# taz.de -- Jahresauftakt der Linkspartei: Angriff auf die Superreichen
       
       > Vermögensabgabe und Preisdeckel: Mit diesen Forderungen will die Linke
       > ins Wahljahr ziehen. Und eine neue Bundesgeschäftsführung hat sie auch.
       
 (IMG) Bild: Sollen das schlingernde Linken-Schiff wieder auf Kurs bringen: die neuen Geschäftsführer:innen Ates Gürpinar und Katina Schubert
       
       BERLIN taz | Die Stadtmission in der Nähe des Berliner Hauptbahnhofs, im
       ehemaligen Arbeiterviertel Moabit gelegen, ist ein denkbar unglamouröser
       Ort. Der Haupteingang ist wegen Bauarbeiten gesperrt, auf dem Gelände
       stapeln sich Decken der Kältehilfe, die Obdachlose vor dem Erfrieren retten
       sollen. In einem Nebengebäude lädt die Linkspartei ab Freitag zu ihrem
       traditionellen Jahresempfang, der diesmal ganz im Zeichen der Wahlkämpfe im
       neuen Jahr steht – dem für das Europaparlament in Brüssel im Juni und denen
       für die Landtage in Potsdam, Erfurt und Dresden.
       
       Linken-Parteichef Martin Schirdewan zeigt sich angriffslustig und gut
       gelaunt. „Wir sind bereit“, antwortet er auf die Frage einer Journalistin,
       die wissen will, ob die Linkspartei denn für Neuwahlen gerüstet sei. Die
       hat Schirdewan gerade mal wieder gefordert – trotz der schlechten
       Umfragewerte für seine Partei. Denn an der Ampel lässt er kein gutes Haar.
       Auf dem SPD-Parteitag verspreche der Kanzler, sich „gegen Sozialabbau“ zu
       stellen. Am nächsten Tag beschließe die Ampel ihren „Kürzungshaushalt“ –
       das sei „ökonomischer Wahnsinn“, zitiert Schirdewan die
       Wirtschaftswissenschaftlerin Isabella Weber.
       
       Zuvor hatte Schirdewan drei Kernforderungen formuliert, mit denen die Linke
       ins Wahljahr ziehen will. Mit einer Vermögensabgabe will sie Milliardäre
       stärker zur Kasse bitten. Die zehn reichsten Deutschen hätten ihr Vermögen
       zuletzt um 20 Prozent gesteigert und würden das gar nicht merken. Das Geld
       sollte in Pflege, Gesundheit, Bildung und den digitalen Wandel investiert
       werden, sagt Schirdewan. Zweitens müsse eine „Investitionsoffensive“ her,
       dafür müsse man die Schuldenbremse überwinden. Und drittens sollen Menschen
       mit niedrigem Einkommen entlastet werden – durch einen Mindestlohn von 15
       Euro – statt derzeit 12,41 Euro – sowie einen Preisdeckel für Strom,
       Heizung und Grundnahrungsmittel, fordert die Linke.
       
       Zu ihrem Jahresauftakt hat die Linkspartei den Chef des Deutschen Instituts
       für Wirtschaftsforschung (DIW), [1][Marcel Fratzscher] eingeladen. „Einer
       der drei Top-Ökonomen“, schwärmt Schirdewan. Er wird am Freitagabend eine
       Keynote halten. Man müsse viel stärker „in den Konflikt gehen mit Reichen
       und Konzernen“, sagt Schirdewan. Stattdessen spare die Bundesregierung am
       falschen Ende. „Die treten in der Sackgasse noch aufs Gas“, empört er sich.
       
       Die Ampel lasse „die Menschen im Stich“, sekundiert Parteichefin Janine
       Wissler. Während die Regierung das Essensgeld von Erwerbslosen um 170
       Millionen kürze, gebe sie 200 Millionen für drei neue Luxus-Hubschrauber
       aus, rechnet sie vor. Auch die Pflegekräfte seien nach der Coronakrise im
       Regen stehen gelassen worden. „Wo ist da der Respekt?“, fragt Wissler und
       wendet den Wahlkampf-Slogan von Scholz gegen ihn. Deutschland sei ein
       wohlhabendes Land, aber der Reichtum müsse besser verteilt werden, sagt
       Wissler. Es gebe in Deutschland 230 Milliardärsfamilien, bläst auch sie zum
       Angriff auf die Superreichen.
       
       Dann kommen Schirdewan und Wisser noch auf eine wichtige Personalie zu
       sprechen. Als neue Bundesgeschäftsführung stellen sich Katina Schubert und
       Ates Gürpinar vor. Beide sind stellvertretende Parteivorsitzende, Schubert
       sitzt im Berliner Abgeordnetenhaus und Gürpinar im Bundestag. Man teile
       sich den Job zu zweit, weil man die Mandate weiter ernst nehmen wolle, so
       Schubert. Mit neuer Kraft wolle man 2025 wieder „gestärkt in den Bundestag
       einziehen“, gab sie als langfristiges Ziel aus. Dazu habe man die
       Geschäftsstelle umstrukturiert, ergänzt Gürpinar: „Der Maschinenraum muss
       funktionieren“. Beide sind als frühere Landesvorsitzende in Berlin und
       Bayern erfahrene Wahlkämpfer.
       
       Am Mittwoch hatte der bisherige Bundesgeschäftsführer Tobias Bank seinen
       Rücktritt öffentlich gemacht. In einem Schreiben an die Parteimitglieder
       gab der 38-Jährige als Grund für seine überraschende Entscheidung an, mit
       dem angeblichen neuen Kurs seiner Partei unzufrieden zu sein, „fast alles
       auf Bewegungen außerhalb von Parlamenten sowie auf städtische Milieus zu
       konzentrieren und Wahlergebnisse scheinbar nicht mehr als Maßstab für
       politischen Erfolg zu sehen“, wie er schrieb. Er wolle nicht „Feigenblatt
       eines vermeintlichen innerparteilichen Meinungspluralismus sein“.
       
       Bis dahin Mitarbeiter der Linksfraktion im Bundestag, war Bank auf dem
       Erfurter Parteitag 2022 als Außenseiter ins Rennen gegangen und hatte sich
       bei der Wahl des Bundesgeschäftsführers gegen den favorisierten Janis
       Ehling durchgesetzt. Wie d[2][as ND meldet], tritt Bank, der als ein Spezi
       des [3][Ex-Linksfraktionschefs Dietmar Bartsch] galt, demnächst einen
       Verwaltungsjob in Brandenburg an, um den er sich kürzlich beworben hat.
       Parteichefin Wissler zeigt sich von Banks Kritik überrascht. Er habe den
       Bundesparteitag vor zwei Monaten in Augsburg vorbereitet. Seitdem seien
       viele neue Mitglieder in die Partei eingetreten, sagt sie.
       
       Einen Wechsel zu der [4][neuen Wagenknecht-Partei] plant Bank nach eigenem
       Bekunden nicht. Über das BSW will hier niemand viele Worte verlieren. Diese
       habe sich „rechts positioniert“, sagt Katina Schubert, beim Asyl, in der
       Wirtschaftspolitik und sogar beim Bürgergeld. Es gebe eine
       „Repräsentationslücke für linke Politik“, meint Schirdewan, „wirkliche
       Sozialpolitik“ sei das „Alleinstellungsmerkmal“ seiner Partei.
       
       Eine der immer weniger werdenden Schnittmengen zwischen Wagenknecht und
       ihrer ehemaligen Partei besteht auf dem Gebiet der Außenpolitik: Beide
       treten für Abrüstung und Diplomatie ein, beide kritisieren Militarisierung
       und Kriegspolitik. „Wir wollen eine Außenpolitik, die keine doppelten
       Maßstäbe kennt“, versucht Wissler, sich von der Bundesregierung wie von
       Wagenknecht abzugrenzen. Es sei falsch, Waffen an Saudi-Arabien zu
       verkaufen. Die Linke verurteile aber auch den Angriffskrieg gegen die
       Ukraine „aufs Schärfste“.
       
       Zum Krieg in Gaza und Südafrikas „Genozid“-Klage gegen Israel vor dem
       Internationalen Gerichtshof sagt Wissler: „Die Klage muss man erst nehmen.“
       Sie selbst würde sich den Begriff aber nicht zu eigen machen wollen. Sie
       hoffe jedoch, dass das Verfahren in Den Haag den Druck erhöhe, „dass dieser
       Krieg beendet werden muss“. Es brauche einen Waffenstillstand, humanitäre
       Hilfe für die Menschen in Gaza und die sofortige Freilassung aller Geiseln.
       Da spiegelte sich der Ernst der Weltlage für einen Moment in der Berliner
       Stadtmission.
       
       12 Jan 2024
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] /DIW-Chef-Fratzscher-ueber-Subventionen/!5956208
 (DIR) [2] https://www.nd-aktuell.de/artikel/1179152.linkspartei-die-linke-kommt-nicht-zur-ruhe.html
 (DIR) [3] /Dietmar-Bartsch/!5979685
 (DIR) [4] /Wagenknecht-Partei-gegruendet/!5982170
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Daniel Bax
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Die Linke
 (DIR) Janine Wissler
 (DIR) Martin Schirdewan
 (DIR) Katina Schubert
 (DIR) Linkspartei
 (DIR) Schwerpunkt Nahost-Konflikt
 (DIR) Die Linke
 (DIR) Europäische Linke
 (DIR) Schwerpunkt Nahost-Konflikt
 (DIR) Dietmar Bartsch
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Krieg in Nahost: Zehn Mal mehr Waffen für Israel
       
       Deutschland will Panzermunition an Israel liefern. Die Linke solidarisiert
       sich mit Israels Friedensbewegung und fordert einen Waffenstillstand.
       
 (DIR) Neujahresauftakt der Linkspartei: Zwischen Neustart und Kranzabwurf
       
       In der Berliner Stadtmission besinnt sich die Linke auf ihre Sozialpolitik.
       Zum Jahresauftakt gibt sie sich kämpferisch – trotz gelichteter Reihen.
       
 (DIR) Linke Parteien in Europa: Vorwärts immer, rückwärts nimmer?
       
       Ob in Deutschland, Spanien oder Griechenland – die Linke steckt in der
       Krise. Die Europawahlen im Juni sind entscheidend für ihre Zukunft.
       
 (DIR) Gregor Gysi über Krieg in Nahost: „Deutschland fehlt der Mumm“
       
       Man darf Kriegsverbrechen der Hamas nicht mit Kriegsverbrechen beantworten,
       sagt der Linken-Politiker Gregor Gysi. Er fordert einen Waffenstillstand.
       
 (DIR) Dietmar Bartsch: Der Nachlassverwalter
       
       Unter der Führung von Dietmar Bartsch hat sich die Linksfraktion gespalten.
       Hat er sich verzockt oder war die Tragödie unausweichlich?