# taz.de -- Deutschland ratifiziert UN-Vertrag: Mehr Rechte für Indigene
       
       > Nach jahrzehntelangen Debatten macht der Bundestag den Weg für die
       > Konvention ILO 169 frei. Sie soll die Rechte Indigener besser schützen.
       
 (IMG) Bild: Good news from Germany: Oberhaupt der Kaigang, eines indigenen Volks im südlichen Brasilien
       
       BERLIN taz | Deutschland beherberge selbst keine indigenen Völker, war
       immer wieder ein vermeintliches Argument gegen den Beitritt zur
       internationalen Konvention „ILO 169“ für den Schutz ihrer Rechte. Nun aber
       hat die Bundesregierung ihr im Koalitionsvertrag gemachtes Versprechen
       eingelöst [1][und ein Gesetz durch den Bundestag gebracht], das den
       Beitritt einleitet. Nach der Debatte im Bundestag am Donnerstagabend wurde
       das Gesetz mit großer Mehrheit verabschiedet.
       
       Bei der Konvention – Namensgeberin ist die Internationale
       Arbeitsorganisation (ILO) – handelt es sich um die einzige ihrer Art, die
       global verbindlich ist. [2][Die ILO 169 wurde in ihrer heutigen Form 1989
       verfasst und trat 1991 in Kraft]. Sie war bisher nur von 23 Staaten
       unterzeichnet worden, darunter die europäischen Länder Dänemark, Luxemburg,
       Norwegen, Spanien und die Niederlande. Deutschland ist weltweit erst der
       24. Staat, der das Abkommen ratifiziert.
       
       Es gilt für Nationen, nicht für Einzelpersonen oder Unternehmen. Aber es
       verbietet Deutschland die Finanzierung von Projekten und Organisationen,
       welche indigenen Gruppen ihr Land streitig machen. Auch Vorhaben, denen die
       Zustimmung der lokalen Gemeinden fehlt, dürfen nicht unterstützt werden.
       Neben der Anerkennung von Landrechten regelt die Konvention auch, dass
       Indigene an Nutzung, Bewirtschaftung und Erhalt von Ressourcen beteiligt
       werden müssen und nicht diskriminiert werden dürfen.
       
       Geschützt werden sollen dadurch nach Schätzung der Vereinten Nationen rund
       5.000 indigene Völker und damit mehr als 370 Millionen Menschen in etwa 90
       Staaten. Laut Bundesregierung sind das 5 Prozent der Weltbevölkerung,
       zugleich jedoch 15 Prozent der in Armut lebenden Menschen.
       
       ## NGOs begrüßen den Beschluss
       
       Frühere Beitrittsinitiativen waren gescheitert. So lehnte die
       Bundesregierung 2012 einen Antrag von SPD und Grünen im Bundestag wegen
       Haftungs- und Prozessrisiken für deutsche Firmen ab. Umso mehr begrüßten
       die Mitglieder des „Koordinierungskreises ILO 169“, einem Zusammenschluss
       von zivilgesellschaftlichen Organisationen, Netzwerken und Expert:innen,
       den Beitritt. Er gilt als wichtiges politisches Signal, das sie teils schon
       seit zwei Jahrzehnten gefordert hatten.
       
       Fiore Longo, Direktorin der NGO Survival International in Deutschland,
       Frankreich und Spanien, nannte die Entscheidung einen wichtigen Schritt. Es
       bedürfe jedoch weiterer konkreter Gesetze und einklagbarer rechtlicher
       Vorgaben auf nationaler Ebene: „Das Gesetz muss angemessen umgesetzt und
       angewendet werden, sonst bleibt es ein reines Lippenbekenntnis“. Survival
       International werde weiter kämpfen, bis indigene Völker und ihr Land
       vollständig geschützt sind.
       
       Das evangelische Hilfswerk „Brot für die Welt“ begrüßte den
       Parlamentsbeschluss ebenfalls. Dessen Präsidentin Dagmar Pruin wies darauf
       hin, dass der Lebensraum indigener Völker in vielen Teilen der Welt bedroht
       sei, „durch die Abholzung des Regenwaldes in Brasilien, durch
       [3][Lithiumgewinnung in Bolivien] oder durch Palmölanbau in Indonesien“.
       
       Die grüne Bundestagsabgeordnete und Sprecherin für Menschenrechte und
       humanitäre Hilfe Margarete Bause [4][stellte eine Verbindung zum
       Lieferkettengesetz her] und sagte der taz: „Unternehmerische
       Sorgfaltspflichten gelten auch gegenüber Indigenen.“ Das Übereinkommen
       bedeute ein verbindliches Recht, das entsprechend umgesetzt werden müsse:
       „Wenn deutsche Großkonzerne Staudämme in Brasilien, Kolumbien oder anderswo
       zertifizieren oder versichern, die Umweltkatastrophen mit tausenden Opfern
       auslösen, dann muss das Folgen haben.“
       
       ## Wichtiges außenpolitisches Signal
       
       Das für den Beitritt zuständige, SPD-geführte Bundesministerium für Arbeit
       und Soziales betonte der taz gegenüber vor allem das außenpolitische Signal
       – auch an andere Nationen -, das Abkommen zu ratifizieren. Die Konvention
       stehe im Einklang mit den bereits bestehenden nationalen Zielen zum Schutz
       von Menschenrechten oder etwa des Klimas. „Im Rahmen der Ratifikation sind
       Änderungen oder Ergänzungen der innerstaatlichen gesetzlichen Vorschriften
       nicht erforderlich“, erklärte eine Sprecherin.
       
       Neben direkten Wirtschaftsinteressen spielen angesichts der laufenden
       Verhandlungen für ein neues UN-Biodiversitätsabkommen zuweilen auch
       Konflikte mit dem Naturschutz eine Rolle. Entsprechende und teils von
       Deutschland finanzierte Projekte stehen in der Kritik, weil sie die lokale
       Bevölkerung bedrohen. Dass sich der Schutz von Natur und Mensch nicht
       unbedingt widersprechen müsste, zeigen Studien. So wurde nachgewiesen, dass
       die Biodiversität in indigenen Gebieten oft besonders hoch ist. Auch beim
       Wald- und Klimaschutz sind Landrechte für Indigene laut neuester
       Forschungen womöglich die beste Strategie.
       
       16 Apr 2021
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2021/kw15-de-rechte-indigener-voelker-830908
 (DIR) [2] https://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/@ed_norm/@normes/documents/publication/wcms_100900.pdf
 (DIR) [3] /Lithiumgewinnung-in-Bolivien/!5709257
 (DIR) [4] /Regierung-vereinbart-Lieferkettengesetz/!5748604
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Andrew Müller
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Gerechtigkeit
 (DIR) Indigene
 (DIR) Naturschutz
 (DIR) Schutz
 (DIR) UN-Konvention
 (DIR) Menschenrechte
 (DIR) Schwerpunkt Klimawandel
 (DIR) Schwerpunkt Klimawandel
 (DIR) Lesestück Recherche und Reportage
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Firmenberater über Lieferkettengesetz: „Anstrengungen sind leistbar“
       
       Am Donnerstag berät der Bundestag über das Lieferkettengesetz. Die
       Regelungen für Unternehmen seien zumutbar, sagt der Firmenberater Markus
       Löning.
       
 (DIR) Studien zu Klima und Regenwald: Die grüne Lunge kollabiert
       
       Die Klimaschutz-Funktion des Amazonas-Regenwalds steht auf der Kippe,
       zeigen Studien. Landrechte für Indigene könnten die beste Strategie sein.
       
 (DIR) Kritik an Mercosur-Abkommen: Autos gegen Rindfleisch
       
       450 Organisationen fordern die Politik dazu auf, das Mercosur-Abkommen zu
       stoppen. Es gefährde das Klima sowie Tier- und Menschenrechte.
       
 (DIR) Lithiumgewinnung in Bolivien: Alles auf Weiß
       
       Ein deutsches Unternehmen sollte exklusiven Zugang zu bolivianischem
       Lithium bekommen. Doch das Projekt steht auf der Kippe.