# taz.de -- Phänomen der verlorenen Handwärmer: Einsamer Handschuh
       
       > Einen Handschuh zu verlieren ist schlimmer, als wenn eine Mütze fehlt.
       > Denn es bleibt mit dem anderen etwas zurück, was noch funktionieren
       > könnte.
       
 (IMG) Bild: Ein Handschuh geht gerne mal verloren
       
       Handschuhe funktionieren nur als Paar. Wenn einer fehlt, sind sie sinnlos.
       Sie erfüllen zumindest ihren Zweck nicht mehr, beide Hände zu wärmen.
       Seitdem ich einmal einen Handschuh verloren habe, ist in mir ein ratloses
       Gefühl, was ich mit dem Übriggebliebenen mache. Ich bringe es nicht übers
       Herz und durch meinen Verstand ihn wegzuwerfen. Denn er funktioniert ja
       noch gut. Theoretisch. Praktisch fehlt ihm der andere.
       
       Mich berührt es, wenn ich auf Zaunspitzen aufgesteckt einzelne Handschuhe
       sehe: Kinderhandschuhe, große Handschuhe. Als Kind wurden einem die
       Handschuhe an Kordeln befestigt und durch die Ärmel der Jacke gezogen.
       Erwachsen werden bedeutet das Zutrauen, groß genug zu sein, auf beide
       Handschuhe aufzupassen.
       
       Der Handschuh, den ich verloren habe, war grau, aus weichem Leder. Meine
       engste Freundin hatte mir die Handschuhe zum Geburtstag geschenkt. Doch sie
       waren zu groß. Sie hatte sie gegen eine kleinere Größe umgetauscht. Es
       hatte sich gelohnt. Sie passten perfekt, waren warm und schön. Ich habe sie
       geliebt.
       
       Und dann vor einigen Jahren in einer Nacht in einer Bar in Hamburg habe ich
       einen verloren. Am nächsten Morgen, einem kalten Sonntag, bin ich in die
       Bar zurückgefahren. Sie war dunkel, der Boden klebte. Ich fragte eine
       Reinigungskraft, ob sie einen Handschuh gefunden hätte. Sie schüttelte
       stumm den Kopf.
       
       Ich suchte den Boden ab und ging schließlich deprimiert nach Hause. Einen
       Handschuh zu verlieren ist schlimmer, als wenn ein Schal oder eine Mütze
       fehlt. Denn es bleibt mit dem anderen etwas zurück, was noch funktionieren
       könnte, aber es einzeln nicht mehr richtig schafft. Das Gefühl des
       Verlorenen geht mit dem des Alleingelassenen einher. Können einen Dinge
       verlassen? Was macht man mit dem übriggebliebenen Stück eines Paars?
       Vielleicht schmeißt man es am besten gleich weg.
       
       ## Eine Erinnerung und ein Zeugnis
       
       Den Handschuh von meiner Freundin kann ich nicht wegwerfen. Er erinnert
       mich zu sehr an meine Freude über das Geschenk, ihre Mühe damit. Noch heute
       liegt er in der Kommode. Eine Erinnerung. Und ein Zeugnis.
       
       Seitdem passe ich auf Handschuhe auf. Zu Beginn der kalten Jahreszeit bin
       ich darin sehr erfolgreich: Letztens stand eine Frau in der Bäckerei an.
       Als sie an der Reihe war, wuchtete sie ihre Tasche auf die Ablage vor der
       Glasauslage. Als sie gehen wollte, sah ich unter der Ablage einen Handschuh
       liegen: Schwarze Wolle, weiß gemustert, robust. Eigentlich passte er nicht
       zu ihr. Doch ich konnte die Möglichkeit nicht verstreichen lassen: „Ist das
       ihr Handschuh?“. „Ja.“ Sie bückte sich schnell, als würde er gleich wieder
       verschwinden. Sie verstaute ihn, bedankte sich und drehte sich dann wieder
       um: „Danke“, sagte sie nochmal. Ich verstand das zweite Danke. Etwas zu
       gewinnen, was man fast schon verloren hat, macht es besonders kostbar. Der
       Moment des „es ist gerade nochmal gut gegangen“ ist auf besondere Weise
       erleichternd. Beschützend.
       
       Nur zwei Tage später trat ich im Dunkeln auf die Straße. Ein neongelber
       Mann räumte sein Fahrrad vom Bürgersteig eine steile Treppe hinunter in den
       Keller. Da sah ich einen Handschuh oben am Treppenabsatz liegen. Er musste
       ihm gehören: „Entschuldigen Sie“, rief ich. „Ihr Handschuh“. „Oh!“ Er trat
       aus dem Keller und blickte gleichzeitig erleichtert und erschrocken.
       
       Er streckte seine Hand zu mir nach oben aus: „Wirf einfach!“ Schade, dass
       Handschuhe keine Geräusche machen. Es hätte beim Fangen ein perfektes Klick
       ergeben. Oder ein Klong. Wir lächelten. Ein Moment, der geklappt hat. In
       dem etwas einzelnes zusammen kam. Nichts war verloren. Wir schauten dem
       wunderbaren Phänomen des nur knapp Verlorenen, des Behaltenen zu.
       
       27 Nov 2021
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Christa Pfafferott
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Kolumne Zwischen Menschen
 (DIR) Auf die Mütze
 (DIR) Kolumne Zwischen Menschen
 (DIR) Lesestück Interview
 (DIR) Kolumne Zwischen Menschen
 (DIR) Kolumne Zwischen Menschen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Oversized Wollmützen: Bohne auf der Birne
       
       Je weniger Winter, desto mehr Wollmütze. Ob beim Lockdown-Tee im Park oder
       beim Quarantäne-Dinner – die übergroße „Beanie“ ist immer dabei.
       
 (DIR) Hamburg als Geschenk: Ankunft mit Hochgefühl
       
       Beim Umstieg in den ICE helfen mir zwei junge Männer aus dem Kosovo. Beim
       Aussteigen in Hamburg auch. Es ist schön, mit ihnen anzukommen.
       
 (DIR) Hamburger Kiez früher und heute: „Ich habe immer Glück gehabt“
       
       Helga Halbeck war früher Tänzerin in einem Stripklub, später hatte sie ein
       Café in Berlin. Heute reinigt die Rentnerin die Toiletten beim Fischmarkt.
       
 (DIR) Kolleg:innen und ihr Umgang miteinander: Distanz im Büro
       
       Menschen mit körperlichen Jobs haben einen anderen Umgang miteinander als
       Büromenschen. Was es bei beiden gibt sind die Codes unter Kolleg:innen.
       
 (DIR) Bahnfahrt in unruhigen Zeiten: Der Zug der Einzelkämpfer
       
       Es war kein Platz im Zug. Dafür waren überall Waffen: Im Holster des
       Polizisten, in den Gesprächen der Soldaten und auf dem Laptop des jungen
       Mannes.