# taz.de -- taz lab 2024
       
 (DIR) Nach den Europawahlen: Verzerrter Volkswille
       
       Wenn Wahlergebnisse missinterpretiert werden, entstehen „Hochburgen“, die
       keine sind. Wahlentscheidungen müssen präziser analysiert werden.
       
 (DIR) Das war das taz lab 2024: Wir, nur anders
       
       Das taz lab ist so etwas wie der Kirchentag für Linke. Inklusive Gefühl,
       dass viel möglich ist, wenn man sich irgendwie zusammenrauft. Wie
       beruhigend.
       
 (DIR) Habeck und Co beim taz lab 2024: „Nur mit Humor zu ertragen“
       
       Nein, so schlimm fand es Robert Habeck beim taz lab 2024 nicht. Sein Unmut
       gilt der Ampel-Kritik von Markus Söder. Auch sonst wurde heiß diskutiert.
       
 (DIR) Weniger Umweltregeln bei Agrarsubvention: Deutschland sagt wohl nicht Nein
       
       Die Regierung wird sich wahrscheinlich bei der EU-Abstimmung über den Stopp
       der „Pflichtbrache“ für Bauern enthalten. Damit rechnet Minister Özdemir.
       
 (DIR) Das war das taz lab 2024: Alles Osten, oder was?
       
       Das taz lab 2024 im Berliner taz Haus und in den Livestreams. Über alles,
       was derzeit im Osten passiert – und wieso Osten immer eine Frage der
       Perspektive ist.
       
 (DIR) taz lab 2024 | Zugang zum Ticketshop: Einschalten oder Vorbeikommen
       
       Ob sofort, später oder erst nächste Woche – mit einem taz-lab-Ticket können
       Sie sich jederzeit in den taz-lab-Mediathek einloggen.
       
 (DIR) Stephan Anpalagan über Deutschland: „Wir haben keinen Rechtsruck“
       
       taz-lab-Gast und Autor Stephan Anpalagan spricht über die Gemeinsamkeiten
       von Ostdeutschen und Deutschen mit Migrationshintergrund, Rassismus und
       seine Liebe zu Deutschland.
       
 (DIR) taz lab 2024 | Das Programm: Wer kommt wann und wo?
       
       Wo läuft Ramelow? Wann kommt Neubauer? Und was gibts sonst noch zu
       entdecken? Das Programm weiß es.
       
 (DIR) taz lab 2024 | Service & FAQ: Antworten auf ihre Fragen
       
       Alles was sie über den taz-Kongress, seine Durchführung, das Streaming, die
       Tickets und Co. wissen müssen.
       
 (DIR) taz lab „Zukunft & Zuversicht“: Nur die Wölkchen fehlten
       
       Vom Besselpark bis in die Kantinendisco: Eindrücke von unserem linken
       Volxfest am Samstag.
       
 (DIR) Debatten auf dem taz lab: „Konkretes, nicht die großen Dinge“
       
       Wenn Politiker:innen von Zukunft und Zuversicht sprechen, meint das
       oft eher Floskeliges. Beim tazlab wurden sie trotzdem dazu befragt.
       
 (DIR) Das taz lab 2023 im Live-Ticker: „Was diese Welt mir liefert“
       
       Robert Habeck und Saskia Esken, Harald Welzer, Igor Levit und viele andere
       kamen zum taz lab 2023. Nach vielen Diskussionen geht das Forum zu Ende.
       
 (DIR) Fazit zum taz lab 2022: Noch mehr Streit austragen
       
       Linke Konsensthemen werden immer rarer. Nun braucht es eine gute
       Streitkultur. Wie das geht, hat das diesjährige „taz lab“ vorgemacht.
       
 (DIR) Stefan Rahmstorf über Krisenleugnung: „Neu ist, dass wir sofort handeln müssen“
       
       Klimaforscher Stefan Rahmstorf erklärt, warum die Klimakrise verdrängt
       wird: Über die Phasen der Klimaskeptiker-Falschbehauptungen
       
 (DIR) Das taz lab im Live-Ticker: Lang andauernder Abnutzungskrieg
       
       Der Soziologe Harald Welzer glaubt nicht an ein baldiges Ende des Krieges.
       Gesundheitsminister Karl Lauterbach sagt, die Gesellschaft habe sich an
       Coronatote gewöhnt.
       
 (DIR) taz lab 2021: Alles neu in zehn Minuten
       
       Das Interesse am ersten digitalen lab war groß. Wo es nicht klappen wollte,
       haben uns Referent*innen und Publikum gerettet.
       
 (DIR) taz lab 2021: Konferenz der Underdogs
       
       Die Spitzenpolitiker:innen der linken Parteien wollen die Union aus
       der Regierung vertreiben. Sind sie dazu auch bereit?
       
 (DIR) Das taz lab im Live-Ticker: Wieso Hennig-Wellsow links ist
       
       Susanne Hennig-Wellsow spricht über ihren Weg in die Politik, Per Leo
       erklärt, wieso er mit Rechten trinkt. News zum digitalen taz lab.
       
 (DIR) Sie haben Fragen zu Technik, Programm und Tickets?: taz lab FAQ
       
       Alles was Sie wissen sollten oder fragen möchten – unser FAQ gibt Antwort
       auf die wirklich wichtigen Fragen zum taz lab 2021.
       
 (DIR) Ernährung contra Umwelt und Klima: Vegan für's Klima?
       
       Ernährungswissenschaftler Malte Rubach fragt sich, ob Nachhaltigkeit und
       Verzicht die Welt verbessern und zeichnet die Probleme von Klimaschutz
       nach.
       
 (DIR) Die taz hat einen Chor – seit 25 Jahren: „Es ist ein bisschen wie ein Tanz“
       
       Kristina Jean Hays und Jérôme Quéron leiten zusammen den taz-Chor. Ein
       Gespräch über Proben in digitalen Zeiten. Und darüber, warum Singen gesund
       ist.
       
 (DIR) Essay über Afrikanische Perspektiven: Herr Fernsehen lügt nicht
       
       In Zentralafrika prägen vor allem utopische Bilder von Luxus die Idee von
       Europa, sagt der Soziologe Joseph Tonda.
       
 (DIR) Liveticker zum Nachlesen: Das war das taz lab 2019
       
       Beim taz lab diskutierten Leser, Genossen und Redakteure mit Katja Kipping,
       Katarina Barley, Robert Habeck und Julian Reichelt über Europa. Torte gab's
       auch.
       
 (DIR) taz.lab 2017 in Berlin: Torte, Schnaps und offene Gesellschaft
       
       Hunderte Menschen diskutierten und feierten am Samstag in der taz eine
       pluralistische Gesellschaft. Mit dabei: viel Prominenz.
       
 (DIR) taz.lab 2017 in Berlin: Die Halbzeit der Halbzeit
       
       Seit Stunden ist das taz.lab 2017 im Gange. Weil man nicht überall
       gleichzeitig sein kann, gibt es hier einen Überblick über die
       Veranstaltungen.
       
 (DIR) taz.lab 2017 in Berlin: Wir wollen euren Senf!
       
       Beim taz.lab dreht sich alles um die offene Gesellschaft. Menschen reden
       und diskutieren über unsere Zukunft. Das Motto: „Neue Heimat“.
       
 (DIR) Die Wochenvorschau für Berlin: Viel Zeit für Gedanken
       
       Arbeitslosenzahlen, Balkonbegrünung, tazlab: Das bringen die kommenden Tage
       in Berlin.
       
 (DIR) Der Vormittag beim taz.lab 2015: Zukunft, Kaffee, Religion
       
       Die ersten Panels des taz.labs beschäftigen sich mit Netzfeminismus, TTIP
       und Säkularität. Und zwischendurch fällt die Kaffeemaschine aus.
       
 (DIR) Syrer in Deutschland: „Als wäre ich erst gestern gestorben“
       
       Zwischen Krieg und Bürokratie: In einer szenischen Lesung wird mit
       eindringlicher und humorvoller Sprache das Leben eines syrischen Emigranten
       erzählt.
       
 (DIR) Kolumne Die Kriegsreporterin: Soll ich Klebstoff bringen?
       
       Bei der „Bravo“ dürfen Volontäre jetzt Dr. Sommer spielen, taz-Leser
       erkennt man aus 500 Metern gegen den Wind und der „Stern“ … ach, der
       „Stern“.
       
 (DIR) Kolumne Alles Bio: Was heißt Ideologiekritik?
       
       In der Linken gehört Diskurs zur Ideologiekritik und Stillstand ist der
       Tod. Genau das kann leicht zu einem Trip werden.
       
 (DIR) Energiewende als Zitterpartie: In der Konsensschule mit Altmaier
       
       Schafft es die Politik? Die Energiewende richtig zu organisieren und
       irgendwann in 30 Jahren ein Endlager für Atommüll zu finden? Jein.
       
 (DIR) Europäische Protestbewegungen: Wenn Krisenkinder erzählen
       
       Der Krise kann niemand entkommen. Aktivisten aus Spanien und Griechenland
       fragen, warum es nicht auch in Deutschland Proteste gibt.
       
 (DIR) Hirnforschung ohne Hirn: Wettrüsten um Forschungsgelder
       
       Viele ihrer Erkenntnisse sind gar nicht so bahnbrechend. Trotzdem erfreut
       sich die Neurowissenschaft ungebrochener Beliebtheit. Warum eigentlich?
       
 (DIR) Eklat bei taz.lab-Veranstaltung: Eine einzige Enttäuschung
       
       Warum Sharon Otoo als Podiumsgast auf dem taz.lab am 20. April in Berlin
       eine Veranstaltung vorzeitig verließ, erklärt sie nun hier.
       
 (DIR) Hochschulautonomie in Deutschland: Rektoren bangen um ihre Freiheit
       
       Lange hieß die Devise: Unis sollen unternehmerisch werden, mit starken
       Rektoren an der Spitze. Einige Länder sehen das nun nicht mehr so.