       Laut einer Studie duldet der Bremer Senat, dass Privatschulen sich sozial
       abschotten. Marcel Helbig erklärt, warum das gefährlich ist.
       
 (DIR) Kommentar PISA-Studie 2016: Lernresistent
       
       In der deutschen Bildungslandschaft herrscht Bequemlichkeit statt
       Aufbruchstimmung. Und das, obwohl großer Nachholbedarf besteht.
       
 (DIR) Ernüchternde Pisa-Studie: Deutschland bleibt unfair
       
       Deutsche Schüler und Schülerinnen haben sich kaum verschlechtert. Doch
       immer noch ist mangelnde Chancengerechtigkeit ein Problem.