# taz.de -- Welthandel
       
 (DIR) Milliardensubventionen aus China: Pekings Dumpingpreise
       
       China unterstützt seine Konzerne mit Milliarden, westliche Firmen haben
       damit zu kämpfen. Doch Europa ist nicht machtlos.
       
 (DIR) EU-Lieferkettengesetz kommt: Das letzte Glied einer langen Kette
       
       Eine Mehrheit im EU-Parlament für die Richtlinie scheint sicher. Sie
       verspricht mehr Rechte für die Beschäftigten in Fabriken und auf Plantagen
       – weltweit.
       
 (DIR) Experte zu EU-Lieferkettengesetz: „Europa übernimmt Verantwortung“
       
       Obwohl die FDP blockierte, kommt die EU-Lieferketten-Richtlinie. Sie macht
       die Arbeitsbedingungen weltweit besser, sagt Völkerrechtler Markus
       Krajewski.
       
 (DIR) Folgen einer zweiten Amtszeit Trumps: „Der Schaden wäre dramatischer“
       
       Donald Trump könnte zum zweiten Mal US-Präsident werden. Das hätte große
       Folgen für die deutsche und globale Wirtschaft, warnt Ökonom Jürgen
       Matthes.
       
 (DIR) EU-Lieferkettengesetz: Lobbyisten fordern Nachbesserungen
       
       Die Ampelkoalition will sich beim EU-Liefergesetz enthalten. Die
       Wirtschaftslobby will dies nutzen, um Nachbesserungen in ihrem Sinne zu
       erreichen.
       
 (DIR) Reederei-Investments in Hafenterminals: Afrikas Terminals sind beliebt
       
       Häfen sind begehrte Übernahmeziele, wie eine Studie der Beratungsfirma PwC
       zeigt. Dabei geht es auch um die Kontrolle globaler Handelsrouten.
       
 (DIR) Bann von Produkten mit Zwangsarbeit: Import-Verbot der EU wackelt
       
       Die EU-Mitgliedstaaten können sich nicht auf einen Bann von Waren einigen,
       die mit Zwangsarbeit hergestellt wurden.
       
 (DIR) US-Allianz „Wächter des Wohlstands“: Mehr Katz und Maus geht nicht
       
       Eine Miliz aus einem der ärmsten Länder der Welt schafft es, die reichsten
       Staaten vor sich herzutreiben. Minimaler Einsatz, größtmöglicher Erfolg.
       
 (DIR) Nach Huthi-Angriffen im Roten Meer: Drohen Folgen für den Weltmarkt?
       
       Die jemenitische Huthi-Miliz setzt ihre Attacken auf Frachter fort. Die
       Handelsschifffahrt zeigt sich besorgt, Reedereien meiden das Rote Meer.
       
 (DIR) Entwicklungspolitik in Asien: Weiter so, aber feministisch
       
       Das Entwicklungsministerium hat die neue Asien-Strategie vorgestellt.
       Feministische Entwicklung, Innovationen und Klimagerechtigkeit stehen im
       Fokus.
       
 (DIR) EU-China-Gipfel: Warme Worte, keine Ergebnisse
       
       Der erste EU-China-Gipfel seit der Pandemie zeigt, wie stark sich die
       Beziehungen verändert haben. Auf Wichtiges konnte man sich nicht einigen.
       
 (DIR) Afrika-Gipfel in Berlin: Fehlende Augenhöhe
       
       Die Bundesregierung hofft auf grünen Wasserstoff und wirbt für mehr private
       Investitionen in Afrika. Aber ob die vor Ort helfen, ist umstritten.
       
 (DIR) Gipfel in Peking: Wo der Westen nicht investiert
       
       China investiert für den Bau der Neuen Seidenstraße viel Geld in
       Entwicklungsländern. Die EU hält da lange nicht mit.
       
 (DIR) Entwicklungspolitik der EU: Streit über Zollboni
       
       Der europäische Rat will Tarifrabatte für Entwicklungsländer an die
       Rücknahme Geflüchteter koppeln. Das Parlament ist dagegen, die
       Verhandlungen pausieren.
       
 (DIR) Fairer Kapitalismus: Gerechtigkeit ist machbar
       
       Der Kapitalismus ist ein knallhartes Spiel – doch es könnte fairer laufen:
       mit einem globalen Mindestlohn und dem Ende aller Steueroasen.
       
 (DIR) Südafrika beim Russland-Afrika-Gipfel: Wo endet Freundschaft?
       
       Beim Russland-Afrika-Gipfel muss sich besonders Südafrika heiklen Fragen
       stellen. Dabei geht es nicht nur um die Haltung zum Krieg in der Ukraine.
       
 (DIR) EU-Mercosur Handelsvertrag: Ringen um „Voldemort-Abkommen“
       
       Die EU-Kommission macht Druck, Deutschland hadert mit Waldschutz, und in
       den Mercosur-Ländern sind Politiker genervt von den vielen Vorgaben der EU.
       
 (DIR) Osnabrücker Ausstellung zum Welthandel: Sammelsurium mit Plastik-Steak
       
       Das Museum Industriekultur steckt sich mit seiner Ausstellung „Welthandel.
       Geschichte, Gegenwart, Perspektiven" viele Ziele - und erreicht keines.
       
 (DIR) Robert Habeck in den USA: Mit ziemlich leeren Händen
       
       Robert Habeck hoffte auf Handelsbeziehungen – und kehrte mit leeren Händen
       aus Washington zurück. Denn auch für Biden gilt „America First“.
       
 (DIR) Streit über US-Subventionen: Habeck rechnet mit Zugeständnissen
       
       Wirtschaftsminister Habeck trifft in Washington Amtskolleg:innen.
       Gesprächsthema sind US-Subventionen für grünen Technologien.
       
 (DIR) Brüssel reagiert auf US-Subventionen: Milliardenfonds für die Wirtschaft
       
       Die EU-Kommission will Beihilfe-Regeln lockern und Subventionen auszahlen.
       Dadurch soll die Wirtschaft grüner werden.
       
 (DIR) Neues Lieferkettengesetz: Lücken im Gesetz
       
       Ausgerechnet Deutschland will zertifizierte Unternehmen nicht für
       Fahrlässigkeit haften lassen. Doch auch die Zertifikate selbst sind
       problematisch.
       
 (DIR) Entwicklungspolitik: Deutschlands neue Afrika-Strategie
       
       Früher galt das investorenfreundliche „Fördern und Fordern“ in der
       Entwicklungspolitik. Was haben die Ampelparteien vor?
       
 (DIR) Ceta-Ratifizierung: Zeitenwende im Welthandel
       
       Die Post-Ukrainekrieg-Weltordnung erfordert eine Abkehr von diktatorischen
       Handelspartnern. Die inzwischen veränderte Ceta könnte ein Vorbild sein.
       
 (DIR) Internationale Cites-Konferenz in Panama: Mehr Schutz für Haie und Seegurken
       
       Die Artenschutzkonferenz schränkt Handel mit weiteren rund 500 Tier- und
       Pflanzenarten ein. Umweltschützer:innen loben die Ergebnisse.
       
 (DIR) Umstrittener Vertrag über Energiecharta: Wertebasierter Handel, aber richtig
       
       Deutschlands ECT-Ausstieg reicht nicht aus. Für eine ethische
       Handelspolitik sollten die Klagerechte von Unternehmen gestutzt werden.
       
 (DIR) Staatssekretärin Brantner zu Ceta: „Wir wollen uns der Welt zuwenden“
       
       Früher hat sie gegen Ceta protestiert. Nun lädt Staatssekretärin Brantner
       andere Länder ein, beim umstrittenen EU-Abkommen mit Kanada mitzumachen.
       
 (DIR) Treffen von Joe Biden und Xi Jinping: Tanz um rote Linien
       
       Washington und Peking stehen in der Taiwan-Frage wenig überraschend immer
       noch weit auseinander. Doch ist es gut, dass sie überhaupt miteinander
       sprechen.
       
 (DIR) Peking-Reise des Bundeskanzlers: Scholz’ desaströse China-Politik
       
       Wandel durch Handel hat sich auch mit Blick auf Peking als Illusion
       entpuppt. Das Geschäft mit China lohnt sich. Politisch ist Vorsicht
       geboten.
       
 (DIR) Weizenkrise und Ukraine-Krieg: Hunger als Waffe
       
       Mit seinem Angriffskrieg hat Putin nicht nur die Ernährungslage in der
       Ukraine verschlechtert, sondern auf der ganzen Welt.
       
 (DIR) Nach zwei Jahren Abschottung: Nordkorea öffnet Pforte zu China
       
       Beide Länder haben die Grenzen in der Pandemie dicht gemacht. Nun fährt
       wieder ein Zug zwischen den Nachbarn.
       
 (DIR) Ende der Globalisierung: „Weltwirtschaft wird regionaler“
       
       Die wirtschaftliche Integration wird weitergehen, sagt Chefvolkswirt Jörg
       Krämer von der Commerzbank, aber mehr auf regionaler Ebene.
       
 (DIR) Alltag auf einem Containerschiff: Eine Welt für sich
       
       Viele Weihnachtsgeschenke kommen tausende Seemeilen mit dem Schiff. Wer
       sind die Menschen auf den Frachtern? Und wie leben sie?
       
 (DIR) Häfen wollen kooperieren: Aus drei mach einen
       
       In Hamburg, Bremen und Wilhelmshaven denken Hafenmanager über eine künftige
       Zusammenarbeit nach. So könnten sie dem Druck der Reedereien standhalten.
       
 (DIR) Gerechter Welthandel in der Pandemie: Umsatz fairer Produkte sinkt
       
       Geschlossene Läden, weniger Catering und Preisschlachten der Discounter
       lassen Umsätze sinken. Verkauf fairer Schokolade legt enorm zu.
       
 (DIR) Beziehungen Deutschland und China: Deutsche Leisetreter
       
       Das Prinzip Wandel durch Handel ist gescheitert. Stattdessen führt China
       nicht nur die Bundesregierung an der Nase herum.
       
 (DIR) Schwindende Bedeutung des Suezkanals: Das Nadelöhr liegt anderswo
       
       Die „Ever Given“ ist freigekommen, der Suezkanal wieder offen. Dabei hat
       der für den Welthandel längst nicht mehr die Bedeutung wie früher.
       
 (DIR) Die „Ever Given“ schwimmt wieder: Suezkanal wieder frei
       
       Seit fast einer Woche stauen sich Schiffe aus aller Welt wegen der
       quergestellten „Ever Given“ im Suezkanal. Jetzt wurde das Containerschiff
       freigelegt.
       
 (DIR) Lieferengpässe von Computerchips: Stau in der deutschen Industrie
       
       Wegen der havarierten „Ever Given“ bangt die deutsche Automobilbranche vor
       allem um Chip-Nachschub. Lieferengpässe gab es aber auch schon vorher.
       
 (DIR) Schiffsbergung am Suezkanal: Der Welthandel steckt fest
       
       Seit Tagen versuchen Schlepper das im Suezkanal auf Grund gelaufene
       Transportschiff „Ever Given“ zu befreien. Auf Saugbaggern ruht alle
       Hoffnung.
       
 (DIR) Schiffsbergung im Suezkanal: Experten melden leichten Fortschritt
       
       Seit fünf Tagen blockiert ein riesiger Frachter den Suezkanal. Spezialisten
       hoffen jetzt auf Hilfe der Naturgewalten.
       
 (DIR) China gegen Modekonzern H&M: Sie wissen, was sie tun
       
       China traktiert den Modekonzern H&M wegen dessen Haltung zur Zwangsarbeit.
       Firmen sollten sich im Klaren sein, worauf sie sich in dem Land einlassen.
       
 (DIR) Containerschiff blockiert Suezkanal: Ein Eiffelturm im Nadelöhr
       
       Das auf Grund gelaufene Containerschiff versperrt weiter den Suezkanal.
       Durch den stockenden Warenfluss könnten in Europa bald die Preise steigen.
       
 (DIR) Welthandel in Coronazeiten: Meere voll mit Containerschiffen
       
       Der globale Handel auf dem Seeweg boomt. Die Reeder machen nach langen
       Krisenjahren wieder Gewinne. Nur die Transportbehälter werden knapp.
       
 (DIR) Kiel will Lieferkettengesetz befördern: Wirtschaft fürchtet Menschenrechte
       
       Die schleswig-holsteinische Landesregierung will Unternehmen weltweit auf
       ökologische und soziale Standards festnageln.
       
 (DIR) Weltgrößter Freihandelspakt in Asien: China first!
       
       China schließt mit den Staaten Asiens das weltweit größte Handelsabkommen.
       Zuvor hatten sich die USA aus dem asiatischen Raum zurückgezogen.
       
 (DIR) Ökonom zu Lieferkettengesetz: „Das ist eine Frage des Anstands“
       
       Das Lieferkettengesetz soll Menschenrechte sichern – und überfordert weder
       Mittelstand noch Exporteure, sagt der Wirtschaftsweise Achim Truger.
       
 (DIR) Die Königin der Früchte: In Mumbai sind die Mangos reif
       
       Alle sind verliebt in die Totapuri aus dem Süden, die Dasheri aus dem
       Norden und besonders in die Alphonso. Trotz Corona.
       
 (DIR) Chef der WTO tritt zurück: Der Frust des Generaldirektors
       
       Roberto Azevêdo, Chef der seit Jahren blockierten Welthandelsorganisation,
       gibt seinen Posten auf. Das ist nur wenig überraschend.
       
 (DIR) Corona verändert die Weltwirtschaft: Grenzen der Globalisierung
       
       Die Coronakrise belastet den Welthandel massiv. Das trifft vor allem die
       exportlastige Wirtschaft der Deutschen. Ist das nicht eine Chance?