# taz.de -- Kommentar Italiens Bankenkrise: An der Realität gescheitert
       
       > Die europäische „Bankenunion“ von 2014 funktioniert nicht. Das
       > Eigenkapital der Banken ist immer noch viel zu niedrig, um Verluste
       > aufzufangen.
       
 (IMG) Bild: Der Haupteingang der toskanischen Bank Monte dei Paschi in Siena
       
       Diese Bankenrettung zeigt, dass die Finanzlobby gesiegt hat: Die
       toskanische [1][Großbank Monte dei Paschi wird wohl Hilfsmilliarden vom
       italienischen Staat erhalten]. Damit ist die europäische „Bankenunion“ von
       2014 gleich am ersten Realitätstest gescheitert. Denn sie sah eigentlich
       vor, dass zunächst die Aktionäre und Gläubiger einspringen sollen, wenn
       eine Bank in Schieflage gerät.
       
       Eine Überraschung ist es nicht, dass die „Bankenunion“ versagt. Von Anfang
       an war abzusehen, dass es nicht funktionieren würde, die Gläubiger zahlen
       zu lassen. Denn wer sind denn diese „Gläubiger“? Dazu gehören oft auch ganz
       normale Sparer, die nie ein Risiko eingehen wollten, sondern ahnungslos nur
       ihr Geld geparkt haben. Man kann sie nicht bluten lassen wie typische
       Finanzanleger. Also muss der Staat ran.
       
       Die „Bankenunion“ war eine Farce. Sie sollte nur kaschieren, dass es den
       europäischen Politikern nicht gelungen ist, sich gegen die Finanzlobby
       durchzusetzen: Das Eigenkapital der Banken ist immer noch viel zu niedrig,
       um Verluste aufzufangen. Also wurde die Mär verbreitet, dass ja auch die
       Gläubiger haften könnten, falls es zu einer Bankpleite kommt.
       
       Es ist kein Zufall, dass die Banken ihre gesamte Lobbymacht aufbieten, um
       das Eigenkapital niedrig zu halten. Denn sie sehen eine Kausalkette des
       Grauens vor sich: Mehr Eigenkapital bedeutet mehr Aktien, so dass mehr Geld
       für Dividenden abfließen würde. Da man den Bankgewinn aber nur einmal
       verteilen kann, bliebe weniger Geld übrig, um dem Top-Management hohe
       Gehälter und Boni auszuzahlen.
       
       Diese Missstände sind europaweit zu beobachten. Auch die Deutsche Bank
       schlingert bedrohlich – und daher stieg ihr Börsenkurs sofort, als die
       Nachricht kam, dass der italienische Staat bei Monte dei Paschi aushelfen
       könnte. Denn es ist ja leider nicht ausgeschlossen, dass auch die
       Bundesregierung irgendwann herbeieilen muss, um die Deutsche Bank zu
       retten.
       
       22 Dec 2016
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] /!5366354
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Ulrike Herrmann
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Schwerpunkt Finanzkrise
 (DIR) Italien
 (DIR) Bankenkrise
 (DIR) Wirtschaft
 (DIR) Monte dei Paschi
 (DIR) Deutsche Bank
 (DIR) Schwerpunkt Finanzkrise
 (DIR) Italien
 (DIR) Matteo Renzi
 (DIR) Attac
 (DIR) Währungsunion
 (DIR) Das Milliardenloch
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Die Deutsche Bank und die Boni: Das Modell Spekulation ist ausgereizt
       
       Die Bank will die individuellen Boni kürzen. Das ist kein Zeichen von
       Stärke, sondern macht deutlich, wie schlecht es ihr geht.
       
 (DIR) Pleite der Monte dei Paschi di Siena: Italien rettet eine Bank
       
       Die Bank Monte dei Paschi di Siena braucht frisches Kapital. Doch private
       Investoren halten sich zurück. Jetzt muss der Staat ran.
       
 (DIR) Auswirkungen von Renzis Rücktritt: Die Finanzwelt bleibt entspannt
       
       Italiens Regierungschef geht – trotzdem gibt es keine Panik. Vorausgesagte
       Bankenpleiten schrecken offenbar auch nicht. Wieso?
       
 (DIR) Verfassungsreferendum in Italien: Stresstest für die EU
       
       Italien soll leichter zu regieren sein. Aber die anstehende Abstimmung
       schürt Ängste vor einer Abwärtsspirale – nicht nur ökonomisch.
       
 (DIR) Debatte Finanztransaktionssteuer: Die schlimmste Zockerei beenden
       
       Zehn EU-Länder verhandeln über die Einführung einer
       Finanztransaktionssteuer. Diese dürfte für Spekulanten schwer zu umgehen
       sein.
       
 (DIR) Debatte Zukunft Europas: Zivilisiert den Euro!
       
       Das Euro-Regime polarisiert und spaltet. Statt Austerität müssen die
       Hauptprofiteure des Marktes für den Erhalt des Euro sorgen.
       
 (DIR) Bundeshaushalt und die Schwarze Null: Der Schäuble-Komplex
       
       Die Null ist schwarz, aber nichts ist gut: Deutschland braucht ein
       Konjunkturprogramm. Und der Rest von Europa mehr deutsche Schulden.