# taz.de -- Schwerpunkt Wie umgehen mit Rechten?
       
 (DIR) Podcast Bundestalk: Rechtsruck in Europa?! Was nun?
       
       Bei der Europa- und der Kommunalwahl haben radikal rechte Parteien
       vielerorts zugelegt. taz-Autor*innen ordnen die Lage ein.
       
 (DIR) EU vor der Wahl: Existenziell für Europa
       
       Beinahe überall in der EU gewinnen nationalistische Parteien Wahlen. Die
       Europawahl ist eine Abstimmung darüber, wie wir zusammenleben wollen.
       
 (DIR) Podcast „Bundestalk“: Europawahlen – worum geht's?
       
       Im Juni wählen die Bürger*innen ein neues Europaparlament. Viele
       Ergebnisse scheinen vorgezeichnet. Sind das nur nationale Testwahlen?
       
 (DIR) Geheimtreffen mit Rechtsextremen: Sprachschutzpolizei auf Abwegen
       
       Bei dem Treffen von Neonazis soll ein Vorstandmitglied des Vereins Deutsche
       Sprache anwesend gewesen sein. Höchste Zeit, den Club ins Aus zu schießen.
       
 (DIR) Podcast „Bundestalk“: Mehr als nur Bauernproteste?
       
       Bundesweit sind Landwirt*innen auf der Straße. Dabei geht es um mehr als
       Agrardiesel. Könnte das ein deutscher Gelbwestenmoment sein?
       
 (DIR) Maßnahmen gegen Rechtsextremismus: Wo bleibt der Druck gegen rechts?
       
       Die Bundesanwaltschaft erhebt Anklage gegen Reichsbürger. Die Grünen
       fordern mehr Engagement im Kampf gegen Rechtsextremismus.
       
 (DIR) Die Wahrheit: Braunkehlchenplage
       
       Ausnahmsweise ist Mittwoch mal Gedichtetag auf der Wahrheit – hier darf
       sich die Leserschaft laben an einem Poem über unangenehm Bräunliches.
       
 (DIR) Rechtsextremismus an Schulen: Neue Leitung nach rechten Vorfällen
       
       Nach rechtsextremen Vorfällen an einer Schule im brandenburgischen Burg hat
       das Land zum neuen Schuljahr einen neuen Schulleiter eingesetzt.
       
 (DIR) Was tun gegen AfD und Rechte?: Die Ampel ist kein Gegenentwurf
       
       Menschen wählen die AfD nicht aus Protest, sondern aus Überzeugung. Der
       Staat sollte das ernst nehmen, sonst wird er womöglich unterwandert.
       
 (DIR) Dokuserie über Querdenker*innen: Lügen und Wahrheit
       
       Die Doku-Serie „Verschwörungen“ stellt Reichsbürger*innen vor. Sie
       zeigt Leute, die an Lügen glauben: im Alltag, im Wohnzimmer, im Pub.
       
 (DIR) AfD-Strategie: Innen extrem, außen weichgespült
       
       Beim AfD-Europa-Parteitag setzen sich die Extremisten durch. Doch bei Dexit
       und Nato-Austritt bleibt die Partei unverbindlich – mit Kalkül.
       
 (DIR) Rechte Parteien in Europa: Wie halten sie es mit Putin?
       
       Migrationsfeindlich und europakritisch sind sie alle. Doch die
       Rechtsaußen-Parteien in Österreich, Finnland und Estland wollen für mehr
       stehen.
       
 (DIR) Rechte Parteien im EU-Parlament: Internationale der Nationalisten
       
       2024 wird in der EU gewählt. Zwei ultrarechte Fraktionen hoffen auf
       Zuwachs, ihre Strategen träumen vom „großen Zelt“, das sie vereint.
       
 (DIR) Lehrer Teske über Rechtsextremismus: „Es gab kein Gesprächsangebot“
       
       Der Lehrer Max Teske machte rechte Vorfälle an seiner Schule in Brandenburg
       öffentlich – und verließ diese wegen fehlender Unterstützung.
       
 (DIR) Rechtsextremismus an Schulen: Noch mehr Hitlergrüße im Unterricht
       
       In Brandenburg werden immer mehr rechtsextreme Vorfälle an Schulen
       dokumentiert. Das Ministerium appelliert an Lehrkräfte, Probleme zu melden.
       
 (DIR) Verfassungsschutz zur Jungen Alternative: Rechtsextrem in Brandenburg
       
       Die Junge Alternative Brandenburg ist rechtsextrem. Das gaben der
       Verfassungsschutz und Innenminister Michael Stübgen (CDU) bekannt.
       
 (DIR) Drag-Künstler*innen lesen Kindern vor: Rechte Hetze trifft auf Realität
       
       Draußen rufen Menschen „Hände weg von unseren Kindern“, drinnen lesen zwei
       Drag-Künstler*innen Bilderbücher vor. Das wird zum Politikum.
       
 (DIR) Rechtsextremismus an Schulen: Brandenburg ist überall
       
       Nach einem Brandbrief von Lehrkräften werden immer mehr rechtsextreme
       Vorfälle an Schulen bekannt. Keine Überraschung, sagen Expert:innen.
       
 (DIR) Rechter Übergriff in Chemnitz: Polizei schweigt zu Tatmotiv
       
       In Chemnitz wurde eine Reisegruppe angegriffen, offenbar von Rechten.
       Veranstalter und Opferberatung kritisieren Stadt und Polizei.
       
 (DIR) Reichsbürger in Deutschland: Bewaffnet und unberechenbar
       
       Die Schüsse eines Reichsbürgers zeigen: Die Szene besitzt Waffen – obwohl
       es längst anders sein sollte. Ein Verfassungsschützer sieht Probleme.
       
 (DIR) Aktionsplan gegen Rechtsextreme: Maue Bilanz, softes Vorgehen
       
       Vor einem Jahr präsentierte Innenministerin Nancy Faeser ihren Aktionsplan
       gegen Rechtsextremismus. Nur wenig wurde umgesetzt. Auch die Ampel übt
       Kritik.
       
 (DIR) Rechte Retter und die Folgen: Und dann ein Hitlerbärtchen
       
       Nach der taz-Recherche über rassistische Vorfälle bemühen sich Johanniter
       und Malteser um Aufklärung. Doch nicht alle nehmen das Problem ernst.
       
 (DIR) Rechte Retter und die Folgen: Wiederholungstäter
       
       Die taz deckt rechte Vorfälle bei Rettungsdiensten auf, und sofort gibt
       es Abwehrreflexe. Um dem entgegenzuwirken, braucht es konkrete Maßnahmen.
       
 (DIR) Verfassungsschutz und AfD-Einstufung: Showdown in Köln
       
       Das Verwaltungsgericht verhandelt ab Dienstag die Einstufung der AfD als
       rechtsextremen Verdachtsfall. Die Partei inszeniert sich derweil als Opfer.
       
 (DIR) Umgang mit der AfD: Rechte ausgrenzen
       
       Mit Rechten reden? Nein. Solange man die AfD ausgrenzt, schadet man ihr.
       Stark ist sie dort, wo sie in Teilen der Gesellschaft normalisiert ist.
       
 (DIR) Prozess gegen Beamten aus Hessen: Nazi-Polizist kommt gut weg
       
       Ein hessischer Polizist, der Hitler-Fotos verschickt haben und
       NS-Devotionalen besessen haben soll, wurde am Dienstag in Alsfeld
       verurteilt.
       
 (DIR) Rechtsextremismus unter Feuerwehrleuten: Verdachtsfälle gemeldet
       
       Gegen fünf Mitarbeitende der Hamburger Feuerwehr wurden „disziplinarische
       Ermittlungen“ eingeleitet. Sie sollen verfassungswidrige Symbole
       ausgetauscht haben.
       
 (DIR) Verbot der rechtsextremen Grauen Wölfe: Eine graue Zone
       
       Der Bundestag diskutiert ein Verbot der Grauen Wölfe. Lassen sich
       türkischer Mainstream und Konsequenzen deutscher Migrationsgeschichte
       verbieten?
       
 (DIR) Mehr Rassismus und Antisemitismus: Bremens Nazis werden kartiert
       
       Das Projekt „Keine Randnotiz“ dokumentiert seit 2019 rechte Gewalt im Land
       Bremen auf einem interaktiven Stadtplan. Die Tendenz: stark zunehmend.
       
 (DIR) Bayrischer Verfassungsschutzbericht: Niederlage gegen Rechte
       
       Der bayrische Verfassungsschutz darf seinen Jahresbericht für 2019 nicht
       mehr publizieren. Ein rechter Verein hatte gegen seine Nennung geklagt.
       
 (DIR) Berichterstattung zum Halle-Prozess: Die Bühne des Täters
       
       Der Prozess gegen den Attentäter wird von vielen Medien begleitet. Der
       Täter wünscht sich Ikonisierung – und viele Journalist:innen helfen dabei.
       
 (DIR) Bürgermeisterin des sächsischen Arnsdorf: Erfolgreich herausgemobbt
       
       Nach Jahren rechter Bedrohungen tritt die SPD-Bürgermeisterin von Arnsdorf
       zurück. Bei Neuwahlen könnte ein AfDler ins Amt gewählt werden.
       
 (DIR) Redefreiheit an Hamburger Uni: Heimspiel für Lindner
       
       Der FDP-Bundesvorsitzende durfte nicht in der Uni Hamburg sprechen und
       wirbt jetzt vor der Tür für eine bessere Debattenkultur.
       
 (DIR) NPD-Funktionär wird Ortvorsteher: Schon 2016 einstimmig gewählt
       
       Der NPD-Politiker Jagsch wurde vor drei Jahren schon einmal in ein
       kommunales Amt gewählt. Damals protestierte niemand.
       
 (DIR) Bekämpfung des Rechtsextremismus: Das BKA macht ernst
       
       Das Bundeskriminalamt will gegen Rechtsextreme vorgehen – mit neuen
       Strukturen und mehr Personal. Für diese Pläne gibt es nicht nur Lob.
       
 (DIR) Von Fußballfans bedroht: Chronik einer verhinderten Recherche
       
       Unser Autor wollte über das Spiel des FC Chemnitz berichten. Vor dem
       Stadion wird er als „linke Zecke“ beschimpft und bedroht.
       
 (DIR) Identitätspolitik bei Rechten: Selbstachtung gegen Identitätsunfug
       
       Identität ist kompliziert und zusammengesetzt, aber auch wunderbar. Etwas,
       das wir nicht den rechtsradikalen Verbrechern überlassen dürfen.
       
 (DIR) Aufwachsen mit Neonazis: Gewalt entstellt den, der sie ausübt
       
       Für den Kampf gegen Rechts ist ziviler Ungehorsam unabdingbar. Er sollte
       keine Gewalt einschließen – auch, wenn es schwerfällt.
       
 (DIR) Angriffe auf linke Projekte: Feine Sahne Freizeitzentrum
       
       Linke Infrastruktur wird zunehmend zum Ziel rechter Attacken. Kein Wunder:
       Dort werden Möglichkeiten für ein freieres Leben erprobt.
       
 (DIR) Expertin über Umgang mit Rechten: „Es gibt kein Patentrezept“
       
       Mit Rechten reden ist schwer, denn viele wollen keinen Dialog. Wie also
       geht man mit ihnen online, in der Familie und auf der Straße um?
       
 (DIR) Debatte Politische Gewalt: Nicht erpressen lassen
       
       In der Gewaltdebatte vertauscht die Rechte bewusst Täter und Opfer. Sich
       darauf einzulassen, ist ebenso unwirksam wie gefährlich.
       
 (DIR) Debatte Politische Gewalt: Antifa ohne Faschismus
       
       Wann ist politische Gewalt legitim? Viele Linke begehen einen großen
       Denkfehler, wenn sie sich in der Tradition des Widerstands in der NS-Zeit
       sehen.
       
 (DIR) Debatte Politische Gewalt: Kokett und gefährlich
       
       Keine Gewalt – das ist keine Parole, sondern die Grundlage des menschlichen
       Zusammenlebens. Aufrufe zur Gewalt sind immer falsch.
       
 (DIR) Umgang mit Rechten: Gewalt als Agenda
       
       Gegen die Neue Rechte braucht es neue Strategien. Denn sie will das
       Gewaltmonopol des Staats nach ihren Vorstellungen ausweiten.
       
 (DIR) Kommentar Strategien gegen Rechts: Gewalt öffnet das Tor zur Hölle
       
       Der Kampf um einen gewaltfreien Umgang wird in der Zivilgesellschaft
       entschieden. Nicht von Schlägern in dunklen Unterführungen in Bremen.
       
 (DIR) Rechte Gewalt, Notwehr und Nothilfe: Danke, Antifa
       
       Wer im Kampf gegen Rechts die Parole „Keine Gewalt“ zitiert, lässt
       Neonazi-Opfer im Stich. Die Gewalt, die sie erfahren, wird so nicht
       verhindert.