# taz.de -- Kolumne Blast from the Past 
       
 (DIR) Wiener Geheimagenten: Frauen spionieren besser
       
       Schon im 19. Jahrhundert war Wien ein Eldorado für Geheimagenten. Die
       erfolgreichsten unter ihnen waren Frauen wie Litzi Philby oder Daphne Park.
       
 (DIR) 80 Jahre D-Day: Der lange Weg aus dem Krieg
       
       Über den blutigen Sommer 1944 hat der Journalist Christian Bommarius ein
       fulminantes Buch geschrieben. Es erscheint vor dem 80. Jahrestag des D-Day.
       
 (DIR) Konzept gegen elitäre Theaterszene in UK: Black Outs in London
       
       Der US-amerikanische Dramatiker Jeremy O. Harris will in London nur
       schwarzes Publikum ins Theater lassen. Gegen sein Konzept gab es Proteste.
       
 (DIR) Hermann Görings Narzissmus: Der ganz normale Wahnsinn
       
       Russell Crowe spielt den Nazi-Kriegsverbrecher Hermann Göring. Mit dessen
       Verhältnis zum Psychiater Douglas Kelley wird er sich beschäftigt haben.
       
 (DIR) Lockerbie-Anschlag als Obsession: Die lange Suche des Jim Swire
       
       Ein britischer Arzt und Familienvater verlor beim Lockerbie-Anschlag von
       1988 eine Tochter. Seitdem hat er sein Vertrauen in die Regierung verloren.
       
 (DIR) Antisemitismus in Großbritannien: Ein einziger Leidensporno
       
       Unermüdlich demonstrieren Menschen in Großbritannien auf
       Pro-Palästina-Kundgebungen. Und die BBC setzt auf Emotionen, nicht auf
       Fakten.
       
 (DIR) Großbritannien und Nordirland: Der deprimierende Ort im Königreich
       
       Seit 102 Jahren hat Großbritannien Probleme mit Nordirland. Doch darüber
       schweigt man öffentlich lieber – wie nach einer Explosion in London 2004.
       
 (DIR) Antisemitismus in London: Die Jagdsaison ist eröffnet
       
       Antisemitischer Vandalismus in London trifft selbst kleine jüdische
       Einrichtungen, auf Demos wird islamistisch gehetzt. Die Polizei geht kaum
       dagegen vor.
       
 (DIR) Laptop-Affäre um Hunter Biden: Die Marke Biden
       
       Pseudonyme, der Laptop und ein Job für „Johnny“: In den National Archives
       warten brisante E-Mails von Joe und Hunter Biden auf ihre Veröffentlichung.
       
 (DIR) „De-Banking“ in Großbritannien: Bankenskandal in Sichtweite
       
       Vor allem politisch engagierten Menschen wurde kürzlich ihr Bankkonto in
       Großbritannien gekündigt. Die Geldinstitute haben ein schweres
       Imageproblem.
       
 (DIR) Orden für Johnsons Friseurin: Kein englischer Sommernachtstraum
       
       Boris Johnson kann richtig gut Ärger machen. Dazu gehören Partys mit
       äußerst schlechtem Timing oder gewünschte Ritterschläge für Friseurin und
       Oligarch.
       
 (DIR) Nazi Reinhard Spitzy aus Österreich: Vom SS-Schergen zum Fernsehstar
       
       Reinhard Spitzy war in den 1990er Jahren ein Zeitzeugenstar. In den 50ern
       kehrte der Ex-SS-Mann aus Südamerika nach Österreich zurück.
       
 (DIR) Das Vereinigte Königreich in Unordnung: Fest drücken!
       
       Britische Politiker und König Charles III. brauchen dringend
       Antistressbälle. Bei der SNP und Labour gibt es Ärger, auch die Krönung
       sorgt für Unmut.
       
 (DIR) Jahrestage in Nordirland und im Irak: Karfreitag und kein Ostersonntag
       
       Die BBC arbeitet die Verstrickung des Geheimdiensts MI6 in den
       Nordirlandkonflikt und den Irakkrieg auf. Auch US-Regisseur Martin Scorsese
       ist nicht weit.
       
 (DIR) Britische Krimi-Serie „The Gold“: Die verlorene Ehre von Frau Cäsar
       
       Die BBC-Serie „The Gold“ zitiert ein Cäsar-Dilemma und fragt, ob die
       Polizei nicht mehr über jeden Verdacht erhaben ist. Das hat Folgen.
       
 (DIR) Ein tiefer Fall kommt selten allein: Mehr als Pool und Wanne
       
       Was haben der Politiker John Profumo und Königsbruder Prinz Andrew
       gemeinsam? Beiden wurde von einflussreichen Männern junge Mädchen
       vermittelt.
       
 (DIR) Britische TV-Serie „A Spy Among Friends“: Der richtige Stallgeruch
       
       Ein BND-Mitarbeiter soll für Russland spioniert haben. Ob er sich von Kim
       Philby inspirieren hat lassen? Dem MI6-Agenten widmet sich jetzt eine
       Serie.
       
 (DIR) Falsche Frage im Buckingham Palace: Gesprächspartner klein machen
       
       Nationale und kulturelle Überlegenheit zu demonstrieren sollte auch im
       britischen Adel Vergangenheit sein. Die britische Gesellschaft ist
       verändert.
       
 (DIR) Klassengesellschaft Großbritannien: Etonschüler unter sich
       
       Rechnen hat in der britischen Eliteschule Eton nicht die höchste Priorität.
       Trotzdem sind die Kabinette der Tories voller Etonians.
       
 (DIR) Zeitzeugen als Hologramme: Der mutige Kurt
       
       Mit 3-D-Hologrammen können Geschichten von Zeitzeugen lebendig gehalten
       werden. Das Deutsche Exilarchiv in Frankfurt zeigt die von Kurt Maier.
       
 (DIR) Angehörige von Politiker:innen: Gemeinsam hassen
       
       Von Boris Johnson bis Otto von Bismarck: Staatslenker:innen und ihre
       Schwierigkeiten mit dem eigenen Nachwuchs. Von protegieren bis rebellieren.
       
 (DIR) Die Grenzen des britischen Stoizismus: Aufräumen nach der Party
       
       Buhrufe für Boris Johnson – von konservativer Seite. Ist das ein Omen, dass
       es ihm schon bald ähnlich ergehen könnte wie einst Margaret Thatcher?
       
 (DIR) Scholz will kein Held sein: Held oder Heizung?
       
       Pinya, Scholz, Selenskyj: Parallelen zwischen literarischen Helden und
       heutigen Staatschefs.
       
 (DIR) Nazis in der Bundesrepublik: Mord in Odessa
       
       Wofür der Code „Odessa“ nach 1945 stand, ist umstritten. Womöglich
       organisierten sich in der „Organisation der ehemaligen SS-Angehörigen“
       Altnazis.
       
 (DIR) Putins Krieg und die Folgen: Ein Fall für Medizinhistoriker?
       
       Putin könnte die Folgen seines Einmarsches in der Ukraine unterschätzt
       haben, sein Schicksal könnte in Teilen jenes von Anthony Eden wiederholen.
       
 (DIR) Historische Zeitungen online: Digitalisiert unsere Vergangenheit
       
       Im Internet gibt es 24 Millionen historische Zeitungsseiten aus Österreich
       kostenlos zu lesen. Doch in Deutschland sperrt man sich gegen Transparenz.
       
 (DIR) Filmschaffende im Kalten Krieg: Nicht jeder war, was er vorgab
       
       Der deutsche Nachkriegsfilm „Wir Wunderkinder“ war ein globaler Erfolg.
       Doch viele Mitspielende mussten ihre Vergangenheit vertuschen.
       
 (DIR) Die Royals und die Geheimdienste: Die Disneyfizierung der Monarchie
       
       Historiker haben die Zusammenarbeit der königlichen Familie mit den
       britischen Nachrichtendiensten untersucht. Es ist ein mutiges Unterfangen.
       
 (DIR) Falsche Rehabilitierung: Nicht noch ein Denkmal!
       
       Eine Verfilmung von Robert Harris Roman „Munich“ zeigt den englischen
       Premierminister Neville Chamberlain als klugen Mann. Dabei setzte er auf
       Hitler.
       
 (DIR) Hilfe für die Nazi-Verwandtschaft: Schöner wohnen in Hinterriß
       
       Charly Coburg und King George: Wie Englands Adel den deutschen Verwandten
       half, die NS-Vergangenheit reinzuwaschen. Prinz Charles wird es egal sein.
       
 (DIR) Exil in Großbritannien und Israel: Wiedersehen in Windermere
       
       Skandale prägen das Polit-Leben Großbritanniens in diesem Sommer. Hier
       sprach unsere Autorin mit Alisa, einer 92-jährigen Jüdin aus Wien.
       
 (DIR) Die royalen Mountbatten-Tagebücher: Dickie und die Naziverwandschaft
       
       Die Freigabe der Tagebücher durch die britische Regierung ist ein Erfolg.
       Deutschland könnte sich daran ein Beispiel nehmen.
       
 (DIR) Ironie der Geschichte: Die Nazis hingen auf der Toilette
       
       Georg Marischka, Schauspieler und Antinazi, spielte im deutschen Film oft
       Nazis, um finanziell zu überleben. Während echte Nazis Karriere machten. ​