# taz.de -- Schlagloch
       
 (DIR) Totale Elite: Hilfe, ich bin elitär
       
       Keine Gesellschaft kommt ohne Eliten aus. Es gilt die Eliten zu
       demokratisieren und die Demokratie zu elitisieren.
       
 (DIR) Wahlen in GB und Frankreich: Auch die Linke kann siegen
       
       Erst London, dann Paris: Was für eine Woche! Wenn die Linke Botschaften von
       „Hoffnung“ und „Wandel“ hat, dann werden die Rechten nicht durchkommen.
       
 (DIR) Demokratien in Händen der Alten: Nicht mehr zeitgemäß
       
       Die Demokratien haben mächtige Probleme. Ließen sie sich retten, wenn nicht
       nur alte Männer ihre Geschicke lenken würden?
       
 (DIR) Meisternarrativ zu Migration: Verlockend einfach
       
       In Deutschland werden gängige Erzählungen zur Migration nicht gern infrage
       gestellt. Ursache dafür ist das wirkmächtige Meisternarrativ.
       
 (DIR) Modis gescheiterter Wahlsieg in Indien: Ein Fest für die Demokratie
       
       Mit Graswurzel-Aktivismus hat die indische Opposition Modi den Durchmarsch
       verwehrt. Das ist ein Triumph für die Demokratie – nicht nur in Indien.
       
 (DIR) Palästinensische Kinder: Feinde in Windeln
       
       Es besteht ein rassistischer, verzerrender Blick auf palästinensische
       Kinder. Das trägt dazu bei, ihr tausendfaches Sterben in Gaza hinzunehmen.
       
 (DIR) Bruch in der Zivilgesellschaft: Die Krah-Sekte
       
       Der letzte Auftritt des AfD-Politikers Maximilian Krah war der eines
       politischen Horrorclowns. Seine Tricks sind durchschaubar.
       
 (DIR) Politische Stereotypisierungen: Sinisterer Jude, fanatischer Araber
       
       Wir alle sind mehr oder weniger von jahrhundertealten Vorurteilen geprägt.
       Sie vergiften die Konflikte um Israel, die Hamas und den Gazakrieg.
       
 (DIR) EU-Wahlen 2024: Energie für die Demokratie
       
       Das, was Menschen jeden Tag für sich und andere tun, kann als Energie
       bezeichnet werden. Aber wie kann man die in politische Prozesse übertragen?
       
 (DIR) Zwischenbilanz einer neuen Technologie: Im KI-Taumel
       
       Nach dem ersten Hype um die KI-Anwendung ChatGPT ist einiges im Gange.
       Entwickler setzen auf einen Wissenschaftsschub durch eine Superintelligenz.
       
 (DIR) Aufklärung von Hanau-Anschlag: Angst vor den Unfehlbaren
       
       Solange die Polizei nicht gegen sich selbst ermittelt, muss man sich vor
       ihr fürchten. Für die Wahrheit kämpfen nur die Angehörigen der Opfer von
       Hanau.
       
 (DIR) Einheitsbrei und Kultur-Sparmaßnahmen: Klick Kultur Kapitalismus
       
       Kultur wird immer austauschbarer, gleichzeitig knausern Regierungen bei der
       Kulturförderung. Das spielt autoritären Kräften in die Hände.
       
 (DIR) Debattenkultur zum Nahostkonflikt: Die Glocke von Gaza
       
       Das aktuelle Staatsräson-Verständnis schadet unserem Land. Deutschland
       sollte bei der Bewältigung der israelisch-palästinensischen Misere ein
       Partner sein.
       
 (DIR) Journalistisches Genre: Ode an die Kolumne
       
       Anders als beim Kommentar sind die Autoren und Autorinnen von Kolumnen frei
       zu zweifeln. Sie bringen sich privat ein und dürfen aus der Reihe tanzen.
       
 (DIR) Aufarbeitung der Pandemie-Maßnahmen: Keine Schule der Solidarität
       
       Sollen die Coronamaßnahmen „aufgearbeitet“ werden? Die erschreckende
       Befürchtung ist, dass vernünftige Diskurse gar nicht mehr möglich sind.
       
 (DIR) Digitales Arbeiten: Die Pünktlichkeits-Pandemie
       
       Zoom-Treffen haben das Verständnis von Zeit verändert und die
       Zusammenarbeit untereinander. Meetings werden oftmals zum Selbstzweck.
       
 (DIR) Umgang mit Rassismus: Mutig mit eigener Schwäche
       
       Mit Abwehr auf das Thema Rassismus zu reagieren, bringt uns nicht weiter.
       Viel sinnvoller ist, die eigene Haltung zu betrachten, auch wenn’s wehtut.
       
 (DIR) Nahost-Debatten in Deutschland: Kein Freiraum für Kritik
       
       Der Vorwurf des Antisemitismus wird in Deutschland inflationär verwendet.
       Progressive Arbeit mit Menschen aus dem Globalen Süden wird so schwierig.
       
 (DIR) Holocaust und Kolonialismus: Die Mythen der Anderen
       
       Ein Blick auf deutsche Befindlichkeiten von Togo aus: Beobachtungen bei
       einer Tagung zur Erinnerungskultur an der Universität Lomé.
       
 (DIR) Zivilgesellschaft in Deutschland: Was nun, Demokratie?
       
       Alle gehen auf die Straße und wollen die Demokratie retten. Gut! Aber eines
       muss klar sein: Die Zivilgesellschaft ist antifaschistisch – oder nichts.
       
 (DIR) Verletzte Männlichkeit und AfD: Klebrige Kleinstbürgerei
       
       Schluss mit der Verständnishuberei: Wer wissentlich eine rechtsextreme
       Partei wählt, ist ein Rechtsextremist, kein Opfer der Verhältnisse.
       
 (DIR) Gesetz für Kinderschutz auf Social Media: Wenn öffentlicher Raum zersplittert
       
       Der „Kids Online Safety Act“ (Kosa) soll Social-Media-Plattformen zu
       Maßnahmen zum Schutz Minderjähriger zwingen. Wie effektiv ist das?
       
 (DIR) Gefahr durch Rechtsextreme: Fundament der Demokratie
       
       Das Potsdamer Treffen Rechter zeigt, was auf dem Spiel steht. Es ist die
       Aufgabe der Politik, menschenfeindlich gesinnten Kräften nicht
       hinterherzulaufen.
       
 (DIR) Angriffe auf die Meinungsfreiheit: Unanfechtbares anfechten
       
       Freiheit heißt, auch die Meinungen zu ertragen, die wir ablehnen. Verbote
       und vorgeschriebene Bekenntnisse führen zur Entmündigung der Gesellschaft.
       
 (DIR) Haushaltsloch und schwarze Null: Sparmaßnahmen in Schilda
       
       Ein Riesenloch im Haushaltssäckel. Was tun? In Schilda sieht man sich zu
       buchstäblichen Einsparungen gezwungen. Im Dienste der schwarzen Null.
       
 (DIR) Naher Osten und Deutschland: Krampf und Kampf
       
       Am Druck, Israel möge sich mäßigen, ist Deutschland wenig beteiligt. Nach
       90 grauenvollen Tagen bleibt ein Gefühl der Mitschuld.
       
 (DIR) Westliche Werte: Zahltag für den Westen
       
       Die trotzige Zurückweisung berechtigter Fragen funktioniert nicht mehr. Die
       Verteidigung der Freiheit muss auch Selbstkritik einschließen.
       
 (DIR) Zukunft in Zeiten der Dunkelheit: Der Zug der Zeit
       
       Lange haben wir dem Gang der Welt apathisch zugesehen. Aber Zukunft wird in
       jedem Moment der Gegenwart gemacht. So müssen wir sie auch betrachten.
       
 (DIR) Positiver Journalismus: Denk ich an Deutschland
       
       Pisa, AfD-Höhenflug, mal wieder Leitkultur bei der CDU – die
       Nachrichtenlage deprimiert gerade. Aber die Dinge schönzuschreiben ist auch
       keine Lösung.
       
 (DIR) Verlogene Migrationsdebatte: Pöbelei und Propaganda
       
       Die Migrationsdebatte wird meist faktenfrei und voll von Ressentiments
       geführt. Drittstaatenlösungen, egal wie viel beschworen, funktionieren
       nicht.
       
 (DIR) Liberale und Säkulare in Israel: Verdammt alleingelassen
       
       Die liberale Zivilgesellschaft braucht Solidarität von außen. Stattdessen
       ist sie aus dem Westen mit einer anti-israelischen Stimmung konfrontiert.
       
 (DIR) Deutsche Muslime und Shoah: Bekenntnis zum Tätervolk?
       
       Sollen sich migrantische Menschen zu Täter-Nachfahren erklären, um
       dazuzugehören? Nein, sie haben andere Bezüge zur Shoah – gut so.
       
 (DIR) Verstörender Bellizismus: Fankurve des Krieges
       
       Ja, Krieg ist manchmal gerechtfertigt. Aber der Frieden sollte nicht
       verächtlich gemacht werden, nur weil er faule Kompromisse verlangt.
       
 (DIR) Digitalisierung und Mündigkeit: Die KI ist nicht am Zug
       
       Vor digitalen Neuerungen können wir uns nicht drücken, wenn wir kommende
       Engpässe überwinden wollen. Das Zauberwort dafür heißt Bildung – wie so
       oft.
       
 (DIR) Feinde und Freunde der Demokratie: Nicht durchdrehen
       
       Doch Demokratie ist keine Werbekampagne. Angesichts der Krisen, die sie
       erschüttern, ist es die größte Aufgabe, dem Hass zu trotzen, der uns
       einlädt.
       
 (DIR) Kontroverse um Autorin Adania Shibli: Lob des Universalismus
       
       Die Aufregung über einen Buchpreis für Adania Shibli zeigt, wie
       konjunkturabhängig hierzulande die Verteidigung des freien Wortes ist.
       
 (DIR) Rechtsruck in Bayern: Der Schorsch muss weg!
       
       Wenn die Rechten im Aufschwung sind, wird’s für die Linken immer
       ungemütlicher. Dann sind bald nicht mehr nur die Rechten ihre Gegner.
       
 (DIR) Rechtsruck in Deutschland: Das Recht auf Verrohung
       
       Die Normalisierung der AfD bedeutet das Ende des Erschreckens über den
       Nationalsozialismus. Wer das verharmlost, nährt die völkische Welle.
       
 (DIR) Die rechte Welle brechen: Einfallstor zur Tyrannei
       
       Das allgemeine Unsicherheitsgefühl ist ein gefundenes Fressen für
       Populisten und Demagogen. Der Staat ist gefordert, Schutz zu bieten.
       
 (DIR) Zukunft der Öffentlich-Rechtlichen: Im Zweifel für die Klangkunst
       
       Über die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks reden: Das hätte
       spannend werden können, Krisen gibt es ja genug. Stattdessen nur Gejammer.
       
 (DIR) Das Aiwanger-Problem: Normal nur unter Rechten
       
       Wie kommt Aiwanger dazu, das Flugblatt als Jugendsünde zu verkaufen? Wir
       haben uns das Märchen von der Erinnerungskultur selbstverliebt erzählt.
       
 (DIR) KI und Gesellschaft: Smartphone im Lendenschurz
       
       Einerseits großer technischer Fortschritt, andererseits alte
       gesellschaftliche Strukturen: Es ist Zeit, aus diesem grotesken Widerspruch
       auszubrechen.
       
 (DIR) Umgang mit Faschismus: Neben der Vernunft
       
       Wie umgehen mit politischer Paranoia? Denn auch diese Krankheit hat nicht
       nur Symptome, sie hat auch Ursachen.
       
 (DIR) Israel-Palästina Debatte in Deutschland: Der Elefant im Raum
       
       Es ist Zeit, über Israel-Palästina mit radikaler humanistischer Vernunft zu
       sprechen. Ein Manifest aus den USA zur Zukunft Israels macht es vor.
       
 (DIR) Zukunft der Demokratien: Die Krisen des Westens
       
       Im globalen Rahmen sind wir im Westen die Arschlöcher. Aber Selbsthass und
       Ressentiments machen die Luft trotzdem nicht besser.
       
 (DIR) Politik und Krisen: Schwarze Löcher
       
       Es fällt schwer, sich in der neuen Zeit zurechtzufinden. Es gibt kein
       richtiges Morgen mehr, weil die Gegenwart so viel Aufmerksamkeit verlangt.
       
 (DIR) Fehlender Konservatismus in der CDU: Ein Sommermärchen
       
       Konservative gibt es in allen Parteien. Aber es gibt keine konservative
       Partei. Dabei ist klar, was die angehen müsste: die 25-Stunden-Woche zum
       Beispiel.
       
 (DIR) Für eine Achtsamkeit des Denkens: Weniger Meinung, mehr Denken!
       
       Denken ist eine natürliche, jedoch bedrohte Ressource – manipuliert,
       eingeschränkt, durch Meinung ersetzt. Wir brauchen eine Ökologie des
       Denkens.
       
 (DIR) Klimakrise und globaler Süden: Die Töne der Zeit
       
       Wenige Menschen richten viel Schaden an, den wiederum viele Menschen
       ertragen müssen. Die Erderwärmung geht mit extremer Ungerechtigkeit einher.
       
 (DIR) Kulturkampf als rechtes Framing: Kultur schafft sich selbst ab
       
       Die Kultur geht unter, wenn sie rein marktwirtschaftlich geregelt wird.
       Besonders bei rechten Akteuren zeigt sich: Es verschwindet alles, was
       widerspenstig und aufregend ist.