# taz.de -- Debatte
       
 (DIR) Verteidigung der Kunstfreiheit: Haben wir nicht schon alles versucht?
       
       Der Fonds Darstellende Künste geht mit einem Programm aus Kultur, Aktion
       und Debatte auf Tour. In Leipzig übte man sich in der Kunst des Streitens.
       
 (DIR) Eklat um Internationalen Literaturpreis: Spielregeln für Literaturjurys?
       
       Wie sollen sich ästhetische Kategorien zu Identitätspolitik verhalten? Eine
       etwas ratlose Recherche zum Literaturpreis-Streit – und ein Vorschlag.
       
 (DIR) AfD-Verbindungen zu Russland und China: Kein rechter Pfad
       
       Die Nähe zu China und Russland hat die AfD nicht erfunden. Sie folgt hier
       irrlichternden Ideen der Linken.
       
 (DIR) Zwischenbilanz Kurzfilmtage Oberhausen: Kunst statt Parolen
       
       Ernsthafte Debattenfreude, hoher Schauwert, Universalismus: Eindrücke von
       den Oberhausener Kurzfilmtagen stimmen positiv.
       
 (DIR) Umgang mit der Klimakrise: Wie viele Kippen darf ich noch?
       
       Klimaschutz ist rational – eigentlich. Aber unsere Reaktion auf die
       Klimakrise ist es nicht. Wo wir deshalb jetzt über Klimagefühle sprechen
       müssen.
       
 (DIR) Die Wochenvorschau für Berlin: Die Kosten des Fischs
       
       Es ist Zeit, an der Debattenkultur zu arbeiten und wieder über Solidarität
       zu sprechen. Und die richtigen Fragen zu stellen. Bitte: How much is the
       fish?
       
 (DIR) Deutsche Haltung zum Krieg in Gaza: Schärfere Töne gegen Israel
       
       Nach dem Angriff auf einen Hilfskonvoi im Gazastreifen fordern mehrere
       Oppositionspolitiker:innen, Waffenlieferungen nach Israel zu
       stoppen.
       
 (DIR) Antisemitismus in Institutionen: Es fehlt die Klarheit
       
       Instagram-Aktivismus und Zensurverdacht: Zwischen Antisemitismus- und
       Rassismusvorwürfen finden Institutionen wenig Worte.
       
 (DIR) Gegen die Polarisierung: „Stereotype sind toxisch“
       
       Der Sozialwissenschaftler Jan Voelkel forscht zur Frage, was gegen
       gesellschaftliche Polarisierung hilft. Er hat einen Werkzeugkasten mit 25
       Maßnahmen entwickelt.
       
 (DIR) Prinzessin Kate und das Foto: Als ginge es um ein Verbrechen
       
       Die Aufregung um den „Photoshop-Fail“ der britischen Königsfamilie ist
       gewaltig. Das verrät weniger über die Royals und mehr über den Pöbel.
       
 (DIR) „Greenpeace Magazin“ wird eingestellt: „Plattform für Debatten sein“
       
       Das „Greenpeace Magazin“ wird durch „atmo“ ersetzt. Redakteurin Frauke
       Ladleif über zeitgemäßen, engagierten Umweltjournalismus.
       
 (DIR) COP 29 in Aserbaidschan: Ein Jahr nach Bergkarabach
       
       Aserbaidschan ist autoritär, lebt von Öl und Gas und richtet die nächste
       Klimakonferenz aus. Was ist der richtige Umgang mit dem Gastgeberland?
       
 (DIR) Gastgeber über neuen Roten Salon Hamburg: „Marxismus und Club-Musik“
       
       Reden über linke Politik (und gleich noch ein paar Verlagen helfen):
       Mit-Gastgeber Michael Hopp über den erstmals eröffnenden „Roten Salon
       Hamburg“.
       
 (DIR) Quo Vadis Deutschrap: Ins Deutsche übersetzt
       
       HipHop ist hierzulande vielschichtiger als sein Ruf. Es gibt sogar
       Rolemodels für Künstlerinnen, Mackertum wird angeprangert. Ein
       Wasserstandsbericht.
       
 (DIR) Debatte über den Nahost-Konflikt: Die Stimmen der Betroffenen fehlen
       
       Bei der Debatte hierzulande geht es oft mehr um die deutschen Gefühle als
       um die israelischen oder palästinensischen. Wir sollten die Diskussion
       öffnen.
       
 (DIR) Neue Plattform „Bluesky“: Weder Himmel noch Hölle
       
       Immer mehr wechseln von X zu Bluesky. Die Plattform ist umstritten. Unter
       richtigen Bedingungen kann sie ein wichtiges demokratisches Instrument
       werden.
       
 (DIR) Kulturwissenschaftlerin über Pornografie: „Wissen ist der beste Jugendschutz“
       
       Wenn wir über Pornografie reden, tun wir das allzu oft allzu alarmistisch,
       sagt Madita Oeming. Sie plädiert für Ehrlichkeit und Entstigmatisierung.
       
 (DIR) Ein Jahr nach Beginn der Proteste: Iran? Es ist beschämend!
       
       Die deutsche Iran-Politik lässt zu wünschen übrig. Die Protestbewegung wird
       nicht unterstützt. Ein Beitrag des ehemaligen Bundesumweltministers.
       
 (DIR) Deutschland trägt Mitschuld: Der hingenommene Genozid
       
       Das armenische Bergkarabach wird von der Welt abgeschnitten, die
       Bevölkerung ausgehungert. Das gasreiche Aserbaidschan ist dem Westen
       wichtiger.
       
 (DIR) Umstrittene Elterngeld-Kürzungen: Die gefühlte Armut der Reichen
       
       Einkommensreiche Haushalte sollen den Anspruch auf Elterngeld verlieren.
       Nun schlagen sie Alarm, dabei ist das nur gerecht. Es ginge aber auch
       gerechter.
       
 (DIR) Rassismus bei Konferenz in Frankfurt: Boomer befeuern rechte Debatten
       
       Bei der Konferenz „Migration steuern, Pluralität gestalten“ traf sich das
       Who’s who der als harmlose bürgerliche Mitte verkleideten Rechten.
       
 (DIR) Sammelband über Cancel Culture: Die Argumente der anderen
       
       Der Hanser Verlag versammelt Beiträge zum Thema Canceln. Die aktuelle
       Anthologie bemüht sich redlich, den Kulturkampf zu verlassen.
       
 (DIR) Stand im Hohenzollernstreit: Adel als Gegenpol zur Demokratie
       
       Alle Schlichtungsversuche scheiterten. Nun dürfte der Streit zwischen
       Behörden und Preußen-Erben um Millionenwerte vor Gericht fortgesetzt
       werden.
       
 (DIR) Der Begriff „Freiheit“: Wörter sollten keine Sündenböcke sein
       
       Wer glaubt, Freiheit verkomme zur Floskel, sollte definieren, was mit dem
       Begriff gemeint ist. Denn die aktuelle Debatte hat Denkfehler.
       
 (DIR) Wachstum und Klimakrise: Illusion grünes Wachstum
       
       Ökoenergie wird nicht reichen, um unser Wirtschaftsmodell zu erhalten.
       Verschwendung ist keine Option mehr. Eine Entgegnung auf Malte Kreutzfeldt.
       
 (DIR) Tagung über kollektive Gewalterfahrungen: Die leidende Welt als Stuhlkreis
       
       Um kollektive Gewalterfahrungen ging es bei einer Tagung in Berlin.
       Diskutiert wurde, ob der Traumabegriff den Blick auf die Politik verstellt.
       
 (DIR) Neue Entwicklungen in documenta-Debatte: Falsch gesetzte Fronten
       
       Die documenta-Debatte weicht ihrem Thema aus. Statt um Antisemitismus geht
       es um Partei- und Personalpolitik.
       
 (DIR) Twitter-Debatte über Schriftstellerin: Kommunismus als Clickbait
       
       Mit einem Satz zum Kommunismus löste die Autorin Elisa Aseva eine schrille
       Twitter-Debatte aus. Um politische Fragen geht es dabei längst nicht mehr.
       
 (DIR) Vor dem Parteitag der Linken: Mit Floskeln zum Sozialismus
       
       „Für eine populäre Linke“ heißt ein Aufruf, mit dem Sahra Wagenknecht für
       den Parteitag mobilisiert. Reformer Hoff spricht von Legendenbildung.
       
 (DIR) Yasmine M'Barek liest in Bremen: Kompromiss ist sexy
       
       Yasmine M'Barek plädiert in ihrem Buch „Radikale Kompromisse“ für eine
       beweglichere Debattenkultur. Jetzt liest sie daraus in Bremen.
       
 (DIR) Die Linke und der Ukrainekrieg: Chance auf Glaubwürdigkeit
       
       Die Linkspartei sollte ihren Russland-Kitsch endgültig ablegen. So würde
       auch ihre Kritik am Westen überzeugender.
       
 (DIR) Rechte in Frankreich im Aufwind: Gefährliche Gleichgültigkeit
       
       Im April stehen in Frankreich Präsidentschaftswahlen an. Das Land könnte
       weit nach rechts kippen.
       
 (DIR) Virales Essay über Machtmissbrauch: Keine Grauzonen
       
       Grenzt ungewollte Zuneigung an sexualisierte Gewalt? Eine junge Frau hat
       über ihre schmerzhaften Erfahrungen mit einem Schauspieler geschrieben.
       
 (DIR) Soziologin über Misstrauen und Politik: „Der jahrelange Tiefschlaf endet“
       
       Hat wachsendes Misstrauen gesellschaftlich sein Gutes? Darüber diskutiert
       in Oldenburg (und online) nun unter anderem die Soziologin Gesa Lindemann.
       
 (DIR) Debatte um Parlamentspoet_in: Wenn eine Idee ein Land triggert
       
       Drei Autor_innen haben ein_e Parlamentspoet_in für Deutschland gefordert.
       Das mag Quatsch sein, aber noch viel quatschiger ist die Debatte darum.
       
 (DIR) Impfpflichtdebatte im Parlament: Ein Gewinn für die Meinungsbildung
       
       Die Ampelkoalition tut sich schwer mit der Impfpflicht. Die angekündigte
       „Orientierungsdebatte“ im Bundestag ist daher der richtige Schritt.
       
 (DIR) Debatte um Schriftsteller W. G. Sebald: In dieser Prosa spukt es
       
       Die englischsprachige Literaturwelt diskutiert aus Anlass einer neuen
       Biografie über W. G. Sebald. Wie bedeutsam ist der Schriftsteller wirklich?
       
 (DIR) Feministische Neuveröffentlichungen: Mütende Feministinnen
       
       Wo steht der Kampf um Gleichberechtigung nach der Pandemie? Drei Bücher
       beschäftigen sich mit Frauen zwischen Wut, Erschöpfung und Zärtlichkeit.
       
 (DIR) Philosophisches Café mit Autor Per Leo: Produktive Unruhe
       
       Der Autor Per Leo kritisiert in seinem Essay „Tränen ohne Trauer“ die
       deutsche Erinnerungskultur. Nun ist er zu Gast in Hamburg.
       
 (DIR) Rechenzentrum in Potsdam: Für den Erhalt der DDR-Architektur
       
       Weniger DDR, mehr Preußen: Gegen diese Umwandlung Potsdams richtet sich die
       aktuelle Debatte um den Abriss des Rechenzentrums.
       
 (DIR) Politisches Buch über Antisemitismus: Anekdoten statt Analyse
       
       Der Historiker Per Leo polemisiert in seinem Buch „Tränen ohne Trauer“
       gegen „post-arischen-Streberzionismus“ beim Umgang mit der
       NS-Vergangenheit.
       
 (DIR) African Book Festival in Berlin: Die Musikalität der Sprache
       
       Das African Book Festival lädt open air in die Rehberge ein und geht der
       Frage nach, wie die allgemeine Geschichte in das individuelle Leben ragt.
       
 (DIR) Impfstoff für arme Länder: Global gegen die Pandemie
       
       Mangelnde internationale Solidarität prägt den Wettkampf um die Impfstoffe.
       Dem Virus den Garaus zu machen, wird so jedoch nicht funktionieren.
       
 (DIR) Hamburger Bornplatzsynagoge: Die Wiedergutmachung
       
       Die Unterstützungskampagne ist zu Ende, Geld bewilligt. Je konkreter sich
       eine neue Synagoge für Hamburg abzeichnet, umso hitziger der Streit.
       
 (DIR) Norwegen im Nationalsozialismus: Das Schweigen der Heimatfront
       
       In Norwegen wird heftig über ein Sachbuch diskutiert. Es hinterfragt die
       gängige Erzählung vom Widerstand gegen den Nationalsozialismus.
       
 (DIR) Kunstsammlung E.G.Bührle: Abweichungen vom Manuskript
       
       Eine Studie über die umstrittene Sammlung E. G. Bührle im Kunsthaus Zürich
       wurde abgeändert – und das wurde zu einem Historikerstreit aufgebauscht.
       
 (DIR) Kulturinstitute gegen Anti-BDS-Beschluss: „Gefährliche Logik des Boykotts“
       
       Zentrale Kulturinstitutionen lehnen den BDS-Beschluss des Bundestags ab.
       Der Israelboykott sei zwar falsch, der Beschluss verenge jedoch den
       Diskurs.
       
 (DIR) Appell von Rechten und Konservativen: Was denkt Lisa Eckhart?
       
       Ausgeladene Kabarettisten, zensierte Karikaturisten und verfolgte
       Whistleblower: Im Netz kursiert eine Unterschriftenliste voller
       Verfolgungswahn.
       
 (DIR) Blinde Flecken in der Debatte: Cancelt euch doch
       
       Solange die deutsche Diskussion über Cancel Culture ihre Denkfaulheit nicht
       aufgibt, kann man sie aufgrund mangelnder Relevanz gerne streichen.
       
 (DIR) Vorwürfe gegen US-Tageszeitung: „New York Times“ streitet um Kurs
       
       Eine Meinungsredakteurin beklagt ein „illiberales“ Klima bei der „New York
       Times“ – und kündigt. Zwischen Jungen und Alten herrsche ein „Bürgerkrieg“.