# taz.de -- Aktivistin Reemtsma über Klimaerwärmung: „Grünes Wachstum bleibt Illusion“
       
       > Auch mit den Grünen in einer Ampelkoalition könnte das 1,5-Grad-Ziel
       > verfehlt werden, sagt FFF-Klimaaktivistin Carla Reemtsma.
       
 (IMG) Bild: Carla Reemtsma sieht bei keiner Partei genug Ambitionen für echten Klimaschutz
       
       taz: Ist die Ampelkoalition das kleinste Übel, Carla Reemtsma? 
       
       Carla Reemtsma: Was wäre denn die Alternative gewesen? Eine Regierung mit
       der CDU?
       
       Wer ist gefährlicher, CDU oder FDP? 
       
       Die CDU zeigt absoluten Unwillen in Bezug auf den Klimaschutz. Da scheint
       die FDP fortschrittlicher. Trotzdem gibt sie auf soziale Fragen krass
       neoliberale Antworten. Die würden die soziale Ungerechtigkeit noch
       verschlimmern.
       
       Allerdings wird die FDP die Klimapolitik mitbestimmen. Wie kann ihr die
       Macht genommen werden? 
       
       Entlarvung ist jetzt das Stichwort und auch das essenzielle Ziel unserer
       kommenden Protestbewegung. Nur so können wir zeigen, dass diese [1][Idee
       „eines grünen Wachstums“] nicht funktioniert. Das ist und bleibt eine
       Illusion, die uns davon abhält, echten Klimaschutz zu betreiben.
       
       Grünes Wachstum soll Wirtschaftswachstum mit Umweltschutz kombinieren. Ist
       das nicht besser als gar kein Klimaschutz? 
       
       Es gibt kein Beispiel eines Staates, in dem es gelungen ist,
       [2][Wirtschaftswachstum von Ressourcenverbrauch] und CO2-Ausstoß zu
       entkoppeln. Wir könnten es vielleicht schaffen, in einem Staat wie
       Deutschland unsere imperiale Lebensweise aufrecht zu erhalten und alle
       Verbrenner durch E-Autos zu ersetzen. Wir beuten aber weiterhin Menschen
       vor Ort in Ländern aus, wo beispielsweise die Rohstoffe für Batterien der
       Autos hergestellt werden. Anstatt zu sagen, besser als gar nicht, muss man
       sich fragen: Was sind Alternativen?
       
       Strebt überhaupt irgendeine Partei echten Klimaschutz an? 
       
       Nein, und auch keines der ganzen Unternehmen, die jetzt gerade mit einem
       grünen Image werben und sich zu unseren Verbündeten erklären. Nur [3][wer
       das 1,5-Grad-Ziel] verfolgt, ist unser:e Verbündete:r.
       
       Wäre es nicht einfacher für Fridays for Future mit der GroKo
       weiterzumachen, dann hätte man immerhin weiter einen klaren Gegner? 
       
       Ich finde es total zynisch zu sagen, wir wünschen uns eine
       klimafeindlichere Regierung, bloß weil wir dann [4][besser konfrontativen
       Protest organisieren] können. Es ist unsere Aufgabe als Bewegung, die
       regierenden Parteien zu kritisieren. Da wird es in einer Ampelkoalition
       genug Arbeit für uns geben. Sei es die ganze Idee von „Wir lösen die
       Klimakrise nur durch Innovation und Technik“. Oder das Ziel der Grünen von
       grünem Wirtschaftswachstum. Das ist vielleicht nicht ganz so einfach wie
       bei einem Armin Laschet, der den Kohleausstieg 2038 super findet und den
       Hambi (den [5][Hambacher Forst in Nordrhein-Westfalen]; Anm. d. R.), räumen
       lässt.
       
       Gibt es in den FFF-Reihen Aktivist:innen, die mit FDP und Union
       sympathisieren? 
       
       Es gibt Aktivisten bei uns, die in der Jungen Union oder bei den JuLis
       sind. Aber nicht viele, weil das einfach ein inhärenter Widerspruch ist.
       
       Könnten sie radikaleren zivilen Ungehorsam verhindern? 
       
       Dass es bisher noch keinen radikaleren zivilen Ungehorsam gab, lässt sich
       nicht auf ein paar Aktivist:innen zurückführen, die bei der Jungen
       Union aktiv sind. Das hat eher etwas mit der generellen Heterogenität der
       Bewegung zu tun.
       
       Wird an diesem Wochenende – abgesehen vom Streik am heutigen Freitag – von
       Fridays for Future ziviler Ungehorsam ausgehen? 
       
       Wir machen erst mal den Klimastreik. Wir sind aber Teil eines Bündnisses,
       in dessen Rahmen auf jeden Fall Aktionen stattfinden.
       
       Wäre ziviler Ungehorsam nicht wirkungsvoller? 
       
       Es braucht auf jeden Fall vielfältige Aktionsformen, von der Petition, die
       meine Oma unterschreiben kann, bis hin zu Leuten, die mit ihren Körpern
       Bagger blockieren. Wenn wir wieder stärker über Dringlichkeit sprechen
       wollen, braucht es eine Radikalisierung der Aktionsformen. Klima ist so
       sehr im Mainstream angekommen, dass jede und jeder sagen kann, er oder sie
       ist für Klimaschutz, aber gleichzeitig jede einzelne Klimaschutzmaßnahme
       ablehnen kann.
       
       Also eine Art Teilradikalisierung? 
       
       Nicht jede politische Entscheidung für oder gegen mehr Klimaschutz kann man
       direkt durch „Wir blockieren Bagger oder die Rodungen“ aufhalten. Es ist
       auch eine Form von Radikalisierung, uns mit den Menschen zu organisieren,
       gegen die wir konsequent ausgespielt werden. Klimagerechtigkeit braucht
       eine grundlegende gesellschaftliche Transformation. Die können wir mit 0,5
       Prozent Klimaaktivisten in der Gesellschaft nicht umsetzen. Wir brauchen
       eine breitere Verankerung. Zum Beispiel bei Arbeiter:innen in den
       Industriewerken, die immer als Grund für weniger Klimaschutz angegeben
       werden.
       
       Führt ziviler Ungehorsam nicht zu einer Abwendung vieler Bürger:innen
       von der Bewegung? 
       
       Der Klimastreik selbst war so erfolgreich, weil er polarisiert hat. Jetzt
       bekennen sich alle zu Klimaschutz, aber faktisch sehen wir keine
       Fortschritte. Die Aktivist:innen sind total sauer und möchten diese Wut
       sichtbar machen für die Öffentlichkeit.
       
       Richtet sich die Wut nicht möglicherweise gegen die Falschen, wenn eine
       Straße blockiert wird? 
       
       Eine essenzielle Frage ist immer: Was und wen blockiert man? Ganz viele
       Proteste der Klimabewegung richten sich deshalb sehr konkret vor Ort gegen
       klimazerstörerische [6][Projekte wie die Tagebaue im Rheinland],
       Pipeline-Ausbauprojekte oder die Rodung von Wäldern für neue Autobahnen.
       Doch was ist mit klimapolitischen Entscheidungen ohne konkreten Ort? Gibt
       es Alternativen zu Straßenblockaden? Da muss die Klimabewegung noch
       kreativ werden.
       
       Ist jede Art von Aufmerksamkeit, sei es negative oder positive, besser als
       gar keine? 
       
       Das würde ich nicht sagen. Gewalt zum Beispiel geht auf gar keinen Fall.
       Grundbedingung für zivilen Ungehorsam ist natürlich, dass er friedlich ist.
       
       Die SPD steht offiziell für soziale Politik. Ist Olaf Scholz als Kanzler
       der Richtige, um die Frage nach mehr Klimagerechtigkeit zu lösen? 
       
       Das wäre natürlich schön. Was wir aber gerade sehen, sind drei
       unzureichende Wahlprogramme, die ein unzureichendes Potpourri ergeben. Die
       Klimakrise ist eine soziale Gerechtigkeitskrise. Die Menschen mit geringen
       Einkommen, prekärer Wohn- und Beschäftigungssituation sind am stärksten von
       den Folgen der Klimakrise auch hier in Deutschland betroffen. Aber mit am
       wenigsten dafür verantwortlich. Die Koalitionsverhandlungen werden da
       vermutlich kein grundlegendes Neudenken bringen. Ich sehe nicht, dass das
       die perfekte Verbindung von Klima und sozialer Frage ist.
       
       Wir sind vom 1,5-Grad-Ziel der Begrenzung der Klimaerwärmung weit entfernt.
       Wann sollte man dieses Ziel aufgeben und Schadensbegrenzung betreiben? 
       
       Das Ziel werden wir als Klimabewegung nicht aufgeben. Wissenschaftlich
       gesehen können wir die Emissionen noch so reduzieren, dass wir im Einklang
       mit der 1,5-Grad-Grenze bleiben. Daran festzuhalten und weiter um jedes
       Zehntel zu kämpfen, ist fundamental wichtig. Die Grenze ist politisch nicht
       willkürlich gewählt. Es ist die Grenze, ab der Kipppunkte erreicht werden,
       die die Klimakrise drastisch verschlimmern würden. Jetzt sind wir bei 1,2
       Grad und die Lebensgrundlagen in vielen Regionen sind jetzt schon
       existenziell bedroht.
       
       Wenn aber eine Koalition zustande kommt, von der man schon ahnen kann, dass
       auch mit ihr das Ziel nicht erreicht wird, müsste man es doch aufgeben. 
       
       Auch in der vergangenen Koalition war klar, dass die Einhaltung der
       1,5-Grad-Grenze nicht machbar war. Wir haben so viele Proteste organisiert,
       dass es plötzlich ein Klimapaket gab. Auch wenn es komplett unzureichend
       ist. Das zeigt, ist der gesellschaftliche Druck hoch, werden Dinge auch
       außerhalb eines Koalitionsvertrages umgesetzt.
       
       Sollte man sich jetzt schon mehr Gedanken über die Schadensbegrenzung
       machen? 
       
       Wir müssen überlegen, wie Städte und Gesellschaften resilienter aufgebaut
       werden können? Auch über die internationale Anpassung an die Folgen der
       Klimakrise müssen wir reden. In den Staaten, die am wenigsten für die Krise
       verantwortlich sind, hat diese jetzt schon lebensbedrohliche und teilweise
       tödliche Folgen. Die Industriestaaten des globalen Nordens können das gar
       nicht mehr ausgleichen. Egal wie viel Klimaschutz sie noch betreiben. Sie
       müssen auf jeden Fall finanzielle Unterstützung leisten. Das ist eine der
       zwei Säulen des Pariser Klimaabkommens, die häufig vergessen wird. Und da
       scheitern die Industriestaaten gerade genauso wie in ihrer Verantwortung,
       Emissionen zu senken.
       
       22 Oct 2021
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] /Ampelkoalition-und-Kulturkampf/!5803953
 (DIR) [2] /Wenn-Gruene-und-FDP-regieren/!5801492
 (DIR) [3] /Debatte-um-Atomenergie/!5806087
 (DIR) [4] /Aktivistinnen-zum-Klimastreik/!5803001
 (DIR) [5] /Polizeigewalt-im-Hambacher-Wald/!5797344
 (DIR) [6] /Braunkohleprotest-bei-Garzweiler/!5801312
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Ruth Lang Fuentes
 (DIR) Aron Boks
 (DIR) Jaromir Schmidt
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Ampel-Koalition
 (DIR) IG
 (DIR) Schwerpunkt Fridays For Future
 (DIR) Schwerpunkt Bundestagswahl 2021
 (DIR) Schwerpunkt Klimawandel
 (DIR) klimataz
 (DIR) GNS
 (DIR) Schwerpunkt Hambacher Forst
 (DIR) Schwerpunkt Klimaproteste
 (DIR) IG
 (DIR) Klimaneutralität
 (DIR) Parlamentarismus
 (DIR) Schwerpunkt Klimawandel
 (DIR) Schwerpunkt Fridays For Future
 (DIR) Kanzlerkandidatur
 (DIR) Schwerpunkt Hambacher Forst
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Wachstum und Klimakrise: Illusion grünes Wachstum
       
       Ökoenergie wird nicht reichen, um unser Wirtschaftsmodell zu erhalten.
       Verschwendung ist keine Option mehr. Eine Entgegnung auf Malte Kreutzfeldt.
       
 (DIR) Ulrike Herrmann über Kapitalismus: „Wir brauchen grünes Schrumpfen“
       
       Im taz Salon erklärt taz-Redakteurin und Autorin Ulrike Herrmann, mit
       welchem Wirtschaftsmodell sich die Klimakatastrophe noch abwenden ließe.
       
 (DIR) Die Grünen in der Regierung: Da hilft keine Kapitalismuskritik
       
       Während Aktivistinnen von Weltrevolution träumen, suchen die Grünen nach
       Instrumenten für funktionierende Gebäudedämmung. Gut so?
       
 (DIR) Mit 860 Milliarden Euro bis 2030: Industrie will sich selbst retten
       
       Der BDI legt einen Plan vor, wie Deutschland die Treibhausgasemissionen
       mindern kann. Dabei geht es vor allem um sehr viel Geld.
       
 (DIR) Aktivist*innen zum Klimastreik: „Nicht das einzige Mittel“
       
       Weltweit streiken Aktivist*innen für das Klima. Fünf von ihnen
       berichten – von deutscher Kohle und indischer Trockenheit.
       
 (DIR) Kandidat Laschet spricht mit Kindern: Kein netter Onkel
       
       Im Fernsehen pampig werden, wenn Kinder wichtige Fragen stellen:
       Unionskandidat Laschet schafft es nicht mal mehr, seine Stärken
       auszuspielen.
       
 (DIR) Polizeigewalt im Hambacher Wald: Fast ein Meilenstein
       
       Der Einsatz des gewalttätigen Ersten Hauptkommissars im Hambacher Wald war
       rechtswidrig, urteilt ein Gericht. Konsequenzen muss er aber nicht tragen.