# taz.de -- Antikapitalistische Komödie „Dumb Money“: Millionen auf dem Papier
       
       > Die Komödie „Dumb Money“ erzählt vom Börsenwirbel um die GameStop-Aktie.
       > Und vom Gebaren rund ums große Geldverdienen.
       
 (IMG) Bild: Er verursacht unerwarteten Ärger für Hedgefonds: Paul Dano als Keith Gill in „Dumb Money“
       
       Das Genre ist amerikanischer als der Western, hat aber rätselhafterweise
       nie einen zündenden Namen bekommen: Filme über das große Geldverdienen. Der
       bekannteste ist wohl nach wie vor Oliver Stones „Wall Street“ von 1987, in
       dem Michael Douglas sein emblematisches „Greed Is Good“ in die Kamera
       hisst.
       
       [1][„The Wolf of Wall Street“ mit Leonardo DiCaprio] löste 2013 nur wenig
       Begeisterung aus, gilt heute aber als eines der Meisterwerke von Martin
       Scorsese. [2][Adam McKays „The Big Short“] dagegen war einer der großen
       Filme der „Awards Season“ 2015/2016 und hat sich allein durch Margot
       Robbie, die im Schaumbad das Buzzword der 2008-Finanzkrise „credit default
       swap“ erklärt“, fest im kulturellen Gedächtnis eingebrannt.
       
       Aus McKays Film heraus – der ebenso wie Craig Gillespies „Dumb Money“ die
       Verfilmung einer Sachbuch-Recherche ist – lässt sich auch am besten
       erklären, um welches Geldverdienen es in diesem namenlosen Genre geht:
       nicht um Einbruch, nicht um Trickbetrug oder Unternehmensgründung (alles
       Tätigkeiten mit eigenen Subgenres), sondern ums Börsengeschäft.
       
       Offizielle Definitionen sprechen gerne von einem „Markt, auf dem für
       Wertpapiere beziehungsweise Waren nach Angebot und Nachfrage Preise
       gebildet werden“. Adam McKay benutzt dagegen in seinem Film mehrfach die
       Roulette- und Kasino-Metapher.
       
       Das Besondere von „The Big Short“ war, dass es um Börsianer und
       Fondsmanager ging, die gerade nicht aufs Gewinnen gesetzt hatten, sondern
       auf den Verlust und damit einen Riesenreibach machten. Sie waren die
       Helden, weil sie die Spekulationsblase im Immobilenkreditgeschäft
       durchschaut hatten. In „Dumb Money“, in dessen Zentrum die Geschichte rund
       um Aufstieg und Fall der GameStop-Aktie steht, sind diese Art Leerverkäufer
       nun wieder die klaren Antihelden.
       
       ## Vermögen von 16 Milliarden Dollar
       
       Im Intro werden sie vorgestellt: Hedgefondsmanager wie Gabe Plotkin (Seth
       Rogen), Steve Cohen (Vincent D’Onofrio) oder Ken Griffin (Nick Offerman),
       alle mit ihren geschätzten Vermögen zwischen 500 Millionen und 16
       Milliarden Dollar. Eine Kette von Telefongesprächen verbindet diese
       Figuren, die im Januar 2021 bei ihren typischen Reichen-Tätigkeiten gezeigt
       werden wie das Sich-massieren-Lassen oder dem Streiten mit
       Immobilienagenten: „Ich will die Villa doch nur kaufen, um sie abzureißen,
       damit ich einen Tennisplatz bauen kann!“
       
       In die Idylle dieser von Covid maximal unberührten „One-Percenter“ bricht
       die Nachricht vom steigenden Kurs einer als wertlos geltenden Aktie ein:
       die der Videospielladenkette GameStop. Das aber bringt besonders Plotkin
       ins Schwitzen, denn sein Melvin Capital Hedgefonds hat schwer in
       Leerverkäufe dieser Aktie investiert.
       
       Nach Plotkin und Konsorten stellt der Film seine wahren Helden vor: die
       Kleinanleger. Typen wie der GameStop-Ladenangestellte Marcus, dessen
       Nettovermögen sich auf 136 Dollar beläuft, oder die Krankenschwester Jenny
       (America Ferrera), deren Konto ein Minus von 45.644 Dollar ausweist. Oder
       die Studentinnen Riri (Myhal’a Herrold) und Harmony (Talia Ryder), deren
       Studiengebühren sie mit 145.000 oder gar 185.000 Dollar Schulden dastehen
       lassen. Sie alle werden gezeigt, wie sie sich von Youtube-Videos eines
       Typen inspirieren lassen, der sich „Roaring Kitty“ nennt und „an die
       GameStop-Aktie glaubt“.
       
       ## Spott und markante Dialoge
       
       Bei dem Mann, der im Katzen-T-Shirt und rotem Stirnband im Keller seines
       Hauses in einer Kleinstadt in Massachusetts mit Bier in der Hand auf
       Sendung geht, handelt es sich um Keith Gill (Paul Dano). Der junge
       Familienvater erläutert seinen Followern, warum er sein Erspartes von
       53.000 Dollar in GameStop-Aktien investiert, und Jenny, Marcus und all die
       anderen schauen ihm auf ihren Handys zu und drücken „Buy“. Denn als
       weiteres nicht unerhebliches Element der Geschichte kommt die Handy-App
       „Robinhood“ (und deren leicht schmierig dargestellte Gründer) hinzu, die
       das Handeln an der Börse zum angeblich kostenlosen Kinderspiel macht.
       
       Trotz all der mühseligen Finanzdetails schlägt Gillespies Film mit
       markant-scharfzüngigen Dialogen und Spott gegenüber dem Börsengebaren
       inmitten des Coronawinters von 2020/2021 einen lockeren Ton an. Im engeren
       Familiendrama um Keith Gill, dessen Tunichtgut-Bruder vom genialen
       „Saturday Night Life“-Comedian Pete Davidson gespielt wird, gelingen ihm
       zwischendurch auch Momente der echten Rührung. Der Film hält sich
       erstaunlich genau an die Fakten, obwohl die Geschichte etwas komplizierter
       sein mag, als am Ende suggeriert wird, wenn zum trommelnden Beat von Seven
       Nation Army die Macht der Kleinanleger beschworen wird, die von den
       Hedgefonds dieser Welt nicht mehr länger ignoriert werden könne.
       
       Der Ablauf selbst ist widersprüchlicher. Oh ja, die Leerverkäufer bekamen
       es ganz schön mit der Angst zu tun, als sie sich von „Yolo Kidz“ auf Reddit
       in einen „Short Squeeze“ getrieben sahen. America Ferrera als Jenny erzählt
       stellvertretend für all die anderen, dass sie eben nicht nur wegen des
       Geldverdienens in GameStop investiert, sondern um es „denen“ zu zeigen.
       „Die“ – „Die? Hörst du, was du da sagst?“, fragt ihr Krankenhauskollege an
       einer Stelle spitz –, das sind die Banken und Wall-Street-Haie, die ihre
       Verluste vom Steuerzahler ausgeglichen bekommen und am Ruin von Unternehmen
       und der der Entlassung von Arbeitern auch noch Geld verdienen.
       
       ## Am längeren Hebel sitzen
       
       Dieses eine Mal sollen sie nicht am längeren Hebel sitzen, wenn es nach
       Jenny geht. Sie „hält“ ihr Depot – und steht zwischendurch mit einer halben
       Million Überschuss da. Der Anreiz zum Verkaufen wird immer stärker. Keith
       Gill wird mit über 80 Millionen im Depot zum echten Mogul. Aber eben nur
       auf dem Papier.
       
       Dass der Film bei alldem lebendig bleibt, verdankt er seiner prominenten
       Besetzung mit Schauspielern, denen es gelingt, ihren als Klischees
       angelegten Figuren immer gerade genug Herz zu verleihen, um sie nicht ganz
       zur Karikatur werden zu lassen. Womit „Dumb Money“ aber wirklich besticht,
       ist weniger die Faktentreue, als dass er ähnlich wie „Wall Street“ vor
       allem ein bestimmtes Gebaren porträtiert, eine besondere Sprache und die
       Kultur dazu: das Redditforum „Wallstreetbets“ etwa, auf dem sich die
       GameStop-Freunde finden und auf dem geflucht wird wie zuletzt in den
       Seemannstavernen des 19. Jahrhunderts.
       
       Die „Roaring Kitty“-Videos von Keith Gill mit ihrer seltsamen Mischung aus
       Kätzchen und Kralle. Und die in Montage-Sequenzen wiedergegebenen
       Social-Media-Basteleien mit ihren Gifs und Kurzfilmformaten, in denen die
       Brustschlag-, Macho- und Brüllszenen aus Filmen wie „King Kong“,
       „Braveheart“ oder „Planet der Affen“ immer wieder neu zusammengeschnitten
       werden, um all den intensiven Gefühlen Ausdruck zu verleihen, die mit Geld
       und dem Geldverdienen eben so verbunden sind.
       
       Ganz nebenbei funktioniert „Dumb Money“ auch noch als eine der bislang
       besten Schilderungen der Corona-Epoche als solche. Man achte nur darauf,
       wer hier in welchen Szenen Maske trägt, soll heißen: tragen muss.
       Spoiler-Alert: Es sind nicht die von Nick Offerman oder Seth Rogen
       verkörperten Hedgefondsmanager. Allein darin zeichnet der Film ein
       erschreckend präzises Soziogramm davon nach, wer von Lockdown und Covid am
       stärksten betroffen war und wie sich die gesellschaftliche Ungleichheit
       währenddessen auf direkte Weise in die Gesichter schrieb.
       
       1 Nov 2023
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] /Filmstart-The-Wolf-of-Wall-Street/!5051054
 (DIR) [2] /Kinofilm-The-Big-Short/!5265174
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Barbara Schweizerhof
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Kino
 (DIR) Börse
 (DIR) Kapitalismus
 (DIR) Aktien
 (DIR) Komödie
 (DIR) Spielfilm
 (DIR) Reddit
 (DIR) Film
 (DIR) Spielfilm
 (DIR) Börse
 (DIR) Reichtum
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Regisseur des „Planet der Affen“ Sequels: „Äffinnen so zeigen, wie sie sind“
       
       US-Regisseur Wes Ball über Science-Fiction als historisches Epos,
       Verständigung zwischen Tier und Mensch und Motion-Capturing von
       Menschenaffen.
       
 (DIR) Börsengang von Reddit: Ist das noch Nische?
       
       Schon Jahre vor dem Börsengang mischte das Online-Forum Reddit die
       Weltmärkte auf. Nun gibt es selbst Aktien aus – zum Ärger vieler Nutzer.
       
 (DIR) Neuer Film „Napoleon“: Ein Mann fällt aufwärts
       
       Ridley Scott zeichnet mit „Napoleon“ ein wenig vorteilhaftes Porträt des
       französischen Diktators. Joaquin Phoenix gibt den Herrscher mit Zweispitz.
       
 (DIR) Spielfilm „Nostalgia“ über Heimkehr: Sehnsucht nach dem alten Neapel
       
       Der italienische Regisseur Mario Martone erzählt im Spielfilm „Nostalgia“
       intim von einer Heimkehr. Dort ist alles gleich und nichts, wie es war.
       
 (DIR) GameStop-Anleger über Aktiencoup: „Wir wollen neue Standards setzen“
       
       Kleinanleger wetten gegen mächtige Hedgefonds – und bringen eine tot
       geglaubte Aktie in schwindelnde Höhen zurück. Interview mit einem, der
       dabei war.
       
 (DIR) Wirbel um GameStop-Aktie: Der Konfettiregen täuscht
       
       Daytrading-Plattformen klingen egalitär und demokratisch. Doch manche App
       kann Menschen mit wenig Geld schnell ärmer machen.