# taz.de -- Aktivist über Lübeck als Sicherer Hafen: „Die Seenotrettung unterstützen“
       
       > In einem offenen Brief fordert das Flüchtlingsforum, dass Lübeck für den
       > Titel „Sicherer Hafen“ auch etwas tut.
       
 (IMG) Bild: „Schafft sichere Häfen“: Demonstrierende mit einem „Seebrücke“-Transparent, August 2012 in Hamburg
       
       taz: Herr Geise, was will das [1][Lübecker Flüchtlingsforum] mit dem
       offenen Brief an Lübecks Bürgermeister erreichen?
       
       Torsten Geise: Wir wollen auf den Widerspruch zwischen dem Konzept der
       Sicheren Häfen und der [2][Asylrechtsreform der EU] aufmerksam machen. Die
       Abschottung Europas hat in unseren Augen mit Menschenrechten nichts mehr zu
       tun. Von den Städten im Bündnis „Sichere Häfen“ wurden Forderungen an die
       Bundesregierung gestellt, und die hießen nicht: „Macht die Grenzen dicht“,
       sondern: „Gebt uns die Möglichkeit, mehr Menschen aufzunehmen und sie gut
       zu versorgen.“ Stattdessen sollen wegen der Asylrechtsreform nicht mehr so
       viele [3][Geflüchtete] in die Kommunen kommen. Dafür sind wir dem Bündnis
       „Sicherer Hafen“ nicht beigetreten. Aber wir fordern auch mehr Engagement
       auf kommunaler Ebene in Lübeck.
       
       Inwiefern? 
       
       Lübeck ist sehr wenig transparent hinsichtlich der Maßnahmen, die die Stadt
       zu einem „Sicheren Hafen“ machen sollen. Die [4][zivilgesellschaftliche
       Organisation „Seebrücke“], die die Initiative „Städte Sicherer Häfen“ auf
       den Weg gebracht hat, kennt nur Daten aus dem Jahr 2019. Bis zu diesem
       Zeitpunkt hatte Lübeck sich mit Menschen auf der Flucht und den Zielen der
       Seebrücke solidarisch erklärt und bekundet, sich aktiv für eine
       menschenrechtskonforme europäische Migrationspolitik einzusetzen. Und die
       Stadt hat zugestimmt, alle Maßnahmen, die sie als Teil des [5][Bündnisses
       „Städte Sicherer Häfen“] trifft, öffentlich zu machen. Das ist aber nicht
       geschehen – oder es wurden bisher keine weiteren Maßnahmen umgesetzt.
       
       Welche Maßnahmen fordert denn das Bündnis? 
       
       Neben der Solidaritätserklärung mit Menschen auf der Flucht, dem Engagement
       für Menschenrechte und der Transparenzforderung sind das vor allem
       praktische Maßnahmen. Städte und Kommunen werden dazu aufgerufen, die
       [6][Seenotrettung] zu unterstützen, etwa indem sie eine Patenschaft für ein
       ziviles Seenotrettungsschiff übernehmen oder sich finanziell daran
       beteiligen. Außerdem sollten sich Städte mit dem Titel „Sicherer Hafen“
       bereit erklären, mehr Schutzsuchende aufzunehmen, als es die Quoten
       erfordern. Und die Seebrücke appelliert an die Mitglieder des Bündnisses,
       Aufnahmeprogramme zu unterstützen und dafür zu sorgen, dass Geflüchtete gut
       in der Kommune ankommen.
       
       Während die EU sich immer mehr abschottet? 
       
       All diese Punkte sollen Mitglieder auch auf europäischer Ebene
       unterstützen. Uns ist aber in den meisten Fällen nicht mal bekannt, ob
       Lübeck die Forderungen in der eigenen Stadt umgesetzt oder darüber
       entschieden hat.
       
       Betreiben Städte mit dem Titel „Sicherer Hafen“ im Allgemeinen eher
       Symbolpolitik, als praktische Maßnahmen umzusetzen? 
       
       Ich glaube, das ist sehr unterschiedlich. Einige sind, denke ich, froh
       darüber, sich diesen Titel geben zu können und zu wissen, dass sie damit
       gut aussehen. Andere sind deutlich aktiver. Wir werden unseren offenen
       Brief auch im [7][Schleswig-Holsteinischen Flüchtlingsrat] verbreiten und
       dann werden wir sehen, inwieweit andere Städte – zunächst auf Landesebene –
       den Brief unterstützen.
       
       Warum gerade jetzt? 
       
       Wir nutzen damit die Öffentlichkeit, die durch die Reform des
       EU-Asylsystems entstanden ist. So können wir herausfinden, wie unsere
       Städte und unsere Zivilgesellschaft eigentlich mit der Situation umgehen.
       Ich finde, jetzt ist ein guter Zeitpunkt, sich als Stadt, die sich
       „Sicherer Hafen“ nennt und von Solidarität und [8][Menschenrechten]
       spricht, klar zu positionieren.
       
       28 Aug 2023
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] https://solizentrum.de/de/fluechtlingsforum-und-solizentrum/
 (DIR) [2] /Asylrecht/!t5008276
 (DIR) [3] /Fluechtlinge/!t5007505
 (DIR) [4] https://www.seebruecke.org/
 (DIR) [5] https://staedte-sicherer-haefen.de/
 (DIR) [6] /Seenotrettung/!t5010374
 (DIR) [7] https://www.frsh.de/
 (DIR) [8] /Menschenrechte/!t5008645
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Katarina Machmer
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Schwerpunkt Flucht
 (DIR) Lübeck
 (DIR) Migration
 (DIR) Städte
 (DIR) Flüchtlingspolitik
 (DIR) Zivilgesellschaft
 (DIR) Schwerpunkt Flucht
 (DIR) Geflüchtete
 (DIR) Ampel-Koalition
 (DIR) Seenotrettung
 (DIR) Seenotrettung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Gelderstreichung war Technik-Versehen: Bund finanziert Seenotretter doch
       
       Erst distanzierte sich der Kanzler, dann tauchte der Posten nicht mehr im
       Haushaltsentwurf auf. Jetzt heißt es: Bis 2026 werden Bundesmittel in die
       Rettung Geflüchteter fließen.
       
 (DIR) Diskussion um Aufnahme von Geflüchteten: Sicherer Hafen versandet
       
       Lübeck schmückt sich damit, ein „sicherer Hafen“ für Geflüchtete zu sein.
       Das Flüchtlingsforum hat daran seine Zweifel und fordert mehr Engagement.
       
 (DIR) Kommunale Aufnahme von Geflüchteten: Ohne Seehofer alles gut?
       
       Die Ampelregierung verspricht eine Kehrtwende in der Migrationspolitik.
       Dürfen Kommunen bald freiwillig Menschen aufnehmen?
       
 (DIR) Aufnahme von Flüchtlingen in Kommunen: Noch mauert der Bund
       
       Viele Kommunen wollen aus Seenot gerettete Flüchtlinge aufnehmen. Doch eine
       Entscheidung des Innenministeriums steht noch aus.
       
 (DIR) Aufnahme von Seenot-Flüchtlingen: Berlin will endlich Hafen werden
       
       12 Städte gründen das Bündnis „Städte Sichere Häfen“. Regierender
       Bürgermeister fordert von Bundesregierung Ende der Blockade-Haltung.