# taz.de -- Neuregelung der Grundsteuer: Scholz will mehr Gerechtigkeit
       
       > Der Bundesfinanzminister präsentiert seine Vorschläge für eine
       > Neuregelung der Grundsteuer. Die Union und die Immobilienlobby halten
       > dagegen.
       
 (IMG) Bild: „Niemand wird es sich erlauben können, die Hebesätze nicht zu senken“: Olaf Scholz
       
       BERLIN taz | Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) hat am Donnerstag in
       Berlin seine Vorschläge für eine Neuregelung der Grundsteuer vorgelegt.
       Diese ist notwendig geworden, weil das Bundesverfassungsgericht die alte
       Regelung für verfassungswidrig erklärt hatte. Sie basiert bislang auf
       sogenannten Einheitswerten, die im Westen zuletzt 1964 festgelegt wurden,
       im Osten 1935.
       
       Scholz präsentierte zwei Varianten, von denen er eine bevorzugt: ein
       wertabhängiges Modell, das den Wert von Grund und Boden sowie von Gebäuden
       ermittelt. Bei Mietwohnungen wird dazu vor allem die Nettokaltmiete
       herangezogen. Dies soll laut Scholz dazu führen, dass die Mieter von
       billigen Wohnungen zukünftig weniger Grundsteuer zahlen, die von teuren
       Wohnungen dagegen mehr. Die Grundsteuer wird zwar grundsätzlich den
       Eigentümern eines Grundstückes in Rechnung gestellt, diese können sie aber
       auf die Mieter umlegen.
       
       Scholz zeigte sich aber dafür offen, zukünftig eine Umlage auf die Mieter
       zu unterbinden: „An mir wird das Ganze nicht scheitern“, sagte er. Das sei
       aber eine Sache des Mietrechts und liege damit nicht in seiner Kompetenz
       als Finanzminister.
       
       Zukünftig soll die Grundsteuer in etwa den gleichen Ertrag erbringen wie
       derzeit – rund 14 Milliarden Euro. Weil der Wert der Grundwerte seit 1964
       beziehungsweise 1935 gestiegen ist, müssen die Kommunen dazu die
       sogenannten Hebesätze nach unten korrigieren. Scholz zeigte sich
       optimistisch, dass dies geschehen wird: „Niemand wird es sich erlauben
       können, die Hebesätze nicht zu senken“, sagte er. Der öffentliche Druck
       werde stark genug sein. Das Aufkommen aus der Grundsteuer steht den
       Gemeinden zu.
       
       Scholz' zweites Modell entspricht dem, das von einigen unionsregierten
       Bundesländern favorisiert wird. Es setzt an der Fläche der Grundstücke und
       der Gebäude an. Damit würden aber Villenbesitzer in bester Stadtlage und
       Einfamilienhauseigentümer in strukturschwachen Gegenden die gleiche
       Grundsteuer zahlen. Bayern hat sich dennoch auf ein solches Modell
       festgelegt.
       
       Auch die finanzpolitische Sprecherin der Unionsfraktion im Bundestag, Antje
       Tillmann, argumentierte am Donnerstag im „Deutschlandfunk“ in diese
       Richtung. Die „Einzelfallgerechtigkeit“ sei in dem von Scholz‘
       favorisierten Modell zwar größer, man müsse aber sehen, ob dies „technisch
       überhaupt zu machen“ sei. Das Modell sei kompliziert.
       
       Ähnlich argumentieren auch die Lobbyverbände der Immobilienwirtschaft: Das
       Scholz-Modell „würde absehbar zu einer Überlastung der Finanzämter und
       jahrelanger Rechtsunsicherheit führen“, sagte Maren Kern vom Verband
       Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen BBU. „Die Wertermittlung wäre
       extrem aufwändig in der Handhabung, weil viele dynamische Faktoren
       berücksichtigt werden müssten.“
       
       Die Linkspartei begrüßte dagegen Scholz' Vorschlag: „Es ist zu begrüßen,
       dass der Bundesfinanzminister bei der Grundsteuer den Wert der Immobilien
       berücksichtigen will, selbst wenn es für die Eigentümer und die
       Stadtverwaltung dadurch etwas aufwändiger wird“, sagte Jörg Cezanne, der
       für die Linke im Finanzausschuss sitzt. Wie die Linkspartei forderten auch
       die Grünen, die Umlagefähigkeit der Grundsteuer auf die Mieter zu beenden.
       
       Im Januar will Scholz gemeinsam mit den Ländern beraten. Die Zeit drängt:
       Das Bundesverfassungsgericht hat bis Ende 2019 Zeit für eine Neuregelung
       gelassen.
       
       29 Nov 2018
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Martin Reeh
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Grundsteuer
 (DIR) Steuerpolitik
 (DIR) Olaf Scholz
 (DIR) Finanzpolitik
 (DIR) Grundsteuer
 (DIR) Grundsteuer
 (DIR) Olaf Scholz
 (DIR) Wohnungspolitik
 (DIR) Grundsteuer
 (DIR) Grundsteuer
 (DIR) Grundsteuer
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Deutscher Mieterbund über Grundsteuer: „Hongkong kann kein Vorbild sein“
       
       Lukas Siebenkotten vom Mieterbund wünscht sich ein Grundsteuer-Modell, in
       dem der Gebäudewert keine Rolle spielt. So sollen Mieter in Metropolen
       entlastet werden.
       
 (DIR) Reform der Grundsteuer: Für Mieter ist noch alles offen
       
       Bayern blockiert noch immer die Neuregelung der Grundsteuer. Ebenso
       ungeklärt: Zahlen Mieter oder Vermieter die höhere Grundsteuer?
       
 (DIR) Bund-Länder-Tagung zur Grundsteuer: Einigung auf Eckpunkte
       
       Bundesfinanzminister Scholz (SPD) hat sich mit seinen Vorstellungen zur
       Grundsteuer weitgehend durchgesetzt. Das Flächenmodell der CSU ist vom
       Tisch.
       
 (DIR) Kommentar Mietpreisbremse: Alles bleibt Makulatur
       
       Die neue Mietpreisbremse ist nur Stückwerk. Und auch der Gesetzentwurf zur
       Grundsteuer zeigt, wie schwierig sozial gerechte Politik ist.
       
 (DIR) Olaf Scholz' Pläne für Grundsteuer: Einige Mieter*innen zahlen mehr
       
       Wo die Mieten steigen, könnte auch die Grundsteuer leicht zulegen – so
       sieht es ein Plan von Finanzminister Olaf Scholz (SPD) vor.
       
 (DIR) Kommentar Urteil zur Grundsteuer: Nicht auf dem Rücken der Mieter
       
       Die Neuberechnung der Grundsteuer könnte für viele Mieter hohe Kosten
       verursachen. Die Bundesländer müssen sie regional differenzieren.
       
 (DIR) Karlsruhe kippt Grundsteuer-Berechnung: Neues Grund-Gesetz für Deutschland
       
       Das Verfassungsgericht macht Druck: Bis 2019 muss die Politik neue Regeln
       für die Berechnung der Grundsteuer schaffen. Das Ziel: mehr Gleichheit.