# taz.de -- Energiewende wegen Ukrainekrieg: EU erklärt ihre Unabhängigkeit
       
       > Mit einem neuen Energiepaket will die EU weg von russischem Öl und Gas.
       > Doch nicht alle Maßnahmen sind mit dem Klimaschutz vereinbar.
       
 (IMG) Bild: Windpark Horns Rev vor Esbjerg: „Die Nordsee zu einem grünen Kraftwerk machen“
       
       BERLIN taz | Die Kommissarin hatte es eilig. Atemlos spulte Kadri Simson,
       EU-Kommissarin für Energiepolitik, am Mittwochmittag ihre Präsentation vor
       den JournalistInnen in Brüssel herunter: „Wir legen hier den Plan vor, wie
       wir die gefährliche Abhängigkeit der EU von russischer fossiler Energie
       beenden können“, sagte die Politikerin zum „REPowerEU“-Plan der Kommission.
       Sie verkündete noch schnell die Eckpunkte, dann musste sie los ins dänische
       Esbjerg: Zum „Wind auf See“-Gipfel mit Dänemark, Deutschland, Belgien und
       den Niederlanden. Da wurde erklärt, man wolle „die Nordsee zu einem grünen
       Kraftwerk machen, zu einem Offshore-System der Erneuerbaren.“
       
       Die Zeit drängt nun auch in Brüssel. In Windeseile hat die EU Pläne
       gemacht, wie sie nach dem russischen Überfall auf die Ukraine vom
       russischen Gas und Öl wegkommen will. REPowerEU bedeutet: Bis 2030 sollen
       45 statt bisher nur 40 Prozent der europäischen Energie aus Ökoquellen
       stammen, die Energieeffizienz soll um 13 statt wie geplant um 9 Prozent
       steigen. Wind- und Sonnenenergie sollen schnell wachsen, die Kapazität für
       Solarstrom soll bis 2030 gegenüber heute verdoppelt werden.
       
       Dazu sucht die EU nach Partnern für Gas oder Wasserstoff und setzt Regeln
       des Energiemarkts aus. Der „barbarische“ Krieg habe neben menschlichem Leid
       auch „die Energiemärkte durcheinander gewirbelt“ und eine „riesige
       Herausforderung“ geschaffen, sagte Frans Timmermans, EU-Klimakommissar. Die
       Richtung ist klar: Schneller weg von den Fossilen, hin zu mehr Effizienz
       und Erneuerbaren. „Es ist dringender als je zuvor, dass Europa sein
       Schicksal in die eigenen Hände nimmt“, so Timmermans.
       
       Diese energiepolitische Unabhängigkeitserklärung hat viele Seiten: Bisher
       bezog Europa für jährlich etwa 100 Milliarden Euro 155 Milliarden
       Kubikmeter Gas aus Russland, 40 Prozent seines Verbrauchs. Das sei
       inzwischen auf 26 Prozent gesunken, heißt es. 80 Milliarden Kubikmeter des
       Russengases sollen bis Ende des Jahres ersetzt sein: Durch Erneuerbare und
       Wasserstoff, durch Sparen und durch Biomethan. Bis 2027 will die EU ganz
       frei von Russlands Importen sein und sucht Gas und Wasserstoff: in den USA
       und Kanada, am Persischen Golf oder in Afrika.
       
       ## Eingriffe in den Markt
       
       Bei den Erneuerbaren soll es – ganz ähnlich wie in Deutschland – viel
       schneller gehen. In einem Jahr sollen Wind- und Solarparks grünes Licht
       bekommen können, sie werden zu Projekten von „überragendem öffentlichen
       Interesse“ erklärt und in einigen „To go“-Zonen mit besonders guten
       Bedingungen gefördert – aber das soll „nicht auf Kosten der Umwelt gehen“.
       
       Um Gaspreise stabil zu halten, lässt die EU-Kommission weitgehende
       Eingriffe in den Markt zu: Obergrenzen für Preise, auch für kleine und
       mittlere Unternehmen, das Abschöpfen von exorbitanten Gewinnen der
       Energiekonzerne, Rationierung von Gas über Ländergrenzen hinweg, falls
       Russland den Hahn zudreht. Dazu eine umfassende Planung und Förderung von
       Wasserstoff und Flüssiggas, auch über neue Terminals.
       
       Bis 2030 würden dafür Investitionen von etwa 210 Milliarden Euro benötigt,
       erklärte die Kommission. Für Erneuerbare und Wasserstoff, aber auch für
       Effizienz und Dekarbonisierung der Industrie und die Modernisierung der
       Stromnetze. Woher das Geld kommen soll, ist nicht ganz klar. Von den
       insgesamt 300 Milliarden, die benötigt werden, kommen etwa 225 Milliarden
       Kredite aus dem Wiederaufbaufonds nach Corona und anderen bisher nicht
       ausgeschöpften Töpfen wie dem Kohäsionsfonds, hieß es in Brüssel.
       
       Für Einnahmen von 20 Milliarden Euro will die Kommission CO2-Zertifikate
       aus ihrer Reserve auf den Markt werfen, worüber KlimaschützerInnen den Kopf
       schütteln: Damit lässt die EU zu, dass etwa 200 Millionen Tonnen CO2 mehr
       ausgestoßen werden als geplant – aber „in der Summe glauben wir, dass es
       nicht mehr Emissionen gibt“, so Timmermans: die neuen Erneuerbaren und
       Sparmaßnahmen würden das ausgleichen.
       
       Wenn die erneuerbaren Energien wirklich so deutlich gefördert würden, „wäre
       das wirklich ein Durchbruch“, sagt Matthias Buck, EU-Experte beim Thinktank
       Agora Energiewende. Allerdings müsse man sehen, ob und wie die schnellen
       Genehmigungen tatsächlich durchgesetzt würden. Bei der Finanzierung sieht
       er allerdings „kaum frisches Geld“, das meiste seien Kredite, die die
       EU-Länder aus guten Grünen auch bisher nicht beansprucht hätten.
       
       Und die Einnahmen aus den zusätzlichen [1][CO2-Zertifikaten] seien
       klimapolitisch nur zu rechtfertigen, „wenn sie ausschließlich in die
       Senkung von Emissionen investiert werden – und nicht etwa in neue
       Gas-Pipelines oder Terminals“. Wichtig sei auch, diese Menge an
       Zertifikaten später wieder vom Markt zu nehmen. Ähnlich klingen auch
       Umweltverbände: „Zwei Schritte vor, einer zurück“, heißt es etwa von WWF
       und BUND: Lob für den Ausbau der Erneuerbaren, aber ungenügende Klimaziele
       und störendes Geld für Pipelines und Gas-Terminals.
       
       Das Konzept REPowerEU hat auch einen deutlichen Blick Richtung Ukraine: So
       soll das angegriffene Land in die europäische Energieinfrastruktur besser
       integriert werden – im Winter bereitet sich die EU darauf vor, das Gas
       nicht wie bisher aus dem Osten zu holen, sondern nach Osten zu pumpen, um
       die Ukraine zu versorgen. Schließlich löst die EU-Kommission mit dem
       Programm ein Versprechen von März ein.
       
       Beim [2][Gipfel in Versailles] hatte Kommissionschefin von der Leyen mit
       Blick auf Russland gesagt: „Wir können einfach nicht von einem Lieferanten
       abhängig sein, der uns bedroht.“ Deshalb hatten die 27 Staats- und
       Regierungschefs der EU beschlossen, die Importe aus dem Osten drastisch
       einzuschränken. Und von der Leyens Vize Timmermans hatte geschworen, die
       Umsetzung des „Green Deals“ mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien sei
       „noch dringender geworden“.
       
       REPowerEU soll alle diese Anforderungen erfüllen: Europas Energieversorgung
       modernisieren und dekarbonisieren, weg von Russland und der Ukraine helfen.
       Nach der Verkündung des Energiepakets standen am Mittwoch nämlich noch
       andere Themen auf der Agenda der Kommission: 200 Milliarden Euro mehr, um
       die „Lücke bei den Verteidigungsinstrumenten“ zu schließen. Und ein
       Programm zum Wiederaufbau der Ukraine.
       
       18 May 2022
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] /Handel-mit-CO2-Zertifikaten/!5852151
 (DIR) [2] /EU-Gipfel-zum-Ukrainekrieg/!5840803
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Bernhard Pötter
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Russland
 (DIR) Energiewende
 (DIR) EU-Kommission
 (DIR) Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
 (DIR) Windkraft
 (DIR) GNS
 (DIR) Kolumne Fernsicht
 (DIR) Schwerpunkt Klimawandel
 (DIR) Schwerpunkt Klimawandel
 (DIR) Wir retten die Welt
 (DIR) fossile Energien
 (DIR) Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
 (DIR) Bundestag
 (DIR) Schwerpunkt Klimawandel
 (DIR) Schwerpunkt Atomkraft
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Ökonomische Abhängigkeit von China: Das deutsche Unwort des Jahres
       
       Alle reden von der Abhängigkeit und ihren Folgen. Als sei sie unfreiwillig
       und aufgezwungen. Tatsächlich ist sie in der Regel hausgemacht.
       
 (DIR) Paket der EU-Kommission: Ärger über Energiepläne
       
       Die EU-Kommission will mehr Verschmutzungsrechte im Europäischen
       Emissionshandel bereitstellen, um Einnahmen zu erzielen. Das sorgt für
       Kritik.
       
 (DIR) Deutsche Schiffbauer enttäuscht: Energiewende nützt Werften wenig
       
       Die deutsche Schiffbauindustrie hatte auf Aufträge im Zusammenhang mit dem
       Ausbau der Offshore-Windräder gehofft. Bislang vergeblich.
       
 (DIR) Klimawandel und Energiepolitik: Vernagelt fürs Offensichtliche
       
       Warum finden wir manchmal den Senf nicht, obwohl er direkt vor uns steht?
       Das Phänomen erklärt einiges – und gibt Hoffnung.
       
 (DIR) Kriterien für nachhaltigen Wasserstoff: Grün und fair muss er sein
       
       Grüner Wasserstoff soll die deutsche Wirtschaft unabhängiger machen. Damit
       er wirklich nachhaltig ist, fordern Umweltverbände klare Regeln.
       
 (DIR) +++ Nachrichten im Ukrainekrieg +++: Weitere Milliarde für die Ukraine
       
       Das Rote Kreuz hat Hunderte ukrainische Kriegsgefangene aus dem Stahlwerk
       Asowstal registriert. Deutschland will der Ukraine eine weitere Milliarde
       Euro zur Verfügung stellen.
       
 (DIR) Schröder muss Bundestagsbüro aufgeben: Altkanzler wird abgewickelt
       
       Wegen seiner Putin-Nähe soll Gerhard Schröder sein Bundestagsbüro
       verlieren. Auch generell will die Ampel Kanzler:innen-Privilegien
       überprüfen.
       
 (DIR) Klimagelder in Deutschland stocken: Ein Vertrauensbruch
       
       Die Bundesregierung hatte eine Aufstockung der Klimaschutzgelder für ärmere
       Länder zugesagt. Im neuen Bundeshaushalt findet sich davon nichts.
       
 (DIR) Ökolabel für Atomkraft und Erdgas: Deutsches Veto ohne Wirkung
       
       Die Bundesregierung widerspricht der EU-Regel, die Atom und Gas grün
       etikettiert. Dagegen klagen will sie aber nicht.