# taz.de -- Komponistin Éliane Radigue wird 90: Der Zeit die Schwere nehmen
       
       > Die französische Komponistin Éliane Radigue ist eine Pionierin der
       > elektronischen Musik. Nun wird die Meisterin der Langsamkeit 90 Jahre
       > alt.
       
 (IMG) Bild: Die Komponistin Éliane Radigue im Dokumentarfilm „Échos“ von Éleonore Huisse und François Bonnet​
       
       Im Frühjahr 1970 kommt ein Werk von Éliane Radigue zur Aufführung, welches
       das britische Musikmagazin Wire in einem gerade erschienen ausführlichen
       Artikel zum 90. Geburtstag der Komponistin zu ihren Schlüsselwerken zählt.
       Dass [1][das fünfteilige „Opus 17“] erst Jahrzehnte später, im Jahr 2013,
       als Album veröffentlicht wurde, gehört auch zur Geschichte dieser Musik.
       
       Man stelle sich einmal vor, „Opus 17“ wäre 1990 erschienen. Gut möglich,
       dass findige Ohren [2][aus den pulsierenden 15 Minuten des dritten Teils
       „Epure“] eine Blaupause für Techno herausgehört hätten, eine, die aus der
       zeitgenössischen Musik der späten sechziger, frühen siebziger Jahre kommt,
       was ein schönes Beispiel für die gelegentlichen Umwege der Musikgeschichte
       ist.
       
       Tatsache ist, [3][vieles von dem, was wir heute als elektronische und
       experimentelle Musik wahrnehmen, hat Éliane Radigue mit angestoßen]. Am 24.
       Januar 1932 kam sie in Paris im Quartier des Halles zur Welt, im
       Markthallenviertel, das seinen Namen von dem ehemaligen Großmarkt hat.
       
       Als Kind bekommt sie Klavierstunden und hört klassische Musik, [4][in ihrer
       eigenen werden Langsamkeit und Stille] eine Rolle spielen. Radigue lernt
       den Maler und Objektkünstler Arman kennen, 1951 kommt die erste Tochter,
       1953, in dem Jahr, als die Eltern heiraten, die zweite und 1954 ein Sohn.
       Arman wird 1971 ein zweites Mal heiraten.
       
       ## Hypnotische Bandschleifen
       
       Ebenfalls in den 50er Jahren begegnet Radigue dem Musique-concrète-Pionier
       Pierre Schaeffer und beginnt, bei ihm und seinem Partner Pierre Henry am
       Studio d’Essai des französischen Rundfunks RTF elektroakustische
       Komposition zu studieren. Wie jede gute Schülerin wird sie sich von ihren
       Lehrern emanzipieren. Eine frühe Veröffentlichung Éliane Radigues unter
       eigenem Namen ist „Vice – Versa, Etc …“ von 1970, das Faszinierende daran:
       Man meint, Synthesizer zu hören, doch sind es Tapeloops und Feedbacks, mit
       denen Radigue da hypnotisch-kristalline Sounds erarbeitet.
       
       Tatsächlich wird Radigues erster Werkabschnitt als die Feedback-Phase
       bezeichnet, sie beginnt in den 60er Jahren und geht bis in die frühen 70er
       Jahre. „Opus 17“ gehört noch dazu.
       
       Radigue verwendet in der „Étude“ unabhängig vom Komponisten [5][Alvin
       Lucier] einen Kniff, der seinem Verfahren in „I am sitting a room“ ähnelt,
       das Abspielen und wiederholte Aufnehmen von Sounds, bei Radigue ein
       Klavierstück Chopins, bis sich allmählich die Raumfrequenzen als
       Interpreten des Materials einschalten. „Opus 17“ endet mit „Number 17“, 22
       Minuten aus hypnotischen Bandschleifen und Basstönen, eine gute Einstimmung
       auf die Klangwelt der Komponistin.
       
       ## Meditation und Trauer
       
       Radigues zweiter Werkabschnitt ist die in den frühen 70er Jahren
       einsetzende Synthesizer-Phase. Ihr war Mitte der 60er Jahre ein
       ausgedehnter New York-Aufenthalt vorausgegangen; Radigue hatte in dieser
       Zeit Komponisten wie John Cage, David Tudor und Steve Reich kennengelernt.
       Reich ist es gewesen, über den Radigue Michael Czajkowski traf.
       
       Der heute weniger bekannte Komponist, zu Hause an der New York University,
       hatte Radigue einen Forschungsaufenthalt angeboten. 1970 nimmt sie ihn an
       und arbeitet mit Laurie Spiegel und Rhys Chatham am Buchla-Synthesizer der
       Universität. In diese Zeit fällt eine Komposition wie „Chry-Ptus“, die 2007
       ein erstes Mal als Album erscheint. In die 70er Jahre fällt auch Radigues
       Konversion zum Buddhismus, in den 80er Jahren entstehen Werke wie „Songs of
       Milarepa“.
       
       Radigues Musik hatte von jeher etwas Meditatives; interessant ist eine
       Interviewantwort von ihr, dass ihr das selbst anfangs gar nicht so deutlich
       gewesen sei. Die 90er Jahre sind für Radigue auch eine Zeit der Trauer, bis
       zum Ende des Jahrzehnts arbeitet sie an der dreistündigen „Trilogie de la
       Mort“ im Andenken an ihren Sohn Yves Armand (1954–1989) und ihren Lehrer
       Pawlo Rinpoche Tsuglag Mawey Wangchuk (1912–1991).
       
       Nach der Jahrtausendwende beginnt Éliane Radigues akustische Phase. Man
       sollte darin keinen Widerspruch zu ihren früheren Kompositionen suchen. Die
       mit dem Cellisten Charles Curtis begonnene „Naldjorlak I“-Trilogie oder
       „Occam“-Serie schaffen das Kunststück, der Zeit die Schwere zu nehmen. Das
       ist allerhand.
       
       Das Berliner Festival MaerzMusik widmet Éliane Radigue ab 21. März einen
       Schwerpunkt.
       
       24 Jan 2022
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] https://youtu.be/UKY87AGoY88
 (DIR) [2] https://youtu.be/e8eu3BSLDYM
 (DIR) [3] /Musikdoku-Sisters-with-Transistors/!5742021
 (DIR) [4] /Kunst-fuer-die-Komponistin-Eliane-Radigue/!5653721
 (DIR) [5] /Komponist-Alvin-Lucier-gestorben/!5816046
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Robert Mießner
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Komponistin
 (DIR) elektronische Musik
 (DIR) Schwerpunkt Frankreich
 (DIR) 90. Geburtstag
 (DIR) Jazz
 (DIR) Komponistin
 (DIR) Doku
 (DIR) Musik
 (DIR) Schwerpunkt Stadtland
 (DIR) Musik
 (DIR) Dokumentarfilm
 (DIR) elektronische Musik
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Improvsound von Oren Ambarchi und Co: Kleine Gesten, maximale Wirkung
       
       Das australisch-schwedische Jazztrio Oren Ambarchi, Johan Berthling und
       Andreas Werliin rührt auf dem Album „Ghosted II“ Mikrosounds zum Maelstrom.
       
 (DIR) Vergessene Komponistin: Energische Kämpferin für die Musik
       
       In der Romantik war Emilie Mayer Deutschlands berühmteste Komponistin. An
       ihrer Wiederentdeckung haben mehrere norddeutsche Ensembles mitgewirkt.
       
 (DIR) Doku über Synthesizerpionier Subotnick: „Musik ist die Sache“
       
       Ein Dokumentarfilm porträtiert den US-amerikanischen Synthesizerpionier
       Morton Subotnick. Er spricht über Gesten als Kommunikation und den
       Holocaust.
       
 (DIR) Komponistin Ethel Smyth: Tosende Wellen vor Englands Küste
       
       Sie verband romantische Musik mit einem kämpferischer Geist: Die
       Komponistin Ethel Smyth. Auf einem Symposium in Berlin war mehr über sie zu
       erfahren.
       
 (DIR) US-Komponist John Cage in Halberstadt: Noch 225.930 Tage
       
       639 Jahre lang wird in einer Kirche in Halberstadt ein Orgelstück des
       US-Komponisten John Cage gespielt. Vergangenen Samstag gab es einen
       Tonwechsel.
       
 (DIR) Komponist Alvin Lucier gestorben: In einem anderen Raum
       
       Der Komponist Alvin Lucier machte mit Feedbacksequenzen und Echoloten das
       Hören selbst zum Thema. Nun ist er 90-jährig gestorben.
       
 (DIR) Musikdoku „Sisters with Transistors“: Freiheit des weißen Rauschens
       
       Der Film „Sisters with Transistors“ stellt Pionierinnen der elektronischen
       Musik vor. Zu sehen ist er online im Programm des Musikfestivals CTM.
       
 (DIR) Kunst für die Komponistin Éliane Radigue: Visionärin zerdehnt die Zeit
       
       Die Ausstellung „Infinité ∞²“ widmet sich der Synthesizer-Pionierin Éliane
       Radigue. Zu sehen ist sie in der Berliner Galerie „Weisser Elefant“.