# taz.de -- Graphic Novel zu Wenders’ 70. Geburtstag: Kaum Himmel über Ostberlin
       
       > Sebastiano Toma hat Wenders’ bedeutenden Film „Der Himmel über Berlin“
       > als Comic adaptiert – tut sich aber schwer, eine eigene Sprache zu
       > finden.
       
 (IMG) Bild: Hängt so in Berlin rum – der Engel Damiel.
       
       Es hätte ein kitschiger Film werden können. Wim Wenders’ Geschichte über
       den Engel Damiel, der aus Liebe zu einer französischen Trapezkünstlerin
       sterblich wird. Doch was von „Der Himmel über Berlin“ in Erinnerung bleibt,
       ist nicht die säuselnde Französin. Sondern ein Staunen über die
       Möglichkeiten des filmischen Erzählens – eine ganz spezielle Sicht auf eine
       als zerfilmt geltende Stadt.
       
       Nun, zum 70. Geburtstag von Wenders, erscheint eine Adaption seines Films.
       Der Hamburger Zeichner, Theaterregisseur und Bühnenbildner Sebastiano Toma
       hat, gemeinsam mit seinem Sohn Lorenzo, „Der Himmel über Berlin“ in eine
       Graphic Novel übertragen – und von 1987 in das heutige Berlin.
       
       Auf den ersten Blick hat Toma alles richtig gemacht. Schließlich ist da,
       was im Film da ist: die Engel, die sich von Alltagsdetails in Berlin
       erzählen: „In der Lilienthaler Chaussee ist einer gegangen, ist langsamer
       geworden und hat über die Schulter ins Leere geschaut.“ Der
       Geschichtenerzähler Homer, der den Ort seiner Jugend sucht: „Ich kann den
       Potsdamer Platz nicht finden! Das kann er nicht sein!“ Doch Toma will das
       dichte, ästhetische Erzählen Wenders’ irgendwie nicht gelingen.
       
       Dabei funktioniert es im Film schon in der Anfangssequenz: Die Kamera
       schwebt vorbei an Gedächtniskirche und Funkturm, durchbricht Häuserwände,
       landet in Wohnzimmern und in Köpfen. Aus dem Off erklingen die Gedanken der
       Menschen. Bild und Ton werden so montiert, dass das Porträt eines
       80er-Jahre-Westberlins entsteht. Als graue Inselstadt und dynamische
       Metropole – irgendwo zwischen Vergangenheitsbewältigung und
       Wiedervereinigungswunsch.
       
       ## Nur Stationen auf einer Sightseeingtour
       
       Die Graphic Novel liest sich hingegen wie das Storyboard zum Film. Ein
       neues Medium verlangt aber nach einer eigenen Sprache – Adaptionen dürfen
       eben nicht nur Anpassung, müssen kreative Transformation sein.
       
       So wie die unbegrenzte Kamera den Kontrast zur eingemauerten Stadt bildet,
       so hätte es im Comic Hunderte Möglichkeiten gegeben, das Motiv von
       (Un-)Begrenztheit im jetzigen Berlin darzustellen. Denn trotz
       Gentrifizierung und Wohnungsknappheit gilt die Hauptstadt immer noch als
       ein Ort, an dem alles möglich ist. Der es einem deshalb aber oft nicht
       leicht macht. Filme wie „Oh Boy“ oder „Victoria“ fingen dies zuletzt
       gelungen ein.
       
       Doch Toma fällt es schwer, eine Sprache für das Berlin von 2015 zu finden.
       Und deshalb noch schwerer, den Bezug zur Vergangenheit darzustellen – ein
       zentrales Thema im Film. Zwar zeigt er geschichtsträchtige Orte:
       Brandenburger Tor und die Reste der Mauer. Die wirken jedoch kulissenhaft,
       wie Stationen auf einer Sightseeingtour. Und eine wichtige Frage bleibt
       offen: Wo ist eigentlich Ostberlin? Hier hatte Wenders damals keine
       Drehgenehmigung bekommen. Das hätte die Graphic Novel noch genauer
       reflektieren können.
       
       ## Was zwischen zwei Panels passieren kann
       
       Diese lässt bis zuletzt leider seltsam kalt. Auch formal. Durch den
       naturalistischen Stil der Federzeichnungen bleibt kaum Raum für eigene
       Assoziationen. Während Wenders’ Bilder später sinnhaft in satte Farben
       umschlagen, ist Tomas Berlin durchgehend schwarz, weiß und bronzefarben.
       Das hält auf Distanz. Die Texte stammen eins zu eins aus dem Film, sie
       klingen gestrig und gehen keine Verbindung mit den Bildern ein.
       
       Cartoonistische Abstraktion, räumlich-sequenzielles Erzählen und all das,
       was zwischen zwei Panels passieren kann, fehlen hier. Es ist aber Tomas
       erste Graphic Novel. Gerade dieser bildgewaltige Film ist da eine
       Herausforderung. Ja, sogar Wenders sagt heute, diese Aufnahmen bekäme er so
       kein zweites Mal hin.
       
       Und an einer Stelle wird es dann doch interessant, weil Toma die Funktion
       von Erinnerungskultur behandelt. Das Holocaustmahnmal wird zu jenem Ort, an
       dem die Engel den Alltagsgedanken der Menschen zuhören – zerstreuten
       Leuten, die ins Smartphone tippend auf den Blöcken der Gedenkstätte sitzen.
       Schade, dass nur diese wenigen Seiten etwas Eigenes schaffen.
       
       Was am Ende dieser Graphic Novel bleibt, ist deshalb: eine kitschige
       Liebesgeschichte. Ihr gibt der Zeichner ungeheuer viel Raum. Ihr und der
       säuselnden Trapezkünstlerin.
       
       14 Aug 2015
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Christine Stöckel
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Wim Wenders
 (DIR) Graphic Novel
 (DIR) Film
 (DIR) Abriss
 (DIR) Wim Wenders
 (DIR) Französischer Comic
 (DIR) Comic
 (DIR) Spielfilm
 (DIR) Wim Wenders
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Film „Perfect Days“ von Wim Wenders: Schattenspiel auf der Toilettenwand
       
       Wim Wenders hat mit „Perfect Days“ einen trügerisch schlichten und schönen
       Film gedreht. Sein Hauptdarsteller bleibt unerschütterlich ruhig.
       
 (DIR) Pommesbude aus legendärem Film: Jetzt kommt sie in den Frittenhimmel
       
       In „Himmel über Berlin“ trank Peter Falk hier Kaffee; jetzt wird die im
       Film zu sehende Pommesbude am U-Bahnhof Güntzelstraße abgerissen. Warum
       nur?
       
 (DIR) Fotoausstellung von Wim Wenders: Bis die Orte ihre Geschichten erzählen
       
       Regisseur Wim Wenders war unterwegs, um Fotos zu machen: von verfallenen
       Sauerkrautfabriken, einsamen Spargelfeldern und Dixi-Toiletten.
       
 (DIR) Comiczeichner Lewis Trondheim: Fantasy muss gefährlich sein
       
       Der französische Autor erklärt, warum es im Comic Tragik und Gemetzel geben
       muss und warum die legendäre Reihe „Donjon“ zum Ende kommt.
       
 (DIR) Graphic Novel über Kindheit in Vietnam: „Mein Buch darf da nicht erscheinen“
       
       Wovor sich das Regime in Vietnam auch heute noch fürchtet: eine Graphic
       Novel über den Krieg aus der Perspektive der Verlierer.
       
 (DIR) Neuer Kinofilm von Wim Wenders: Grotesk verzerrte Größe
       
       Der Regisseur kehrt zum Spielfilm zurück. Das Melodrama „Every Thing Will
       Be Fine“ handelt von dem Schuldgefühl als treibende Lebenskraft.
       
 (DIR) Ehrenbär der Berlinale für Wim Wenders: Die Schönheit des Randständigen
       
       Heute hat er den Hang zur großen Geste. Doch einst war Wenders ein
       Entdecker der Poesie unbesetzter Räume und der erzählerischen Langsamkeit.