# taz.de -- Geschichte
       
 (DIR) Tag der Erinnerung an den Sklavenhandel: Weiße Flecken der Erinnerungskultur
       
       In muslimischen Communities wird der eigene Anteil am Sklavenhandel
       weitgehend verdrängt. Das ist nicht nur ein historisches Problem.
       
 (DIR) Die Wahrheit: Goten und andere Idioten
       
       Lernen aus der Geschichte: Ein weit zurückschauender Altertumsforscher gibt
       wichtige Hinweise für das heutige Miteinander von Ost und West.
       
 (DIR) Archäologische Ausgrabung in Irak: Beziehungsstress hält ewig
       
       Relatable Content: Im ehemaligen Ur wurden Tontafeln gefunden, die einen
       4.000 Jahre alten Ehestreit beschreiben. Es geht um Geschäftsreisen und
       Paarzeit.
       
 (DIR) Haus der Bayerischen Geschichte: Von den Vorteilen der Kanalratte
       
       In Regensburg widmet sich eine Ausstellung den Großprojekten Bayerns
       vergangener Jahrzehnte – und gibt sich erstaunlich kritisch.
       
 (DIR) Britische Küstenstadt Brighton: Der fantastische Pier
       
       Der West Pier der englischen Küstenstadt Brighton ist seit Langem eine
       Ruine. Die Geschichten über die berühmte Seebrücke prägen die Stadt bis
       heute.
       
 (DIR) US-Vizepräsidentschaftskandidat: Tim Walz’ badische Wurzeln
       
       Huch, wieder ein Deutschstämmiger! Der Hype um die Urahnen von Tim Walz
       zeigt, dass die Geschichte der Einwanderung in die USA wenig bekannt ist.
       
 (DIR) 120. Geburtstag von Ralph Bunche: Der vergessene Superdiplomat
       
       Der US-Amerikaner spielte 1949 eine große Rolle in der Schlichtung des
       Nahostkonflikts. Er bekam als erster Schwarzer den Friedensnobelpreis.
       
 (DIR) Die Wahrheit: Dampferfahrt mit Kohl
       
       Manchmal provoziert eine Explosion von Assoziationen eine konkrete Reaktion
       in der Realität – wie auf einem am Reichstag vorbeituckernden Schiff.
       
 (DIR) Schweriner Schloss jetzt Weltkulturerbe: Später Traum von dynastischer Größe
       
       Das Residenzensemble ums Schweriner Schloss ist Weltkulturerbe. Erste
       Initiativen gab es vor über 20 Jahren.
       
 (DIR) Neuer Roman von Szczepan Twardoch: Im Eis und in der Sowjetunion
       
       Szczepan Twardoch lässt seine Hauptfigur im Nordmeer stranden. Im Eis denkt
       er über die Verwerfungen des 20. Jahrhunderts nach.
       
 (DIR) Diskussion über Zustand der Demokratie: Krise ist doch normal
       
       Ruinieren die sozialen Medien die Demokratie? HistorikerInnen geben in
       Bielefeld Entwarnung. Der Soziologe Steffen Mau sieht das anders.
       
 (DIR) Geschichts-Podcast „Was bisher geschah“: Nazis, Täufer, Dschingis Khan
       
       „Was bisher geschah“ zählt zum Glück keine Jahreszahlen auf, sondern
       erzählt lebendig. Und so wird Geschichte spannend, ekelhaft und gruselig.
       
 (DIR) Machtwechsel in der Ukraine 1944: Wo Geschichte zur Waffe wird
       
       Vor 80 Jahren eroberte die Rote Armee Lwiw von der Wehrmacht. Nicht alle
       empfanden das als Befreiung. Ein Diskussionsabend in Berlin.
       
 (DIR) Huckleberry-Finn-Neuerzählung „James“: Die umgedrehte Perspektive
       
       Der afroamerikanische Autor Percival Everett erzählt im Roman „James“ eine
       Abenteuergeschichte. Es geht auch um Mark Twains Blick auf die Sklaverei.
       
 (DIR) Terror der Nationalsozialisten: Auch Iraner unter den Opfern
       
       Eine internationale Kooperation zwischen Deutschland, Iran und den USA
       spürt den Schicksalen iranischer NS-Opfer nach.
       
 (DIR) Morris über israelische Staatsgründung: „Der Terrorismus verhärtet“
       
       Der israelische Historiker Benny Morris hat ein unparteiisches Buch über
       den ersten arabisch-israelischen Krieg geschrieben. Ein Standardwerk.
       
 (DIR) Die Schau „Kyiv Perenniale“ in Berlin: Leere Vitrinen und Scherbenhaufen
       
       Mit der Komplexität des Krieges setzen sich die Künstler:innen der „Kyiv
       Perenniale“ in Berlin auseinander. Es geht auch um kulturelles Erbe.
       
 (DIR) Judentum in Schleswig-Holstein: Ein Indiz, kein Beweis
       
       Ein Archivfund belegt, dass jüdische Händler schon im 15. Jahrhundert im
       Norden waren. Ein Zeugnis für früheres jüdisches Leben dort ist er nicht.
       
 (DIR) 100 Jahre Prozess Hitler-Putsch: Verschworen gegen die Demokratie
       
       Am 26. Februar 1924 begann in München der Prozess gegen Hitler. Die Justiz
       half kräftig mit, ihn nach seinem Putschversuch als „Führer“ zu etablieren.
       
 (DIR) Historiker Snyder über Ukraine-Krieg: „Russland ist am Limit, wir nicht“
       
       Die Lage der Ukraine ist schwierig, aber das Land könne gewinnen, sagt der
       Historiker Timothy Snyder. Das hänge von der Unterstützung des Westens ab.
       
 (DIR) Historiker Timothy Snyder in Berlin: Der Weltgeist in Kyjiw
       
       Für Timothy Snyder verdient die Ukraine einen Platz in der Weltgeschichte.
       In Berlin zeichnete er ihren Beitrag zur Zivilisationsgeschichte nach.
       
 (DIR) ZDFinfo-Doku über Rassismus: Aufklärung über das Empörende
       
       Die ZDFinfo-Doku „Rasse. Wahn. Verbrechen. Die Geschichte des Rassismus“
       bündelt, was zu sagen ist. Eine Grundlage für den Schulunterricht.
       
 (DIR) Ausstellung über Wohnen in der NS-Zeit: Wo die Shoah anfing
       
       Zwangswohnungen für Jüdinnen und Juden sind ein kaum beleuchteter Teil der
       NS-Zeit. Die digitale Ausstellung „Zwangsräume Berlin“ klärt auf.
       
 (DIR) Reemtsma-Institut vor der Schließung: Wes Geist es entspräche
       
       Das Hamburger Institut für Sozialforschung wird dichtgemacht. Damit geht
       ein Stück deutsche Wissenschaftsgeschichte zu Ende.
       
 (DIR) Furchtbarer Umgang mit jüdischem Erbe: Die Spur der Steine
       
       Auch noch nach 1945 wurden Synagogen zweckentfremdet und das jüdische Erbe
       geschändet. Peter Seiberts herausragendes Buch „Demontage der Erinnerung“.
       
 (DIR) 80. Geburtsag des Autors Lothar Trolle: Die Spiele der Macht verderben
       
       Der Dramatiker Lothar Trolle feiert seinen 80. Geburtstag. Corinna Harfouch
       und andere lesen an der Berliner Volksbühne aus seinen neuen Texten.
       
 (DIR) Daniel Finkelstein über Antisemitismus: „Man muss immer wachsam sein“
       
       Gegenüber antidemokratischen Kräften, sagt Daniel Finkelstein, reicht der
       Glaube an die Wahrheit nicht aus. Ein Gespräch mit dem Ex-Chefredakteur der
       „Times“.
       
 (DIR) Geschichte des Antisemitismus: Von der Antike bis zur Documenta
       
       Der Historiker Sebastian Voigt legt mit „Der Judenhass“ ein gerade jetzt
       wichtiges Buch vor. Es zeigt die Tradition antisemitischer Judenbilder auf.
       
 (DIR) Neues Buch von der „Queen of Crime“: Ein alter schottischer Blutfleck
       
       Denise Mina erzählt von einem berühmten Mord in Maria Stuarts Königshaus.
       Sie macht dabei alte Glaubenskonflikte in Schottland erschreckend lebendig.
       
 (DIR) Podcast über Hacker der 80er: Suche nach dem dunklen Rächer
       
       „Dark Avenger“ begibt sich auf die Spuren eines der größten
       Computervirenschöpfers der 1980er. Doch der Podcast rudert ab und zu ins
       Fiktionale aus.
       
 (DIR) Historiker über Wege zum Frieden: „Wann ist Krieg reif für Frieden?“
       
       An vielen Orten auf der Welt herrscht Krieg. Wie kann hier nachhaltiger
       Frieden geschlossen werden? Ein Gespräch mit dem Historiker Jörn Leonhard.
       
 (DIR) Familienerinnerungen von Durs Grünbein: Bevor Dresden unterging
       
       Durs Grünbein erzählt von seiner Großmutter, Nazideutschland und der im
       Krieg zerstörten Schönheit Dresdens. „Der Komet“ kommt ohne Revanchismus
       aus.
       
 (DIR) Buch über Fortschrittsphilosophie: Gemachter Weltgeist
       
       Gibt es überhaupt einen Fortschritt in der Geschichte? Die Philosophin
       Rahel Jaeggi problematisiert in ihrem neuen Buch den Fortschrittsbegriff.
       
 (DIR) Ärztin über Geschlechtskrankheiten: „Es geht nicht um Moral“
       
       Wir sollten mehr über sexuell übertragbare Infektionen sprechen, findet
       Ellen Støkken Dahl. Trotz Aufklärung: Nicht alle können über Sex sprechen.
       
 (DIR) Zum Tod von Guy Stern: Der Traum vom Frieden
       
       Guy Stern war Autor und Shoa-Überlebender, nun ist er im Alter von 101
       Jahren verstorben. Seine Memoiren schildern eindrücklich die letzten
       Kriegstage im Mai 1945.
       
 (DIR) Neuer Roman von Joanna Bator: Schicksale von vier Generationen
       
       Joanna Bator hat einen großen Familienroman geschrieben. Ihren Figuren
       haucht die Erzählerin in all dem historischen Schrecken Menschlichkeit ein.
       
 (DIR) Marie Skov über Punk in der Kunst: „No Future ist zurück“
       
       Punk hat Erfahrungen mit dem Gefühl der Ausweglosigkeit. Ein Gespräch mit
       Marie Arleth Skov, die die erste Kunstgeschichte des Punk geschrieben hat.
       
 (DIR) Nachruf auf Historiker John Röhl: Der Standhafte
       
       Nachruf auf den großen Historiker John Röhl, der als einer der Ersten die
       wilhelminische Gesellschaft kritisch erforschte.
       
 (DIR) Hitlerputsch vor 100 Jahren: Das Porträt muss größer
       
       Im November 1923 griff Adolf Hitler in München zum ersten Mal nach der
       Macht. Der Antisemitismus war stark, die Verfolgung der Putschisten
       schwach.
       
 (DIR) Neues Stück nach Sasha Marianna Salzmann: Mütter und Töchter unter Druck
       
       Das Gorki Theater adaptiert Sasha Marianna Salzmanns Roman „Im Menschen
       muss alles herrlich sein“. Es geht um sowjetische Gefühlserbschaften.
       
 (DIR) Neues Buch von Uwe Timm: Das direkte taktile Verlangen
       
       Uwe Timm erinnert sich an seine Kürschnerlehre in den Fünfzigern. Sein
       Erinnerungsbuch „Alle meine Geister“ verbindet Pelze, Literatur und Jazz.
       
 (DIR) Geschichte der Hamas: Herrschaft mit Geheimstrukturen
       
       Wie die Terrororganisation 1987 gegründet wurde, sich vor wenigen Jahren
       ein überraschendes neues Programm gab und es nun zum Angriff auf Israel
       kam.
       
 (DIR) Feminismus-Buch von Stefanie Lohaus: Was erkämpft worden ist
       
       „Missy Magazine“-Mitgründerin Stefanie Lohaus geleitet kurzweilig durch die
       Geschichte des Feminismus in Deutschland – und wagt einen Ausblick.
       
 (DIR) Ausstellung über Hamburger Aufstand: Die ausgefallene Revolution
       
       Am 23. Oktober 1923 begannen Teile der KPD in Hamburg eine Revolte. An den
       Aufstand erinnert die Ausstellung „Hamburg 1923. Die bedrohte Stadt“.
       
 (DIR) Ode ans Radio: Radio hat Geburtstag, tralalalala!
       
       Das Radio feiert seinen 100. Geburtstag. Es kann nebenbei gehört werden,
       Hauptprogramm, politisches Instrument oder stumpfe Unterhaltung sein.
       
 (DIR) Vor 50 Jahren begann Jom-Kippur-Krieg: Am Rande einer Niederlage
       
       Potenzial zur globalen Eskalation: Am 6.10. 1973 überfielen diverse
       arabische Armeen im Jom-Kippur-Krieg Israel. Linke sahen darin
       Anti-Imperialismus.
       
 (DIR) Historie und Gegenwart in der Ukraine: Geschichtswissenschaft im Krieg
       
       In der Ukraine schlägt der Krieg sich auf die Arbeit von Museen und
       Geschichtsinitiativen nieder. Auch der Blick auf die Vergangenheit
       verändert sich.
       
 (DIR) Ausstellung über die Rolling Stones: Siff-WG als Keimzelle des Mythos
       
       „Unzipped“, eine Ausstellung über die Rolling Stones im Groninger Museum,
       pflegt die Superstars als Ikonen. Der Heiligenschein bleibt leider gewahrt.
       
 (DIR) Verfassungswidrige NS-Parole: Björn Höcke muss vor Gericht
       
       Das Landgericht Halle eröffnet ein Verfahren gegen den AfD-Politiker. Er
       hatte 2021 in einer Wahlkampfrede eine verbotene SA-Losung verwendet.
       
 (DIR) Debütroman über das Leben in Nordirland: Ein mattes Leuchten
       
       Konfessionen, Klassen, Bürgerkrieg, Haarfestiger und Gin. Die Autorin
       Louise Kennedy erzählt vom prekären Alltag im Nordirland der siebziger
       Jahre.