# taz.de -- Kommentar NSU-Prozess und Aufklärung: Deutschland hat ein Problem
       
       > Die Urteile im NSU-Prozess sind zwar gesprochen. Von einer umfassenden
       > Erkenntnis über die Hintergründe des Terrors sind wir trotzdem weit
       > entfernt.
       
 (IMG) Bild: Kein Schlussstrich: Vor dem OLG München erinnern Demonstranten an die Mordopfer des NSU
       
       Die Urteile im NSU-Prozess [1][sind gefallen]. Deutschland hat aber immer
       noch ein Problem: den „NSU-Komplex“. Und was macht Deutschland? Es
       verschiebt, verleugnet, rationalisiert.
       
       „Komplex“ ist kein zufällig gewähltes Wort. Es will die Ursachen
       institutioneller, struktureller und personeller Natur fassen, will die
       Haltung einer Gesellschaft benennen, die den Neonaziterror möglich gemacht
       hat. Vom „NSU-Komplex“ sprechen Kritiker des offiziellen
       Aufklärungsprozesses, der all das nicht fassen will. Jene Kritiker, die
       glauben: Mundlos, Böhnhardt und Zschäpe handelten nicht in einem Vakuum,
       und es waren auch nicht nur die vier weiteren Helfer involviert, die jetzt
       zusammen mit Zschäpe verurteilt wurden.
       
       Der deutsche Staat und seine Justiz wollen das aber nicht wahrhaben. Dabei
       hatte die Bundeskanzlerin 2012 gesagt: „Wir tun alles, um die Morde
       aufzuklären und die Helfershelfer und Hintermänner aufzudecken und alle
       Täter ihrer gerechten Strafe zuzuführen.“ Dieses Versprechen hat sie
       stellvertretend für den deutschen Staat gebrochen.
       
       Ein Teil der Öffentlichkeit kritisierte von Anfang an eine fehlende
       Bereitschaft, umfassend aufzuklären. Aber auch eine aufmerksame
       Öffentlichkeit ermüdet, sie gewöhnt sich an die verweigerte Aufklärung.
       Auch ohne Gerechtigkeit geht das Leben weiter. Auch ein NSU-Prozess endet
       einmal. Irgendwann verkommt die Ungerechtigkeit zur leidenschaftslos
       vorgetragenen Randnotiz.
       
       Würde Deutschland eine Psychoanalyse machen, würden ihm drei
       Abwehrmechanismen attestiert werden: Verschiebung, weil es seine
       Verantwortung für den Neonaziterror auf wenige Personen verschiebt.
       Verdrängung, weil Deutschland – eigentlich Gedenkweltmeister – die Gefühle,
       die aus dieser Schuld erwachsen, nicht ertragen kann. Rationalisierung,
       weil es sich den NSU auf diese Weise trotzdem erklären kann.
       
       Die Urteile sind gefallen. Und wir sind immer noch weit entfernt von einer
       umfassenden Erkenntnis über die Hintergründe des NSU-Terrors. Dafür
       gewinnen wir eine andere Erkenntnis: Auf das offizielle „Nie Wieder“ der
       Bundesrepublik ist kein Verlass. Um so wichtiger ist der
       zivilgesellschaftliche Antifaschismus. Auch nach dem Urteil werden
       diejenigen weiterhin Fragen stellen, die es mit dem Kampf gegen Neonazis
       ernst meinen.
       
       11 Jul 2018
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] /Urteil-im-NSU-Prozess/!5521706
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Volkan Ağar
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Beate Zschäpe
 (DIR) NSU-Prozess
 (DIR) Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
 (DIR) Rechtsextremismus
 (DIR) Rechter Terror
 (DIR) Schwerpunkt Rechter Terror
 (DIR) Schwerpunkt Rassismus
 (DIR) Linkspartei
 (DIR) Schwerpunkt Rechter Terror
 (DIR) Staatsschutz
 (DIR) Schwerpunkt Rassismus
 (DIR) Schwerpunkt Rechter Terror
 (DIR) Schwerpunkt Rechter Terror
 (DIR) Schwerpunkt Rechter Terror
 (DIR) Schwerpunkt Rechter Terror
 (DIR) Schwerpunkt Rechter Terror
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Gedenken an Opfer des NSU: Kein Gedenken ohne Aufarbeitung
       
       Ein FDP-Politiker fordert einen nationalen Gedenktag für die Opfer des NSU.
       Die Betroffenen alleine sollten über einen solchen Tag entscheiden.
       
 (DIR) 20 Jahre nach erstem NSU-Mord: Beschädigte Gedenktafeln
       
       Vor 20 Jahren begann in Nürnberg die NSU-Mordserie. Enver Şimşek war das
       erste Opfer. Zwei weitere Morde folgten in der Stadt.
       
 (DIR) Urteil im NSU-Prozess: Nicht allen zugänglich
       
       Das schriftliche NSU-Urteil wird nicht offiziell veröffentlicht. Zu sehen
       bekommen es zunächst nur die Angeklagten und die Staatsanwaltschaft.
       
 (DIR) NSU-Prozess: Zuhören und sich erinnern
       
       Ein Jahr nach dem NSU-Prozess sprachen Angehörige von Opfern am Wochenende
       bei „Das bleibt!“ im Haus der Kulturen der Welt in Berlin.
       
 (DIR) NSU-Untersuchungsausschuss Hessen: Versäumnisse und Vertuschung
       
       Die Linkspartei zieht Bilanz aus dem hessischen NSU- Ausschuss. Den
       Verfassungsschutz bezeichnet sie als Sicherheitslücke.
       
 (DIR) Berliner Kommentar der Woche I: Jetzt bloß nicht untertauchen
       
       Welche Konsequenzen sollte Berlin aus dem NSU-Urteil ziehen? Die Linke will
       einen U-Ausschuss, die Grünen selber forschen. Was dazwischen wäre gut.
       
 (DIR) Amri-Ermittler verschickt Neonazi-SMS: Extremisten bei der Polizei? Aber nein!
       
       Beamter im Staatsschutz verschickt SMS mit rechtsextremistischem Gruß „88“
       – und bekommt nur einen Verweis. Linke und Grüne sind empört.
       
 (DIR) Aufarbeitung des NSU-Komplexes: Es hört nicht auf
       
       Das Urteil ist verkündet: Beate Zschäpe hat „lebenslang“ bekommen.
       Migrant*innen in Deutschland werden sich aber nicht sicher fühlen.
       
 (DIR) Reaktionen auf Urteil im NSU-Prozess: Die Aufklärung darf nicht enden
       
       Politiker der Großen Koalition begrüßen das Urteil im NSU-Prozess. Die
       Opposition sieht viele offene Fragen und kritisiert Kanzlerin Angela
       Merkel.
       
 (DIR) Urteil im NSU-Prozess: Zschäpes Verteidiger planen Revision
       
       Nach dem Urteilsspruch gegen die Hauptangeklagte Beate Zschäpe kündigen
       ihre Anwälte an, in Revision zu gehen.
       
 (DIR) Vor dem Urteil im NSU-Prozess: Die Enttäuschung der Angehörigen
       
       Am Mittwoch soll im NSU-Prozess das Urteil fallen. Die Hinterbliebenen der
       Opfer fordern die Höchststrafe für Beate Zschäpe.
       
 (DIR) Aktivist über den NSU und Berlin: „Wir wollen Ergebnisse sehen“
       
       Das Netzwerk des NSU führt auch in die Hauptstadt. Das Bündnis „Kein
       Schlussstrich“ fordert Aufklärung und demonstriert zur Urteilsverkündung.
       
 (DIR) Richter im NSU-Prozess: Manfred Götzl, der Unbeirrte
       
       Der Richter Manfred Götzl hat den NSU-Prozess über fünf Jahre
       zusammengehalten. Am Mittwoch wird nun das Urteil fallen.