# taz.de -- Aufarbeitung
       
 (DIR) Reaktionen auf Sylt-Video: Was bringt die Aufregung?
       
       Rechtspopulisten und Nazis soll und kann man nicht ignorieren. Aber
       moralische Dauerempörung führt bei ihnen leider selten zur moralischen
       Umkehr.
       
 (DIR) Deutsches Entsetzen über Sylt-Video: Das Versagen liegt in der Mitte
       
       Die Deutschen sind wieder gut geworden? Die AfD im Bundestag,
       anti-israelische Studierende oder eine rassistische Party auf Sylt stellen
       das infrage.
       
 (DIR) Hamburg rührt an unbequemem Erbe: Dekolonisierung jetzt mit Konzept
       
       Wissen komplettieren, Schuld anerkennen, die Opfer berücksichtigen: Hamburg
       legt ein „Erinnerungskonzept“ zum Kolonialismus vor.
       
 (DIR) Tochter über ihren Vater: Die Hände meines Vaters
       
       Am Ende seines Lebens hatte der Vater, der Mechaniker, keine Kraft mehr in
       den Händen, um etwas zu reparieren. Ohne Arbeit aber fühlte er sich
       verloren.
       
 (DIR) Buch über deutsch-israelische Beziehung: Absolution und Aufbauhilfe
       
       Daniel Marwecki zerstört in seinem Buch „Absolution? Israel und die
       deutsche Staatsräson“ Mythen über die deutsch-israelischen Beziehungen.
       
 (DIR) Dokumentation des rechten Terrors: Ein Zentrum für die NSU-Aufklärung
       
       Die Ampel legt eine Machbarkeitsstudie für ein NSU-Dokumentationszentrum
       vor. Es soll das Staatsversagen aufarbeiten.
       
 (DIR) Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs: „Kein abgeschlossenes Projekt“
       
       Die Unabhängige Kommission stellt ihren Tätigkeitsbericht vor. Sie mahnt
       mehr Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs in Schulen an.
       
 (DIR) Aufarbeitung des spanischen Faschismus: Schwerwiegende Vergangenheit
       
       Walther Bernecker erklärt in seinem Buch „Geschichte und
       Erinnerungskultur“, wie das Leid der Opfer in der Franco-Diktatur bis heute
       bekämpft wird.
       
 (DIR) Der Fall Geipel und Gesinnungskämpfe: Doping und Prawda
       
       Mit der Wahrheit nimmt es DDR-Leistungssportlerin und Anti-Doping-Kämpferin
       Ines Geipel nicht genau. Kritiker werden diskreditiert. Ein Gastbeitrag.
       
 (DIR) Abschlussbericht zu Hanau-Morden: Polizei- und Justizfehler bestätigt
       
       Im Abschlussbericht bescheinigt Hessens Landtag den Sicherheitsbehörden
       doch noch Fehler. Opfervertreter bemängeln ausbleibende Konsequenzen.
       
 (DIR) Offener Brief zur Dekolonisierung: Butter bei die Elefanten
       
       In einem offenen Brief fordern Wissenschaftler*innen und
       Aktivist*innen die Bremer Politik auf, die koloniale Geschichte
       aufzuarbeiten.
       
 (DIR) NSU-Komplex-Aufarbeitung in Hamburg: Die Zeit verrinnt
       
       Hamburg hat als einziges Land mit NSU-Mord keinen Untersuchungsausschuss
       eingesetzt. Auch die wissenschaftliche Aufarbeitung beginnt noch nicht.
       
 (DIR) Umgang der Bundespräsidenten mit NS-Zeit: Vorredner der Erinnerungskultur
       
       Eine neue Studie beleuchtet den Umgang von Ex-Bundespräsidenten mit der
       Nazi-Vergangenheit. Nur selten waren sie ihrer Zeit voraus.
       
 (DIR) Aufarbeitung des deutschen Kolonialismus: „Es braucht handfeste Reparationen“
       
       In Bremen wird immer am 11. August an die Opfer des deutschen Kolonialismus
       in Namibia erinnert. Das allein ist zu wenig, finden Kritiker:innen.
       
 (DIR) Prozesse gegen Buchreihe „Täterprofile“: Feldpost nicht mehr wörtlich
       
       Darf ein Historiker private Texte eines NS-Funktionärs zitieren? Jein, sagt
       das Hamburger Landgericht. Ein zweites Verfahren ist noch offen.
       
 (DIR) Diktatur in Argentinien: Geburtsort: Morón, Name: Unbekannt
       
       Während Argentiniens Militärdiktatur blühte der Handel mit Säuglingen. Mit
       22 erfährt Carina Rosavik, dass auch sie betroffen ist – und macht sich auf
       die Suche nach ihrer Herkunft.
       
 (DIR) Historiker über koloniale Aufarbeitung: „Ein Kratzen an der Oberfläche“
       
       Der Historiker Jürgen Zimmerer erforscht, wie Hamburg von Völkermord und
       Kolonialismus profitiert hat. Dabei stößt er zunehmend auf Widerstände.
       
 (DIR) NS-Prozess gegen Sekretärin: Tippen im Todeslager
       
       Irmgard F. war Sekretärin eines KZ-Kommandanten. Am Dienstag wird das
       Urteil im Prozess gegen sie gesprochen. Beging sie Beihilfe zum Mord?
       
 (DIR) Juristin über Hafenexplosion von Beirut: „Keine Gerechtigkeit im Libanon“
       
       Zwei Jahre nach der Hafenexplosion in Beirut gibt es noch immer keine
       Ermittlungsergebnisse. Die Anwältin Zena Wakim klagt nun in den USA.
       
 (DIR) Missbrauch im Bistum Münster: „Menschlich und moralisch versagt“
       
       Vier Tage nach Veröffentlichung einer Missbrauchsstudie äußert sich
       Münsters Bischof Genn. Er gesteht Fehler ein, lehnt einen Rücktritt aber
       ab.
       
 (DIR) Sexualisierte Gewalt in der Kirche: Mangelhafte Kontrollen
       
       Nach WDR-Recherchen werden Gewalttäter in der Kirche unzulänglich
       kontrolliert. Auch die Bischofskonferenz wird sich damit nun befassen
       müssen.
       
 (DIR) Untersuchungen nach der Flut im Ahrtal: Wer verantwortet 130 Menschenleben?
       
       In Rheinland-Pfalz startet ein Untersuchungsausschuss zur Flutkatastrophe
       im Ahrtal. Im Fokus steht das Handeln der Landesregierung in Mainz.
       
 (DIR) Spaniens Umgang mit der Franco-Diktatur: Späte Anerkennung
       
       Spanien will 46 Jahre nach Ende der Franco-Diktatur den Opfern und ihren
       Nachfahren Anerkennung zukommen lassen. Vielen kommt das zu spät.
       
 (DIR) Ironie der Geschichte: Die Nazis hingen auf der Toilette
       
       Georg Marischka, Schauspieler und Antinazi, spielte im deutschen Film oft
       Nazis, um finanziell zu überleben. Während echte Nazis Karriere machten. ​
       
 (DIR) Betroffener über Missbrauchsprävention: „Die Kirche hat Angst“
       
       Der Betroffenenbeirat der evangelischen Kirche zur Missbrauchsaufarbeitung
       ist gescheitert. Mitglied Henning Stein zweifelt am echten
       Aufklärungswillen der EKD.
       
 (DIR) Künstler über NS-Familiengeschichte: „Es gibt keine Entlastung“
       
       Zwei Künstler:innen haben eine Debatte über NS-Familiengeschichten
       angestoßen. Leon Kahane, ebenfalls Künstler, vermisst jüdische
       Perspektiven.
       
 (DIR) NS-Aufarbeitung an Hochschulen: Erst nach 50 Jahren enttarnt
       
       Lange lehrte die SS-Größe Hans-Ernst Schneider an der Technischen
       Hochschule Aachen. Nur zögerlich stellte man sich dort der Aufarbeitung.
       
 (DIR) NS-Belastung an Hochschulen: Erschreckende Zahlen
       
       Als erste deutsche Hochschule prüft die Uni Hannover systematisch die
       NS-Vergangenheit ihres akademischen Personals. Die Ergebnisse sind düster.
       
 (DIR) NS-Kontinuitäten im Bundeskanzleramt: Corona verzögert Aufarbeitung
       
       Drei Forschungsprojekte, die die NS-Belastung des Kanzleramts aufarbeiten,
       sollten eigentlich bereits abgeschlossen sein. Nun dauert es länger.
       
 (DIR) Konzeptausstellung zu Emil Nolde: Weiß wie Merkels Wände
       
       Die Draiflessen Collection in Mettingen zeigt eine kritische Ausstellung zu
       dem Expressionisten. Konzipiert hat sie der Künstler Mischa Kuball.
       
 (DIR) Stutthof-Prozess in Hamburg: Einer der letzten NS-Prozesse
       
       Die Anklage beschuldigt Bruno D. der Beihilfe zum Mord in mindestens 5.230
       Fällen. Der Staatsanwalt fordert drei Jahre Jugendhaft.
       
 (DIR) Prozess um Toepffer-Biografie: Opas Briefe dürfen zitiert werden
       
       Die Enkelin des Hamburger NS-Schulsenators Oscar Toepffer wehrt sich vor
       Gericht gegen eine Kurzbiografie über ihren verstorbenen Großvater.
       
 (DIR) Betroffenenrat gegen Missbrauch: Angela Marquardt ist jetzt Mitglied
       
       Der Betroffenenrat gegen sexuelle Gewalt erweitert sich. Die
       SPD-Politikerin ist eine der Neuen – und setzt sich gegen Missbrauch in der
       Familie ein.
       
 (DIR) Aufarbeitung der DDR-Sportgeschichte: Ringen um die Wahrheit
       
       Der juristische Zwist zwischen Ex-Mitstreitern des
       Doping-Opfer-Hilfe-Vereins geht weiter. Im Raum steht der Vorwurf einer
       maßlosen Opferdarstellung.
       
 (DIR) Theater über Nazi-Nachkommen: Täter und Söhne
       
       Beklemmendes psychologisches Kammerspiel im Hamburger Polittbüro:.„Bruder
       Norman“ handelt von den Söhnen des „Schlächters von Polen“.
       
 (DIR) Jurist Jens Rommel über NS-Prozesse: „Hinter jeder Zahl steht ein Mensch“
       
       Jens Rommel von der Zentralen Stelle für die Verfolgung von NS-Verbrechen
       über das Problem des zunehmenden zeitlichen Abstands.
       
 (DIR) Kommissionsvorsitzende über Missbrauch: „Wo sind die Opfer aus dem Sport?“
       
       Die Kommission zur Aufarbeitung sexueller Gewalt wendet sich dem Sport zu.
       Die Vorsitzende Sabine Andresen erklärt, warum es höchste Zeit dafür ist.
       
 (DIR) Missbrauchskommission legt Bericht vor: Intensives Schweigen
       
       Die Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs hat eine erste Bilanz
       gezogen. Klar ist: Betroffene erhalten zu wenig Unterstützung.
       
 (DIR) Kriegsmuseum in Afghanistan eröffnet: Die Vitrinen von Kabul
       
       Seit 40 Jahren herrscht in Afghanistan Krieg. Während die Welt sich
       abwendet, eröffnet in Afghanistan ein Museum über die Zerstörung.
       
 (DIR) NS-Kontinuitäten in der Berliner Justiz: Wühlen im Staub der Geschichte
       
       Wie viele alte Nazis waren in der Berliner Justiz nach 1945 tätig – und mit
       welchen Folgen? Ein Forschungsprojekt von FU und HU soll das jetzt klären.
       
 (DIR) Debatte Katholische Kirche: Kein Rücktritt, nirgends
       
       Die Kirche veröffentlicht hunderte Fälle von Missbrauch in ihren Reihen.
       Die Täter bleiben bisher anonym. Nun muss die tatsächliche Aufarbeitung
       folgen.
       
 (DIR) Studie zur katholischen Kirche: Tausendfache sexuelle Übergriffe
       
       Eine Studie zu sexuellem Missbrauch wurde vorab bekannt: Die katholische
       Kirche hat Fälle über Jahrzehnte vertuscht. Opfer kommen noch immer nicht
       zu Wort.
       
 (DIR) Roman von Susanne Fritz: Von der Privilegierten zur Feindin
       
       Die Schriftstellerin Susanne Fritz gräbt tief im Ungesagten. Ihr Roman „Wie
       kommt der Krieg ins Kind“ erzählt die Geschichte ihrer Mutter.
       
 (DIR) Die Gebeine von Spaniens Ex-Diktator: Streit um das Grab von Franco
       
       Die sterblichen Überreste von Francisco Franco liegen in einer monumentalen
       Grabstätte nahe Madrid. Die Regierung will sie nun umbetten.
       
 (DIR) Debatte Aufarbeitung von SED-Unrecht: Das große Schweigen
       
       Rechtspopulisten gewinnen in DDR-Opferverbänden an Einfluss. Und die wollen
       ihre Anfälligkeit für Geschichtsrevisionismus nicht wahrhaben.
       
 (DIR) Anthropologin über Srebrenica-Massaker: „Tief vergrabene Informationen“
       
       23 Jahre nach dem Srebrenica-Genozid dauert die Bergung der Toten noch
       immer an. Sarah E. Wagner forscht über die forensische Aufarbeitung.
       
 (DIR) Ein Jahr nach dem G-20 Gipfel in Hamburg: Der Schock sitzt
       
       Bei der G20-Aufarbeitung stehen sich zwei Wahrheiten gegenüber: Der Senat
       sieht einen Erfolg, die Gipfel-Gegner die Demokratie suspendiert.
       
 (DIR) Aufarbeitung der eigenen Geschichte: Völkerkunde ade
       
       Im Museum für Völkerkunde diskutiert man, ob sich das Haus einen neuen
       Namen geben soll. In der taz-Redaktion stößt das auf ein gemischtes Echo.
       
 (DIR) Kolonialismus-Projekt jetzt doch gesichert: Aufarbeitung geht weiter
       
       In letzter Sekunde entschied der Senat, die 2014 gegründete
       Kolonialismus-Forschungsstelle an der Uni dauerhaft zu fördern. Die
       Finanzierung ist allerdings noch offen
       
 (DIR) NS-Raubkunst im Museen: Der Geschichte auf der Spur
       
       Um sich auf Suche nach Naziraubgut durch die Museen in Niedersachsen zu
       arbeiten, braucht es Personal und Geld. Ein Netzwerk will helfen.