# taz.de -- Anwalt über erfolgreiche Klimaklagen: „Klimaschutz hat Verfassungsrang“
       
       > Was aus dem bahnbrechenden Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zum
       > Klimaschutzgesetz folgt, erklärt der Anwalt Remo Klinger.
       
 (IMG) Bild: Klimaprotest vor dem Verfassungsgericht: Das hat einen spektakulären Beschluss gefasst
       
       taz: Herr Klinger, Sie haben den [1][Klimabeschluss des
       Bundesverfassungsgerichts] vom letzten Donnerstag mit erstritten. Ist das
       eine spektakuläre und wirkmächtige Entscheidung oder nur billige Symbolik
       mit geringen praktischen Folgen? 
       
       Remo Klinger: Das Gericht hat die deutsche Politik zu einem wirksamen
       Klimaschutz verpflichtet. Klimaschutz hat jetzt Verfassungsrang und ist
       justiziabel. Damit müssen nun weitreichende Klimaschutzmaßnahmen
       durchgesetzt werden. Symbolik ist das keineswegs.
       
       Manche sind aber enttäuscht, weil Karlsruhe keine konkreten Maßnahmen
       dekretiert hat – anders als das höchste Gericht der Niederlande, das nach
       einer Klage der Stiftung Urgenda 2019 eine [2][25-prozentige Senkung der
       CO2-Emissionen bis Ende 2020 vorschrieb]. 
       
       Für die Niederlande war dieses Urgenda-Urteil wichtig, weil die dortige
       Regierung nur eine Reduzierung um 17 Prozent gegenüber dem Jahr 1990
       anstrebte. Auch global war das Urgenda-Urteil bedeutsam, als Beispiel
       dafür, dass Gerichte Verantwortung für den Klimaschutz übernehmen können.
       Aber für deutsche Maßstäbe war eine 25-Prozent-Reduzierung kein Vorbild. Da
       war selbst die Bundesregierung ambitionierter.
       
       Das Bundesverfassungsgericht geht jetzt erheblich weiter, indem es die
       Ziele des Pariser Klima-Abkommens in Verfassungsrang erhoben hat. Die
       Einhaltung dieser Ziele erfordert deutlich stärkere Reduzierungen als die
       Urgenda-Entscheidung.
       
       Ist nun die Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad ein Staatsziel? 
       
       Nicht ganz. Das Pariser Abkommen schreibt eine Begrenzung der Erderwärmung
       „deutlich unter 2 Grad und möglichst auf 1,5 Grad“ vor. In diesem Sinn ist
       nun laut Verfassungsgericht das Staatsziel Umweltschutz aus Artikel 20a des
       Grundgesetzes „konkretisiert“.
       
       Was ist damit gewonnen? Auch die Bundesregierung bekannte sich ja zu den
       Zielen von Paris? 
       
       Der Unterschied ist, dass das Bundesverfassungsgericht konsequente Folgen
       daraus ableitet. Die Richter rechnen vor, dass es inakzeptable Konsequenzen
       hätte, wenn die in Deutschland bis 2030 zugelassenen Emissionen nicht
       reduziert werden. Dann wäre das deutsche CO2-Budget nämlich schon 2030
       weitgehend aufgebraucht und es müsste zu weitgehenden Beschränkungen von
       Freiheitsrechten kommen.
       
       Der Umweltrechtler Christian Callies sagt, dann drohe die „Ökodiktatur“ … 
       
       Der diktatorische Zungenschlag liegt mir fern. Aber wir müssten uns
       entscheiden, ob das 2-Grad-Ziel aufgegeben wird oder ob wir als
       Gesellschaft am Ende der Dekade eine Vollbremsung hinlegen, was zu
       unglaublichen Verteilungskämpfen führen würde. Ich finde beide Alternativen
       schrecklich. Das können wir nur vermeiden, wenn wir bereits jetzt, also bis
       2030, den Ausstoß von Treibhausgasemissionen viel stärker reduzieren.
       
       Das schreiben die Verfassungsrichter:innen aber nicht ausdrücklich
       vor … 
       
       Doch, aus der Gesamtschau des Urteils ergibt sich das. Es gibt auch keine
       andere logische Schlussfolgerung aus ihren Feststellungen. Jedenfalls wird
       die Politik nicht umhinkommen, sofort Rahmenbedingungen für eine viel
       stärkere Reduzierung der CO2-Emissionen zu setzen.
       
       Und wenn die Politik untätig bleibt, wird es neue Verfassungsbeschwerden
       geben? 
       
       Sicherlich. Aber nicht alle Wege führen nach Karlsruhe. Für die Deutsche
       Umwelthilfe klage ich bereits seit September beim Oberverwaltungsgericht
       (OVG) Berlin-Brandenburg gegen die Bundesregierung, weil die bisher
       vorgesehenen Maßnahmen nicht einmal ausreichen, um die aktuell geltenden
       deutschen Klimaziele einzuhalten.
       
       An diesem Montag werde ich dem Gericht einen neuen 50-seitigen Schriftsatz
       schicken. Das OVG will im Herbst verhandeln. Schon da wird sich zeigen, wie
       wirkungsvoll der Karlsruher Klimabeschluss ist.
       
       Gegner:innen einer strengen Klimapolitik weisen darauf hin, dass es kein
       deutsches Klima gibt und es dem Weltklima wenig bringt, wenn sich nur
       Deutschland einschränkt. 
       
       Auch darauf hat das Bundesverfassungsgericht eine klare Antwort: „Der Staat
       kann sich seiner Verantwortung nicht durch den Hinweis auf die
       Treibhausgasemissionen in anderen Staaten entziehen“, ist einer der
       Karlsruher Leitsätze. Jeder Staat muss das tun, was in seiner Macht und
       Verantwortung steht. Der Zeigefinger auf andere darf rechtlich nicht von
       eigenem Fehlverhalten ablenken.
       
       Früher haben Sie gespottet, das Staatsziel Umweltschutz sei nur
       „Verfassungslyrik“, anders als die einklagbaren Grundrechte. Müssen Sie
       nach dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts Abbitte tun? 
       
       Ja. Sogar gern. Dass das Gericht diesen verfassungsrechtlichen Weg
       einschlägt, war für alle Experten überraschend. Aber nun ist die Zeit des
       Spottens vorbei. Wir müssen jetzt umdenken.
       
       2 May 2021
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] /Entscheidung-zum-Klimaschutzgesetz/!5763553
 (DIR) [2] /Klimapolitik-in-den-Niederlanden/!5520515
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Christian Rath
       
       ## TAGS
       
 (DIR) IG
 (DIR) Schwerpunkt Klimawandel
 (DIR) klimataz
 (DIR) Bundesverfassungsgericht
 (DIR) GNS
 (DIR) Verfassungsklage
 (DIR) Schwerpunkt Klimawandel
 (DIR) Bremen
 (DIR) Schwerpunkt Klimawandel
 (DIR) Bayern
 (DIR) Schwerpunkt Klimawandel
 (DIR) Schwerpunkt Klimawandel
 (DIR) Schwerpunkt Klimawandel
 (DIR) Schwerpunkt Klimawandel
 (DIR) Schwerpunkt Klimawandel
 (DIR) CDU-Parteivorsitzende
 (DIR) Schwerpunkt Klimawandel
 (DIR) Schwerpunkt Fridays For Future
 (DIR) Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Vor Gericht gegen den Klimawandel: Ulf verklagt Volkswagen
       
       VW trage Mitschuld an der Erderhitzung, argumentiert ein Landwirt. Er will
       den Konzern zum Klimaschutz verpflichten lassen.
       
 (DIR) Notsituation Klimawandel: Klimakrise löst Schuldenbremse
       
       Hohe Klimaziele bei harter Schuldenbremse – ein Gutachten zeigt Wege aus
       dem Bremer Dilemma. Besonders eine Lösung ist für alle Länder spannend.
       
 (DIR) Umweltverbände drohen Konzernen: Klimaklage gegen VW und Co.
       
       Umweltverbände fordern von deutschen Autobauern und dem Energieproduzenten
       Wintershall Dea, ihre Geschäfte zu ändern. Andernfalls wollen sie klagen.
       
 (DIR) Politik gegen die Erderhitzung: Klimaklagen gegen Bundesländer
       
       Nach dem Erfolg auf Bundesebene: Klimaschützer:innen wollen vor
       Gericht eine bessere Klimapolitik in Bayern, Brandenburg und NRW
       erstreiten.
       
 (DIR) Weltklima nahe der 1,5-Grad-Grenze: Das Schlimmste kommt erst noch
       
       Zusammenbruch ganzer Ökosysteme, Wasser- und Lebensmittelknappheit sowie
       Krankheiten werden Folgen der Erderwärmung sein.
       
 (DIR) Überarbeitung des Klimaschutzgesetzes: Geht doch!
       
       Die Regierung musste erst vom Verfassungsgericht zu mehr Klimaschutz
       verdonnert werden. Und plötzlich ist einiges möglich.
       
 (DIR) Deutsche Klimapolitik: Zu Hause klotzen, weltweit kleckern
       
       Das neue Klimagesetz bringt praktisch den Kohleausstieg bis 2030. Aber mehr
       Geld für arme Länder verspricht Kanzlerin Merkel nicht.
       
 (DIR) Initiative „Abstimmung 21“: Direkte Demokratie nutzt
       
       Eine Initiative zeigt, dass basisdemokratische Verfahren funktionieren
       können. Vor allem Klimaaktivist*innen und NGOs sollten sie nutzen.
       
 (DIR) Wirtschaftsminister zum Klimaschutz: „Das Urteil gibt uns den Schubs“
       
       Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) räumt ein, dass auch in seiner
       Partei beim Klimaschutz Fehler gemacht wurden. Nun will er nachbessern.
       
 (DIR) Nach der Karlsruher Klima-Entscheidung: Schneller, höher, weiter!
       
       Nach dem Karlsruher Beschluss will die Union „entfesselte“ Politik, die sie
       selbst lange blockiert hat. Die SPD legt ein neues Klimagesetz vor.
       
 (DIR) Entscheidung zum Klimaschutzgesetz: Karlsruhe for Future
       
       Das Bundesverfassungsgericht erklärt das deutsche Klimagesetz für
       verfassungswidrig – und fordert „Entwicklungsdruck“ für klimaneutrale
       Lösungen.
       
 (DIR) Karlsruher Beschluss zum Klimaschutz: Freiheit statt Fossilismus!
       
       Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutzgesetz ist ein
       Paukenschlag. Es ergreift Partei für künftige Generationen.
       
 (DIR) Gesetz gegen die Erderwärmung: Weltretten soll Pflicht für alle sein
       
       Umweltministerin Schulze macht Ernst: Per Klimagesetz und Strafzahlungen
       will sie die anderen Ressorts zum CO2-Sparen bringen.