# taz.de -- Haushaltsbeschluss im Abgeordnetenhaus: An der Abbruchkante
       
       > Kahlschlag? Spendier-Etat mit Wahlgeschenken trotz Milliardenlochs?
       > Selten wurde ein Haushalt so kontrovers diskutiert wie der Etat für 2024
       > und 2025.
       
 (IMG) Bild: Beim Haushaltsplan für 2024 und 2025 geht die schwarz-rote Koalition an die letzten Reserven
       
       BERLIN taz | Der Haushaltsentwurf, der diesen Donnerstag im
       Abgeordnetenhaus Gesetz werden soll, lag noch gar nicht vor, als die taz
       [1][„Angst vor dem Schwarz-Rot-Stift“] konstatieren musste: Freie Träger
       und Hochschulen ängstigten sich im Sommer vor den erwarteten Finanzplänen
       von CDU und SPD. Was der Senat als Entwurf kurz danach tatsächlich
       beschloss, lief eher unter „Mehr Geld für alle“. Bald war sogar von
       überzogenen Ausgaben und zu wenig Sparwille die Rede – bis nun noch einmal
       Protest in den Bezirken aufbrandete, man werde kaputt gespart (siehe Text
       unten). Selten, vielleicht noch nie, wurde ein Landeshaushalt bis zum
       Schluss so kontrovers diskutiert wie der jährlich rund 40 Milliarden
       schwere Entwurf, den das Parlament nun für 2024/25 beschließt.
       
       Auf [2][fast 3.900 Seiten ist in 29 Einzelplänen] aufgeschrieben, wie
       dieses Geld auszugeben ist. Umgelegt auf die 159 Mitglieder des
       Abgeordnetenhauses, das den Entwurf seit dem Spätsommer diskutiert hat,
       sind das rein rechnerisch knapp 25 Seiten für jeden und jede. Tatsächlich
       aber hing das, was als „Königsrecht des Parlaments“ gilt, vorrangig an den
       31 Mitgliedern des Hauptausschusses. Die mussten durchgehen, was hunderte
       Mitarbeiter der Senatsverwaltungen zusammentrugen und was der Finanzsenator
       im Entwurf bündelte. Wobei das seine Grenzen hat: „Wir können natürlich im
       Haushalt nicht jeden Titel diskutieren und beraten“, sagte der
       CDU-Abgeordnete und langjährige Haushaltskenner Christian Goiny jüngst im
       taz-Interview.
       
       Was aber durchaus möglich war: Schwerpunkte setzen – und Wahlversprechen
       einlösen. Bei der SPD war das vor allem die Besonderheit des auf Berlin
       beschränkten 29-Euro-Tickets parallel zum bundesweit gültigen
       49-Euro-Ticket. Das hatte die SPD im Wahlkampf versprochen, [3][im Frühjahr
       gleich am ersten Koalitionsverhandlungstag der CDU abgerungen] und nun auch
       im Haushalt durchgesetzt. Über 300 Millionen soll das pro Jahr kosten.
       Grüne und Linkspartei hatten günstigere Varianten vorgerechnet, die
       Industrie- und Handelskammer sieht in einem Verzicht auf das Ticket eine
       einfache Sparmöglichkeit.
       
       Denn ohne Sparen – da ist man sich im Parlament weitgehend einig – wird es
       künftig nicht gehen. Die Linksfraktion prägte für die aktuelle Situation
       Berlins den Begriff der „Abbruchkante“: Das Land leistet sich einen
       Haushalt in Rekordhöhe, doch nach und mit diesem Doppelhaushalt ist kein
       klarer Finanzpfad mehr erkennbar. Finanzsenator Stefan Evers (CDU) konnte
       es sich [4][bei der ersten Haushaltsberatung im Parlament] nur deshalb
       leisten, seinen Entwurf als „Kraftpaket“ zu bezeichnen, weil er ihn
       mithilfe sämtlicher Rücklagen finanziert hat.
       
       ## Die Rücklagen sind erschöpft
       
       Die sind nun erschöpft, Berlin ist künftig allein auf Steuereinnahmen und
       die Finanzhilfen anderer Bundesländer angewiesen. Parallel dazu steht das
       große Projekt des schwarz-roten Senats in Frage, ein 5 Milliarden Euro
       schweres Klima-Sondervermögen einzurichten. Auf Bundesebene hat das
       Bundesverfassungsgericht ein solches Projekt gekippt, weil dafür frühere
       Kredite einfach umetikettiert werden sollten. Evers hatte gleich danach
       mitteilen lassen, das Urteil betreffe Berlin nicht – nun soll aber doch
       erst ein Gutachten die Rechtslage klären.
       
       Und während auf Bundesebene CDU/CSU-Fraktionschef Friedrich Merz eisern die
       Schuldenbremse verteidigt, ruft sein Berliner Parteifreund Kai Wegner
       zumindest nach einer Reform. Ihre jetzige Ausgestaltung hält der Regierende
       Bürgermeister sogar für gefährlich, Kredite für Investitionen für dringend
       nötig. Dafür gab es noch am Samstag beim Grünen-Landesparteitag Lob von
       deren Bundeschefin Ricarda Lang.
       
       In dieser Gemengelage verläuft die Konfliktlinie nicht nur zwischen
       Regierung und Opposition, sondern auch zwischen Senat und Bezirken. Das
       wiederum fußt auf einer der vielen Besonderheiten Berlins als Stadtstaat.
       Denn Pankow etwa wäre zwar einwohnermäßig die sechszehntgrößte Stadt
       Deutschlands. Rein rechtlich aber ist der Bezirk weit weniger eigenständig
       als etwa die 20.000-Einwohner-Gemeinde Luckenwalde, Rudi Dutschkes
       Jugendstadt südlich von Berlin.
       
       Bezirke haben keine eigenen Steuereinnahmen, bekommen das Geld für ihre
       Aufgaben vom Land zugewiesen und haben darum rein rechtlich auch keine
       Parlamente, auch wenn der sperrige Begriff der
       „Bezirksverordnetenversammlung“ gern darauf verkürzt wird. Der Streit
       darüber, wie viel Geld die Bezirke für ihre Aufgaben wirklich brauchen,
       währt seit Jahrzehnten – und im Zweifel hat der Senat das letzte Wort.
       
       ## Vorgabe für Einsparungen
       
       Mit den Etatberatungen der jüngsten Monate kursierte prominent auch ein
       früher nur Experten bekanntes Kürzel: die PMAs, die Pauschalen
       Minderausgaben – eine Vorgabe an eine Senatsverwaltung oder einen Bezirk,
       soundso viel Euro einzusparen, ohne zu sagen wo. Das betrifft nicht bloß
       ein paar Millionen, sondern in den nächsten beiden Jahren rund vier
       Milliarden Euro – also jeden 20. Euro im Haushalt.
       
       So kontrovers die Debatte war, so kontrovers geht sie in die
       Parlamentsabstimmung: Während Berlins Sozialverbände am Mittwoch wegen der
       PMAs erneut tiefe Einschnitte befürchteten, mochten die führenden Köpfe der
       Koalitionsfraktionen von einem sozialen Kahlschlag nichts wissen.
       
       13 Dec 2023
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] /Berliner-Haushalt/!5943227
 (DIR) [2] https://www.parlament-berlin.de/ados/19/IIIPlen/vorgang/d19-1100%20Band%201%20-%20HGE,%20Uebersichten.pdf
 (DIR) [3] /Schwarz-Rote-Verhandlungen-in-Berlin/!5917505
 (DIR) [4] /Parlamentsdebatte-II/!5955642
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Stefan Alberti
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Abgeordnetenhaus
 (DIR) Haushalt
 (DIR) Schwarz-rote Koalition in Berlin
 (DIR) Schwarz-rote Koalition in Berlin
 (DIR) Stefan Evers
 (DIR) Haushaltsdefizit
 (DIR) Haushaltsgesetz
 (DIR) Haushalt
 (DIR) Schwarz-rote Koalition in Berlin
 (DIR) Haushalt
 (DIR) Berliner Bezirke
 (DIR) Haushalt
 (DIR) Bundesverfassungsgericht
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Berliner Senat debattiert Haushaltslage: Katerstimmung nach Etateinigung
       
       Die schwarz-rote Koalition meint zwar, einen Weg zur Rettung des
       Landeshaushalts 2024/2025 gefunden zu haben. Begeistert sind davon aber
       nicht alle.
       
 (DIR) SPD-Fraktionsklausur in Leipzig: Berlin muss noch mehr sparen
       
       Finanzsenator Evers (CDU) malt bei der SPD ein desaströses Bild der
       Landesfinanzen. Bis 2026 sind nicht 2, sondern 5 bis 6 Milliarden zu
       streichen.
       
 (DIR) Haushaltsdefizit in Berlin: Den Unis droht der fette Rotstift
       
       Wegen der Sparvorgaben von Berlins Finanzsenator drohen in der Wissenschaft
       Kürzungen von rund 170 Millionen Euro. Die Linke befürchtet „Kahlschlag.
       
 (DIR) Mobilität im Berlin-Haushalt: Großes Rad, kleines Rad
       
       Den Verkehrsbereich stattet Schwarz-Rot im Doppelhaushalt 2024/2025 üppig
       aus – vor allem bei einigen Lieblingsprojekten von CDU und SPD.
       
 (DIR) Berliner Doppelhaushalt: Auf der Kürzungsliste
       
       3,8 Milliarden sollen in den nächsten Haushaltsjahren eingespart werden.
       Wohlfahrtsverbände fürchten, dass Sozialprojekte die ersten Opfer sind.
       
 (DIR) Berliner Abgeordnetenhaus: Fragen ins Leere
       
       Vor dem Haushaltsbeschluss bleibt die schwarz-rote Koalition Antworten
       schuldig. Etwa, wie sich ohne sozialen Kahlschlag 4 Milliarden sparen
       lassen.
       
 (DIR) Einigung im Haushaltsstreit: Eine Rettung mit unbekanntem Preis
       
       Die Regierung einigt sich beim Haushalt, doch viele Details sind unklar. Wo
       wird konkret gekürzt? Klar ist nur: Für Bürger*innen wird es teurer.
       
 (DIR) Berliner Doppelhaushalt: „Das ist eine Kriegserklärung“
       
       Berlins Bezirke laufen noch einmal Sturm gegen die Neuregelungen zu den
       Einsparvorgaben im Haushalt. Die schwarz-rote Koalition ficht das nicht an.
       
 (DIR) Berliner Linke warnt vor Haushaltskrise: Nahe der Kante
       
       Der Haushalt 2024/25 ist schon unterfinanziert, noch schlimmeres komme
       danach.Die Linksfraktion will Einnahmen erhöhen und Kredite für
       Landesfirmen.
       
 (DIR) Bundesverfassungsgerichtsurteil: Sondervermögen und Rasierklingeritt
       
       Während Finanzsenator Evers keine Auswirkungen des Urteils für Berlin
       sieht, gehen andere von einem Ende der geplanten Milliarden-Klimakredite
       aus.