# taz.de -- Russia Today von Luxemburger Firma unterstützt: Kriegsspiele gegen EU-Sanktionen
       
       > Russia Today verbreitet weiter Moskaus Propaganda in der EU. Eine
       > Luxemburger Firma hilft mit einem deutschen Server. Eine Recherche von
       > CORRECTIV und taz.
       
 (IMG) Bild: Das Logo von „Russia Today“ an einem Messestand auf dem St. Petersburg International Economic Forum im Juni 2022
       
       BERLIN taz | André Reitenbach ist nicht nur Informatiker, er interessiert
       sich auch fürs Gaming. Für Krieg spielen im Internet. Er sei „ein
       umsichtiger Mitarbeiter mit einer ausgeprägten Problemlösungskompetenz“,
       schreibt ein offenbarer Kollege von ihm auf seinem LinkedIn-Profil. „Loyal,
       intelligent und ehrgeizig“.
       
       Reitenbach hat die Firma [1][GCore Labs S.A.] großgezogen, die die Server
       für eines der erfolgreichsten Online-Kriegsspiele gestellt hat: World of
       Tanks, ein Panzerspiel, produziert vom Spieleentwickler Wargaming.net.
       
       Doch Reitenbach hat seit dem [2][russischen Angriffskrieg] ein Problem.
       Seine Firma ist offenbar für die Verbreitung russischer Propaganda in
       Deutschland mitverantwortlich. Propaganda, die von der Europäischen Union
       sanktioniert wurde. Konkret: Russia Today, der russische Auslandssender des
       Staates. Die Firma GCore bestreitet die Vorwürfe.
       
       Die EU hat auf den russischen Einmarsch in die Ukraine mit dem größten
       Sanktionspaket in ihrer Geschichte reagiert. Darunter waren Handelsverbote,
       Finanzsanktionen – und [3][ein Verbot von Russia Today]. Die EU wolle,
       begründete die Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der
       Leyen, den „[4][Sprachrohren des Kreml nicht länger gestatten, ihre
       toxischen Lügen zu verbreiten], um Putins Krieg zu rechtfertigen und zu
       versuchen, unsere Union zu spalten“.
       
       ## Russia Today sendet weiter
       
       Russia Today darf in der EU nicht mehr verbreitet werden. Weder die Texte,
       noch die Videos, Podcasts, Streams und Webseiten. Alle Unternehmen, die
       Russia Today dabei helfen, zu senden, machen sich strafbar. Das gilt für
       die Telekom genauso wie für Telegram.
       
       Einen ganzen Fernsehsender samt seinen Webseiten zu verbieten, das hat es
       in Europa so noch nie gegeben. Unter Fachleuten sind die Sanktionen
       umstritten: [5][Einige sehen die Presse- und Meinungsfreiheit bedroht],
       andere ärgern sich, dass Putin den Schritt für sich nutzen konnte und
       westliche Medien verbannte.
       
       Knapp ein Jahr nach Beginn des Krieges zeigen Recherchen von taz und
       [6][CORRECTIV]: Die Sanktionen werden einfach umgangen. RT sendet übers
       Netz weiter in Europa, auf Russisch, Englisch, Spanisch und Deutsch. Bis
       heute ist unklar, wer das Sendeverbot eigentlich durchsetzt, Behörden
       ducken sich weg.
       
       Plattformen wie Youtube und Twitter blockieren den Sender in Europa. Aber
       die Inhalte von RT sind – [7][beispielsweise über alternative Domainnamen]
       – weiterhin zu erreichen. Doch wie kommen die Videos von Russland auf einen
       Computer in, sagen wir, Mannheim?
       
       Hier kommt André Reitenbach ins Spiel. Seine Firma GCore sitzt in Luxemburg
       und verteilt große Bild- und Videodateien im Internet. Etwa, [8][wenn
       190.000 Menschen gleichzeitig Kriegsspiele spielen]. So viele waren es laut
       World of Tanks im Jahr 2013. Oder wenn viele in Europa Kriegspropaganda aus
       Russland empfangen möchten. Dieses System nennt sich CDN, Content Delivery
       Network, also quasi Inhalts-Verteilungs-Netzwerk.
       
       ## Mitarbeiter bietet Medwedew Geheimdienstzugang an
       
       Der Sinn hinter solchen Netzwerken ist es, große Dateien auf der ganzen
       Welt schneller auszuliefern. Eine Video-Datei von Russia Today
       beispielsweise nimmt dann nicht den weiten Weg von Moskau aus, sondern eine
       Kopie des Videos wird von einem Server in Deutschland aus verteilt.
       
       Mit Reitenbach wollten wir eigentlich reden, baten ihn mehrmals um ein
       Gespräch. Die indirekte Antwort: Gleich nach der Anfrage wird das Internet
       wie von Zauberhand aufgeräumt. Nach unseren Anfragen ändern sich
       Netz-Einstellungen, die von Russia Today auf Reitenbachs Firma verweisen.
       Auch ein Video verschwindet von Youtube.
       
       Jenes Video zeigt, wie der damalige Chef von GCore Russland, Michael
       Shurygin, vermutlich im April 2021 mit dem ehemaligen russischen
       Präsidenten Dimitrij Medwedew Pläne schmiedet.
       
       Medwedew ist nicht irgendwer. Er ist einer der mächtigsten Menschen im
       Kreml und Vertrauter Putins. Und Shurygin beeindruckt Medwedew. Er bringt
       ihn zum Lachen. Sie seien sehr erfolgreich mit GCore, sagt Shurygin und
       zeigt eine Präsentation mit GCore-Logo.
       
       Im Gespräch geht es um die Kontrolle der Märkte in Indien, in Kasachstan,
       Europa. Und dann trifft Shurygin zwei Aussagen, die nur als Anbiederung an
       den autoritären russischen Staat verstanden werden können. Erstens erklärt
       er gegenüber Medwedew: Es wäre gut, wenn alle in Russland auch nur
       russische Dienste nutzen dürften, denn die würden mit den
       Sicherheitsbehörden zusammenarbeiten, anders als die amerikanischen
       Anbieter. Übersetzt heißt das: Shurygin wirbt im Namen von GCore bei
       Medwedew mit weitreichenden Eingriffsmöglichkeiten für den russischen
       Staat.
       
       ## Russland könne Luxemburg unterwandern. Und sie lachen.
       
       Zweitens macht Shurygin einen Witz, der einen vor dem Hintergrund von
       russischer Spionage in Europa aufhorchen lässt: Eine neue Software für
       Online-Arztgespräche liefe gut an, sagt Shurygin, sie hätten sie in
       Luxemburg „eingeführt“. Die Runde lacht. Shurygin hatte einen Sprachwitz
       gemacht, der nur im Russischen funktioniert: „Eingeführt“ also внедрять,
       vnedryat', ist doppeldeutig. Es kann auch als „eindringen“ oder
       „unterwandern“ verstanden werden. Sie hätten also Luxemburg unterwandert.
       Medwedew sagt: „Ich hoffe, im Auftrag des Staates“. Und sie lachen nochmal.
       
       Auf eine Anfrage hat Michael Shurygin nicht reagiert.
       
       André Reitenbach wollte nicht persönlich mit uns sprechen, dafür antwortet
       das PR-Team seiner Firma schriftlich auf Fragen. Man wolle betonen,
       schreibt es, dass GCore Russlands unprovozierte und ungerechtfertigte
       militärische Aggression in der Ukraine aufs Schärfste verurteile. „GCore
       pflegt keine Beziehungen zum russischen Staat“ und „hat auch keine
       geschäftliche Beziehung mit Russia Today“.
       
       Content Delivery Netzwerke, wie GCore sie anbiete, seien ein wesentlicher
       Bestandteil der technischen Infrastruktur des Internets, schreibt das Team
       weiter. „GCore lädt keine eigenen Inhalte ins Internet und speichert diese
       auch nicht“. Auf die Ursprungsserver, auf denen diese Inhalte gespeichert
       seien, habe GCore keinen Einfluss. Zudem könne und würde GCore die Daten,
       die durch ihr Netzwerk laufen, nicht in Echtzeit überwachen. Das
       Unternehmen handele aber „so schnell wie möglich, wenn es von verletzenden
       oder anderweitig illegalen Inhalten erfährt“.
       
       Kurz heißt das: GCore versucht, die Verantwortung von sich zu schieben.
       
       Unsere Recherchen zeigen: Inhalte, die GCore weiterleitet, sind von Russia
       Today. Das ist in der EU seit März 2022 illegal. Und: Die Firma müsste das
       wissen, [9][bereits kurz vor Einführung der EU-Sanktionen wurde öffentlich
       auf Twitter über die Verbindung geschrieben.]
       
       ## Das digitale Schattenspiel
       
       Um es konkret – und etwas technischer – zu machen: Am 16. Januar
       veröffentlichte Russia Today beispielsweise eine kurze Videoreportage aus
       der Ostukraine, in dem die russische Söldner-Truppe Gruppe Wagner
       heroisiert und das ukrainische Militär dämonisiert wird. Bei einem Abruf
       von Deutschland aus sieht es zunächst so aus, als stamme das Video aus
       Russland. Der Domainname mf.b37mrtl.ru liest sich kryptisch, hat aber die
       Endung RU für Russland und verweist mit MF am Anfang auf die Firma Megafon
       aus Moskau.
       
       Der Clou: Tatsächlich wird das Video aus Deutschland übertragen.
       Nachvollziehen lässt sich das mit der IP-Adresse. Die ist so etwas wie der
       Herkunftsstempel auf einem Ei im Supermarkt. Die [10][IP-Adresse der Domain
       des Videos] führt nach Frankfurt und gehört GCore. Das ließ sich mit vielen
       der englischsprachigen Medieninhalte von rt.com durchspielen: Videos und
       Podcasts, gehostet in Frankfurt durch GCore.
       
       Anfang Februar aber ändern sich plötzlich die technischen Daten hinter den
       RT-Videos: Wenige Tage, nachdem wir André Reitenbach erstmals um ein
       Gespräch bitten, verweist die IP-Adresse der Domain des Videos über die
       Wagner-Truppe in der Ostukraine nun nicht mehr auf GCore, sondern direkt
       nach Russland. Der gleiche Domainname, über den das Video nach wie vor im
       Internet abrufbar ist, hat nun eine [11][andere IP-Adresse: eingetragen auf
       die Firma Megafon], einen der größten russischen Mobilfunkanbieter. Im Jahr
       2019 hatte Megafon auf der eigenen Webseite über den Start einer
       Partnerschaft mit GCore berichtet.
       
       Wurden die IP-Adressen nach unserer Anfrage absichtlich geändert, um
       Verbindungen von RT, Megafon und GCore zu verschleiern? GCore bestreitet
       das. Russia Today und Megafon haben bis Redaktionsschluss nicht auf unsere
       Anfrage reagiert.
       
       ## Das Labyrinth der EU-Sanktionen
       
       Zurück nach Europa. Weshalb kann eine Firma wie GCore in der EU
       Verbindungen nach Russland pflegen und durch das Verbreiten von Russia
       Today offensichtlich Sanktionen verletzen?
       
       Verantwortlich dafür, die Sanktionen durchzusetzen, sind die jeweiligen
       Mitgliedstaaten. Da GCore in Luxemburg sitzt, sind dort die Behörden
       zuständig. Allgemein ist die Sache klar: Auch eine Firma, die Server für
       die schnellere Verbreitung bietet, dürfte Russia Today nicht helfen, heißt
       es vom luxemburgischen Staatsministerium. „Von den aktuellen EU-Sanktionen
       sind sie ebenfalls betroffen. So wie es bei Hosting-Diensten oder
       Broadcast-Diensten der Fall ist, dürfen auch CDNs die Verbreitung solcher
       Inhalte weder ermöglichen noch in irgendeiner Art und Weise unterstützen.“
       Die Strafe liege bei einem Verstoß bei bis zu 5 Jahren Haft oder 250.000
       Euro Bußgeld. Allerdings: Im Falle von Reitenbach und seiner Firma GCore
       ist bis heute nichts passiert.
       
       In Deutschland werden die Sanktionen auch nur behäbig durchgesetzt. Nicht
       zuletzt, weil ein Jahr nach ihrer Ankündigung ihre Durchsetzung wie eine
       heiße Kartoffel von Amt zu Amt geworfen wird.
       
       Zunächst informiert die Bundesnetzagentur die Netzbetreiber: Sie dürfen die
       Webseite von RT sperren. Trotz Netzneutralität, einer Art
       Gleichbehandlungsgebot für Daten. Tatsächlich: Die meisten Unternehmen
       sperren.
       
       Doch das Amt schreibt von dürfen. Wer ist aber nun zuständig für die Server
       in Frankfurt, über die GCore Russia Today-Videos ausgeliefert hat? Wer hat
       die Pflicht, die Verantwortung?
       
       ## Sanktionsdurchsetzung: niemand ist zuständig
       
       Vielleicht die „[12][Taskforce zur Umsetzung der Sanktionen gegen
       Russland]“ im Finanzministerium des liberalen Christian Lindner? Nein,
       erklärt ihr Sprecher, nur Finanzsanktionen, kein Russia Today. Er verweist
       an die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien.
       
       Claudia Roth also? Auch nicht zuständig, schreibt deren Büro. Es gibt aber
       telefonisch einen Tipp: Vielleicht die Landesmedienanstalten mit ihrer
       Dachorganisation, der Kommission für Zulassung und Aufsicht, kurz: ZAK.
       
       ZAK klingt gut. Schnell, effektiv. Doch die ZAK wiegelt ab. Die
       Medienanstalten seien nur für Lineares zuständig, schreibt die Sprecherin,
       sowie für nicht-lineare einfache und rundfunkähnliche Telemedien. Das mag
       zwar so klingen wie Russia Today, aber sie schreibt, die Durchsetzung der
       Sanktion unterliege dem Zoll.
       
       Es gibt bei der Generalzolldirektion seit dem 2. Januar die
       [13][Zentralstelle für Sanktionsdurchsetzung (ZfS)], die Sanktionsbrüche
       recherchieren und an die Staatsanwaltschaften melden soll. Doch ihr
       Sprecher spricht: Der Zoll sei nur für die Finanz- und
       Wirtschaftssanktionen zuständig, nicht für das Verbreitungsverbot von
       Russia Today.
       
       Was wäre Deutschland ohne das Wirtschaftsministerium, das weiß, wer
       zuständig ist: Generell, für alle Sanktionen, die Bundesbank, das Bundesamt
       für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle – und: die neue Zentralstelle für
       Sanktionsdurchsetzung beim Zoll, unterstellt dem Finanzministerium von
       Christian Lindner. Womit wir wieder am Anfang wären.
       
       ## Verstoß gegen EU-Sanktionen ist deutlich
       
       Julia Grauvogel überrascht das Hin und Her nicht. Sie forscht zu
       internationalen Sanktionen am Leibniz-Institut für Globale und Regionale
       Studien in Hamburg. Für sie ist das, was GCore macht, illegal. „Die Inhalte
       von Russia Today zu verbreiten, verstößt gegen die EU-Sanktionen“, sagt
       sie. Nur, wie sinnvoll sind Sanktionen, die nicht durchgesetzt werden?
       
       „Die Frage ist, welche Ziele mit Sanktionen verfolgt werden“, sagt
       Grauvogel. „Geht es nur darum, dass RT nicht zugängig ist? Oder geht es
       auch darum, das Signal zu senden, dass russische Propaganda nicht
       ungehindert verbreitet werden darf? Das zumindest haben die Sanktionen
       geschafft.“
       
       Tatsächlich sind die [14][Zugriffszahlen aus Europa] auf die Webseiten von
       RT stark zurückgegangen, haben britische Forschende beobachtet.
       
       Die Chefin von Russia Today Deutsch hat Anfang Februar angekündigt, dass
       sich der Sender aus Deutschland zurückziehen werde. Allerdings nicht wegen
       des Verbreitungsverbots, sondern weil ihnen das neueste EU-Sanktionspaket
       die Finanzierung entzogen hat. Trotzdem, schreibt die Chefin von RT DE bei
       Telegram: Die Webseite und der Sender RT DE werden weiterbetrieben, von
       Moskau aus.
       
       Die Propaganda-Videos sind also weiter in Deutschland abrufbar. Ohne Hilfe
       von André Reitenbach und GCore aber würde das nicht so schnell laufen.
       Sofern es kein unentgeltlicher Freundschaftsdienst ist, scheint seine Firma
       daran also auch ein Jahr nach Beginn der russischen Invasion in die Ukraine
       mitzuverdienen – mindestens über Umwege. Öffentlicher Antikriegs-Äußerungen
       zum Trotz, hat GCore auch weiterhin Verbindungen nach Russland. Während
       Luxemburg bezüglich des Sanktionsbruchs deutlich ist, werden sich die
       Behörden in Deutschland einigen müssen, wer überhaupt zuständig ist. Und
       Reitenbach wird verstehen müssen, dass dieser Krieg keine Simulation mehr
       ist.
       
       Hinweis 
       
       Im Zuge einer rechtlichen Auseinandersetzung hatte die taz den Text
       zeitweise offline gestellt. Nach einem Urteil des Hanseatisches
       Oberlandesgericht in Hamburg hat die taz den Text am 8. Mai 2024 wieder
       online gestellt. Ein Absatz, der sich auf eine ehemalige Tochterfirma von
       G-Core bezog, wurde aus rechtlichen Gründen gestrichen.
       
       17 Feb 2023
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] http://gcore.com
 (DIR) [2] /Schwerpunkt-Krieg-in-der-Ukraine/!t5008150
 (DIR) [3] https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX%3A02014R0833-20221204
 (DIR) [4] https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip_22_1490
 (DIR) [5] https://www.reporter-ohne-grenzen.de/pressemitteilungen/meldung/rsf-bewertet-eu-verbot-von-rt-und-sputnik-kritisch
 (DIR) [6] https://correctiv.org/aktuelles/russland-ukraine-2/2023/02/17/eu-sanktionen-gcore-russia-today/
 (DIR) [7] https://correctiv.org/faktencheck/hintergrund/2022/11/10/mit-wenigen-handgriffen-wie-rt-de-die-eu-sanktionen-umgeht/
 (DIR) [8] https://web.archive.org/web/20130315045505/http://worldoftanks.eu/news/6382-world-tanks-sets-new-guinness-world-record-de/
 (DIR) [9] https://twitter.com/braedon/status/1497030596354138116
 (DIR) [10] https://apps.db.ripe.net/db-web-ui/query?searchtext=92.223.124.24
 (DIR) [11] https://apps.db.ripe.net/db-web-ui/query?searchtext=178.176.128.128
 (DIR) [12] https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Europa/Krieg-in-der-Ukraine/taskforce-zur-umsetzung-der-sanktionen.html
 (DIR) [13] https://www.zoll.de/SharedDocs/Fachmeldungen/Aktuelle-Einzelmeldungen/2023/zfs_zentralstelle_sanktionsdurchsetzung.html
 (DIR) [14] https://www.isdglobal.org/wp-content/uploads/2022/10/Effectiveness-of-the-sanctions-on-Russian-state-media-1.pdf
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Jean-Philipp Baeck
 (DIR) Anne Fromm
 (DIR) Jean Peters
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Internetnutzung
 (DIR) Lesestück Recherche und Reportage
 (DIR) Desinformation
 (DIR) Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
 (DIR) Netzpolitik
 (DIR) GNS
 (DIR) Ukraine-Konflikt
 (DIR) Sanktionen
 (DIR) Propaganda
 (DIR) Schwerpunkt Russia Today
 (DIR) EU-Sanktionen
 (DIR) investigativ
 (DIR) Lesestück Recherche und Reportage
 (DIR) Desinformation
 (DIR) EU-Sanktionen
 (DIR) wochentaz
 (DIR) Schwerpunkt Emmanuel Macron
 (DIR) Afrika
 (DIR) Burkina Faso
 (DIR) Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Deutsche Bauteile in russischen Waffen: Der globalisierte Krieg
       
       Trotz Sanktionen gegen Russland stecken in Waffen, die im Krieg gegen die
       Ukraine eingesetzt werden, Teile aus aller Welt – oft auch aus Deutschland.
       
 (DIR) Russische Propaganda in Europa: Hütchenspieler für Russia Today
       
       Eine Luxemburger Firma hilft Russia Today dabei, in Europa zu senden. Die
       Regierung hat bisher wenig dagegen getan.
       
 (DIR) Russische Desinformation in Deutschland: Angriff auf die Demokratie
       
       Seit Beginn des Ukraine-Kriegs ist Deutschland verstärkt Ziel russischer
       Desinformation. Aus Sicherheitskreisen heißt es, sie sei aggressiver
       geworden.
       
 (DIR) Umgehung von Russland-Sanktionen: Habeck will Verstöße beenden
       
       Laut Bundesregierung gelangen trotz Sanktionen Güter aus Deutschland nach
       Russland. Nun sollen Exporte über Länder wie die Türkei erschwert werden.
       
 (DIR) Repression in Russland: Des Menschseins beraubt
       
       Russlands Repressionsapparat nimmt den Menschen die Empathie. Anteilnahme
       für die ukrainischen Opfer zeigt sich nur im Kleinen.
       
 (DIR) +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Dramatische Lage in Bachmut
       
       Kyjiw fordert Zivilisten auf, die umkämpfte Stadt zu verlassen. Britische
       Geheimdienste gehen von bislang 60.000 getöteten russischen Soldaten aus.
       
 (DIR) Russische Propagandasender in Afrika: Putins Charme-Offensive
       
       Russlands Einfluss auf die Medienlandschaft in Afrika wächst. Mit eigenen
       Sendern verbreitet man Propaganda und schult Personal.
       
 (DIR) Staatsstreich in Burkina Faso: Von einem Putsch zum nächsten
       
       In Burkina Faso gab es erneut einen Staatsstreich. Welche Rolle spielt
       Russland? Und sollte sich die Bundeswehr nun aus der Region zurückziehen?
       
 (DIR) Krieg in der Ukraine: Russische Pop-Diva als Agentin
       
       Auch Prominente sind vom russischen Angriffskrieg betroffen. Jüngste
       Beispiele: Popdiva Alla Pugatschowa und der Balletttänzer Olexandr
       Schapowal.