# taz.de -- Kommentar Racial Profiling auf Twitter: Die Sprache der Kölpos
       
       > Die Kölner Polizei bezeichnet Männer, die mutmaßlich aus Nordafrika
       > kommen, als „Nafris“. Das klingt nicht nur rassistisch – das ist es auch.
       
 (IMG) Bild: Menschen mit Worten labeln: Passierte in Köln an Silvester auf der Domplatte, aber auch in den Sozialen Medien
       
       Die Kölner Polizei [1][twitterte kurz vor Silvester]: „Am HBF werden
       derzeit mehrere Hundert Nafris überprüft“. Prompt hatte die deutsche
       Twittercommunity ihr erstes Trending Hashtag des Jahres 2017, nämlich
       #RacialProfiling. Denn bisher war „Nafri“ [2][eine interne Bezeichnung der
       Kölner Polizei] für „Nordafrikanische Intensiv-“ oder „Straftäter“. So
       definierte es am Montag auch die Deutsche Bundespolizeigewerkschaft
       (DPolG).
       
       Schon an der Frage, ob der auf Straftäter abzielende Begriff „Nafri“
       inhärent rassistisch ist, kann man sich ausgiebig abarbeiten: Ist es für
       eine bestimmte „Intensivtat“ charakteristisch, dass sie von
       „Nordafrikanern“ begangen wird? Gibt es im Vokabular der deutschen Polizei
       auch „Weuris“ oder „Namris“ – „westeuropäische“ oder „nordamerikanische
       Intensivtäter“? Oder ist diese Bezeichnung eine Stigmatisierung, die nur
       mutmaßlich aus Nordafrika stammenden Menschen zugemutet wird?
       
       Die Empörung in den Sozialen Medien kann die Kölner Polizei nicht
       nachvollziehen. Denn „Nafri“ bezeichne nicht etwa nur Straftäter, sondern
       ganz generell auch „Menschen eines bestimmten Phänotyps“. Diese
       nachträgliche Erklärung macht den Tweet sogar noch schlimmer. Denn damit
       gesteht die Polizei ganz eindeutig ein, dass ihr Verdacht auf der –
       vermuteten – ethnischen Abstammung beruht.
       
       Bei den 650 kontrollierten Männern sei eine „Grundaggressivität“
       festgestellt worden, sagte Polizeipräsident Mathies. Mit Straftaten sei zu
       rechnen gewesen. Nun hat die Polizei jedes Recht, sich auffällig
       verhaltende Menschen zu kontrollieren. Dies hat sie jedoch gar nicht getan,
       wenn man ihre eigenen Angaben ernst nimmt – sonst hätte in dem Tweet statt
       „Nafris“ stehen müssen: „Am HBF werden derzeit mehrere Hundert sich
       aggressiv verhaltende Männer überprüft“.
       
       Polizeipräsident Mathies räumte am Montag ein, diese „interne Bezeichnung“
       sei „sehr unglücklich verwendet hier in der Situation“. Doch alle
       nachträglichen Erklärungen helfen nichts: Das Tweet der Kölner Polizei
       lässt sich nur rassistisch nennen.
       
       2 Jan 2017
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] https://twitter.com/polizei_nrw_k/status/815318640094572548
 (DIR) [2] http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2016-01/koeln-nordafrikaner-kriminialitaet-polizei
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Dinah Riese
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Schwerpunkt Rassismus
 (DIR) Polizei
 (DIR) Racial Profiling
 (DIR) Köln
 (DIR) Antisemitismus
 (DIR) Schwerpunkt Rassismus
 (DIR) Silvester
 (DIR) Köln
 (DIR) Racial Profiling
 (DIR) Grüne
 (DIR) Köln
 (DIR) Köln
 (DIR) Silvester
 (DIR) Silvester
 (DIR) Sexuelle Übergriffe
 (DIR) Silvester
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Debatte um Nazi-Vokabular in der taz: Vom Sagen und Meinen
       
       Der taz wurde in der Debatte über den Kölner Polizeieinsatz die bewusste
       Verwendung von Nazi-Vokabular unterstellt. Eine Replik.
       
 (DIR) „Nafri“ in der politischen Debatte: Kartoffeln wollen Antworten
       
       Alexander Dobrindt ist Verkehrsminister und möchte nicht auf problematische
       Begriffe wie „Nafri“ verzichten. So normalisiert sich Rassismus.
       
 (DIR) Nach Silvester in Köln: Ein Kessel Behauptungen
       
       Haben junge Männer nordafrikanischer Herkunft an Silvester in Köln eine
       „Machtprobe“ mit dem Staat gesucht? Dafür gibt es keinerlei Belege​.
       
 (DIR) Debatte Silvester in Köln: In der weißen Blase
       
       Die Kritik an rassistischen Polizeikontrollen sollte in Deutschland
       Bürgerpflicht sein. Stattdessen wird sie jetzt diffamiert.
       
 (DIR) „Racial Profiling“ in NRW: Amnesty fordert Untersuchung
       
       Für ihren Silvestereinsatz erhält die Kölner Polizei viel Lob. Ein
       gezieltes Vorgehen gegen bestimmte Ethnien ist laut einem Bericht schon
       länger Praxis.
       
 (DIR) Kölner Polizeieinsatz an Silvester: „Dumm“, „bescheuert“ und „perfide“
       
       Grünen-Chefin Simone Peter hat Zweifel am Vorgehen der Polizei in Köln
       geäußert – und sorgt für breite Empörung. Auch in den eigenen Reihen.
       
 (DIR) Silvesternacht in Köln: Polizei lässt Kritik gelten
       
       Die Landespolizei verteidigt verschärfte Kontrollen und wehrt sich gegen
       den Vorwurf eines Racial Profiling. Der „Nafri“-Tweet sei aber falsch
       gewesen.
       
 (DIR) Debatte über die Kölner Silvesternacht: Polizeipräsident bedauert Wortwahl
       
       Jürgen Mathies entschuldigt sich für den Begriff „Nafris“, verteidigt aber
       das Vorgehen der Polizei. Kritik kommt von Politikern der Grünen,
       Unterstützung von der CSU.
       
 (DIR) Silvester auf Hamburgs Reeperbahn: Männer unter sich
       
       Unter Polizeischutz feiern Hamburger auf der Reeperbahn Silvester – Frauen
       sind kaum zu sehen. Polizei meldet 14 Anzeigen wegen sexueller Beleidigung
       
 (DIR) Jahreswechsel in Köln: Feiern ohne „Nafris“
       
       Die Silvesternacht rund um den Dom verlief dieses Mal sicher. Der Preis
       dafür: Männer mit dunkler Haut mussten sich kontrollieren lassen.
       
 (DIR) Kommentar Racial Profiling in Köln: Psychologische Abschreckung
       
       Die Kölner Polizei kontrolliert in der Silvesternacht Menschen nach ihrer
       Hautfarbe. Festhalten ist zwar keine Strafe, aber es wirkt wie eine.
       
 (DIR) Silvesternacht in Deutschland: Kontrollen in Köln
       
       Die Feiern zum Neujahr sind weitgehend friedlich verlaufen. In Köln gab es
       Kontrollen, in Berlin feierten hunderttausende Besucher am Brandenburger
       Tor.