# taz.de -- Frank Bsirske über Klimastreiks: „Eine beeindruckende Jugendbewegung“
       
       > Seit zwei Jahrzehnten steht Frank Bsirske an der Spitze der Gewerkschaft
       > Verdi. Jetzt tritt er ab, zieht Bilanz – und ruft dazu auf, Fridays for
       > Future zu unterstützen.
       
 (IMG) Bild: Auch beim Abschied noch kampfbereit: Verdi-Chef Frank Bsirske geht in Rente
       
       taz: Was machen Sie am 20. September? 
       
       Frank Bsirske: Ich habe eine Aufsichtsratssitzung. Sowie die vorbei ist,
       folge ich dem Aufruf von Fridays for Future und gehe demonstrieren.
       
       Ihre Unterstützung für Fridays for Future überrascht etwas. Schließlich
       galt Verdi bisher nicht gerade als Speerspitze der Ökobewegung. 
       
       Ich denke, dass sich mit Fridays for Future eine wirklich beeindruckende
       neue Jugendbewegung auf den Weg gemacht hat. Zu Recht fordern die jungen
       Menschen ein, dass gegen den menschheitsbedrohenden Klimawandel energischer
       gehandelt wird, als das bislang der Fall ist.
       
       Verdi organisiert die Beschäftigen in den Kohlekraftwerken, die um ihre
       Arbeitsplätze bangen. Sehen Sie da keinen Zielkonflikt? 
       
       Es stimmt, wir organisieren die Kolleginnen und Kollegen in den
       Kraftwerken, sowohl im Bereich der Steinkohle- wie der
       Braunkohleverstromung. Zugleich haben wir bereits auf dem Bundeskongress
       2015 beschlossen, möglichst schnell aus der Kohleverstromung auszusteigen.
       Das ist unsere gemeinsame Beschlusslage. Elementare Voraussetzung, um einen
       beschleunigten Ausstieg gesellschaftlich bewältigen zu können, ist aber,
       dass er sozial verträglich erfolgen muss. Die Kolleginnen und Kollegen in
       den Kraftwerken, aber auch im Tagebau müssen davor geschützt werden,
       arbeitslos zu werden und ins Bergfreie zu fallen. Da sind wir bei der
       Frage, wie der Strukturwandel gestaltet wird. Die Kohlekommission hat dazu
       eine gute Vorlage gegeben. Jetzt wird es drauf ankommen, dafür zu sorgen,
       dass die Bundesregierung ihr eins zu eins folgt.
       
       Im Gegensatz zur Kohlekommission fordert Fridays for Future allerdings den
       Kohleausstieg nicht erst 2038, sondern schon 2030. Gehen Sie da mit? 
       
       Aus meiner Sicht ist es absolut gerechtfertigt, Fridays for Future
       gewerkschaftlich zu unterstützen – und zwar auch dann, wenn man sich jetzt
       nicht mit jeder einzelnen Forderung, die dort diskutiert wird,
       identifizieren kann. Aber die Hauptrichtung stimmt. Druck auf die Politik
       zu machen, mehr zu tun: bei Gebäuden, Verkehr und Landwirtschaft. Der
       Energiebereich ist ja bisher der einzige, der geliefert hat. Verdi
       unterstützt das Ziel, bis 2038 aus der Kohle auszusteigen. Wenn möglich,
       kann das auch schneller gehen. Aber selbst der Ausstieg 2038 ist keineswegs
       ein Selbstläufer. Die Voraussetzungen dafür sind erst zu schaffen. Daran
       muss gearbeitet werden.
       
       Mit „Voraussetzungen“ meinen Sie die soziale Frage? 
       
       Nicht nur. Zu den Voraussetzungen für einen erfolgreichen Kohleausstieg
       gehört auch die Gewährleistung der Versorgungssicherheit. Ein wichtiger
       Baustein dafür ist die notwendige Synchronisierung des Ausstiegs aus der
       Kohle und des Ausbaus erneuerbarer Energien mit dem Ausbau der Netze. Wir
       sind in einem Prozess der Umstellung auf eine dezentrale Energieerzeugung.
       Das verlangt auch die entsprechenden Netzkapazitäten, insbesondere auf der
       Ebene der Verteilnetze. Daran muss wirklich energisch gearbeitet werden.
       Genauso wie es dazu gehört, die Bezahlbarkeit des Stroms sicherzustellen.
       Gerät die in Gefahr, dann wird die Akzeptanz gesellschaftlich
       verlorengehen. Das würde es gefährden, die notwendigen Schritte zur
       Bekämpfung des Klimawandels erfolgreich gehen zu können. Insofern gehört
       das Ökologische und das Soziale zusammen, wenn man das, was wir hinkriegen
       müssen, erfolgreich bewältigen will.
       
       Fridays for Future rufen für den 20. September zu einem „globalen
       Klimastreik“ auf. Rufen Sie auch zum Streik auf? 
       
       So einfach zum Streik aufrufen kann ich nicht. Aber ich rufe diejenigen,
       die es können, dazu auf, sich an den Aktionen am 20. September zu
       beteiligen. Auch wenn nicht jeder seine Arbeit wird unterbrechen können:
       Wer kann, sollte ausstempeln und mitmachen. Wir müssen dazu beitragen, dass
       die Sensibilität gegenüber den Gefahren des Klimawandels weiter steigt.
       Auch die Sensibilität in den Betrieben. Und die Bereitschaft der Menschen,
       sich aktiv einzumischen in Sachen Klimawandel.
       
       Drei Tage nach dem „Klimastreik“ werden Sie auf dem Verdi-Bundeskongress in
       Leipzig ihre letzte Rede als Vorsitzender halten. Sind Sie froh, dass es
       dann vorbei ist? 
       
       Zu behaupten, es falle mir leicht aufzuhören, wäre gelogen. Ich bin ja mit
       Leib und Seele Gewerkschafter und habe meine Arbeit leidenschaftlich gern
       gemacht. Und dabei viel gelernt. Das war eine wirklich große,
       herausfordernde, aber auch wunderbare Aufgabe. Ich habe aber vor langer
       Zeit bereits die Entscheidung getroffen, nicht noch mal zu kandidieren.
       Nach fast zwei Jahrzehnten an der Spitze erst der ÖTV, dann von Verdi ist
       jetzt der richtige Zeitpunkt, um abzutreten.
       
       Gibt es schon Pläne für die Zeit danach? 
       
       Ich werde ganz sicher ein politisch engagierter Mensch bleiben. Wie sich
       das in den nächsten Jahren konkretisiert, wird sich zeigen. Ich bin da ganz
       gelassen und lasse die Dinge auf mich zukommen. Außerdem gibt es noch so
       viel Interessantes zu lesen.
       
       Wie ist es denn mit einem Wechsel in die Politik? Wenn ihr Höhenflug
       anhält, werden die Grünen demnächst viele Jobs in Ministerien zu besetzen
       haben. 
       
       Die Grünen zeichnen sich durch eine Menge hochqualifizierter
       Persönlichkeiten aus. Insofern besteht da kein Mangel an guten
       Kandidatinnen und Kandidaten für Ministerämter oder herausgehobene
       gesellschaftliche Positionen.
       
       Als Sie im Jahr 2000 an die Spitze der ÖTV gewählt wurden, galt das als
       Sensation. Bis heute sind Sie der einzige Grüne geblieben, der einer
       DGB-Gewerkschaft vorsteht. Wie erklären Sie sich das? 
       
       Das sollten Sie besser die Kolleginnen und Kollegen in den anderen
       Gewerkschaften fragen.
       
       Nun ja, Ihr designierter Nachfolger Frank Werneke hat nun auch wieder das
       ansonsten übliche SPD-Parteibuch. 
       
       Verdi ist eine politische Organisation, nicht aber der verlängerte Arm
       irgendeiner Partei egal welcher Couleur. Ich bin nicht Verdi-Vorsitzender,
       weil ich Grüner bin. Und falls er vom Kongress gewählt wird, dann wird
       Frank Werneke nicht deswegen mein Nachfolger, weil er Sozialdemokrat ist,
       sondern ein Gewerkschafter, der für eine konsequente Interessenvertretung
       der Mitglieder sowie für eine kluge und zukunftsfähige Gewerkschaftspolitik
       steht.
       
       Finden Sie es denn nicht eigentümlich, dass die Führungen des DGB und
       seiner Einzelgewerkschaften die letzten sozialdemokratischen Bastionen der
       Republik zu sein scheinen? 
       
       Ich habe immer zuallererst als Gewerkschafter gehandelt. Und wer immer in
       den deutschen Gewerkschaften Verantwortung an der Spitze übernimmt, ist gut
       beraten, das genauso zu machen. Die deutschen Gewerkschaften sind keine
       politischen Richtungsgewerkschaften, sondern Einheitsgewerkschaften. Und
       das ist gut so.
       
       Wie haben sich die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für
       gewerkschaftliche Arbeit in den Bsirske-Jahren verändert? 
       
       Als ich anfing, sangen nicht nur die Arbeitgeberverbände mit Inbrunst das
       Hohelied des Neoliberalismus mit seinem falschen Wohlstandsversprechen für
       alle, sondern leider sogar Mitglieder der seinerzeitigen rot-grünen
       Regierung. Ich habe Zeiten erlebt, wo ich selbst vielen in der grünen
       Bundestagsfraktion als Persona non grata galt.
       
       Wann war das? 
       
       Auf dem Höhepunkt der Agenda-2010-Zeit. Damals herrschte noch allseits eine
       geradezu religiöse Marktgläubigkeit in Verbindung mit einem ungebremsten
       Deregulierungsfuror und einer schier maßlosen Profitgier. Das hat uns ins
       Desaster der Finanzkrise geführt. Mit der kam dann die Sozialisierung der
       Verluste. Was von diesem ideologischen Fiasko bleibt: Die soziale
       Ungleichheit ist heute ungleich größer als noch vor zwei Jahrzehnten. Das
       ist sehr bitter.
       
       Was war Ihre größte Niederlage als Gewerkschaftschef? 
       
       Dass es uns nicht gelungen ist, die Agenda 2010 zu verhindern – und mit ihr
       die Entsicherung von Millionen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Das
       eigene Leben nicht planen zu können, das hat proletarische
       Lebensverhältnisse über viele Jahrzehnte negativ charakterisiert. Also
       nicht zu wissen, ob man am Ende des Monats mit dem Lohn, den man für den
       Verkauf seiner Arbeitskraft bekommt, noch über die Runden kommen wird;
       nicht zu wissen, ob man demnächst noch einen Job hat oder nicht. Diese
       Unsicherheit ist für Millionen von Menschen zurückgekehrt in Gestalt von
       befristeten Arbeitsverhältnissen, Scheinselbstständigkeit,
       Scheinwerkverträgen, Minijobs, Midijobs, Leiharbeit, Niedriglöhnen und
       Armutsrenten im Alter.
       
       Als Sie 2001 den Verdi-Vorsitz übernahmen, lag die Tarifbindung für die
       Beschäftigten in den westlichen Bundesländern noch bei 71 Prozent und im
       Osten Deutschlands bei 56. Heutzutage liegt sie im Westen nur noch bei 56
       und im Osten bei 45 Prozent. Eine dramatische Entwicklung, oder? 
       
       Ja, die Erosion der Tarifbindung ist in der Tat besorgniserregend. Ein
       Riesenproblem für viele Beschäftigte, denn Tarifverträge schützen. Das
       Entlohnungsniveau in Betrieben mit Tarifvertrag liegt zehn, zwanzig oder
       dreißig Prozent über dem in nichttarifgebundenen Unternehmen. Dazu kommen
       bessere Arbeitsbedingungen. Insofern ist es eine erstrangige Aufgabe für
       alle Gewerkschaften in Deutschland, daran zu arbeiten, die Tarifbindung
       wieder zu stärken.
       
       Aber wie soll das gelingen? 
       
       Aus meiner Sicht muss daran sowohl von unten als auch von oben gearbeitet
       werden. Von unten, indem wir organisieren, organisieren, organisieren, auf
       die Menschen zugehen und sie vom Sinn gewerkschaftlicher Organisierung
       überzeugen: Gemeinsam können wir als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
       mehr erreichen als jede und jeder für sich allein. Dazu Gewerkschaft. Das
       ist überhaupt die Voraussetzung dafür, in Konflikte um die Verhinderung von
       Tarifflucht gehen zu können. Von den 129 Streiks, die Verdi im letzten Jahr
       durchgeführt hat, kreiste ein Großteil um die Frage der Tarifbindung. Das
       zeigt, wie wichtig der Schutz durch Tarifverträge ist.
       
       Und von oben? 
       
       Der Kampf für die Tarifbindung muss aus meiner Sicht von oben von der
       Politik unterstützt werden. Schlüsselbedeutung hat dabei die Tatsache, dass
       die öffentlichen Haushalte jedes Jahr 400 bis 500 Milliarden Euro an
       Aufträgen vergeben. Die Forderung der DGB-Gewerkschaften ist hier ganz
       klar: dass öffentliche Aufträge nur noch an Unternehmen vergeben werden
       dürfen, die tarifgebunden sind oder die den repräsentativen Tarifvertrag
       der jeweiligen Branche anwenden. Um der fatalen Tendenz zur Erosion des
       Tarifsystems entgegenzuwirken, sollte es außerdem einfacher gemacht werden,
       Tarifverträge für allgemeingültig zu erklären.
       
       Ist der Ruf nach der Politik nicht auch ein Ausdruck der Schwäche der
       Gewerkschaften? 
       
       Ich habe bewusst nicht die Verantwortung in Richtung Politik abgeschoben,
       sondern gesagt, dass wir selbst hier gefordert sind, von unten an der
       Stärkung der Tarifbindung zu arbeiten. Deswegen auch mein Hinweis darauf,
       dass ein Großteil der Streiks des letzten Jahres diesem Ziel galt. Genauso
       gehört zur Wahrheit, dass es nicht ausreicht, wenn die Politik immer wieder
       Lobreden auf die Tarifautonomie hält, dem aber keine Taten folgen. Insofern
       sind die an die Politik gerichteten Forderungen eine notwendige und
       sinnvolle Ergänzung unseres Kampfes.
       
       Aber sinkt nicht die Kampfkraft der Gewerkschaften kontinuierlich? Bei der
       Gründung 2001 hatte Verdi noch mehr als 2,8 Millionen Mitglieder, heute
       sind es etwa 1,9 Millionen. Im gesamten DGB sank die Mitgliederzahl von
       rund 7,9 Millionen auf unter 6 Millionen. 
       
       Nur damit kein falsches Bild über die Kampfkraft von Verdi entsteht: Es
       gibt praktisch keinen Tag, ohne dass in irgendeinem Organisationsbereich
       von Verdi gestreikt wird. Die letzte Woche, in der kein Streik
       stattgefunden hat, war die 52. Kalenderwoche des Jahres 2015. Das war
       zwischen Weihnachten und Neujahr. Das ändert gleichwohl nichts daran, dass
       die Mitgliederentwicklung eine elementare Herausforderung für die deutsche
       Gewerkschaftsbewegung ist. Die Zahlen, die Sie genannt haben,
       unterstreichen nur die Dramatik und die Dringlichkeit, dieses Problem mit
       hoher Priorität anzugehen. Da gibt es überhaupt nichts kleinzureden.
       
       Könnte es nicht sein, dass nicht nur das Zeitalter der Sozialdemokratie,
       sondern auch der Gewerkschaften zu Ende geht? 
       
       Das Grundanliegen der organisierten Arbeiterbewegung war und ist, die
       kapitalistische Marktwirtschaft zu regulieren, sozial einzubetten und die
       Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen nicht einfach den Marktkräften
       zu überlassen. Das ist eine Notwendigkeit, an der sich nichts geändert hat.
       Wozu sind Gewerkschaften da und was macht sie aus? Sie sind
       Selbsthilfeorganisation der Erwerbstätigen. Sie sind Tarifkartell, um die
       Konkurrenz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer untereinander zu
       überwinden, und sie sind politische Organisationen, um Einfluss auf
       staatliches Handeln, auf die Politik und auf die Öffentlichkeit zu nehmen.
       All das ist hochaktuell.
       
       Ein hoher Anspruch. Aber was ist davon Sein, was eher Schein? 
       
       Es zeigt sich doch sehr deutlich, wie unverzichtbar es ist, genau diese
       Aufgaben unter den gegenwärtigen gesellschaftlichen Bedingungen auch
       tatsächlich wahrzunehmen. Wir haben zwar keinen Grund zur
       Selbstzufriedenheit, aber allen Grund selbstbewusst zu sein im Hinblick auf
       den Sinn und die Zukunftsfähigkeit gewerkschaftlicher Organisierung.
       
       Nicht nur Sie haben Ihren Rückzug angekündigt, sondern auch Angela Merkel.
       Bei ihr dauert es aber wohl noch etwas länger. Wenn Sie einen Wunsch bei
       der Bundeskanzlerin frei hätten, was würden Sie sich wünschen? 
       
       Können es auch drei sein?
       
       Na gut. 
       
       Also dann: energische Schritte zur Bekämpfung des Klimawandels,
       entschiedener Kurswechsel in der Rentenpolitik und eine nachhaltige
       Stärkung der Tarifbindung. Das auf die Agenda zu heben, das würde ich mir
       wünschen.
       
       10 Sep 2019
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Pascal Beucker
 (DIR) Anja Krüger
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Lesestück Interview
 (DIR) Verdi
 (DIR) Frank Bsirske
 (DIR) DGB
 (DIR) Schwerpunkt Bundestagswahl 2021
 (DIR) Schwerpunkt Coronavirus
 (DIR) Schwerpunkt Klimawandel
 (DIR) Arbeit
 (DIR) Schwerpunkt Fridays For Future
 (DIR) Frank Werneke
 (DIR) Frank Werneke
 (DIR) Verdi
 (DIR) Verdi
 (DIR) Mesut Özil
 (DIR) Schwerpunkt Fridays For Future
 (DIR) Frank Werneke
 (DIR) Schwerpunkt Fridays For Future
 (DIR) Verdi
 (DIR) Verdi
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Frank Bsirske über seine Bundestagskandidatur: „Die Schnittmenge ist sehr hoch“
       
       Fast zwei Jahrzehnte war Frank Bsirske Chef der Gewerkschaft Ver.di. An
       Ruhestand denkt der 69-Jährige nicht. Er will für die Grünen in den
       Bundestag.
       
 (DIR) Tarifabschluss im öffentlichen Dienst: Boni und Leid
       
       Gut so: Beschäftigte in der Pflege erhalten Zulagen. Allerdings sind die
       Angestellten von Bund und Kommunen diejenigen, die für die Krise bezahlen.
       
 (DIR) DGB-Vorstandsmitglied über Klimawandel: „Dringlichkeit bewusst“
       
       Anlässlich der Klimakonferenz in Madrid fordert DGB-Bundesvorstandsmitglied
       Stefan Körzell eine „klimaneutrale Wende“.
       
 (DIR) WSI-Studie zur Tarif-Lohnentwicklung: Im Schnitt drei Prozent mehr
       
       Die Tariflöhne in Deutschland sind 2019 im Schnitt um drei Prozent
       gestiegen. Das bedeutet einen Reallohnzuwachs von 1,6 Prozent.
       
 (DIR) Verdi-Bundeskongress in Leipzig: Gewerkschaft for Future
       
       Die Gewerkschaft Verdi bemüht sich um einen Anschluss an die Klimabewegung.
       Eine große Mehrheit ist gegen weitere Rodungen im Hambacher Forsts.
       
 (DIR) Verdi-Bundeskongress in Leipzig: Werneke gibt sich kämpferisch
       
       Der neue Gewerkschaftschef fordert einen „Umbau von Wirtschaft und
       Gesellschaft“. Der Plan: eine ökologische Energie-, Verkehrs- und
       Agrarwende.
       
 (DIR) Verdi-Bundeskongress in Leipzig: Frank geht, Frank kommt
       
       Eine Ära ist zu Ende: Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi wird jetzt von
       Frank Werneke angeführt. Gründungschef Frank Bsirske geht in den Ruhestand.
       
 (DIR) Dienstleistungsgewerkschaft Verdi: Irgendwo wird immer gestreikt
       
       War Verdi ein Gewinn? Die Dienstleistungsgewerkschaft muss heute in vielen
       Branchen ihres Organisationsbereichs gewerkschaftliche Aufbauarbeit
       leisten.
       
 (DIR) Unerwünschter Facebook-Post: Empörung über Verdi-Abmahnung
       
       Kurz vor ihrem Bundeskongress diszipliniert die Gewerkschaft einen
       Mitarbeiter wegen Verbreitung eines kritischen Artikels. Dagegen hagelt es
       Protest.
       
 (DIR) Bildungsreferent über Demokratie-Labor: „Heterogenes Bild von Deutschland“
       
       Tausende SchülerInnen haben im Deutschen Historischen Museum über Politik
       diskutiert. Bildungsreferent Helber erklärt, warum die AfD nicht vorkommt.
       
 (DIR) Fridays for Future in Berlin: Ruhe vor dem Sturm
       
       Auch eine Woche vor dem globalen Klimastreik findet die Fridays-for-Future
       Demo statt: 13 Protestzüge aus allen Bezirken ziehen zum Kanzleramt.
       
 (DIR) Dienstleistungsgewerkschaft Verdi: Von Auszehrung bedroht
       
       Nach dem Abtritt von Frank Bsirske übernimmt Frank Werneke den Vorsitz von
       Verdi. Die einst größte Gewerkschaft verliert Mitglieder.
       
 (DIR) Bündnisse gegen den Klimawandel: Wann wir schreiten Seit’ an Seit’
       
       Fridays for Future und die Gewerkschaften könnten gute Freunde werden.
       Verdi-Chef Frank Bsirske ruft zur Klima-Demo auf. Und die IG Metall?
       
 (DIR) Kommentar Tarifvertrag der Länder: Festgeschriebene Ungerechtigkeit
       
       Die höher eingestuften Beschäftigten im öffentlichen Dienst können mit dem
       Tarifabschluss gut leben. Die unteren Lohngruppen aber bleiben abgehängt.
       
 (DIR) Tarifeinigung im öffentlichen Dienst: Acht Prozent mehr Lohn in drei Jahren
       
       Die Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder bekommen mehr Geld. Es
       werden aber nicht alle Wünsche der Streikenden erfüllt.