# taz.de -- Essay zum Burkaverbot: Ungeheure Provokation
       
       > Bikini gleich Freiheit, Burkini gleich Unterdrückung. Ist die Gleichung
       > so einfach? Warum das Burkaverbot ein Zeichen von Angstpolitik ist.
       
 (IMG) Bild: Angst?
       
       Beachvolleyball in Rio. Die Ägypterinnen sind erstmals dabei und spielen
       gegen die Deutschen. Sie haben keine rechte Chance, aber dabei sein ist
       alles. Stärker kann der Kontrast kaum sein, aber nicht wegen ihrer
       spielerischen Fähigkeiten, sondern weil sie gekleidet sind in eine Art
       Burkini, gehalten in Grün und Schwarz, während die beiden deutschen Damen
       etwas tragen, das an einen Bikini erinnert, mit viel Haut.
       
       Ein visionäres Bild, ist man heute zu sagen geneigt, in Tagen, in denen die
       Franzosen mit dem Segen ihres Premiers Burkinis von ihren Stränden
       verbannen.
       
       Die Kleiderfrage ist wieder da. In Deutschland geht es nach jahrelangem
       Kopftuchstreit nun um ein Burkaverbot, in Frankreich ist die
       Gesichtsverschleierung schon verboten, da ist nun der Burkini dran. Immer
       wieder dreht sich alles um die provokante Verhüllung von Frauen. Provokant,
       weil wir in diesem Land gerade 70 Jahre Bikini gefeiert haben und der
       irgendwie als Errungenschaft gilt. Abschied von der Prüderie, Willkommen,
       Lebenslust und Erotik. Frauen müssen nicht mehr schamhaft sein. Sexuelle
       Revolution.
       
       Die neuen „schamlosen“ Frauen allerdings sahen sich konfrontiert mit einer
       veritablen Doppelbotschaft: Weibliche Nacktheit hatte immerhin eine
       jahrtausendelange Geschichte als Lustspenderin für den Mann. Was das
       Sexualobjekt empfand, dachte, wollte, war völlig unbekannt weil unwichtig,
       wichtig waren ein verlockender Blick und ein gewisser Exhibitionismus, der
       Verfügbarkeit suggerierte. Die neue Nacktheit war also zunächst eine alte
       Nacktheit – die sich die Frauen dann zu erobern suchten, denn Nacktheit
       kann natürlich auch zur erotischen Macht werden.
       
       Die Bandbreite reicht heute von Frauen, die sich nach wie vor als
       traditionelles Objekt darbieten, über Frauen, die über ihre Erotik ganz
       klar zu dominieren suchen (Modell Madonna), bis zu den vielen Frauen, die
       sexy aussehen wollen, sich aber jede Anzüglichkeit von männlicher Seite
       verbitten – den Status als Objekt also zugleich einnehmen und zurückweisen,
       indem sie sich als Subjekt kenntlich machen.
       
       Zugespitzt sieht man diese Haltung etwa in Slutwalks, Demonstrationen von
       Feministinnen in aufreizender Kleidung: Wir sind erotisch, aber keine
       Objekte, keine verfügbaren Schlampen im alten Sinne. Was übrigens
       nachhaltig nicht verstanden wurde von Männern wie Rainer Brüderle oder
       Hellmuth Karasek, die ein Dekolleté immer noch als persönliche Einladung
       begreifen bzw. begriffen haben.
       
       ## Frauen, die keine Nacktheit anstreben
       
       Eine gewisse Janusköpfigkeit von Nacktheit und Sexyness bleibt also
       bestehen: Die britische Feministin Laurie Penny hat so treffend in ihrem
       Buch „Fleischmarkt“ zusammengefasst, dass Frauen ihr sexuelles Kapital auf
       den Markt tragen müssen, vulgo „fuckable“ bleiben müssen, um nicht rapide
       an gesellschaftlichem Wert einzubüßen.
       
       Die große erotische Madonna-Macht schnurrt dann schnell zusammen auf
       exzessive Workouts und Nächte in Zellophanfolie, um den Körper in Form zu
       halten – maximale Versklavung durch Nacktheit. Doch jenseits dessen gibt es
       eben immer auch dieses Versprechen: nackt und frei, Haare im Wind,
       unbeschwert sich selbst genießen – das, womit die Frauenzeitschriften die
       Frauen ebenso locken, um sie gleich danach ihrem Regime zu unterwerfen.
       
       So viel zu unserer Konzeption von Entblößung. Und nun kommen Frauen und
       machen all das nicht mit. Sie nehmen am Diskurs nicht teil. Sie ringen
       nicht mit uns um das Recht auf Nacktheit, das keine Darbietung sein will.
       Sie ignorieren aber auch die Lockungen der Freiheit. Und da diese uns den
       ganzen Tag vor der Nase herumgaukelt, obwohl sie sich selten erfüllt,
       halten wir sie für unverzichtbar.
       
       Frauen, die sie einfach nicht anstreben, sind eine ungeheure Provokation.
       Sie negieren damit aber eben auch beides: Die Befreiung durch Entblößung,
       die Individuation, die damit einhergeht, dass man seine Unverwechselbarkeit
       zeigt. Aber eben auch den Zwang, diese Freiheit durch ein strenges Regime
       bis zur Unkenntlichkeit zurechtzuschnitzen. Man sollte vielleicht als
       westliche „emanzipierte“ Frau so ehrlich sein, wenigstens dieses Doublebind
       zuzugeben.
       
       Sehr sprechend übrigens auch wieder gelöst vom Internationalen
       Beachvolleyballverband: Der hatte die Winzigkeit der Sportkleidung der
       Volleyballerinnen bis 2012 vorgegeben. Sie mussten sexy sein. Diese
       Vorgaben wurden aufgehoben, erst danach konnten die Ägypterinnen mitmachen.
       
       Aber der Gesichtsschleier. Nikab. Burka. Das hat ja nun mit Nacktheit
       nicht mehr das Geringste zu tun, oder? Reines Unterdrückungsinstrument oder
       zumindest kommunikations- und damit gesellschaftsfeindlich.
       
       ## Demokratie: JedeR hat eine Stimme – oder ein Gesicht?
       
       Nehmen wir einen Moment lang die Selbstaussagen der Frauen, die ihn tragen,
       ernst und unterstellen nicht sofort Gehirnwäsche. Es gibt einige
       qualitative Untersuchungen über das Selbstverständnis dieser Frauen. Sie
       weisen die angebliche Fremdbestimmtheit zurück. Sie geben an, sich mit
       einem Gesichtsschleier reiner, heiliger, Gott näher zu fühlen. „Ich bin
       dann auf der Straße allein mit Gott“, sagt eine in einer belgischen Studie.
       
       Psychologisch könnte man vielleicht sagen, der Schleier ist für sie eine
       Möglichkeit, sich selbst aufzuwerten. Und ein großes Selbstbewusstsein ist
       notwendig, wenn man täglich angezischt wird, aufgefordert wird, wieder nach
       Hause zu gehen, oder wenn einem der Schleier vom Kopf gezogen wird.
       
       Letzte entscheidende Frage: Heilig fühlen – gut und schön, aber haben wir
       in unserer Gesellschaft nicht tatsächlich ein Recht darauf, dem Gegenüber
       ins Gesicht zu sehen? Kontakt aufzunehmen durch ein Lächeln oder in seinem
       Gesicht zu lesen, statt einen undurchdringlichen Schleier anzuschauen?
       Bisher hatten wir das nicht. Die Vermummung eines Menschen ist nur in
       wenigen Ausnahmesituationen verboten. Jeder kann mit Maske oder
       Riesensonnenbrille und einem Mundschutz herumlaufen, wenn er oder sie
       möchte. Bisher hieß es in einer Demokratie „Jede und jeder hat eine
       Stimme“, und nicht „Jede und jeder hat ein Gesicht“.
       
       Doch auf der anderen Seite macht die Unkenntlichkeit einer Person durch
       eine Gesichtsverhüllung auf jeden Fall Angst. Masken tragen Diebe und
       Entführer. Und es gibt bereits ein Bild von der verhüllten Terroristin,
       seit im Juli 2002 verhüllte tschetschenische „Schwarze Witwen“ ein Blutbad
       in einem Moskauer Musicaltheater anrichteten. Verschleierte Frauen sind
       unheimlich.
       
       Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat bejaht, dass Menschen
       das Recht haben, anderen Menschen ins Gesicht zu sehen. Er bestätigte im
       Juli 2014 das französische Verhüllungsverbot. Sicherheitsgründe spielten
       dabei keine Rolle. Das Gericht befand, dass eine entsprechende Gefahrenlage
       nicht gegeben sei. Aber das Gericht hat die Angst und Verunsicherung der
       Menschen anerkannt. Und eine Rechtsverletzung in der Verhüllung gesehen.
       
       Angstrecht. Angstpolitik – so könnte man die Burkaverbote vielleicht
       nennen. Wenn man sich in Frankreich oder Belgien die Konsequenzen dieser
       Verbote ansieht, dann sieht man auch, dass sie keinen Einfluss auf die
       Angst der Menschen hatten, zu unbedeutend sind die Schleierträgerinnen.
       Denen hat man nun das Leben schwer gemacht. Mehr nicht. Ist es das wert?
       
       19 Aug 2016
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Heide Oestreich
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Burka
 (DIR) Kopftuchverbot
 (DIR) Islam
 (DIR) Laurie Penny
 (DIR) Angst
 (DIR) Beachvolleyball
 (DIR) Lesestück Meinung und Analyse
 (DIR) Burkini
 (DIR) Frankreich
 (DIR) Burkini
 (DIR) Frankreich
 (DIR) Burkini
 (DIR) Niqab
 (DIR) Burka
 (DIR) Burka
 (DIR) Burka
 (DIR) Burka
 (DIR) Burka
 (DIR) Burka
 (DIR) Burka
 (DIR) Frankreich
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Voyeuristisches Beachvolleyball-Turnier: Großes Event und knappe Bikinis
       
       Hamburg richtet das Finale der Beachvolleyball-Welttour aus. Zur
       Vermarktung gehört es, die Körper der Spielerinnen in Szene zu setzen
       
 (DIR) Ein Jahr nach „Wir schaffen das“: In der Welt der einander Fremden
       
       Abschied von Vertrautheiten: Wie andere Menschen und Kulturkreise uns ein
       neues gesellschaftliches Verhältnis zum Vertrauten suchen lassen.
       
 (DIR) Kommentar Burkini-Urteil in Frankreich: Das Recht, bekleidet zu sein
       
       Es sollte klar sein, dass es nur einen einzigen Menschen gibt, der über den
       Nacktheitsgrad einer Frau entscheidet: die Frau selbst.
       
 (DIR) Burkini-Verbote in Frankreich vor Gericht: Grundsatzentscheidung erwartet
       
       Das Oberste Verwaltungsgericht in Frankreich prüft die zahlreichen
       Burkini-Verbote. Eine Entscheidung soll es in den kommenden Tagen geben.
       
 (DIR) Burkiniverbot und Grundrechte: Was ist akzeptabel? Und für wen?
       
       Frankreich diskutiert darüber, ob ein Verbot des Burkinis verhältnismäßig
       ist. Die Regierung beruft sich auf das Prinzip einer strikten Laizität.
       
 (DIR) Kommentar Frankreich und Burkini: Ein gespaltenes Land
       
       Der Generalverdacht gegen alles sichtbar Muslimische vergiftet das
       gesellschaftliche Klima in Frankreich. Der Laizismus des Landes ist
       gescheitert.
       
 (DIR) Strafgeld an französischen Küsten: Die Burkini-Cops von der Côte d’Azur
       
       Polizisten fordern eine Muslimin am Strand von Nizza auf, ihre Tunika
       auszuziehen. Die Szene verdeutlicht die aufgeladene Stimmung im Land.
       
 (DIR) Verschleierungs-Verbot in Schule: Kritik an Ausschluss von Muslimin
       
       Das Urteil gegen eine Schülerin aus Osnabrück, die wegen ihres Nikab von
       der Schule geworfen wurde, ruft Kritik hervor. Muslimverbände sind gegen
       ein Verbot.
       
 (DIR) Gerichtsurteil in Osnabrück: Kein Gesichtsschleier im Klassenraum
       
       Eine Abendschule in Osnabrück hat eine Schülerin mit Niqab rausgeworfen.
       Das örtliche Verwaltungsgericht findet die Entscheidung richtig.
       
 (DIR) Österreich streitet über Burkaverbot: Zwangsarbeit und Schleierstreit
       
       In Österreich wird erneut über eine Verschärfung des Asylrechts diskutiert.
       Beim Thema Burka will sich die SPÖ an Deutschland orientieren.
       
 (DIR) „Berliner Erklärung“ der Union: Weniger Schleier, mehr Polizei
       
       Vollverschleierung teilweise verbieten, den Doppelpass neu bewerten und
       mehr Polizei: Das fordern die Innenminister der Union in einem gemeinsamen
       Papier.
       
 (DIR) Kommentar Linksliberale und der Islam: Der Stoffkäfig degradiert Frauen
       
       So pauschal wie Konservative den Islam diffamieren, wird er von links
       verteidigt. Beim Burka-Verbot aber übersehen Liberale einen wichtigen
       Punkt.
       
 (DIR) Burkaverbot im europäischen Vergleich: Wahlkampfschlager der Populisten
       
       Viele Länder haben in den vergangenen Jahren das Tragen des
       Ganzkörperschleiers verboten. Damit folgen sie den Rufen von rechts außen.
       
 (DIR) CDU-Forderung nach einem Burka-Verbot: Der Sinn bleibt vielen schleierhaft
       
       Unions-PolitikerInnen fordern vollmundig ein Verbot der Vollverschleierung.
       Was soll, was würde das bringen? Fünf Meinungen aus der taz.
       
 (DIR) CDU und Burkaverbot: Heißer als der Doppelpass
       
       Für viele CDUler ist der Schleier ein Symbol für einen repressiven Islam.
       Und ein willkommenes Thema zur Mobilisierung konservativer Wähler.
       
 (DIR) Ganzkörperbadeanzugverbot in Frankeich: Lieber nackt als im Burkini​
       
       Sie sind angeblich eine Gefahr für Frankreichs Sicherheit:
       Ganzkörperbadeanzüge werden verboten, weil sie gegen „gute Moral und
       Säkularismus“ verstoßen.