# taz.de -- Fernwärme
       
 (DIR) Rekommunalisierung von Wärme und Strom: Ein Land unter Spannung
       
       Ab heute ist nicht nur die Fernwärme wieder ein Berliner Produkt, auch der
       Strom wird nach Hause geholt. Ändern wird das jedoch erst einmal nichts.
       
 (DIR) Rekommunalisierung der Fernwärme: Berlin und sein Holz
       
       Die Stadt kauft die Energieinfrastruktur des Vattenfall-Konzerns zurück.
       Naturschutzorganisationen kritisieren den Deal als nicht klimaneutral.
       
 (DIR) Wechsel beim Berliner Fernwärmenetz: Kauf sicher, Zukunft umstritten
       
       Die Grünen unterstützen im Abgeordnetenhaus Schwarz-Rot zwar bei der
       Fernwärme-Übernahme. Künftig dort auf Wasserstoff zu setzen, lehnen sie
       aber ab.
       
 (DIR) Kommunalisierung der Energieversorgung: Nachschlag beim Etat
       
       Der Kauf des Fernwärmenetzes kostet 1,6 Milliarden Euro. Dafür soll das
       Abgeordnetenhaus jetzt mit einem Nachtragshaushalt Kredite ermöglichen.
       
 (DIR) Netzübernahme von Vattenfall: Wärme etwas weniger fern
       
       Der schwarz-rote Senat in Berlin legt einen Nachtragshaushalt vor. Der soll
       Kredite für den Kauf des Fernwärmenetzes ermöglichen.
       
 (DIR) Berlin kauft Fernwärmenetz: Wo kommt die Kohle her?
       
       Schwarz-Rot will ein rot-grün-rotes Projekt fortsetzen und dafür Milliarden
       ausgeben. Dabei klafft im neuen Haushaushalt schon ein 4-Milliarden-Loch.
       
 (DIR) Einkauf von Fernwärme: Berlin kauft Fernwärme
       
       Der schwarz-rote Senat einigt sich mit Vattenfall-Konzern auf Netzübernahme
       
 (DIR) Wärmeplanungsgesetz beschlossen: Städte müssen das Heizen planen
       
       Der Bundestag hat das Wärmeplanungsgesetz beschlossen. Das soll
       klimafreundliche kommunale Lösungen bei der Wärmewende stärken.
       
 (DIR) Baustoffexperte über Pelletheizungen: „Wir müssen das Holz klüger nutzen“
       
       Die Bundesregierung fördert Pelletheizungen und möchte zeitgleich den
       Holzbau ankurbeln. Das ist ein Widerspruch, sagt Baustoffexperte Frank
       Herrmann.
       
 (DIR) Ausbau der Fernwärme: Hohe Kosten für neue Anschlüsse
       
       Der Verband der Energiebranche fordert eine stärkere Förderung für den
       Ausbau der Fernwärme. 2045 soll jeder dritte Haushalt damit heizen.
       
 (DIR) Fernkältenetz in Schweden: Erfrischung aus 68 Metern Tiefe
       
       Wenn die Sommer immer heißer werden, sind kühle Räume gefragt. Kommunale
       Fernkältenetze können eine gute Lösung sein. Schweden ist da schon weit.
       
 (DIR) Gebäudeenergiegesetz der Ampelkoalition: Gutes Heizen, schlechtes Heizen
       
       Die Bundesregierung hat ihren Zwist vorerst beigelegt, nun ist der
       Bundestag am Zug. Was bringt der Kompromiss?
       
 (DIR) Habeck und Geywitz beim Fernwärmegipfel: Fernwärme als Nahlösung
       
       Wer sich an ein öffentliches Wärmenetz anschließen lässt, könnte sich den
       Heizungstausch sparen. Doch auch bei der Fernwärme ist noch einiges zu tun.
       
 (DIR) Fernwärmegipfel der Bundesregierung: Hoffnung auf Aufbruchsignal
       
       Wirtschaftsminister Habeck und Bauministerin Geywitz treffen Vertreter von
       Kommunen und Heizbranche. Fernwärme soll klimaneutral werden.
       
 (DIR) Energiewende in Hamburg: Großer Boiler macht Fernwärme
       
       Beim Kohlekraftwerk Wedel ist eine Wind-zu-Wärme-Anlage fertiggestellt
       worden. Damit muss Windstrom nicht mehr abgeregelt werden.
       
 (DIR) Infrarotheizungen in Fenstern: Fast wie die Sonne
       
       Eine Berliner Firma bietet Fenster an, die mit Infrarotstrahlen heizen.
       Eine günstige Alternative zu Wärmepumpen. Die Heizung der Zukunft?
       
 (DIR) Industrielobbyist über Heizungsgesetz: „Es geht nicht um Ideologie“
       
       Der Lobbyverband der Elektroindustrie unterstützt Habecks Heizungsgesetz.
       Warum und worauf es ankommt, erklärt Geschäftsführer Wolfgang Weber.
       
 (DIR) Wärmewende in Hamburg: Auf dem Holzweg
       
       Hamburg will bis 2030 den Kohleblock eines Heizkraftwerks auf Holz
       umrüsten. Umweltschützer befürchten, dass das auch aus Urwäldern kommen
       könnte.
       
 (DIR) Wärme- statt Erdgasförderung: Gasbohren hatte doch einen Sinn
       
       Aus einen ehemaligen Erdgasbohrloch will die niedersächsische Gemeinde
       Munster künftig Erdwärme fördern. Das könnte ein Modell fürs ganze Land
       sein.
       
 (DIR) Förderung von grüner Fernwärme: Der „Booster“ blockiert
       
       Eine neue Förderung des Bundes soll „grüne“ Wärmenetze voranbringen. Doch
       die verantwortliche Behörde kommt bei den Anträgen nicht hinterher.
       
 (DIR) Energiequelle mit Potenzial: Abwärme oft ungenutzt
       
       Die gestiegenen Energiepreise rücken Abwärme als Energiequelle ins
       Blickfeld. Für die effiziente Nutzung fehlen jedoch Daten und Wärmenetze.
       
 (DIR) Energiepolitik in Berlin: Private sind nicht immer böse
       
       Der Senat will das Fernwärmenetz kaufen. Die geplante Zusammenarbeit mit
       privaten Energieversorgern ist nicht mit früheren Desastern vergleichbar.
       
 (DIR) Rückzug von Energiekonzern Vattenfall: Berlins private Wärmewende
       
       Der Senat will bei der Gasag einsteigen und das Fernwärmenetz in Landeshand
       holen – allerdings mit privaten Partnern. Die Konkurrenz ist dabei groß.
       
 (DIR) Steigende Energiepreise: Gaspreisbremse jetzt ab Januar
       
       Die Bundesregierung will Gas für private Haushalte und Unternehmen ab
       Januar subventionieren und nicht erst ab März wie zuvor geplant.
       
 (DIR) Bund zahlt Dezember-Abschlag: Einmalzahlung für den Winter
       
       Im Dezember zahlt der Bund die Abschläge für Gas- und
       Fernwärmekund:innen. Energiesparen bleibe dennoch wichtig, so das
       Wirtschaftsministerium.
       
 (DIR) Auf dem Weg zur Wärmewende: Tauchsieder für Hamburg
       
       In Wedel wird eine Anlage gebaut, die überschüssigen Windstrom in Fernwärme
       verwandeln kann. So kann erneuerbare Energie besser genutzt werden.
       
 (DIR) Speicher für erneuerbare Energien: Finnland testet Sandbatterie
       
       Ein finnisches Energieunternehmen will überschüssigen Strom als Wärme
       speichern. Das Prinzip scheint simpel: Ein Silo voll Sand und ein
       Wärmetauscher.
       
 (DIR) Ministerien heizen weiter mit Erdgas: Russland wärmt Füße der Regierung
       
       Die Politik mahnt zum Energiesparen, der Druck für ein russisches
       Gas-Embargo wächst. In den Ministerien aber wird weiter mit eben diesem Gas
       geheizt.
       
 (DIR) Energieversorgung ohne russische Kohle: Hamburg braucht andere Blutkohle
       
       Die Hamburgische Bürgerschaft debattiert über die Folgen für die lokale
       Energieversorgung. Die Steinkohle kommt nun auch aus Kolumbien.
       
 (DIR) Forscher über Klimaneutralität 2030: „Die Zeit haben wir nicht mehr“
       
       Wie soll die Hauptstadt in acht Jahren fossilfrei werden? Volker
       Quaschning, der das Volksbegehren „Berlin 2030 Klimaneutral“ unterstützt,
       erklärt es.
       
 (DIR) Energiewende in Hamburg: Wie klasse ist die Trasse?
       
       Ab 22. Oktober sind die Pläne für eine Fernwärmeleitung unter der Elbe
       einsehbar. Initiativen bezweifeln, dass das die beste Lösung für das Klima
       ist.
       
 (DIR) Klimaneutrale Wärmeerzeugung: Es geht auch ohne Gas
       
       Das Bündnis Kohleausstieg Berlin hat eine Studie vorgestellt – ihr zufolge
       lässt sich Wärme bis spätestens 2035 ganz ohne fossile Energie erzeugen.
       
 (DIR) Studie zu klimaneutralen Gebäuden: Das alte Lied von der Dämmung
       
       Die von der Bremer Klima-Enquete vorgeschlagenen Maßnahmen für Gebäude und
       Wohnen könnten viel bringen. Doch bei ihrer Umsetzung gibt es Hürden.
       
 (DIR) Heizen und Klimawandel: Wärmewende? Sofort!
       
       Noch 2020 hat die Bundesregierung ihr Klimaziel für den Gebäudesektor
       verfehlt. Nun soll das Heizsystem in weniger als 24 Jahren CO₂-frei sein.
       
 (DIR) Energiegewinnung aus Buschbiomasse: Hamburg drückt die Pausetaste
       
       Die Umweltbehörde beschäftigt sich nicht mehr mit dem Vorhaben, namibische
       Biomasse in Hamburg zu verbrennen. Gewartet wird auf Infos aus Berlin.
       
 (DIR) Labor für die Energiewende: Der Norden gibt Gas
       
       Hamburg und seine Nachbarn wollen zeigen, wie sich durch eine kluge
       Koppelung von Wirtschaftssektoren Klimaschutz betreiben lässt.
       
 (DIR) Öko-Aktivistin über Buschholz-Verbrenung: „Wir wollen aufbegehren“
       
       Jana Ballenthien von Robin Wood kritisiert die geplante
       Biomassepartnerschaft zwischen Hamburg und Namibia als schädlichen
       Präzedenzfall.
       
 (DIR) Erdwärme-Bohrungen in Hamburg: So tief wie nie zuvor
       
       Erstmals in Norddeutschland soll Tiefengeothermie zum Heizen von Wohnungen
       genutzt werden. Das Projekt ist Teil der Hamburger Energiewende.
       
 (DIR) Havarie einer Fernwärmeleitung: Tausende in Jena ohne Heizung
       
       Wegen einer gerissenen Fernwärmeleitung gilt in Jena der Katastrophenfall,
       Coronaregeln wurden aufgehoben. Mittlerweile ist das Leck zugeschweißt.
       
 (DIR) Fanal der Energiepolitik in Hamburg: Einen Haufen Kohle verbrannt
       
       2020 hat es sich gezeigt, wie die Klimaschutzpolitik durchschlägt.
       Ausgerechnet eines der effizientesten Kohlekraftwerke kann abgeschaltet
       werden.
       
 (DIR) Kohlekraftwerk verringert CO2-Ausstoß: Eine Schippe weniger in Wedel
       
       Das Kohlekraftwerk Wedel sollte eigentlich längst abgeschaltet sein. Jetzt
       will Hamburg es mit einem kleineren CO2-Ausstoß fahren.
       
 (DIR) Bremer Enquete-Kommission Klimaschutz: Der Weg zur grünen Energie
       
       Um klimaneutrale Energieversorgung drehte sich die vierte Sitzung der
       Enquete. Die Entwickler des alten Kellogg-Geländes zeigen, wie es gehen
       kann.
       
 (DIR) Studie zum Kohleausstieg: Gas ist auch keine Alternative
       
       Berlins Fernwärmeerzeugung soll bis 2030 kohlefrei werden. So richtig
       überzeugen kann das Konzept noch nicht. Ein Wochenkommentar.
       
 (DIR) Hamburgs Fernwärmenetz-Rückkauf: Fetz ums Netz
       
       Nach dem Beschluss des Hamburger Senats, das Fernwärmenetz zurückzukaufen,
       gibt es heftige Debatten. Die wichtigsten Streitpunkte – und wer wo
       punktet.
       
 (DIR) Hamburg kauft Fernwärmenetz: Alles. Und zwar sofort
       
       Einstieg in Wärmewende und Kohleende: Hamburgs Fernwärmenetz wird zu 100
       Prozent rekommunalisiert. Rot-grüner Senat setzt Volksentscheid vollständig
       um.
       
 (DIR) Hamburg vs. Vattenfall: Heißer Streit um Fernwärme
       
       Hamburg will das Fernwärmenetz zurückkaufen und damit einen Volksentscheid
       umsetzen. Doch der Preis ist hoch und die Alternativen zur Fernwärme aus
       Wedel sind umstritten.
       
 (DIR) Neue Preise für Hansewerk-Kund*innen: Die vergiftete Gutschrift
       
       Die Verbraucherzentrale warnt Fernwärmekund*innen davor, einer
       Preisanpassung zuzustimmen, bevor diese nicht gerichtlich geklärt ist.
       
 (DIR) Dicke Luft zwischen Senat und Vattenfall: Prüfungstermin geplatzt
       
       Die Hamburger Umweltbehörde verschiebt die Vorprüfung einer neuen
       Fernwärmeleitung aus dem Kohlekraftwerk Moorburg bis auf weiteres.
       
 (DIR) Streit über Rückkauf der Energienetze: Kein Konsens über die Fernwärme
       
       Energienetzbeirat veröffentlicht seine Empfehlung für künftige
       Fernwärmeversorgung. Einige monieren, damit werde der Volksentscheid nicht
       richtig umgesetzt