# taz.de -- Bildungschancen
       
 (DIR) Gymnasiale Oberstufe in Berlin: Noten werden wieder wichtiger
       
       Berlins Bildungssenatorin erntet viel Kritik für die neuen Auswahlkriterien
       fürs Gymnasium. Denn künftig entscheidet darüber die Note der Hauptfächer.
       
 (DIR) Hamburgs Elternkammer-Chefin zu Bildung: „Lernen an Schule verändert sich“
       
       Hamburgs Elternkammer ruft zur Bildungswende-Demo auf. Die Vorsitzende
       fordert individuellere Bewertung der Schüler und lehnt die Rückkehr zum G9
       ab.
       
 (DIR) Studie zu Bildungsgerechtigkeit: Lernt länger zusammen!
       
       In einer Studie zu Bildungsgerechtigkeit schneiden Berlin und Brandenburg
       am besten ab. Es sind die beiden Bundesländer mit sechsjähriger
       Grundschule.
       
 (DIR) Programm für mehr Bildungsgerechtigkeit: Ampel beendet Gießkanne
       
       Im Bundestag wird über das Startchancen-Programm diskutiert. Die einen
       sehen darin einen riesigen Erfolg, den anderen geht es nicht weit genug.
       
 (DIR) Schulbildung in Berlin: Fit machen fürs Malochen
       
       Ein Chancenjahr vor der Schule und ein Pflichtjahr an deren Ende soll mehr
       Gerechtigkeit in die Bildung bringen. Gymnasien aber werden exklusiver.
       
 (DIR) Podcast zu Klassismus: Die Lage, die ihr kennt
       
       Im Laberpodcast „Klassentreffen“ geht es nicht um Schulkamerad:innen,
       sondern um Klasse und Kultur. Und wie sich die Welt verändern ließe.
       
 (DIR) Podcast „Bundestalk“: Bildungsmisere in Deutschland
       
       Erneut schockt eine Pisa-Studie mit desaströsen Ergebnissen. Kann das neue
       Startchancen-Programm die Bildungssituation in Deutschland verbessern?
       
 (DIR) Einigung auf Startchancen-Programm: 20 Milliarden für die Bildung
       
       Bund und Länder einigen sich am Freitag auf ein Bildungspaket. Für das
       Vorhaben der Ampelregierung sollen 20 Milliarden Euro an Schulen fließen.
       
 (DIR) Programm für Brennpunktschulen: Später Startschuss für Startchancen
       
       Bund und Länder einigen sich auf ein 20-Milliarden-Paket für
       Brennpunktschulen. Doch nicht alle Ministerien sind begeistert.
       
 (DIR) Kulturkampf in Neukölln: Wovor Neuköllns SPD Angst hat
       
       Entgegen einem BVV-Beschluss setzt SPD-Stadträtin Karin Korte am Dammweg
       mit Berlin-Mondiale ein etabliertes Kulturprojekt vor die Tür.
       
 (DIR) Mutter über Alltag an Brennpunktschule: „Von der Politik im Stich gelassen“
       
       Unterrichtsausfall, abgebrannte Turnhalle, unterfinanzierte
       Schulsozialarbeit: Eine Mutter schildert, was Kindern in Brennpunktschulen
       zugemutet wird.
       
 (DIR) Pisa-Schock für deutsche Schüler:innen: Im freien Fall
       
       Neuntklässler:innen schneiden in der Pisa-Studie so miserabel ab wie
       noch nie – in allen getesteten Bereichen. Corona erklärt den Trend nur zum
       Teil.
       
 (DIR) Legasthenie-Vermerke im Zeugnis: Die Schimäre der Gerechtigkeit
       
       Legasthenie-Hinweise müssen im Zeugnis vermerkt werden. Das Urteil des
       Bundesverfassungsgerichts zeugt von einem eingeschränkten
       Gerechtigkeitsbegriff.
       
 (DIR) Ungleichheit in der Kita: Gebt der Zukunft einen Platz
       
       Kinder migrantischer Eltern bekommen viel seltener einen Kita-Platz als
       solche aus deutschen Familien. Das ist nicht nur unfair, sondern auch
       unklug.
       
 (DIR) Bildungsaufsteiger im 18. Jahrhundert: Einer von uns
       
       In Glasgow tragen manche Statuen Verkehrshütchen auf dem Kopf. Andere
       nicht. Die erinnern daran, dass Poeten sich Schreiben leisten können
       müssen.
       
 (DIR) Verleihung des Deutschen Schulpreises: Zweiter Anlauf aufs Podium
       
       Am Donnerstag wird der Deutsche Schulpreis 2023 verliehen. Die
       Eichendorffschule aus Erlangen hofft erneut auf die hochdotierte
       Auszeichnung.
       
 (DIR) Schulabschlüsse in Deutschland: Mehr Menschen ohne Qualifikation
       
       Der Anteil der jungen Erwachsenen mit höherem Bildungsabschluss ist
       gesunken. Vor allem die Zahl der Berufsausbildungen geht zurück.
       
 (DIR) Bildung und Klasse: Qual der Lücke
       
       Selbstbewusst zu Bildungslücken zu stehen mag klassismuskritisch gesehen
       progressiv sein. Das Problem dabei ist, dass Wissen unglaublich toll ist.
       
 (DIR) Mangelnde Chancengleichheit an Schulen: Wer? Wie? Was?
       
       Dass geschlechtergerechte Sprache in Sachsen als Fehler markiert wird,
       verstärkt die strukturelle Diskriminierung an Schulen nur noch mehr.
       
 (DIR) Elternumfrage über Bildung und Beruf: Keine Jobsorgen für den Nachwuchs
       
       Eltern in Deutschland sind optimistisch für die berufliche Zukunft ihrer
       Kinder. Allerdings vertrauen sie dabei nicht auf das Bildungssystem.
       
 (DIR) Zahlen des Statistischen Bundesamts: Politikum Kinderarmut
       
       2022 waren in Deutschland 2,2 Millionen Kinder von Armut bedroht. Die
       Zahlen sind auch mit Blick auf den Streit um die Kindergrundsicherung
       aktuell.
       
 (DIR) Duales Modell an sächsischen Schulen: Ausbildung oder Abi? Beides!
       
       Immer weniger Jugendliche machen eine Lehre. Der Trend geht zu Abi und
       Studium. Sachsen bietet Schüler:innen ein duales Modell an, das gut
       ankommt.
       
 (DIR) MINT-Förderung in Potsdam: Forscher:innen wachsen draußen
       
       In Potsdam lernen Schüler:innen im Klassenraum – und im Botanischen
       Garten. Das soll sie für Naturwissenschaften begeistern.
       
 (DIR) Fachkräftemangel an Schulen: Hausaufgaben für die Sommerferien
       
       Verzweifelte Lehrkräfte, überforderte Kinder: Für das Bildungsministerium
       gibt es in der schulfreien Zeit viel zu tun. Ein Blick auf die To-do-Liste.
       
 (DIR) Bildungsgipfel von Bund und Ländern: Blockadehaltung überwinden
       
       Bei Streitereien in der Bildungspolitik geht es immer auch um Macht. Beim
       Startchancenprogramm muss sich zeigen, ob es auch anders funktioniert.
       
 (DIR) Experte zu Bildungsungerechtigkeit: „Es bräuchte klarere Standards“
       
       Kinder aus ärmeren Familien besuchen seltener das Gymnasium, hat die
       Iglu-Studie gezeigt. Bildungsforscher Aladin El-Mafaalani fordert mehr
       Transparenz.
       
 (DIR) Studie zu Lesekompetenz: Drei von Vier können lesen
       
       Eine Studie zeigt: Viertklässler*innen in Deutschland können immer
       schlechter lesen. Auch die Leistungsunterschiede nehmen zu. Was tun?
       
 (DIR) Regionalsprachen in Schulen: Löppt in de School
       
       Regionalsprachen wie Niederdeutsch waren jahrelang an Schulen verboten.
       Jetzt wird „Plattdüütsch“ im Norden teilweise als Abiturfach unterrichtet.
       
 (DIR) Krise in der Bildung: Nur ein halber Gipfel
       
       Ministerin Stark-Watzinger lädt nach Berlin, um über Wege aus der
       Bildungskrise zu reden. Was bringt das, wenn die meisten Länder nicht dabei
       sind?
       
 (DIR) Unterdrückung in Afghanistan: Land ohne Frauen
       
       Seit der Machtübernahme der Taliban im Sommer 2021 werden die Rechte der
       Frauen in Afghanistan immer mehr eingeschränkt. Drei Protokolle.
       
 (DIR) Studie der Bertelsmann-Stiftung: Viele Jugendliche ohne Schulabschluss
       
       2021 haben über 47.490 Jugendliche die Schule ohne Abschluss verlassen.
       Besonders hoch ist die Schulabbruchquote in Bremen.
       
 (DIR) Abitur in der Pandemie: Wertloses Abi?
       
       Die Abischnitte wurden trotz Pandemie besser. Ein Skandal ist das nicht.
       Problematisch sind die unterschiedlichen Anforderungen in den
       Bundesländern.
       
 (DIR) Kai Gehring über den Bildungsausschuss: „Es ist ein Umsetzungsproblem“
       
       Der Bildungsausschuss tagt ab sofort öffentlich. Ausschussvorsitzender Kai
       Gehring (Grüne) erklärt, warum das gut für die Demokratie ist.
       
 (DIR) Betrug bei der Schulanmeldung: Wenn Eltern jedes Mittel recht ist
       
       In Hamburg melden sich etliche bildungsaffine Eltern zum Schein um, damit
       ihr Kind auf die gewünschte Schule kommt. Das ist eine Bankrotterklärung.
       
 (DIR) Studie zu Berufsbildung: Mit dem Abi zum Azubi
       
       Eine Lehre zu beginnen, wird bei Abiturienten immer beliebter. Für
       Hauptschüler wird die Suche nach einem Ausbildungsplatz hingegen schwerer.
       
 (DIR) Künstliche Intelligenz erwünscht: ChatGPT darf in Kiel mitstudieren
       
       Stellt der neue Chatbot eine Gefahr für Prüfungsleistungen dar? Nein, sagt
       eine Kieler Hochschulprofessorin und sieht darin viel mehr eine Chance.
       
 (DIR) Lagebericht Rassismus in Deutschland: „Antirassismus ist systemrelevant“
       
       Die Integrations- und Antirassismusbeauftragte der Bundesregierung legt
       einen Rassismusbericht vor. Der adressiert explizit strukturellen
       Rassismus.
       
 (DIR) „Scheiblettenkind“ von Eva Müller: Ein Reptil namens „höhere Klasse“
       
       In „Scheiblettenkind“ erzählt Eva Müller über die Herkunft aus einer
       Arbeiterfamilie. Die Graphic Novel ist eine Annäherung an deutsche
       Wirklichkeit.
       
 (DIR) Frauen in Afghanistan: Sie sind nicht verstummt
       
       Das Bildungsverbot für afghanische Frauen verstößt auch gegen muslimische
       Leitlinien. Um den Frauen zu helfen, braucht es langfristige Solidarität.
       
 (DIR) Künstliche Intelligenz von ChatGPT: Gedichtanalyse, Goethe, Enter
       
       Der Chatbot ChatGPT könnte viele Hausaufgaben erledigen. Kommt da was auf
       die Schulen zu? In den Ministerien ist man erstaunlich gelassen.
       
 (DIR) Bildungskatastrophe in Deutschland: Schaltet die Gerichte ein!
       
       Wo bleibt die Klage einer Tochter der dritten Einwanderergeneration? Opfer
       der Bildungspolitik könnten vom Klimakrisen-Widerstand lernen.
       
 (DIR) Chancengleichheit in der Bildung: Wider die föderale Bildung
       
       Von Chancengleichheit im Bildungssystem ist Deutschland weit entfernt.
       Höchste Zeit, dass die Ampel den Ländern stärkere Vorgaben macht.
       
 (DIR) Projektleiterin über Alphabetisierung: „Jeder Achte kann nicht lesen“
       
       Christine Biskamp leitet in Hamburg-St.-Pauli ein Projekt für die
       Alphabetisierung Erwachsener. Die meisten von ihnen sind über 40 Jahre alt.
       
 (DIR) Studie über Grundschulkinder: Bildungsmisere mit Ansage
       
       Eine neue Studie offenbart große Wissenslücken bei Viertklässler:innen. Das
       Problem beginnt schon in den Kitas, dort muss die Politik handeln.
       
 (DIR) Berlin Schlusslicht im Bildungsranking: Berlin ist abgemeldet
       
       Fast die Hälfte der Viertkässler*innen erreicht nicht die
       Mindeststandards in Rechtschreibung. Alarmierend: Die Chancenungleichheit
       wächst.
       
 (DIR) Bildung in Westafrika: Ein schwerer Monat für Eltern
       
       Der Schuljahresbeginn bringt Probleme. Eltern müssen teilweise horrende
       Gebühren zahlen – wenn die Schulen überhaupt öffnen.
       
 (DIR) Bericht von Save the Children: 78 Millionen gehen nicht zur Schule
       
       Die globale Lebensmittelkrise gefährdet das Recht auf Bildung, so eine
       Studie. Kinder, die nicht zur Schule gehen, leiden häufiger unter Hunger
       und Gewalt.
       
 (DIR) Forscher über spanisches Schulsystem: „Die Armen wiederholen häufiger“
       
       Im OECD-Vergleich bleiben spanische Schüler häufig sitzen. Bildungsforscher
       Lucas Gortazar sagt, was die Misere mit Napoléon zu tun hat.
       
 (DIR) Deutsch-russische Zusammenarbeit: „Wir arbeiten weiter, nur nicht gemeinsam“
       
       Unter anderem DAAD und DFG stellen die institutionelle Zusammenarbeit mit
       russischen Instituten ein. Sie reagieren auf Russlands Angriffskrieg.
       
 (DIR) Streit um Lehrplan für Oberschulen: Schulreform spaltet Spanien
       
       Der Bürgerkrieg oder traditionelle Geschlechterrollen sollen in spanischen
       Schulen kritischer beleuchtet werden. Die Konservativen üben harsche
       Kritik.