# taz.de -- Meer
       
 (DIR) Verhandlungen über Tiefseebergbau: Erstmals ist Umwelt auf der Agenda
       
       Die Internationale Meeresbodenbehörde debattiert über den Tiefseebergbau.
       Ein Regelwerk wird wohl auch diesmal nicht verabschiedet.
       
 (DIR) Neuer Kinofilm von Stephane Brizé: Die große Liebe in der Nachsaison
       
       In „Zwischen und das Leben“ gibt es ein Wiedersehen in einem Badeort. Nach
       zuerst langen Kamerafahrten gibt es später eine überraschende Wendung.
       
 (DIR) Munition in Nord- und Ostsee: Die Bergung beginnt
       
       Auf dem Boden von Nord- und Ostsee schlummern gefährliche Behälter –
       Überreste der zwei Weltkriege. Nun beginnt eine Pilotphase zur Bergung.
       
 (DIR) Keine Erfassung des Schiffsverkehrs: Unsichtbar im Meer
       
       Ein Großteil der Aktivitäten auf See wird nicht offiziell erfasst. Davon
       profitieren vor allem diejenigen, die nichts Gutes im Schilde führen.
       
 (DIR) Mikroplastik im Atlantik: Plastik flutet Spaniens Strände
       
       Winzige Pellets gefährden Meereslebewesen, warnen Experten. Die Regierung
       in der spanischen Region Galicien sieht das anders.
       
 (DIR) Studie zu Meerestemperaturen: Tiefe Wasser sind heiß
       
       Erstmals wurden Daten zur Wassertemperatur auch in den Tiefen der Ozeane
       erhoben. Die Ergebnisse sind überraschend.
       
 (DIR) Gefahr für Nord- und Ostsee: Rostende Zeitbomben
       
       Seit 1945 bedrohen 1,6 Millionen Tonnen Altmunition das Meer in Nord- und
       Ostsee. Jetzt startet ein Pilotprojekt zur Bergung und Entsorgung.
       
 (DIR) Kinder fragen, die taz antwortet: Warum versickert Meerwasser nicht?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Hugo, 5 Jahre alt.
       
 (DIR) Forschung zu Plastik im Meer: Mehr als angenommen
       
       Niederländische Forscher haben mit dem bislang größten Datensatz die
       Bewegungen von Plastik im Meer modelliert. Doch die Studie hat eine
       Schwäche.
       
 (DIR) Biologe über Schadstoffe in der Ostsee: „Eine Entlastung für die Muschel“
       
       Miesmuscheln in der Ostsee nehmen weniger Schwermetalle und Schadstoffe
       auf. Für generelle Entwarnung ist es laut Biologe Mario von Weber zu früh.
       
 (DIR) Auf Seetangsafari: Sie schwärmen von essbaren Algen
       
       Algen erobern die Küche. Doch wie schmecken sie am besten? Zu Besuch in
       Norwegen und bei einer Algenmanufaktur auf den Lofoten.
       
 (DIR) Hitzerekorde im Atlantik: Meer vor Florida weit über 30 Grad
       
       Ungewöhnlich hohe Wassertemperaturen gefährden Korallen vor der US-Küste.
       Warme Meere erhöhen zudem die Gefahr von Starkregen an Land.
       
 (DIR) Fantastische Reise mit Lap-See Lam: Aus den Untiefen der Meere
       
       Zwischen Shanghai und Stockholm bewegt sich die digitale Unterwasserreise,
       zu der Lap-See Lam im Frankfurter Kunsthaus Portikus einlädt.
       
 (DIR) Die Natur hat Rechte: Wenn das Wattenmeer uns verklagt
       
       Einzelne Ökosysteme sind in Ecuador, Neuseeland und Spanien als juristische
       Person anerkannt. Für Deutschland liegen Optionen auf dem Tisch.
       
 (DIR) Die Magie des Surfens: Auf kosmischer Energie übers Meer
       
       Fünf Wochen lang hat unser Autor als Surflehrer-Assistent auf Fuerteventura
       gearbeitet. Am liebsten wäre er dort geblieben.
       
 (DIR) Hochseeabkommen zum Schutz der Meere: UN einigen sich
       
       Die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen einigen sich auf ein Abkommen
       zum Schutz der Meere. Umweltaktivisten loben es als „historisch“.
       
 (DIR) Hochexplosiv und gefährlich: Phosphor angespült am Ostseestrand
       
       Seit dem Zweiten Weltkrieg lagern Bomben und Munition auf dem Meeresgrund.
       Die Bundesregierung will diese nun endlich bergen.
       
 (DIR) Kinder fragen, die taz antwortet: Haben Wale eigentlich Ohren?
       
       Wale können über viele Kilometer kommunizieren, durch Gesang zum Beispiel.
       Sie müssten also auch hören können. Aber warum sieht man die Ohren nicht?
       
 (DIR) Baden in jeder niederländischen Provinz: Mit allen Wassern gewaschen
       
       Kann man in den Niederlanden an einem Tag in allen zwölf Provinzen
       schwimmen gehen? Unser Autor hat es probiert. Ein nasskalter Roadtrip.
       
 (DIR) Schulunterricht auf dem Segelschiff: Lernen auf dem Meer
       
       Bald fahren sie wieder über den Atlantik: Jugendliche haben an Bord eines
       Traditionsseglers Schulunterricht und lernen so die Welt besser kennen.
       
 (DIR) Lichtblick der Woche: Mehr Korallen am Barrier Reef
       
       Dank der rasch wachsenden Acropora-Korallen erholt sich das Weltnaturerbe
       etwas. Das Problem: Diese Sorte ist sehr anfällig für Bleiche.
       
 (DIR) Dokumentartheater über Tiefseebergbau: Moralisch keine Erfolgsgeschichte
       
       In der Performance „Out of the Blue“ wird Tiefseebergbau erkundet. Vom
       Kunstenfestivaldesarts in Brüssel geht das nachdenkliche Stück auf Tour.
       
 (DIR) Die Künstlerin Nina Canell in Berlin: Was aus dem Meer kommt
       
       Nina Canell verbindet auf poetische Weise Natur und technische
       Infrastruktur. In Berlin ist ihre Ausstellung „Tectonic Tender“ zu sehen.
       
 (DIR) Die Wahrheit: Glibberkörper in totaler Dunkelheit
       
       Wirf einen Föhn ins Meer: Mit der Schwarmintelligenz des Internets zur
       Elektrifizierung der weltweiten Ozeane. Ein fast schon philosophischer
       Einwurf.
       
 (DIR) Meeresbiologin über Rettung der Ozeane: „Verzicht rettet die Welt nicht“
       
       Polar- und Tiefseeforscherin Antje Boetius sieht noch Chancen, die
       Weltmeere vor den Folgen des Klimawandels zu schützen – und damit die
       Menschheit.
       
 (DIR) Psychologe über die Sorgen auf See: „Ich wurde zur Unperson“
       
       Hans-Joachim Jensen ist früher selbst zur See gefahren. Später hat er sich
       als Psychologe für bessere Arbeitsbedingungen der Seefahrer eingesetzt.
       
 (DIR) Meere als Bergbaureviere: Schätze aus der Tiefe
       
       Manganknollen enthalten wertvolle Rohstoffe und wachsen in der Tiefsee.
       Nur: Ihr Abbau stört die Ökosysteme. Nun wird ein Regelwerk verhandelt.
       
 (DIR) Olympia-Premiere der Wellenreiter: Ein Surfer, reich im Herzen
       
       Leon Glatzer darf sich als Surfer Boy demnächst Olympionike nennen. Der
       Deutsche Wellenreiterverband musste sich auf Tokio erst einstellen.
       
 (DIR) Schutz der Meere: Strategie fehlt
       
       Einige Regierungen haben längst verinnerlicht, dass die Weltmeere geschützt
       werden müssen. Die GroKo gehört leider nicht dazu.
       
 (DIR) Virtual-Reality-Projekt „Umwelten“: Polymorphe Wesen tönen mich an
       
       Das Konzerthaus Berlin verleiht VR-Brillen für das Virtual-Reality-Projekt
       „Umwelten“. Visuell ist das Erlebnis dabei eindrucksvoller als die Klänge.
       
 (DIR) Journalist über Seepferdchen: Verfressene Räuber
       
       Männliche Seepferdchen tragen den Nachwuchs aus, ihr Geschlecht ist lange
       unklar. Mit dieser Tarnung können sie sich optimal schützen, sagt der
       Journalist Till Hein.
       
 (DIR) Betrug bei Lebensmitteln aus dem Meer: Falsche Fische auf dem Teller
       
       36 Prozent der im Handel oder in Restaurants angebotenen Fische und
       Meeresfrüchte sind falsch deklariert. Die Meere sind quasi rechtsfreier
       Raum.
       
 (DIR) Kinder fragen, die taz antwortet: Wie kommt das Salz ins Meer?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine davon. Diese Frage kommt von Benji, 9.
       
 (DIR) Naturgeschichten von T. C. Boyle und Craig Foster: Die Liebe zu Affen und Kraken
       
       Neue Romane und Filme beleuchten einen Kulturwandel im Verhältnis von
       Mensch und Tier. Dazu gehören Werke von T. C. Boyle und Craig Foster.
       
 (DIR) Kajaktour auf offenem Meer: Weiße Strudel, wilder Sog
       
       Die Ostküste der Halbinsel Avalon von Neufundland ist rau, bizarr und
       eigen. Ein Abenteur für Kajakfahrer, ein Erlebnis für Ornithologen.
       
 (DIR) Meeresboden als Müllhalde: Mikroplastik tief im Meer
       
       Wissenschaftler finden Kunststoffpartikel in einem Tiefseegraben im
       Pazifik. Warum sich ausgerechnet dort mehr Plastik ablagert, ist unklar.
       
 (DIR) Kurzgeschichten zum Meer: Gemeinsam am Wasser
       
       Weißwein am Meer, Rotwein zu Hause. Kartenspiele am Abend und Sand in den
       Laken. Zwei Kurzgeschichten vom Meer.
       
 (DIR) Algen auf dem Teller: Eine Portion Unterwasserwelt
       
       Ein Start-up bereitet vegane Salate aus Algen zu. Die Gewächse haben
       hierzulande als Nahrungsmittel bislang keinen leichten Stand.
       
 (DIR) Studie zu Ozean-Erwärmung: Hitze im Meer, Feuer an Land
       
       Eine neue Untersuchung zeigt: Nie waren die Ozeane so warm wie heute. Das
       bedroht das Leben im Meer und begünstigt Riesenfeuer wie in Australien.
       
 (DIR) Ölpest an Brasiliens Stränden: Knietief im schwarzen Schlamm
       
       Eine Ölpest verseucht die Strände im Nordosten von Brasilien. Während die
       Regierung abtaucht, räumen Freiwillige auf.
       
 (DIR) Wofür man Quallen nutzen kann: Lecker Tentakelsalat
       
       Quallenschleim als Filter von Mikroplastik? Wissenschaftler sehen Chancen,
       Quallen auch als Dünger, Nahrungsmittel oder in der Kosmetik einzusetzen.
       
 (DIR) Vermüllte Weltmeere: Reinemachen im Pazifik
       
       Die Aktion „Ocean Cleanup“ läuft. Ein riesiger Müllfänger treibt nun durch
       den Plastikteppich im nordpazifischen Ozean.
       
 (DIR) Auf ins Hinterland: Vergesst den Strand!
       
       Der Strand ist die größtmögliche Schnittmenge deutschen Urlaubsbegehrens.
       Dabei lohnt sich eine Drehung um 180 Grad.
       
 (DIR) Erschließung der Weltmeere: Die Ozeane sind kaum noch wild
       
       Nur noch 13 Prozent der Flächen in den Meeren gelten als unberührte Natur.
       Schuld sind unter anderem industrielle Fischerei und Schifffahrt.
       
 (DIR) Kolumne Ich meld mich: Hinterm Horizont geht’s immer weiter
       
       Es zieht uns ans Meer. Sanft laufen die Wellen an der Küste auf. Und dann,
       im nächsten Moment schon sind sie unberechenbar und zerstörerisch.
       
 (DIR) Vor der Klimakonferenz in Bonn: Kiribati, die Inseln der Albträume
       
       Die Böden sind versalzen und der Ozean holt sich das Krankenhaus. Das Land
       droht noch in diesem Jahrhundert verschluckt zu werden.
       
 (DIR) UN-Ozeankonferenz in New York: Themen, so weit wie das Meer
       
       Mehr Plastik als Fisch im Meer? So weit könnte es 2050 sein. Die UN
       sprechen über Plastikmüll, Fischerei, Klimawandel und Rohstoffabbau.
       
 (DIR) G-20-Sonderkonferenz in Bremen: Müllhalde Meer
       
       140 Millionen Tonnen Müll sollen sich weltweit im Meer befinden. Wie man
       die beseitigt, haben die G-20-Staaten in einem Aktionsplan festgelegt.
       
 (DIR) Versauerung der Meere: Muscheln hart im Nehmen
       
       Miesmuscheln schaffen es trotz des abnehmenden Kalkgehalts der Meere,
       Schalen zu bilden. Das ist aber kein Grund zur Entwarnung.
       
 (DIR) Forschung zum Umweltschutz: Schwamm zur Reinigung der Meere
       
       Wissenschaftler haben einen Schaumstoffschwamm entwickelt, der bei
       Ölkatastrophen eingesetzt werden soll. Naturschützer sind skeptisch.