# taz.de -- Gangsterkomödie „First Love“ auf DVD: Liebe und viel Blut
       
       > Krawallregisseur Takashi Miike bringt in der Komödie „First Love“ einen
       > Boxer und eine Sexarbeiterin zusammen – und viele Yakuza ins Grab.
       
 (IMG) Bild: Er ist ohne Illusionen, sie hat Halluzinationen: Leo und Monica auf der Flucht
       
       Gewalt im Film bietet oft Anlass für Kontroversen. Angefangen damit, dass
       es die verbreitete Ansicht gibt, Gewalt solle im Kino am besten gar nicht
       gezeigt werden. Filmemacher, die sich expliziter Gewaltszenen bedienen,
       bekommen denn auch gern den Vorwurf gemacht, sie bedienten lediglich
       niedrige Instinkte oder Ähnliches, wollten sich mithin durch ein tiefrot
       ausgemaltes Spektakel vor allem ihr geneigtes Publikum sichern.
       
       Der [1][japanische Filmemacher Takashi Miike] ist bekannt für exzessiv
       dargestellte Gewalt, auch seine soeben auf DVD erschienene Gangsterkomödie
       „First Love“ macht da keine Ausnahme. In einem seiner berühmtesten Filme
       etwa, „Audition“ von 2000, muss das Publikum zehn Minuten lang
       mitverfolgen, wie eine Frau einen Mann unter Drogen setzt und diesen dann,
       bewegungsunfähig gemacht, ausgiebig foltert, bis sie schließlich
       Schlimmeres mit ihm anstellt.
       
       Schockierend ist das ohne Zweifel. Man kann diese Szene aber unschwer als
       drastische Kritik an männlicher Gewalt gegenüber Frauen erkennen. Miike
       dreht hier buchstäblich den Spieß um.
       
       Miikes aktueller Film „First Love“ handelt ebenfalls von Gewalt gegen
       Frauen, doch ist dies lediglich ein Strang dieser kräftig gegen den Strich
       gebürsteten Liebesgeschichte. Monica (Sakurako Konishi) ist Prostituierte
       wider Willen. Ihr Vater, der sie früher häufig geschlagen hat, überließ sie
       irgendwann einem Yakuza-Clan. Bei dem hatte der Vater zu viele Schulden
       angehäuft, jetzt muss seine Tochter anschaffen, um seine Altlasten zu
       begleichen.
       
       Monica wird in einer Wohnung der Gangster gefangengehalten, ist
       drogensüchtig. Wenn sie nüchtern wird, plagen sie Halluzinationen: Immer
       wieder erscheint ihr dann die Gestalt ihres Vaters. Sakurako Konishi lässt
       diese Monica als panisch Getriebene durch den Film stolpern.
       
       ## Er kann halt nur boxen
       
       Durch einen Zufall trifft Monica, die bürgerlich Yuri heißt, auf den jungen
       Boxer Leo (Masataka Kubota). Der ist zwar wahnsinnig talentiert, hat aber
       im Grunde keinerlei Ambitionen. Als Waisenkind aufgewachsen, fühlt er sich
       niemandem verpflichtet. Boxen tut er einfach, weil er nichts anderes kann.
       Masataka Kubota gibt diesen Leo maximal abgebrüht unbeteiligt. Seit ihm ein
       Hirntumor diagnostiziert wurde, hat dieser ohnehin nichts mehr zu
       verlieren.
       
       Das Zusammentreffen von Monica und Leo verdankt sich einem Yakuza-Plot, in
       dem ein eigenmächtig handelnder Clan-Gangster und ein korrupter Polizist
       planen, sich eine für den Clan bestimmte Lieferung Crystal Meth unter den
       Nagel zu reißen. Als Bauernopfer wählen sie Monica aus, der sie den
       Drogenklau unterschieben wollen. Diese wohnt praktischerweise schon bei dem
       Gangster, der regelmäßig die Drogenlieferungen entgegennimmt.
       
       Damit Monica beim Drogenraub nicht im Weg ist, „bucht“ der Polizist sie für
       den Termin der Drogenlieferung. Später soll sie aus dem Weg geschafft
       werden.
       
       ## Nach allen Regeln der Kunst gesetzter Fausthieb
       
       Bei dem Deal geht einiges schief, angefangen damit, dass Monica, während
       sie mit dem Polizisten auf der Straße unterwegs ist, erneut von der
       Erscheinung ihres Vaters heimgesucht wird und reißaus nimmt. Der Polizist
       verfolgt sie, Monica ruft um Hilfe. Da kommt Leo des Wegs und interpretiert
       die Situation derart, dass er den Polizisten mit einem nach allen Regeln
       der Kunst gesetzten Fausthieb niederstreckt. Danach flieht er mit Monica.
       
       Die Geschichte der Begegnung von Monica und Leo und des Drogenraubs
       kompliziert sich im Folgenden dadurch, dass ein chinesischer Clan mit dem
       Yakuza-Clan einen Krieg anzetteln will. Auf einmal sind jedenfalls nicht
       nur die japanischen Gangster hinter dem unfreiwilligen Paar her, sondern
       auch die chinesischen.
       
       Auf beiden Seiten wird es im Verlauf der Handlung, die Miike nach und nach
       immer atemloser – und immer gewalttätiger – inszeniert, viele Opfer geben.
       Doch verfolgen Miikes Gangster nicht allein kalt ihre Geschäftsinteressen,
       sie erweisen sich mitunter durchaus als Menschen mit eigenem Wertesystem.
       
       ## Gewalt hat in Filmen ihren Platz
       
       Über Gewalt im Film hat Miike einmal gesagt, dass er diese nicht des reinen
       Schocks wegen einsetzt. Ihn ängstigten vielmehr am meisten solche Kollegen,
       die die Gewalt unter den Teppich kehrten. Was nicht heißen soll, dass alle
       Filme zwingend Gewalt nötig hätten, um wahrhaftig zu sein. Man kann Miikes
       Einlassung als Plädoyer dafür verstehen, dass Gewalt in Filmen ihren Platz
       hat. In bestimmten zumindest.
       
       Auf Miike angewandt heißt das: in sehr vielen Filmen. Mehr als 100
       erstellte der Schnellarbeiter seit seinem Debüt „Eyecatch Junction“ von
       1991. Nicht alles davon ist aufwendig produziert. Für „First Love“ hat er
       sich immerhin eine Verfolgungsjagd mit zahllosen Polizeiwagen gegönnt. Der
       spektakulärste Moment ist allerdings – unvermittelt – als Animation im
       Comic-Stil gehalten.
       
       Denn bei allem Blut hat Miike viel Sinn für Humor, nicht bloß für
       schwarzen. In einer Szene von „First Love“ greift Leo sogar zu einer
       eigenwilligen therapeutischen Intervention: Als Monica wieder einmal von
       ihren Halluzinationen geplagt wird, steckt er ihr seinen Kopfhörer mit
       Musik ins Ohr. Das Gespenst ihres Vaters beginnt darauf, im Rhythmus dazu
       zu tanzen.
       
       5 May 2020
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] /Ganz-grosses-Kino-aus-Japan/!5457739
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Tim Caspar Boehme
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Spielfilm
 (DIR) DVD
 (DIR) Komödie
 (DIR) Japan
 (DIR) Japanisches Kino
 (DIR) Literatur
 (DIR) Comic
 (DIR) Japanisches Kino
 (DIR) Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes 
 (DIR) Thriller
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Slapstick im japanischen Gangsterfilm: Modelle des Scheiterns
       
       „Dangan Runner“ ist ein Klassiker des japanischen Kinos. Mit Witz erzählt
       der Regisseur Sabu von der anstrengenden Performance der Männlichkeit.
       
 (DIR) Murakami-Verfilmung „Drive My Car“: In den Gleichklang hineinfahren
       
       Der Film „Drive My Car“ ist ein Roadmovie à la Murakami. Ryūsuke Hamaguchi
       nutzt das Innere eines Wagens virtuos für ein Spiel mit der Suggestion.
       
 (DIR) Japanischer Comic-Großmeister: Der einarmige Zeichner
       
       Shigeru Mizuki schuf Antikriegs-Mangas. Und er erzählt auf phantastische
       Weise von seiner Jugend in Japan vor und während des Zweiten Weltkriegs.
       
 (DIR) Ganz großes Kino aus Japan: Die vom Schmuddelfilm
       
       Einige der größten Stimmen des japanischen Kinos sind international völlig
       unterrepräsentiert. Etwa Nobuhiko Ōbayashi mit „Hanagatami“.
       
 (DIR) Kolumne Cannes Cannes: Listen, die sich sehenlassen können
       
       Sofia Coppola, Michael Haneke, Fatih Akin und „Twin Peaks“: Die 70.
       Filmfestspiele von Cannes wecken reichlich Vorfreude.
       
 (DIR) Japanischer Polizeithriller: Eine fein ziselierte Maschinerie
       
       In Takashi Miikes „Die Gejagten“ muss eine Polizeieinheit einen Kindsmörder
       vor einem Lynchmob bewahren. Trauen kann sie dabei niemandem.