# taz.de -- Historiker über Deportationen im Norden: „Letzter Schritt der Vernichtung“
       
       > Historiker Hans Hesse spricht über die Verfolgung von Sinti:zze und
       > Rom:nja in Nordwestdeutschland. In Bremen stellt er sein neues
       > Gedenkbuch vor.
       
 (IMG) Bild: Anni Grimm, geb. Schwarz, überlebte den Porajmos. Ihre Eltern und Geschwister wurden ermordet
       
       taz: Herr Hesse, was ist am 8. März 1943 in Nordwestdeutschland passiert?
       
       Hans Hesse: Damals wurden aus Nordwestdeutschland, dem Bremer
       Kripo-Leitstellengebiet, alle [1][Sinti und Roma der Region] nach Bremen
       zum Schlachthof geführt und in drei Transporten nach Auschwitz in das
       sogenannte Zigeunerfamilienlager deportiert.
       
       Sie haben darüber zwei Gedenkbücher geschrieben. 
       
       Gedenkbücher über die Deportation von Sinti und Roma sind in Deutschland
       noch nicht üblich, wie man es zum Beispiel für die jüdischen Verfolgten
       kennt. Biografische Forschungen können bei Betroffenen Ängste auslösen. Ein
       solches Projekt kann man aber nicht ohne die Mitarbeit etwa der Vereine
       machen. In diesem Fall waren es die [2][Sinti-Vereine] in Bremen und
       Bremerhaven [3][sowie Oldenburg].
       
       Wie kamen Sie dazu, die Gedenkbücher zu schreiben? 
       
       Der Ausgangspunkt war eigentlich eine Recherche für die Stiftung Hamburger
       Gedenkstätten und Lernorte. Ich wurde gebeten, Namen und Biografien der
       Sinti und Roma zu recherchieren, die im Mai 1940 über den Hannoverschen
       Bahnhof, aber eben auch aus Nordwestdeutschland deportiert worden sind. Im
       Arbeitsverlauf hat sich dann herausgestellt, dass es Sinn ergibt, die große
       Menge an Material auch in zwei Büchern festzuhalten. [4][Das erste Buch]
       befasst sich mit der Deportation im Mai 1940 und ist vergangenes Jahr im
       Mai erschienen. [5][Das zweite], Deportation im März 1943, wird jetzt
       vorgestellt. Insgesamt haben die Bücher einen Umfang von über 500 Seiten.
       
       Wie wird die Deportation der Sinti:zze und Rom:nja heute im Nordwesten
       wahrgenommen? 
       
       Auf Seiten der Vereine besteht ein großes Interesse. Bis zur
       Veröffentlichung dieses Buches waren die Namen der Verfolgten nicht
       bekannt. Erst durch ihre Veröffentlichung bekam die Verfolgung ein
       konkretes Gesicht. Die Vereine vor Ort benutzen diese [6][Informationen für
       ihre politische Bildungsarbeit] oder in ihrer Arbeit mit Schulklassen. So
       können sie zeigen: Das waren die Opfer, das ist passiert.
       
       Warum ist es wichtig, die Namen der Betroffenen zu nennen und ihre
       Biografien öffentlich zu machen? 
       
       Es gibt tatsächlich Menschen, die sagen, wenn ihr uns keine Namen nennen
       könnt von denen, die verfolgt worden sind, dann hat es diese Verfolgung
       nicht gegeben. Erst durch die historische Forschung können wir Namen
       nachweisen und dann sehr konkret sagen, [7][wer verfolgt und deportiert
       wurde].
       
       Welche Rolle hat der Nordwesten bei der Deportation gespielt? 
       
       Im Mai 1940 wurden über Hamburg, Köln und Heidelberg 2.500 Sinti und Roma
       in die deutsch besetzten Gebiete nach Polen deportiert. Bremen – als dann
       im März 1943 die restlichen Sinti und Roma nach Auschwitz deportiert wurden
       – macht für das restliche Reichsgebiet keinen großen Unterschied aus.
       Leider sind die Geschehnisse in Bremen, etwa die Internierung im heutigen
       Kulturzentrum Schlachthof, keine Besonderheit. Das war im Grunde der
       letzte Schritt in der Vernichtung.
       
       5 Sep 2022
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] http://4729085https://taz.de/NS-Morde-an-Sinti-und-Roma/!5752596&s=sinti+deportation/
 (DIR) [2] http://www.bremerhavener-sinti-verein.de/
 (DIR) [3] http://www.sinrom.de/
 (DIR) [4] https://www.nord24.de/kultur/buch-erinnert-an-deportierte-bremerhavener-sinti-60805.html
 (DIR) [5] https://www.edition-falkenberg.de/produkt/ich-bitte-die-verantwortlichen-personen-fuer-ihre-unmenschlichen-barbarischen-taten-zur-rechenschaft-zu-ziehen
 (DIR) [6] /Debatte-Antiziganismus/!5134076
 (DIR) [7] http://www.bremerhavener-sinti-verein.de/
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Marco Fründt
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Denkmal der im Nationalsozialismus ermordeten Roma und Sinti
 (DIR) Sinti und Roma
 (DIR) Schwerpunkt Nationalsozialismus
 (DIR) Bremen
 (DIR) Bremerhaven
 (DIR) Mahnmal
 (DIR) Deportation
 (DIR) Denkmal
 (DIR) Schwerpunkt Rassismus
 (DIR) Schwerpunkt Rostock-Lichtenhagen
 (DIR) Holocaust
 (DIR) Deportation
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Sinti-Vereinsvorsitzender über Mahnmal: „Ein Wegweiser in die Zukunft“
       
       Der Sinti-Verein Hamburg hat auf dem Friedhof am Diebsteich in
       Hamburg-Bahrenfeld ein Mahnmal errichtet. Am Sonntag wird es feierlich
       eingeweiht.
       
 (DIR) Deportation von Roma und Sinti: Am Ort der Täter
       
       Die Ausstellung „Aus Niedersachsen nach Auschwitz“ ist dort zu sehen, wo
       die Verfolgung organisiert wurde: in der Polizeidirektion Hannover.
       
 (DIR) Denkmalpflege für den Unterricht: Berlin als Geschichtsbuch
       
       Die Spuren der Berliner Geschichte sollen Schule machen. Dafür will die
       „Berliner Denkmalbox“ Anregungen zum Thema Denkmalpflege im Unterricht
       geben.
       
 (DIR) Rassismus gegen Sinti und Roma: Feindseligkeit ist Alltag
       
       Mehmet Daimagüler ist Antiziganismusbeauftragter der Bundesregierung. Der
       Anwalt sieht tiefgreifende Diskriminierung und großen Handlungsbedarf.
       
 (DIR) 30 Jahre Rostock-Lichtenhagen: Die verschwundenen Roma
       
       Der rechtsradikale Hass von Rostock-Lichtenhagen richtete sich zuerst gegen
       asylsuchende Roma. Wir haben sie 30 Jahre nach dem Pogrom besucht.
       
 (DIR) Arbeitskreis-Sprecher über Gedenkstein: „Seine Tochter suchte seine Spuren“
       
       Der Sinto Julius Dickel bekommt am Samstag einen Gedenkstein auf einem
       Bremer Friedhof. Er hat als einziger seiner Familie den Holocaust überlebt.
       
 (DIR) NS-Morde an Sinti und Roma: Ein Platz zur Erinnerung
       
       Sinti und Roma wurden ab 1940 vom Bremer Schlachthof aus in Lager
       deportiert. Der Beirat Findorff will den Ort nun nach einer Opfer-Familie
       benennen.