# taz.de -- Ausgrabungsstätte in Göbekli Tepe: Die Tempel der Jäger
       
       > Bis zu seinem Tod Ende Juli arbeitete der Archäologe Klaus Schmidt an den
       > ältesten Baudenkmälern der Welt. Seine Arbeit soll fortgesetzt werden.
       
 (IMG) Bild: Vor 20 Jahren entdeckte Klaus Schmidt in Obermesopotamien die vermutlich ältesten menschlichen Tempelanlagen der Welt.
       
       Der erste Blick ist etwas verwirrend. Von einem plattformartigen Rundgang
       aus schaut man in eine im Durchmesser vielleicht 20 Meter breite und bis zu
       10 Meter tiefe Grube. Dort stehen steinerne Pfeiler, die oben in einem
       rechten Winkel abgeknickt sind. Bei näherem Hinsehen erkennt man
       Tierkörper, die aus den Stelen herausgemeißelt sind, Schlangen, aber auch
       Füchse und andere Wesen. Es gibt größere Stelen umringt von kleineren,
       ähnlich aussehenden Gebilden, die alle jeweils an einem Stück aus dem Fels
       herausgeschlagen wurden. Je länger und je genauer man hinsieht, umso mehr
       Details sind zu entdecken.
       
       Der Ort der Ausgrabung heißt Göbekli Tepe (Bauchnabelberg) und liegt in der
       Türkei, gerade einmal 10 Kilometer von der Millionenstadt Urfa entfernt.
       Noch ist nicht ganz klar, welche Bedeutung diese Anlagen einmal gehabt
       haben, aber eins ist jetzt bereits eindeutig: Die kunstvoll bearbeiteten
       und planvoll angeordneten Steinstelen sind die ältesten Baudenkmäler der
       Menschheit. Durch Messungen wurde zweifelsfrei erwiesen, dass die
       Skulpturen im Frühneolithikum, rund 10.000 Jahre vor unserer Zeit, von
       Menschenhand erschaffen wurden.
       
       Vor den spektakulären Steinpfeilern hatten Menschen höchsten einmal eine
       Lagerstätte für Fleischvorräte aus Natursteinen errichtet oder aus
       Mammutknochen und Tierhäuten primitive Zelte gebaut, doch das diente nur
       temporärem Gebrauch. Der Grund dafür war einfach: Die damaligen Jäger und
       Sammler waren noch nicht sesshaft, sie durchstreiften große Gebiete und
       lebten im Winter in Höhlen.
       
       Die Erkenntnis, dass diese umherstreifenden Jägerclans zu einer technischen
       und künstlerischen Hochleistung wie dem Bau dieser tonnenschweren
       Steinstelen in der Lage waren, verdanken wir dem deutschen Archäologen
       Klaus Schmidt. Unter der Grasnarbe eines über Jahrtausende künstlich
       aufgeschütteten Hügels entdeckte Schmidt vor 20 Jahren in Obermesopotamien
       die vermutlich ältesten menschlichen Tempelanlagen der Welt. Schmidt geht
       davon aus, dass hier vor mehr als 10.000 Jahren v. u. Z. nomadische Jäger
       eine Kultstätte errichteten, lange bevor die Menschen anfingen, von
       Ackerbau und Viehzucht zu leben.
       
       ## „Ein großer Verlust“
       
       Der Fund von Schmidt im Sommer 1994 zählt zu den weltweit wichtigsten
       archäologischen Stätten in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Im
       Auftrag des Deutschen Archäologischen Instituts leitete Klaus Schmidt die
       Ausgrabungen, bis er vor vier Wochen, am 20. Juli, völlig unerwartet mit
       nur 60 Jahren beim Baden in der Ostsee an einem Herzschlag verstarb.
       
       „Der Tod von Professor Klaus Schmidt ist natürlich ein großer Verlust“,
       sagte der Direktor des Deutschen Archäologischen Instituts in Istanbul,
       Felix Pirson, gegenüber der taz. Trotzdem glaubt Pirson, werden die
       Arbeiten dort weitergehen.
       
       „Wir stehen mit den türkischen Behörden in vertrauensvollem Kontakt und
       arbeiten jetzt erst einmal an einer interimistischen Lösung für die Grabung
       in Göbekli Tepe. Ich sehe aber keine grundsätzliche Gefahr für die Grabung
       oder die Grabungslizenz.“ Felix Pirson, der die deutschen Grabungen in der
       Türkei leitet, ist optimistisch.
       
       „Auch wenn das Archäologische Institut mit Professor Klaus Schmidt einen
       seiner profiliertesten und sicherlich seinen bekanntesten Forscher in der
       Türkei verloren hat, geht die Arbeit in Göbekli Tepe weiter. Wir werden
       einen Nachfolger finden, der dem Vermächtnis von Klaus Schmidt gerecht
       wird.“
       
       ## In der Türkei gut vernetzt
       
       So sicher die deutschen Archäologen in der Türkei versuchen werden, diesem
       Anspruch nachzukommen, die Lücke, die Klaus Schmidt mit seinem unerwarteten
       Tod hinterlässt, ist groß. Wie kein anderer kannte der fränkische Professor
       für Ur- und Frühgeschichte sich mit dem Leben der Menschen an der Schwelle
       zur Sesshaftwerdung aus. Schon vor seiner Entdeckung in der südöstlichen
       Türkei hatte er an zwei weiteren neolithischen Fundstellen mitgearbeitet.
       
       Und Schmidt war in der Türkei gut vernetzt. Er war mit der türkischen
       Archäologin Cigdem Köksal verheiratet und im Land bestens bekannt. Es ist
       deshalb nicht selbstverständlich, dass es in Göbekli Tepe ohne Klaus
       Schmidt bruchlos weitergeht. Seit einigen Jahren setzt das verantwortliche
       türkische Kulturministerium darauf, dass die großen, spektakulären
       Grabungen in der Türkei auch von türkischen Archäologen geleitet werden.
       
       Das hat schon einmal dazu geführt, dass eine traditionsreiche deutsche
       Grabung nach dem Tod des Grabungsleiters verloren ging. Nachdem der
       langjährige Chef der Ausgrabung in Troja, Manfred Korfmann, 2005 ebenfalls
       überraschend gestorben war, dauerte es nur noch wenige Jahre, bis die
       Universität Tübingen die Grabungslizenz verlor.
       
       Grundsätzlich, das sagt auch Felix Pirson, ist es ja unerheblich, welche
       Nation eine Ausgrabung leitet. Moderne Archäologie ist sowieso
       international. Trotzdem fürchten viele Wissenschaftler, dass mit einer
       Renationalisierung der Ausgrabungen in der Türkei die Forschung leiden
       könnte. Nicht weil die türkischen Kollegen nicht qualifiziert wären,
       sondern weil die türkischen Offiziellen darauf drängen, wichtige
       Ausgrabungsstätten eher für Touristen attraktiv zu machen (durch
       Rekonstruktionen beispielsweise), als den weniger sichtbaren
       wissenschaftlichen Fragestellungen nachzugehen.
       
       24 Aug 2014
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Jürgen Gottschlich
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Schwerpunkt Türkei
 (DIR) Archäologie
 (DIR) Sachbuch
 (DIR) Troja
 (DIR) Illegaler Handel
 (DIR) Alaska
 (DIR) Wissenschaft
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Antikes Erbe aus dem Mittelmeerraum: Der Weg des Pergamonaltars
       
       Wie kam das Monument einst nach Deutschland? Laut offizieller Version
       völlig legal – tatsächlich war politischer Druck im Spiel.
       
 (DIR) Troja-Museum in der Türkei: Der westlichste Vorposten Anatoliens
       
       Das Gebäude wirkt neben der berühmten Ausgrabungsstätte wie ein
       Fremdkörper. Doch ist es das gelungenste Museum in der Türkei.
       
 (DIR) Berliner Konferenz zum Kulturgutschutz: Kriminelle Schatzsuche
       
       In Berlin trafen sich Experten, um über Wege zum Schutz des weltweiten
       Kulturguts nachzudenken. Der illegale Handel boomt mehr denn je.
       
 (DIR) Archäologischer Fund in Alaska: Knochen aus dem Eis
       
       Zwei tote Babys wurden vor Tausenden Jahren in Alaska begraben.
       Wissenschaftler erhoffen sich Informationen über das Leben in der Eiszeit.
       
 (DIR) Archäologisches Highlight: Der Schatz vom Bahnhofplatz
       
       Genau dort, wo jetzt ein doppeltes Hotel- und Bürohochhaus entsteht, lag
       einer der wichtigsten Silberschätze Bremens vergraben.
       
 (DIR) Experimentalarchäologie: Pfeile mit Adlerfeder und Steinspitze
       
       Wenn Altertumsforscher Waffen ausbuddeln, rätseln sie oft, wie diese wohl
       einst von unseren Vorfahren benutzt wurden. Harm Paulsen probiert es
       einfach aus.
       
 (DIR) Archäologen und ihre Helfer: Vier Meter fünfzig Vergangenheit
       
       Was treibt Menschen dazu, sich Tag für Tag durch die Erde zu wühlen? Besuch
       bei einer Grabung in Hamburg-Harburg.
       
 (DIR) Raubgräbern auf den Fersen: „Für viele ist das wie eine Sucht“
       
       Eckhard Laufer sucht nach illegalen Schatzsuchern. Im Grunde, sagt der
       Kriminalhauptkommissar, unterscheiden sich Archäologen und Kriminalisten
       nicht sehr.