# taz.de -- Das Jahr 2023 im Pop-Rückblick: Unsanfte Konfrontationen
       
       > Ein verflixtes Jahr geht zu Ende. Was hat Pop 2023 Interessantes zustande
       > gebracht? Wo ist Hoffnung? Wer nervt? Vier Bilanzen.
       
 (IMG) Bild: Fabelhafte Musikerin aus New York: L'Rain
       
       ## Scheffeln und kleckern
       
       War 2023 ein gutes Popjahr? Für Taylor Swift definitiv. Sie brach mit ihrer
       Tour Rekorde, kam mit Konzertfilm ins Kino und veröffentlichte ihr zwölftes
       Nummer-eins-Album. Vom Time Magazine zur „Person of the Year“ gewählt,
       verdiente sie ihre erste Milliarde. Und zwar mit Musik, nicht mit
       lukrativen Nebengeschäften. Die eine scheffelt Milliarden – andere
       verdienen auf Spotify Kleckerbeträge. 2024 werden sie noch mickriger. Nur
       noch Songs, die mindestens 1.000-mal pro Jahr von einer Mindestzahl an
       Hörer*innen gestreamt werden, sollen überhaupt honoriert werden.
       
       Und erst ab dem Zeitpunkt, wenn das erstmals geschieht. Für alle vorherigen
       Streams gibt es: nichts! Noch schwerer wird es damit für unbekannte
       Talente, für Bands mit wenigen Fans und für alle, deren Songs der
       Algorithmus nicht in die Playlists spült, von der Kunst zu leben. Oder
       wenigstens Produktionskosten einzuspielen. [1][Auch als Arbeitgeber zeigte
       Spotify sein unfreundliches Gesicht]: Im Herbst schrieb das Unternehmen
       wieder schwarze Zahlen – und verkündete zeitgleich, 1.500 Stellen
       abzubauen. 2023 ist das Jahr, in dem auch der letzte Funken Hoffnung, im
       Streamingmarkt könnte irgendetwas gerecht zugehen, verflog. Schlechte
       Nachrichten gab es noch dazu von Bandcamp.
       
       Die Plattform, auf der Künstler*innen Musik und Merch anbieten, galt
       bislang als eine der Guten, weil dort ein Großteil der Einnahmen direkt an
       die Erzeuger fließt. [2][2023 wurde Bandcamp erneut verkauft, an Songtradr,
       ein US-Unternehmen, spezialisiert auf den Verkauf von Musiklizenzen.] Es
       übernahm nur die Hälfte der Belegschaft und setzte so ein Zeichen, worum es
       in Zukunft gehen wird. Um die Förderung nischiger Indie-Musik eher nicht.
       Dabei war Bandcamp schon ein Nährboden, für die Londonerin Loraine James
       zum Beispiel. 2015 veröffentlichte sie dort ihre ersten Tracks. Wer weiß,
       ob sich ihre Karriere ohne Bandcamp so entwickelt hätte. [3][Mittlerweile
       ist James bei Hyperdub unter Vertrag, wo 2023 ihr hochemotionales und
       zugleich null pathetisches Album „Gentle Confrontation“ erschien]. Es war
       eines der besten in diesem Jahr. Beate Scheder
       
       Anohni: „My Back Was a Bridge For You to Cross“ (Rough Trade) 
       
       L’Rain: „I Killed Your Dog“ (Mexican Summer) 
       
       Liv.e: „Girl in the Half Pearl“ (In Real Life) 
       
       Loraine James: „Gentle Confrontation“ (Hyperdub) 
       
       André 3000: „New Blue Sun“ (Epic) 
       
       ## Astreine Haltung
       
       Ich weiß selbst nicht, wie ich dem Umstand begegnen soll, dass mir 2023
       ausgerechnet Jan Delay in den Sinn kam. Wie ein Omen aus der Vergangenheit
       schallte zigmal ein Satz durch meinen Kopf, den er am Rande eines Festivals
       tätigte: Er könne, erklärte Delay damals, mit dem Sound der Goldenen
       Zitronen zwar wenig anfangen, finde sie aber „geil“, weil „ihre Haltung
       stimmt“. [4][Was beinhaltet der Begriff Haltung in der Musik überhaupt?]
       
       Bei allem berechtigten Pessimismus, gespeist durch weltpolitische
       Ereignisse und Pandemien, muss man sich zumindest in der Hinsicht vor Augen
       führen: Es gibt sie selbstverständlich, Bands mit astreiner Haltung.
       [5][Als Erstes fallen mir Nein Danke aus Neuwied ein. Ihr Song „Ich bin
       nicht cool“ beschallte den Sommer.] Das bisher im Anonymen werkelnde Duo
       wurde bereits durch Linus Volkmann geadelt: „Für so eine Musik wurde einst
       das Label Audiolith erfunden“, erklärte der hessische Musikjournalist.
       
       Nein Danke spielen feministischen, antiätzenden Acid Punk – frei von
       Essenzialismen und vermeintlichen Wahrheiten. Rückgrat beweisen auch Smile
       aus Köln mit ihrem Debüt: Frischer Postpunk zwischen Wire, A Certain Ratio
       und B 52s. Ein Loblied auf die Verspannung und gegen die Laxheit – eine
       ramponierte Qualität.
       
       Dann war da noch Freiwillige Selbstkontrolle (FSK) aus München. Selbst nach
       40 Jahren Bestehen spielt das Quintett eifrig, obgleich seltener als
       früher, die theorie-überladenste Popmusik in Deutschland. Bierernst
       schreiben die Bajuwaren dabei dennoch klein, was sie auf dem seltsamen
       neuen Album „Topsy-Turvy“ als Diskursband avant la lettre erneut unter
       Beweis stellen. Surplus: Wer einen Song „Claude Lanzmann (und sein Bruder)“
       betitelt, steht nicht im Verdacht, den abscheulichen Terror der Hamas zu
       verharmlosen.
       
       Dass Haltung auch jenseits der Grenze im Süden gestimmt hat, beweist indes
       der türkische Schweizer Mehmet Aslan. Seine Compilation „Senza Decoro:
       Liebe & Anarchia in Switzerland 1980–1990“ wirft den Scheinwerfer auf die
       anarchistische eidgenössische Postpunk-Szene. Ja, 2023 war ein
       Postpunk-Jahr! Und eines, in dem Haltung gewagt wurde. Lasst darauf
       aufbauen. Lars Fleischmann
       
       Nein Danke: „Ich bin nicht cool“ (Eigenlabel) 
       
       Smile: Prize of Progress (Siluh) 
       
       FSK: „Topsy-Turvy“ (Buback) 
       
       Hendrik Otremba: „Riskantes Manöver“ (Trocadero) 
       
       Verschiedene: „Senza Decoro: Liebe & Anarchia in Switzerland 1980–1990“
       (Strut) 
       
       ## Alternatives Ticketing
       
       Musik generiert mehr Geld denn je. Doch bei vielen Musiker:innen kommt
       wenig an. Weil sie von Streaming kaum leben können, müssen sie vermehrt auf
       die Bühne. Auch daran verdienen nicht die Künstler:innen, sondern eine
       unübersichtliche Industrie. In Deutschland allen voran CTS Eventim, nicht
       zuletzt mit Gebühren, die auf Tickets aufgeschlagen werden. Im Bereich
       Ticketing ist die Firma europäischer Marktführer.
       
       Mit welchen Tricks der Quasimonopolist arbeitet, wurde 2023 endlich
       transparenter. [6][Unbedingt sehenswert: Teil 3 der Reihe „Dirty Little
       Secrets“ (BR), in der Mediathek zu finden]. Beim Deutschlandfunk fragte man
       derweil, wieso massiv Coronahilfe an den Konzern geflossen ist – anders als
       in den USA, wo der Konkurrent Live Nation aus gutem Grund nichts bekam.
       Beim unlauteren Eventim-Spiel nicht mitzuspielen, ist für Künstler:Innen
       riskant, weil sie dadurch Reichweite verlieren.
       
       Eventim hat in gut 20 Jahren Marktführerschaft bereits andere Tickethändler
       geschluckt und sich bei Spielstätten und Konzertveranstaltern eingekauft.
       Im Bereich Live-Entertainment sind sie weltweit Nummer 3. Da die Konkurrenz
       kaum besser ist, macht das für Konsument:innen keinen Unterschied.
       Mittelfristig schneidet sich der geneigte Musikfan ins eigene Fleisch, wenn
       am Ende dieser Konzern bestimmt, was zu welchen Bedingungen stattfindet.
       
       Daher gilt beim Ticketkauf: nach Alternativen schauen. Bisweilen sind
       Karten auf Bandwebseiten und bei Veranstaltern zu haben. In Großstädten
       existieren lokale Anbieter, wie das Portal „rausgegangen“ (Berlin), bei
       dem sich Tickets für kleinere Shows erwerben lassen. Oder, man geht zur
       örtlichen Theaterkasse, von denen viele ihr Geschäft mit Herzblut
       betreiben. Auch wenn sie an Eventim nicht vorbeikommen, haben sie
       bisweilen eigene Konzertbons im Angebot – als faire Alternative. [7][In
       Zeiten wie diesen soll wenigstens die Musik bouncen]. Stephanie Grimm
       
       Saroos: „Turtle Roll“ (Alien Transistor) 
       
       Selvhenter: „Mesmerizer“ (Hands in the Dark) 
       
       Sofia Kourtesis: „Madres“ (Ninja Tune) 
       
       Creep Show: „Yawning Abyss“ (Bella Union) 
       
       Yo La Tengo: „This Stupid World“ (Matador) 
       
       ## Ruhe gegen Erschöpfung
       
       Früher hat der britische Komiker Marty Feldman für Entlastung gesorgt. Wenn
       alles schlimmer zu werden drohte, prophezeite er, dass es noch schlimmer
       werden könnte, worauf es auch noch schlimmer kam. [8][Heute kommt diese
       Rolle einem Foto von einem mit Klarsichtfolie notdürftig gegen Wasser
       geschützten Rembrandt-Gemälde in der Berliner Nationalgalerie zu, das der
       US-Musiker David Grubbs im Juni gemacht hatte].
       
       Durch ein undichtes Museumsdach drohte Regen das Kunstwerk zu beschädigen.
       Das Foto vom eingehüllten Kunstwerk wurde zur Meme in sozialen Medien und
       bebilderte Debatten vom Klimawandel über Ausstellungspraxen bis zur
       Gebäudesicherheit. Zuletzt einen Essay in der Zeitschrift für Museumskunde.
       „Die Probleme in Europa sind zur Polykrise angewachsen“, lautet seine
       düstere Prognose. Wer möchte angesichts der Weltlage widersprechen?
       Polykrisen spalten auch die Welt der Musik.
       
       Dem Negativen keinen Zucker zu geben, blieb 2023 die große Kunst. Das hat
       „Wespennest“ geschafft, mein Lieblingssong von DJ Koze und Sophia
       Kennedy. Eine Wiesenbetrachtung, bei dem sich die Vortragende zum
       supereleganten Schnapper-Beat hinter einer Fensterscheibe klösterlich
       gefasst über die Zyklen der Natur Gedanken macht, dank mega-eingängiger
       Hookline und der von der herben Stimme Kennedys wiederholten Coda im Text:
       „Erst die Knospen / Dann der Rest“. Statt Landlust-Eskapismus macht
       „Wespennest“ bewusst, wie fragil Natur ist.
       
       [9][Koze hatte auch beim Album „Hit Parade“ von Roísín Murphy die
       Produzentenfinger im Spiel]. Dem irischen Star schneiderte er einen Reigen
       klassischer Popsongs, so luftig-leicht wie eine Pret-à-Porter-Modelinie:
       Etwa beim Song „Can’t replicate“, in dem Murphy einen unkopierbaren
       Glücksmoment erinnert und Koze en passant einen Signaturtrack von
       US-Housepionier Lil’ Louis einflicht. Geräusche machen sorgte für
       Entlastung und klang je überzeugender, desto sparsamer die musikalischen
       Mittel eingesetzt wurden. Wie in den Alben von [10][Kassem Mosse] und
       [11][Andrew Pekler], die sich jeweils von einem Instrument aus vortasteten,
       um Ruheinseln zu schaffen, inmitten von Anspannungsdauerzuständen. Julian
       Weber
       
       DJ Koze feat. Sophia Kennedy: „Wespennest“ (Pampa) 
       
       Roísín Murphy: „Hit Parade“ (Ninja Tune) 
       
       Kassem Mosse: „32“ (Workshop) 
       
       Andrew Pekler: „SG Rain Suite/For Lovers Only“ (Faitiche) 
       
       Tzusing: „Green Hat“ (PAN)
       
       21 Dec 2023
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] /Studie-zu-Spotify-Geschaeftspraktiken/!5613333
 (DIR) [2] /Internet-und-Musikoekonomie/!5729724
 (DIR) [3] /Neues-Album-von-Loraine-James/!5962109
 (DIR) [4] /Neues-Album-von-Jens-Friebe/!5884537
 (DIR) [5] https://www.youtube.com/watch?v=W2Q3FGYMUlA
 (DIR) [6] https://www.ardmediathek.de/serie/dirty-little-secrets/staffel-1/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdFNlcmllcy85N2Q4ZmY0YS0yNDczLTRjYmItOTZhYi02Y2Q2NzQzY2NhMWE/1
 (DIR) [7] /Debuetalbum-von-Sofia-Kourtesis/!5971656
 (DIR) [8] /Debatte-um-einen-Rembrandt-im-Starkregen/!5944689
 (DIR) [9] /DJ-Koze-produziert-neues-Album/!5957675
 (DIR) [10] /Techno-Produzent-Kassem-Mosse/!5919336
 (DIR) [11] /Gitarrensoloalbum-von-Andrew-Pekler/!5978576
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Lars Fleischmann
 (DIR) Stephanie Grimm
 (DIR) Beate Scheder
 (DIR) Julian Weber
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Pop
 (DIR) Kritik
 (DIR) Jahresbilanz
 (DIR) Musik
 (DIR) Musikstreaming
 (DIR) Indie
 (DIR) Anohni
 (DIR) US-Wahl 2024
 (DIR) Musik
 (DIR) BDS-Movement
 (DIR) taz Plan
 (DIR) House
 (DIR) New York
 (DIR) Pop
 (DIR) China
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Neues Album von Indieband Sorry3000: Pingpong im Kopf
       
       Die Indieband Sorry3000 stellt sich auf ihrem zweiten Album „Grüße von der
       Überholspur“ der Mühsal im Alltag. Aus der Musik dringt punkige Energie.
       
 (DIR) Konzert der queeren US-Popikone Anohni: Schwärmen von Angela
       
       Hoffnung stirbt zuletzt: Anohni, die queere US-Popikone, gastierte am
       Dienstag mit ihrem Ensemble the Johnsons in der Berliner Zitadelle Spandau.
       
 (DIR) Agentin-Verschwörung um Taylor Swift: Was angeblich jeder weiß
       
       Das Trump-Volk fürchtet Taylor Swift. Der Megastar soll in geheimer Mission
       für Präsident Biden unterwegs sein. Ist da vielleicht was dran?
       
 (DIR) Streit um Streaminglizenen: Universal ist raus bei Tiktok
       
       Zwischen Universal und Tiktok gibt es Streit über einen neuen Vertrag.
       Jetzt will der Musikriese seine Songs auf Tiktok entfernen lassen.
       
 (DIR) Kritik an Musikmagazin „The Wire“: Keine Epiphanie
       
       Plötzlich mittendrin im weltpolitischen Geschehen: Das britische
       Musikmagazin „The Wire“ veröffentlicht einen Text des Musikers Gaika zum
       Nahostkrieg.
       
 (DIR) Neue Musik aus Berlin: Wenn Klangfetzen schimmern
       
       Mary Ocher lässt es klingeln und klöppeln: Auf ihrem Album „Approaching
       Singularity: Music for the End Time“ kreiert sie ihre eigene Welt aus
       Sound.
       
 (DIR) Neues Microhouse-Album von Isolée: Endstation Sehnsucht
       
       Houseproduzent Isolée bricht sein Schweigen. Mit dem Album „Resort Island“
       umsegelt der Hamburger souverän die eigenen künstlerischen Klippen.
       
 (DIR) Neues Album von US-Künstlerin L'Rain: The most bitch thing​
       
       US-Künstlerin L'Rain bringt ihre Signatur auf dem neuen Popalbum „I killed
       your Dog“ meisterhaft zur Geltung. Es ist feinsinnig und experimentell.
       
 (DIR) Debütalbum von Sofia Kourtesis: Jahreszeit der Hoffnung
       
       Less perfection, more corazon: Die Berliner Peruanerin Sofia Kourtesis
       liefert mit ihrem elektronischen Popalbum „Madres“ den Konsenssound zur
       Zeit.
       
 (DIR) Techno-Produzent Tzusing: Next-Level-Getöse in Grün
       
       „Green Hat“, das brachiale neue Album des US-chinesischen Technoproduzenten
       Tzusing bringt alte Mythen und futuristische Klangkulissen in Einklang.