# taz.de -- Serie „The Dropout“ bei Disney+: Falsche Helden des Silicon Valley
       
       > Die Disney+-Serie „The Dropout“ handelt vom Skandal um Tech-Unternehmerin
       > Elizabeth Holmes. Sie nährt den Silicon-Valley-Mythos.
       
 (IMG) Bild: Als persönliches Porträt angelegt: Serie „The Dropout“
       
       Eine junge, in einen schwarzen Rollkragenpullover gekleidete Frau blickt
       nachdenklich zu Boden, dann richtet sie ihre weit aufgerissenen Augen
       direkt in die Kamera und sagt: „Gläserne Decken? Ich sage immer: Neben
       jeder gläsernen Decke gibt es eine eiserne Lady!“ Die Worte stammen von
       Elizabeth Holmes, der Gründerin des Biotechnologie-Unternehmens Theranos.
       Sie äußert sie auf dem Scheitelpunkt ihrer Karriere, in einem Werbespot,
       der die beruflichen Chancen von Frauen in ihrer Firma unterstreichen soll.
       
       Den kometenhaften Aufstieg des Start-ups, das 2015 – nur zwölf Jahre nach
       seiner Gründung – mit stolzen 9 Milliarden US-Dollar bewertet wird,
       begleitet die Medienwelt mit regem Interesse. Noch größere Aufmerksamkeit
       bringt sie allerdings der Geschäftsführerin selbst entgegen, die Theranos
       mit nur 19 Jahren gründete und schnell zu einer feministischen Ikone im
       männerdominierten [1][Silicon Valley] avanciert.
       
       Das renommierte Magazin Time zählt Holmes im selben Jahr [2][zu den 100
       einflussreichsten Personen der Welt], Forbes bezeichnet sie als jüngste und
       wohlhabendste weibliche Selfmade-Milliardärin der USA. Nur kurze Zeit
       später folgt allerdings eine spektakuläre Enthüllung: Das zentrale Produkt
       des Unternehmens funktioniert nicht – und tat es auch nie.
       
       Der Bluttest-Apparat Edison, der anhand weniger Blutstropfen bis zu 240
       Krankheiten diagnostizieren sollte, erkannte tatsächlich nur Herpes
       treffsicher.
       
       ## Mit verstellter Stimme
       
       Die nun auch in Deutschland erscheinende Miniserie „The Dropout“ erzählt
       vom Aufstieg und Fall der Elizabeth Holmes. [3][Basierend auf dem
       gleichnamigen Podcast von Rebecca Jarvis], richtet die Serie ihr Augenmerk
       beinahe ununterbrochen auf das Handeln der Gründerin.
       
       So werden öffentliche Auftritte von Holmes nachgestellt, etwa wie der oben
       beschriebene Werbeclip. Und gerade dann, wenn sich im Laufe der acht
       Episoden das Gefühl einstellt, dass es Hauptdarstellerin Amanda Seyfried in
       ihrer bisweilen grotesk anmutenden Darstellung der Geschäftsführerin
       übertreiben könnte, wird man durch einen Abgleich mit der realen Vorlage
       eines Besseren belehrt: Holmes verstellte tatsächlich ihre Stimme, um
       Autorität auszustrahlen, wiederholte tatsächlich die immer gleichen Phrasen
       über ihre Person und ihr Unternehmen.
       
       ## Reproduzierter Mythos
       
       „The Dropout“ belässt es allerdings nicht dabei: Als ein persönliches
       Porträt angelegt, versucht die Serie gleichsam Holmes’ Psychologie zu
       verstehen, beispielsweise durch eine Analyse ihrer Biografie oder der
       turbulenten Beziehung zum beinahe 20 Jahre älteren Softwareentwickler und
       Multimillionär Ramesh „Sunny“ Balwani (Naveen Andrews).
       
       Dabei überträgt die Serie fatalerweise das Bild, das Holmes in der
       Öffentlichkeit von sich schuf, auf ihr Privatleben. Sie übernimmt Anekdoten
       wie etwa die, dass Holmes bereits in jungen Jahren lieber Milliardärin als
       Präsidentin habe werden wollen; dass sie den Lauf der Welt durch eigene
       Erfindungen statt Politik habe verändern wollen; aus dieser
       Entschlossenheit heraus mit nur 19 Jahren ihr Studium in Stanford
       abgebrochen habe, um Theranos zu gründen.
       
       So leistet die Serie vor allem eines: Sie reproduziert den Mythos, den
       Holmes selbst um sich erschaffen hat. Ausgerechnet jener Mythos, der
       maßgeblich dazu beigetragen hat, dass sie die Öffentlichkeit so lange
       blenden konnte, soll nun auch das Serien-Publikum faszinieren.
       
       ## Genies außerhalb der Strukturen
       
       Für Adrian Daub, Professor für vergleichende Literaturwissenschaft an der
       Universität Stanford, hat dieser Mythos vor allem mit dem Genie-Narrativ
       des Silicon Valley zu tun, das Elizabeth Holmes früh für sich beanspruchte.
       Wie Daub in seinem Buch „Was das Valley denken nennt: Über die Ideologie
       der Techbranche“ analysiert, haben vor ihr unter anderem Mark Zuckerberg,
       Bill Gates und Steve Jobs ihr Studium abgebrochen und diesen Schritt nicht
       nur als Geste der eigenen Risikobereitschaft inszeniert, sondern auch als
       Beweis für das eigene Genie, das es nicht nur trotz, sondern gerade wegen
       der Abkehr von etablierten Strukturen zu Erfolg bringt.
       
       Elizabeth Holmes wurde nicht nur als weiterer genialer „Dropout“ gefeiert.
       Auch die Haltung, mit der sie ihre vermeintliche Erfindung gegenüber der
       Geschäfts- und Medienwelt als „bahnbrechend“ anpries, orientierte sich am
       Gestus der Techbranche. „Holmes lieferte eine gute Story: Sie erklärte,
       den Markt für Bluttests revolutionieren zu wollen und kombinierte das mit
       wolkigen Versprechen, das Leben der Menschen zu verbessern“, so Daub. Die
       eigenen Entwicklungen als weltverändernd, gar -verbessernd zu präsentieren,
       sei typisch für das Silicon Valley.
       
       „The Dropout“ reiht sich ein in den Reigen an neuen Serien, deren
       Protagonist*innen den Nimbus des Valley für ihren Erfolg zu nutzen
       wussten. Mit „Super Pumped“ ist in den USA sogar eine ganze
       Anthologie-Serie um disruptive Unternehmen gestartet. In deren erster
       Staffel geht es mit Uber und dessen Gründer Travis Kalanick (Joseph
       Gordon-Levitt) um eines der namhaftesten Start-ups des Silicon Valley.
       
       Bislang aber eignet sich dieser sich abzeichnende Serientrend nicht, um ein
       kritisches Bewusstsein gegenüber besagtem trügerischen Genie-Kult zu
       entwickeln – obwohl sich die Macher*innen oft bemühen, ihre
       Protagonist*innen als Antiheld*innen zu präsentieren. „Durch Serien
       wie ‚The Dropout‘ werden aus guten immerhin böse Genies. Der eigentliche
       Punkt aber ist: Es sind keine Genies. Man muss Menschen in ihrer Banalität
       ernst nehmen, wenn man sie kritisieren möchte. Und das gelingt nicht durch
       eine achtteilige Serie, die sich allein um sie dreht“, erklärt Daub.
       
       Und tatsächlich: Obgleich Holmes als berechnende Narzisstin dargestellt
       wird, zeigt sie „The Dropout“ letztlich doch als eine auf verquere Art
       bewundernswerte Gestalt, die es qua ihrer Willensstärke und ihres Charismas
       zumindest kurzzeitig zu Ruhm und Reichtum gebracht hat.
       
       ## Abschied von falschen Held*innen
       
       Im Grunde spiegelt die Serienwelt damit das ambivalente Verhältnis der
       Öffentlichkeit zum Silicon Valley. Schließlich haben auch Personen wie Elon
       Musk und Mark Zuckerberg bei aller punktueller Kritik nicht mit ernsthaftem
       Widerspruch zu rechnen – trotz zweifelhafter unternehmerischer Praktiken
       und an Allmachtsfantasien grenzender Megaprojekte wie „SpaceX“ oder dem
       „Metaverse“. Trotz einer gewissen Portion Wahnsinn haftet ihnen weiterhin
       das Bild eines Genies an. Sie können teilweise sogar auf eine treue Schar
       an Bewundernden zählen.
       
       Um den übermächtigen Konzernen und ihren Gründer*innen nicht noch den
       Anschein von Brillanz zu attestieren, wäre es an der Zeit, dass sich Serien
       von derart falschen Held*innen verabschieden.
       
       Ein erster Schritt fiktionaler Produktionen könnte laut Daub darin
       bestehen, den Fokus von den CEOs abzuwenden. So hätte „The Dropout“
       beispielsweise die Perspektive der zwei jungen Whistleblower*innen
       Erika Cheung (Camryn Mi-Young Kim) und Tyler Shultz (Dylan Minnette)
       einnehmen können, die maßgeblich zur Aufdeckung der Machenschaften von
       Theranos beitrugen. Anstatt einer verurteilten Betrügerin, die aktuell nur
       noch auf die Verkündung des Strafmaßes wartet, erneut eine Bühne zu geben
       und so den Mythos des Silicon Valley noch ein wenig länger am Leben zu
       halten.
       
       21 Apr 2022
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] /Silicon-Valley/!t5014271
 (DIR) [2] https://time.com/collection-post/3822734/elizabeth-holmes-2015-time-100/
 (DIR) [3] https://abcaudio.com/podcasts/the-dropout/
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Arabella Wintermayr
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Serien-Guide
 (DIR) Serien
 (DIR) Silicon Valley
 (DIR) Streaming
 (DIR) Banken
 (DIR) Unternehmen
 (DIR) Start-ups
 (DIR) True Crime
 (DIR) Rezension
 (DIR) Elon Musk
 (DIR) Miniserie
 (DIR) Leonardo DiCaprio
 (DIR) Elon Musk
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Nach Pleite von US-Banken: Einlagen bei SVB geschützt
       
       Die Pleite der Silicon Valley Bank gilt als größter Zusammenbruch seit der
       Finanzkrise. Nun schließt die nächste Bank. US-Behörden wollen nun handeln.
       
 (DIR) Kanadische Tüftlerlegende: Vor dem Apfel kam die Brombeere
       
       Matt Johnson erzählt in „BlackBerry“ (Wettbewerb) vom Aufstieg und Fall des
       Konzerns, der das erste Smartphone der Welt hervorbrachte.
       
 (DIR) Onlinemarketing-Sause in Hamburg: Rockstars in den Messehallen
       
       In Hamburg trifft sich der digitale Kapitalismus. Für den Glamour muss aber
       ein Held des 90er-Jahre-Hollywood-Kinos sorgen.
       
 (DIR) True-Crime-Podcast „The Real Bierkönig“: „Aktenzeichen“ mit Karneval-Vibes
       
       Spotifys Podcast über Morde auf Mallorca ist unterhaltsam – für
       90er-Jahre-Ballermann-Fans. Neue Erkenntnisse fehlen.
       
 (DIR) Western-Serie „Outer Range“: Geduldsprobe im Westen
       
       Familienkonflikte, Landschaftsaufnahmen und ein alles verschlingendes
       mysteriöses Loch. „Outer Range“ hat Potenzial, wird aber schleppend
       erzählt.
       
 (DIR) Tesla-Chef möchte Twitter übernehmen: Elon Musk greift nach Twitter
       
       Der Tesla-Gründer und Twitter-Großaktionär will den Nachrichtendienst nun
       für 41,4 Milliarden US-Dollar übernehmen. Ärger ist programmiert.
       
 (DIR) Serie „WeCrashed“ bei Apple TV: Work-Life-Bullshit
       
       Die Serie „WeCrashed“ erzählt von Aufstieg und Fall des exzentrischen
       „WeWork“-Gründers Adam Neumann – und zerpflückt toxische Start-Up-Kultur.
       
 (DIR) Behäbige Demokratie in der Klimakrise: Wir hatten die besten Jahre
       
       Wenn das Szenario von „Don’t Look Up“ nicht Realität werden soll, braucht
       es radikale Veränderungen. Doch Politiker fürchten, abgewählt zu werden.
       
 (DIR) „Time“ ehrt Elon Musk: Clown des Jahres
       
       Der Tesla-Chef ist nicht nur reichster Mensch der Welt, sondern nun auch
       Person des Jahres. Das „Time Magazine“ hat ihn dazu gekürt. Warum?