# taz.de -- Deutschlands Klimapolitik: Zurück in der Gegenwart
       
       > Erst geht der Berliner Klima-Volksentscheid verloren, dann weicht die
       > Ampel ihre Klimapolitik auf. Was folgt daraus für den Kampf gegen die
       > Erderhitzung?
       
 (IMG) Bild: Gute Klimapolitik arbeitet nicht gegens Reihenhaus, sondern mit ihm. Solarsiedlung in Gelsenkirchen
       
       Vergangene Woche hat sich, man kann da ruhig grundsätzlich werden, etwas
       verändert. Nicht die Klimakrise, die bleibt so bedrohlich, wie sie ist.
       Aber der Umgang mit ihr. Und das könnte mittelfristig sogar eine gute
       Nachricht sein. Die Klimapolitik ist aus dem Jahr 2030 ziemlich unsanft in
       die Gegenwart zurückgekommen, und die ist fossil-schmutzig und ziemlich
       widersprüchlich.
       
       Was ist passiert? Und was folgt daraus für die Klimapolitik?
       
       ## Es fehlt Unterstützung von unten
       
       Es fing am vergangenen Sonntag an mit dem Volksentscheid Klimaneutral 2030
       in Berlin. Und vielleicht ahnten seine prominentesten
       Befürworter*innen schon etwas, als sie am Vortag auf der Bühne vor dem
       Brandenburger Tor standen: „Realistisch ist, was wir realistisch machen!“,
       [1][rief Luisa Neubauer ins Publikum]. Allein: Beim realistischen Blick von
       der Bühne schaute sie nicht auf 35.000 MitstreiterInnen, die angekündigt
       worden waren. Sondern auf rund 1.500 Menschen.
       
       Am Sonntag dann das ernüchternde Ergebnis: [2][Der Volksentscheid hat das
       Quorum nicht geschafft]. Deutlich weniger als die benötigten 25 Prozent
       stimmten dafür, dass Berlin sich per Gesetz verpflichten solle, bis 2030
       klimaneutral zu werden. Überraschender als die geringe Wahlbeteiligung war,
       wie viele Menschen ihr Haus verließen und gegen den Volksentscheid
       stimmten. Am Ende wurden fast so viele Nein-Stimmen wie Ja-Stimmen gezählt.
       
       Grund genug, dass man sich für einen Moment auch außerhalb des Sendegebiets
       des RBB für diesen Volksentscheid interessieren darf.
       
       Zwei Dinge hat der Volksentscheid gezeigt: Zunächst die Schwäche der
       Klimabewegung. Die Aufregung über die Letzte Generation hat manche in den
       vergangenen Monaten darüber hinweggetäuscht, aber dem Volksentscheid fehlte
       eine aktivistische Basis.
       
       Es gab, und das ist ein Widerspruch, zwar noch nie so viele Klimabewegte
       wie heute. Gleichzeitig findet das Bewegtsein momentan keinen Ausdruck.
       [3][Fridays for Future ist tot], und die Letzte Generation ist eine
       avantgardistische Performancetruppe für 150-Prozentige. Die Bewegung
       braucht ein neues Ziel, das radikal genug und gleichzeitig erreichbar ist.
       Der Volksentscheid war es offensichtlich nicht.
       
       Wer, zum Vergleich, 2021 in den Wochen vor dem [4][Volksentscheid zur
       Enteignung von Wohnungsunternehmen] durch Berlin lief, konnte sich kaum
       retten vor AktivistInnen in lila Warnwesten, die für ihr Ziel warben.
       
       Es wäre aber unfair, das Scheitern allein der Schwäche der Bewegung
       anzulasten. Denn der Volksentscheid hat auch handwerkliche Fehler, aus
       denen sich etwas darüber lernen lässt, wie Klimapolitik nicht funktioniert.
       
       ## Radikale Ziele reichen nicht
       
       Nehmen wir zum Beispiel Berlin-Britz, ein Stadtteil mit 43.000 Einwohnern
       außerhalb des S-Bahn-Rings. In manchen Wahllokalen stimmten hier über 70
       Prozent gegen den Volksentscheid. Es gibt hier: Mehrfamilienblocks mit
       Satellitenschüsseln am Balkon, Kleingartensiedlungen mit Gartenzwergen,
       rosa gestrichene Einfamilienhäuser mit mittelgroßen Autos in der Einfahrt.
       Hier wohnen Fahrlehrerinnen neben Systemadministratoren und
       taz-Redakteuren. Und es gibt Verkehr, viel Verkehr. Wenn man durch die
       Straßen spaziert und in die Vorgärten schaut, sieht man vor ein paar
       Häusern einen hässlichen, kleinen Kasten im Garten stehen, eine Wärmepumpe.
       Die sind aber selten, ungefähr so selten wie große SUVs.
       
       Es ist also alles in allem ziemlich durchschnittlich hier, könnte man
       meinen. Oder man sieht es wie die bildungspolitische Sprecherin der Grünen
       Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus. [5][Die schrieb bei Twitter,] dass
       in der Innenstadt mehr Menschen dem Volksentscheid zugestimmt hätten als
       dort, „wo es Platz für den SUV in der eigenen Garage gibt“.
       
       Daran schließen sich nun allerhand Fragen an, zum Beispiel, wann die
       Grünenpolitikerin das letzte Mal ihr Kreuzberger Dorf verlassen hat, und ob
       sie immer noch glaubt, dass Klimaschutz am wirkungsvollsten sei, wenn man
       Bürger moralisch tadelt oder anschreit.
       
       Es ist einigermaßen absurd, davon auszugehen, dass alle Menschen, die gegen
       den Volksentscheid stimmten, und jene, die gar nicht erst hingingen, gegen
       Klimaschutz wären. Man könnte auch unterstellen, dass diese sich mit dem
       Vorschlag auseinandergesetzt und entschieden haben: So geht das nicht. Weil
       selbst [6][Linken-Politiker] vor der Abstimmung die mangelnde
       Finanzierbarkeit kritisierten. Oder weil Menschen Angst haben, bald ihr
       Auto zu verlieren, aber in ihrem Stadtteil der Bus am Sonntag nur alle 30
       Minuten fährt, wenn er nicht ganz ausfällt. Oder dass der Umbau ihrer
       Heizung sie ruiniert.
       
       Für jemanden, der heute ein neues Auto oder eine Heizung braucht, ist das
       Jahr 2030 nicht die Zukunft, sondern Gegenwart. Das Ding soll schließlich
       eine Weile halten.
       
       Wenn der Volksentscheid zu der Erkenntnis führt, dass es nicht reicht,
       radikale Ziele für die Zukunft zu setzen, solange die Umsetzung in der
       Gegenwart unklar ist, hätte sich sein Scheitern gelohnt.
       
       ## Technik kann uns nicht retten
       
       Robert Habeck jedenfalls scheint das verstanden zu haben. Nach dem ewigen
       Koalitionsausschuss sprach er beim [7][Auftritt in der Talkshow von Markus
       Lanz] zwar nicht direkt über den verlorenen Klimaentscheid. Aber „die
       öffentliche Debatte“ sei „durchaus eingeflossen in die Diskussion“.
       
       Man kann die neuen Kompromisse der Ampelkoalition zur Klimapolitik dann
       trotzdem für falsch halten, aber man kann nach dieser Woche auch nicht
       behaupten, dass die gemeine Regierung und die rückgratlosen Grünen die
       Bevölkerung ausbremsen würden, die so irre gern radikale Klimapolitik
       hätte. Die Grünen sind nun mal eine 14,8-Prozent-Partei, und bisher wurde
       ihnen für ambitionierte Klimapolitik nicht unbedingt an der Wahlurne
       gedankt.
       
       Den Beschlüssen der Ampel sieht man deshalb ihre Kompromisshaftigkeit an.
       Die Worte stehen da schwarz auf weiß, aber es benötigt nicht viel Fantasie,
       um die Halbsätze in den Farben Gelb und Grün zu markieren.
       
       Ihr, liebe FDP, kriegt eure Planungsbeschleunigung für einige Autobahnen,
       wenn wir Grüne sie mit Photovoltaik zupflastern. Ihr bekommt eure
       Wärmepumpen, liebe Grünen, wenn wir Gasheizungen mit Wasserstoff betreiben
       dürfen. Es ist die Ausweitung des Prinzips E-Fuel, nicht nur technisch,
       sondern politisch.
       
       Die Koalition hat sich, auch mit Blick auf den Widerstand in der
       Bevölkerung, dafür entschieden, die Klimakrise mit zwei in der deutschen
       Politik bewährten Methoden zu bearbeiten: Mit Kompromissen. Und mit
       Technik. Kann der Ausbau der Erneuerbaren so schnell vorangehen, dass wir
       weiterleben können wie bisher? Die Koalition sagt: Top, die Wette gilt.
       
       Nur lassen sich zwar mit dem Koalitionspartner Kompromisse machen, aber
       nicht mit dem Klima. Und je mehr Ausnahmen und Autobahnbrücken beschlossen
       werden, desto radikaler muss die Klimapolitik der nächsten Jahre werden.
       Das ist Physik, nicht Politik.
       
       Was allerdings Politik ist: all die Schienen, Wasserstoffheizungen und
       Wärmepumpen muss jemand bezahlen. Im Papier der Ampel findet sich auf der
       Einnahmeseite nur einer: Der Lkw-Spediteur, der nun eine höhere Maut
       bezahlen soll. Kosten also, die Verbraucher mit jeder aus Spanien
       importierten Gurke bezahlen werden.
       
       Die Ampel hat sich entschieden, die soziale Frage vorerst nicht zu
       beantworten, auch das hat sich in Deutschland bewährt. „Niemand wird im
       Stich gelassen“, heißt es im Abschlusspapier vage. Ob das bedeutet, dass
       jeder Mittelschichtsfamilie ihre Wärmepumpe subventioniert wird wie bisher
       und wie das mit der Schuldenbremse zusammengeht, beantwortet das Papier
       nicht.
       
       ## Mehr Populismus wagen
       
       Was bedeutet es, dass die Klimakrise nun in der Gegenwart und „im
       Heizungskeller“ angekommen ist, [8][wie die Zeit schreibt]?
       
       Dass sie dort schleunigst wieder rauskommen muss.
       
       Im Privaten hat die Klimakrise nämlich nichts zu suchen. Und das hat nichts
       mit Bequemlichkeit zu tun und dem Unwillen, aufs Auto verzichten zu wollen.
       
       Wer darauf wartet, dass irgendwann Mehrheiten aus Vernunft und Überzeugung
       für unbequemen Klimaschutz sind, glaubt auch, dass Menschen aus Vernunft
       nach einer Pandemie weiter Masken tragen.
       
       Menschen engagieren sich oder gehen wählen, weil sie sich einen Vorteil für
       ihr Leben und das ihrer Mitmenschen erhoffen. Das ist auch nicht
       verwerflich.
       
       Will Klimapolitik erfolgreich sein, kann sie die soziale Frage, die nach
       der Verteilung der Kosten nicht weiter ausklammern, wie es die
       Bundesregierung tut. Die ärmere Hälfte der deutschen Gesellschaft hält sich
       schon heute [9][nahezu an die Grenze von höchstens 5,3 Tonnen CO2 pro
       Person – dem Ziel der Bundesregierung für 2030].
       
       Die soziale Frage mit der Klimafrage verbinden, das heißt: Mehr Populismus
       wagen. [10][Klimasteuern für Reiche], das wäre ein Anfang. Von einer
       Ampelkoalition wäre das zu viel verlangt. Aber was macht eigentlich die
       Klimabewegung?
       
       1 Apr 2023
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] /Neubauer-ueber-Klima-Volksentscheid/!5924307
 (DIR) [2] /Volksentscheid-in-Berlin-scheitert/!5924254
 (DIR) [3] /Weniger-Proteste-fuers-Klima/!5916193
 (DIR) [4] /1-Jahr-Enteignungs-Volksentscheid/!5879890
 (DIR) [5] https://twitter.com/BurkertEulitz/status/1640384790237966336
 (DIR) [6] /Klimavolksentscheid-in-Berlin/!5920322
 (DIR) [7] https://www.zdf.de/gesellschaft/markus-lanz/markus-lanz-vom-28-maerz-2023-100.html
 (DIR) [8] https://www.zeit.de/2023/14/klimaschutz-ampel-koalition-beschluesse
 (DIR) [9] /Ungleiche-Emissionen-in-Deutschland/!5922585
 (DIR) [10] /Ungleicher-Ausstoss-von-Treibhausgasen/!5922788
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Kersten Augustin
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Ampel-Koalition
 (DIR) Schwerpunkt Klimawandel
 (DIR) GNS
 (DIR) wochentaz
 (DIR) Schienen
 (DIR) Letzte Generation
 (DIR) Kolumne Materie
 (DIR) Schwerpunkt Fridays For Future
 (DIR) Schwerpunkt Fridays For Future
 (DIR) Ampel-Koalition
 (DIR) Schwerpunkt Klimawandel
 (DIR) Ampel-Koalition
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Verschleppte öffentliche Investitionen: Mehr Vorsorge, bitte
       
       Die dramatische Lage des Bahnnetzes und der Kraftakt der Energiewende
       zeigen: Es ist besser, rechtzeitig in das Richtige zu investieren.
       
 (DIR) Neue Welle von Klimaprotesten: Berlin kann was erkleben
       
       Extinction Rebellion kündigt Aktionen ab Mittwoch an. Danach will die
       Letzte Generation alle Aktivist*innen nach Berlin holen und die Stadt
       „stilllegen“.
       
 (DIR) KlimaktivistInnen der Letzten Generation: Die Letzte Generation ist zu religiös
       
       Gerade an Ostern fällt auf, wie religiös die Letzte Generation eigentlich
       ist. Und dass das ein strategisches Problem für die Klimabewegung ist.
       
 (DIR) Fridays-for-Future-Kongress: Welt retten, nächster Anlauf
       
       Nach dem gescheiterten Klima-Entscheid in Berlin sieht sich die
       Klimabewegung in der Defensive. Nur: Wie lassen sich Mehrheiten gewinnen?
       Ein Kongress diskutiert.
       
 (DIR) Klimaproteste von Fridays for Future: Fridays gegen FDP
       
       FDP und SPD blockieren im Koalitionsausschuss eine klimafreundliche
       Politik. Die Bewegung geht auf die Straße. Sie ist wütend, aber auch
       ratlos.
       
 (DIR) Podcast „Bundestalk“: Wo ist der Klimakanzler geblieben?
       
       Die Bundesregierung hat sich auf einen Fahrplan für Klimaschutz geeinigt.
       Haben sich SPD und FDP dafür gegen die Grünen verbündet?
       
 (DIR) Wie der Volksentscheid scheitern konnte: Kein Nein gegen mehr Klimaschutz
       
       Unser Kolumnist hat beim Volksentscheid zur Klimaneutralität in Berlin ab
       2030 mit Nein gestimmt. Er hat Sorge vor weiteren sozialen Verwerfungen.
       
 (DIR) Beschlüsse der Koalition: Mit der Ampel in die Klimakrise
       
       Der Klimaschutz dominiert das Beschlusspapier der Koalition. Dabei sieht
       die Einigung etwa den Bau neuer Autobahnen vor. Die Kritik fällt breit aus.