# taz.de -- Umgang mit Kolonialismus: Falsche Helden
       
       > Kolumbus war kein guter Mann, sondern Initiator eines Völkermords. Wenn
       > Denkmäler für ihn daran erinnern würden, wäre das ein Fortschritt.
       
 (IMG) Bild: Kolumbus-Statue in Bremerhaven. Hinter ihm grauer Himmel, vor ihm Völkermord
       
       Zum Beispiel Kolumbus: Was wäre denn schlimm an Widdewiddewitt-bum-bum?
       Ach, falsche Frage. Schlimm ist, dass der Text des Kolumbus-Lieds, den der
       Hamburger Musikpädagoge Fritz Jöde 1936 in seinem arischen Scherzliederbuch
       „Der Pott“ zusammen mit der Melodie eines älteren Studentenlieds
       [1][veröffentlicht hat], noch immer das ist, was in Deutschland quasi jedes
       Kind über Kolumbus „weiß“ – „wissen“ hier mal in einem weiten Sinn.
       
       Jöde war wohl kein Vollnazi, eher Mitläufer. Er war sogar 1935 nach einem
       Disziplinarverfahren aus dem Staatsdienst entlassen worden, allerdings,
       weil er Mädchen seines Chors sexuell belästigt hatte. Zwar war er bemüht,
       das als Akt des Widerstands oder Sonderform der inneren Emigration
       darzustellen, aber ganz ist dem nicht zu trauen, auch weil seine Dissidenz
       schnell beigelegt war.
       
       Ab 1938 durfte er die Hitlerjugend Münchens klingen und spielen lehren.
       Nach dem Anschluss erhielt er einen Ruf ans Mozarteum. Als diese dunkle und
       entbehrungsreiche Zeit vorüber war, kehrte er in die Heimat zurück, leitete
       Hamburgs Amt für Schulmusik und bildete den pädagogischen Nachwuchs aus.
       Juchheissassa!
       
       Aber nicht nur Hamburg ist immer schon schlecht darin gewesen, mit
       peinlicher Vergangenheit umzugehen. In Sachen früher Neuzeit gilt das für
       ganz Deutschland. Und wenn das naiv-komische Bild von Wilden, die
       erschreckt ausgerufen hätten, sie seien entdeckt, im Volksgemeinschaftslied
       erhalten bleibt, ist das vielleicht gar nicht so schlimm.Wenigstens
       gemessen an dem, was der deutsche Bildungsserver verzapft: Das ist ein von
       Bund und Ländern gemeinsam betriebenes Portal – hochoffiziell. Dort können
       sich Lehrer*innen mit Material für den Unterricht versorgen.
       
       ## Kolumbus reiste nicht aus Neugier
       
       Und wer das Dossier zu Kolumbus aufruft und dem, was außer dem
       Bildungsserver nur hartgesottene Neokolonialist*innen noch als „Entdeckung
       Amerikas“ bezeichnen, der stößt vor ins Reich der Märchen oder besser: der
       Legenden. Denn die ankern ja in der Wirklichkeit, nur löschen sie den
       Kontext, schönen die Motive, bereinigen die Taten und begradigen den
       Erzählfluss. So auch hier.
       
       Denn ja, es stimmt, dass Cristobal Colón im Auftrag der kastilischen Krone
       aufgebrochen war, um via Atlantik nach Indien zu gelangen und am 12.
       Oktober 1492 auf den Bahamas landete. Was er dort soll: [2][Darauf fehlt in
       der Darstellung jeder Hinweis].
       
       Das Ziel der Reise ist, nach Kolumbus’ eigenen Worten zu urteilen,
       geopolitisch: Es geht um eine Fortsetzung des im Januar nach 770 Jahren
       durch die Eroberung Granadas beendeten Projekts der [3][Reconquista], also
       des kastilischen Kriegs gegen die islamische Welt. Die hält die
       Handelsrouten des Mittelmeers besetzt und hat mit Konstantinopel das
       Zentrum der damaligen Welt eingenommen.
       
       Um die Bekehrung der Fürsten, Völker und Länder der Gegenden „zu unserem
       Heiligen Glauben zu vollziehen“, hätten ihn die katholischen Majestäten nun
       dorthin gesandt, so Kolumbus, „als Katholiken [...] und als Feinde der
       Sekte Mohammeds“.
       
       Will man die technologisch überlegenen Muslime umzingeln? So sieht es aus.
       Mindestens erfolgt schon die erste Reise nicht einfach aus einer
       gelangweilten Neugier heraus. Sie ist von handfesten Interessen geleitet
       und gewaltorientiert.
       
       Militärisch ist denn auch das Vokabular, mit dem er sie, zwei Tage nach der
       Landung, beschreibt: Es sei gelungen, die hübsch-harmlosen, gut gebauten
       Einheimischen mit nur 50 Mann zu „[4][unterwerfen und dazu zu zwingen, zu
       tun, was immer wir wünschten]“.
       
       ## Gloria Viktoria
       
       Das Ganze bezeichnet er als „la grand vitoria que Nuestro Señor me ha dado
       en mi viaje“: „den großen Sieg, den Unser Herr mir auf meiner Reise gegeben
       hat.“ Gloria Victoria: Der Nazi-Blödelsong ist näher an der historischen
       Überlieferung als der offiziöse Bildungsserver, dessen Dossier auch das
       Wort Genozid vermeidet.
       
       Der Ausdruck wäre geschäftsschädigend, wenn man bedenkt, dass Bremerhaven
       sich ein Columbus-Center als Einkaufstempel gönnt. Sollte man es vielleicht
       Völkermord-Mall nennen? Aber andererseits: Welcher [5][Ausdruck] wäre
       angemessener? Auf 18 Millionen wird, rückblickend, die präkulumbianische
       Gesamtbevölkerung Nord-Amerikas um 1492 geschätzt. 400 Jahre später, in der
       Zeit von Wounded Knee, sind noch 200.000 übrig. Im Süden wird die Zahl im
       gleichen Zeitraum von mindestens 40 auf zwei Millionen sinken.
       
       Auf Hispaniola, dem Hauptquartier des Kolumbus, geht es schneller: [6][Von
       gut einer Million] – manche Schätzungen liegen [7][deutlich] höher – auf
       gerade noch 100.000 Überlebende binnen zwölf, auf 200 im Laufe von nur 50
       Jahren – das ist die Bilanz. Sie zu verschweigen, ist lügen: „Auf seinen
       weiteren drei Reisen erkundete Christoph Kolumbus Mittelamerika und den
       nördlichen Rand Südamerikas“, klittert der Bildungsserver dagegen fröhlich
       vor sich hin.
       
       Nicht erwähnt er die Verbrennung von Indios, die Nuestro Señor frech
       gekommen waren. Sind Menschenleben unwichtig? Ja, lautet die implizite
       Antwort des deutschen Bildungsservers. Nicht erwähnt er, dass Kolumbus
       beginnt, das Land zu plündern, dass die von ihm doch als friedlich
       erfahrene Bevölkerung vergewaltigt, abgeschlachtet und durch Arbeit
       vernichtet wird.
       
       Vor der zweiten Reise verspricht Kolumbus den katholischen Majestäten,
       ihnen Gold, Gewürze und „esclauos quantos mandaranas“ mitzubringen, so viel
       Sklaven, wie sie nur befehlen. Von den 1.600, der ersten Ladung, sterben
       mehr als zwei Drittel auf der Überfahrt. Widdewiddewitt.
       
       Kolumbus ist ein Modell: Mit ihm beginnt die Moderne als ein Mythos „von
       ganz besonderer Gewalt“, schreibt der [8][argentinische Philosoph] Enrique
       Dussel in seinem Buch über „die Erfindung Amerikas“: Ihr emanzipatorischer
       rationaler Gehalt wird begleitet von einem Prozess der symbolischen und
       physischen Vernichtung des Nicht-Europäischen. So etabliert sich Europa als
       Zentrum der Welt und universeller Maßstab. Aus dieser Position heraus ist
       Kolonialismus möglich.
       
       Dieses Löschprogramm, von Kolumbus gestartet, setzen die anderen „großen
       Entdecker“ fort: Sklavenhändler Vasco da Gama, Vergewaltiger Magellan und
       Menschenschlächter Vasco Balboa, blutig, sadistisch, erbarmungslos. Wir
       müssen nicht ihre Denkmale stürzen. Es geht darum, ihren Schrecken zu
       zeigen, die Blutspur sichtbar zu machen, sie zur Kenntlichkeit zu
       entstellen. Lasst sie nicht verschwinden. Zeigt sie mit ihren Taten.
       
       Nur wenn es gelingt, den Blick umzukehren und statt sie zu bewundern, mit
       dem Entsetzen ihrer Opfer auf sie zu schauen, wird Kolonialismus
       überwunden.
       
       Sie zu ehren, heißt hingegen Völkermorde feiern. Hamburg zeigt, wie’s geht.
       
       22 Jun 2020
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] http://www.liederlexikon.de/lieder/ein_mann_der_sich_kolumbus_nannt/
 (DIR) [2] https://www.bildungsserver.de/Christoph-Kolumbus-4294-de.html
 (DIR) [3] https://de.wikipedia.org/wiki/Zeittafel_Reconquista
 (DIR) [4] http://www.ems.kcl.ac.uk/content/etext/e021.html#fnback01
 (DIR) [5] https://www.americanheritage.com/columbus-and-genocide#2
 (DIR) [6] https://www.jstor.org/stable/2513086
 (DIR) [7] https://www.jstor.org/stable/481450
 (DIR) [8] https://enriquedussel.com/Books_o.html
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Benno Schirrmeister
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Schwerpunkt Rassismus
 (DIR) Deutscher Kolonialismus
 (DIR) Denkmal
 (DIR) Gedenken
 (DIR) Kolonialismus
 (DIR) Indien
 (DIR) Buch
 (DIR) Schwerpunkt Rassismus
 (DIR) Schlagloch
 (DIR) Schwerpunkt Rassismus
 (DIR) Südstaaten
 (DIR) Kolonialismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Antifeminismus aus der Kolonialzeit: Erbfall Diskriminierung
       
       Viele Staaten übernahmen die Kriminalisierung von Homosexualität aus dem
       britischen Rechtssystem. Jetzt diskutiert Indien über die Ehe für alle.
       
 (DIR) Buch über Segler Magellan: Einmal um die Welt
       
       Als erster Mensch der Welt umrundete der Portugiese Ferdinand Magellan mit
       seinem Segelschiff die Welt. Jetzt erscheint eine Biographie.
       
 (DIR) Simone Dede Ayivi über Denkmäler: „Weg vom Blick auf die Täter“
       
       Eine Onlinekarte listet Orte mit Kolonialvergangenheit auf. Es brauche eine
       antirassistische Perspektive, sagt Simone Dede Ayivi von der Initiative
       Schwarze Menschen.
       
 (DIR) Das Erbe des Kolonialismus: Das Ende weißer Immunität
       
       Koloniale Täterschaft verliert den Schutz eines geschichtspolitischen
       Binnenraums. Zeit für Reparationen und einen neuen Internationalismus.
       
 (DIR) Hamburg ehrt bis heute Kolonialisten: Rassismus durchzieht die Stadt
       
       Weltweit stürzt „Black Lives Matter“ überkommene Statuen. In Hamburg, das
       vom Kolonialismus profitierte, stehen die steinernen Symbole noch.
       
 (DIR) Die Journalistin Ida B. Wells: Ein Licht der Wahrheit
       
       Ida B. Wells schrieb im 19. Jahrhundert über rassistische Gewalt in den
       USA. Damals wurde sie bedroht. Heute wird sie verehrt und endlich
       ausgezeichnet.
       
 (DIR) Kolonialgeschichte in Hamburg: Die Früchte jahrelanger Debatten
       
       Hamburg will sich mit seiner Kolonialgeschichte beschäftigen. Die
       Perspektive der Leidtragenden werde ausgeblendet, beklagen Verbände.
       
 (DIR) Gedenken: Kein Ort des Erinnerns
       
       Der Lohseplatz in der Hamburger Hafencity war ein Ort, von dem aus Juden,
       Sinti und Roma in Vernichtungslager deportiert wurden. Es wird überlegt,
       aus dem Lohseplatz eine Gedenkstätte zu machen, doch es gibt auch andere
       Vorhaben