# taz.de -- Artikel von Stefan Reinecke
       
 (DIR) Pro und Kontra: Ist das Compact-Verbot richtig?
       
       Innenministerin Nancy Faeser hat das rechte Magazin Compact verboten. Ist
       das richtig? Ein Pro und Contra.
       
 (DIR) Das EM-Finale in der Kurzkritik: Schöne Sieger
       
       Mit Spanien wird die beste Mannschaft des Turniers verdient Europameister.
       Die taz-Kurzkritik – das ganze Spiel in nur drei Sätzen.
       
 (DIR) Roderich Kiesewetter über Ukrainekrieg: „Hysterie ist fehl am Platz“
       
       Der CDU-Politiker Roderich Kiesewetter fordert mehr Waffenlieferungen. Ein
       Gespräch über Ängste vor einer Eskalation und Putins Kriegsführung.
       
 (DIR) Politologe über den Rechtsruck: „Das Ende der EU wird kein Knall“
       
       In Frankreich stehen die Rechten vor dem Machtgewinn, in Italien und Ungarn
       regieren sie schon. Jan-Werner Müller warnt vor Umarmungsstrategien.
       
 (DIR) Sozialdemokratie in Europa: Die verblasste Erzählung der SPD
       
       In Großbritannien steht die Labour-Partei vor einem Wahlsieg. Was die SPD
       tun müsste, um ebenfalls ein Comeback zu feiern. 
       
 (DIR) Podcast Bundestalk : Kommen SPD und Grüne aus der Krise?
       
       Nach der Europawahl ist vor dem Koalitionskrach. SPD und Grüne wollen eine
       flexiblere Schuldenbremse. Wenn das misslingt, scheitert die Ampel.
       
 (DIR) Union streitet über BSW: Oops, er hat es wieder getan
       
       CDU-Chef Friedrich Merz bezeichnet das BSW als links- und rechtsextrem und
       schließt eine Zusammenarbeit aus. Die Ost-CDU hält davon nicht viel.
       
 (DIR) Ukraine-Kurs nach SPD-Niederlage: Wahlpleite mit Friedensplakat
       
       Die Inszenierung von Kanzler Olaf Scholz als ruhiger Pol zwischen lauter
       Hitzköpfen ist gescheitert. Was heißt das für die künftige Ukraine-Politik?
       
 (DIR) Fabio de Masi über BSW-Ergebnis: „Wir sind mehr als nur Protest“
       
       Als Spitzenkandidat der Wagenknecht-Partei zieht Fabio de Masi nun in das
       Europaparlament ein. Dort wolle man eine neue Fraktion bilden – ohne
       Rechte.
       
 (DIR) Ergebnis der Europawahl in Deutschland: Die Anti-Ampel-Wahl
       
       Die Ampel-Regierung wurde mit einem historischen Ergebnis abgestraft, Union
       und Populist*innen triumphieren. Geht Politik 2024 nur noch in
       populistisch?
       
 (DIR) Geraldine Rauch und der Antisemitismus: Zweierlei Maß
       
       Kein Missverständnis: Es gibt realen Antisemitismus. Aber es ist
       zweifelhaft, ob ein instrumenteller Antiantisemitismus daran etwas
       ändert.
       
 (DIR) Straftäter nach Afghanistan abschieben: Scholz' Aktionismus
       
       Die Regierung tut etwas – so soll es klingen. Doch Scholz’ Ankündigung, den
       Attentäter von Mannheim nach Afghanistan abzuschieben, ist völlig hohl. 
       
 (DIR) Podcast Bundestalk: Sind die Proteste antisemitisch? 
       
       Auch an deutschen Unis demonstrieren Studierende gegen Israels
       Militäreinsatz im Gazastreifen. Sind die Proteste legitim oder einfach
       antisemitisch?
       
 (DIR) Botschaften auf Wahlplakaten: Nicht mehr als ein bisschen Frieden
       
       Das Thema Frieden bewegt die Deutschen vor der Europawahl. Kaum eine Partei
       kommt in ihrer Wahlwerbung ohne den Begriff aus – eine Stilkritik.
       
 (DIR) Martin Schulz über Rechtsextreme: „Sie sind aggressiver geworden“
       
       Dem ehemaligen EU-Parlamentspräsidenten Martin Schulz macht der Wandel
       rechter Parteien Sorgen. Er warnt davor, sie machtpolitisch zu integrieren.
       
 (DIR) Bündnis Sahra Wagenknecht vor der Wahl: Eine Gleichung mit Unbekannten
       
       Die Europawahl wird zeigen: Ist Sahra Wagenknechts Partei ein medialer Hype
       oder wird sie zum politischen Faktor? 
       
 (DIR) Podcast Bundestalk: Rückt Europa nach rechts?
       
       Die deutschen Parteien absolvieren den Europawahlkampf ziemlich routiniert.
       Höhepunkte fehlen bislang. Dabei geht es dieses Mal um viel.
       
 (DIR) Uffa Jensen als Beauftragter der TU: Neuer Berliner Antisemitismusstreit
       
       Der Zentralrat der Juden attackiert Uffa Jensen, den neuen
       Antisemitismusbeauftragten der TU Berlin. Der nennt die Vorwürfe „Quatsch“.
       
 (DIR) Macron in Deutschland: Die Inszenierung ist die Botschaft
       
       Macrons Staatsbesuch fehlt es nicht an donnernder Symbolik. Die konkreten
       Ergebnisse sind jedoch übersichtlich.
       
 (DIR) Podcast „Bundestalk“: Kommt die Wehrpflicht wieder?
       
       Als die Wehrpflicht in Deutschland vor 13 Jahren ausgesetzt wurde, trauerte
       ihr kaum jemand nach. Jetzt ist die Debatte zurück.