# taz.de -- Rückläufiger Trend: Immer weniger Sozialwohnungen
       
       > Weiterhin fallen mehr Wohnungen aus der öffentlichen Förderung als
       > Sozialwohnungen gebaut werden. Geld der Ampelkoalition soll das ändern.
       
 (IMG) Bild: Seltener Ablick in Deutschland: Wohnungsbau, hier eine Baustelle in Lübeck
       
       Wenn er nicht gerade [1][Klimaaktivist*innen mit Nazis vergleicht],
       verspricht Bundeskanzler Olaf Scholz auch gern unhaltbare Dinge: Es klang
       schön, als er als SPD-Spitzenkandidat im Wahlkampf am 10. Juni 2021 auf dem
       Deutschen Mietertag sagte: „Wohnen ist eine der großen sozialen Fragen
       unserer Zeit“ und deswegen einen Aufbruch versprach.
       
       Die SPD forderte, Mieten in angespannten Wohnungsmärkten einzufrieren, und
       versprach 400.000 neue Wohnungen pro Jahr zu bauen, davon 100.000
       Sozialwohnungen. Während aber wirksame Preisregulationen zugunsten der gut
       48 Millionen zur Miete lebenden Menschen in Deutschland Verhandlungsmasse
       für die Koalition mit der FDP gewesen sein dürften, finden sich im
       Koalitionsvertrag nur noch die ambitionierten Neubauziele wieder.
       
       Aber auch die wackeln: Es ist absehbar, dass die versprochenen 400.000
       neuen Wohnungen zunächst nicht erreichbar sind. Auch angesichts von
       Lieferengpässen nach der Coronakrise und dem Ukraine-Krieg und dem schon
       zuvor bestehenden Fachkräftemangel und einer überlasteten Bauwirtschaft.
       Zudem steigen Grundstückspreise dort, wo die Wohnungsnot am dringendsten
       ist: in Großstädten.
       
       Allerdings war auch bereits vor dem Ukraine-Krieg absehbar, dass die
       versprochenen 100.000 öffentlich geförderten Wohnungen und die restlichen
       300.000 dann wohl teuren Wohnungen ein leeres Versprechen waren. 2021 sank
       die Zahl der fertig gestellten Wohnungen um [2][vier Prozent auf 293.000
       neue Wohnungen], wobei die Zahl der Baugenehmigungen auf einem Rekordhoch
       von 850.000 Wohnungen liegt. Dennoch wird das Ziel für 2022 voraussichtlich
       verfehlt werden.
       
       ## Tiefstand bei den Sozialwohnungen
       
       Insbesondere jedoch im Bereich des sozialen Wohnungsbau scheint es
       unwahrscheinlich, dass in den nächsten Jahren die Ziele erreicht werden:
       Die Vorgaben von 100.000 Sozialwohnungen pro Jahr sind zwar ambitioniert
       und [3][nach Ansicht von Expert*innen geeignet], um den Mangel zu
       beseitigen.
       
       Aber im sozialen Wohnungsbau zeigt sich, dass der Trend der letzten Jahre
       rückläufig ist: Allein im Jahr 2020 fielen rund 56.000 Wohnungen aus der
       Sozialbindung, weil die öffentliche Förderung im sozialen Wohnungsbau in
       der Regel nach einem gewissen Zeitraum ausläuft. Neu errichtet wurden in
       dem Jahr lediglich 23.0000 – macht ein Minus von 33.000 Wohnungen für 2020.
       Die Zahlen ergeben sich aus einer der taz vorliegenden kleinen Anfrage der
       Linken Bundestagsabgeordneten Caren Lay. Laut der Antwort von
       Staatssekretärin Cansel Kiziltepe [4][für Bauministerin Klara Geywitz]
       (beide SPD) liegen für das Jahr 2021 noch keine Daten vor.
       
       Die Sozialwohnungen haben damit einen Tiefstand erreicht: Rund 1.1
       Millionen gab es 2020. Zehn Jahre zuvor waren es noch 1,5 Millionen,
       Tendenz sinkend. Allein in der vergangenen Legislatur unter der
       schwarz-roten Regierung von Merkel und Scholz fielen unterm Strich 140.000
       Sozialwohnungen weg – trotz zunehmender Wohnungsnot.
       
       Wie viele Wohnungen in den nächsten zehn Jahren aus der Sozialbindung
       fallen werden, weiß die Bundesregierung aktuell laut Auskunft nicht – auch
       weil die Länder für soziale Wohnraumförderung zuständig sind und Wohnungen
       mit kommunalen Bau- und Wohnungsgesellschaften bauen sollen. Überhaupt
       klingen die Antworten so, als wenn die Bundesregierung vorsorglich schon
       mal die Länder in die Pflicht nehme, denen sie im sozialen Wohnungsbau
       „eine große Verantwortung“ zuschreibt.
       
       Der Bund stellt lediglich Subventionen für den sozialen Wohnungsbau zur
       Verfügung: 14,5 Milliarden Euro hat die Ampel-Regierung von 2022 bis 2026
       eingeplant – um das „Abschmelzen des Sozialwohnungsbestandes zu bremsen und
       umzukehren“ wie es in der Antwort heißt. Es ist immerhin eine deutliche
       Steigerung der bisherigen Mittel.
       
       ## Förderung zu niedrig angesetzt
       
       Ob dies ausreicht, ist allerdings fraglich. Eine vom Pestel-Institut im
       Auftrag von Sozialverbänden, [5][IG Bau und dem Mieterbund durchgeführte
       Studie] kommt auf einen Subventionsbedarf von mindestens 5 Milliarden Euro
       Förderung jährlich – auch weil die Preise angesichts von Inflation und
       Lieferengpässen deutlich stiegen. Wenn man dann noch den Klimaschutz und
       ökologische Anforderungen ernst nehme, brauche es gar 8,5 Milliarden
       jährlich für den sozialen Wohnungsbau, heißt es dort.
       
       Caren Lay von der Linken hält entsprechend das Investitionsprogramm des
       Bundes für nicht ausreichend. Sie sagte der taz: „Der soziale Wohnungsbau
       muss gerettet werden.“ Die Bundesregierung engagiere sich zu wenig gegen
       den Wegfall von Sozialwohnungen. Es sei „organisierte
       Verantwortungslosigkeit, nicht genug Mittel bereitzustellen“ und die Schuld
       für nicht nicht erreichte Ziele schon jetzt bei den Ländern zu suchen. „So
       wird es schwer, überhaupt eine Zunahme an sozialen Mietwohnungen zu
       erreichen“, so Lay.
       
       Die Linke forderte ein öffentliches Wohnungsbauprogramm nach Wiener Vorbild
       mit zehn Milliarden Euro jährlich. Ebenso forderte Lay die schnelle
       Umsetzung der neuen Wohngemeinnützigkeit, die aktuell noch von der
       Ampel-Regierung geprüft wird. Das ist eine Initiative der Grünen, die
       Anreize und Förderungen schaffen will, damit Wohnraum dauerhaft
       sozialgerecht bleibt.
       
       31 May 2022
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] /Scholz-Aeusserung-ueber-Klimaaktivismus/!5854954
 (DIR) [2] https://www.zdf.de/nachrichten/politik/wohnungsbau-ziel-geywitz-100.html
 (DIR) [3] https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/sozialer-wohnungsbau-119.html
 (DIR) [4] /Klara-Geywitz-zur-Wohnungsnot/!5846177
 (DIR) [5] https://www.mieterbund.de/fileadmin/public/pdf_PM/Pestel-Studie_Bezahlbarer_Wohnraum_2022.pdf)%20kommt%20auf%20einen%20Subventionsbedarf%20von%20mindestens%205%20Milliarden%20Euro%20F%C3%B6rderung%20j%C3%A4hrlich%20(https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/sozialer-wohnungsbau-119.html
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Gareth Joswig
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Sozialwohnungen
 (DIR) Olaf Scholz
 (DIR) SPD
 (DIR) Schwerpunkt Armut
 (DIR) Wohnen
 (DIR) Sozialwohnungen
 (DIR) Kolumne Grauzone
 (DIR) IG
 (DIR) Bauen
 (DIR) Miete
 (DIR) Sozialer Wohnungsbau
 (DIR) Klara Geywitz
 (DIR) Bauen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Zu wenig Sozialwohnungen: Die Fehler von gestern
       
       Seit Jahren fallen Wohnungen aus der Sozialbindung. Deshalb wird die
       Wohnungsnot vor allem für Ärmere dramatisch. Die Ampelkoalition tut zu
       wenig dagegen.
       
 (DIR) Fehlender Wohnraum in Deutschland: Bündnis für Bauwumms
       
       Das Bündnis „Soziales Wohnen“ warnt vor einem Rekordwohnungsmangel. Es
       fordert 50 Milliarden Euro, um einen Kollaps zu vermeiden.
       
 (DIR) Mietmarkt in Deutschland: Kommt jetzt die Wende?
       
       Der Wohnungsmarkt ist leer gefegt. Auch, weil die Politik lange geschlafen
       hat. Die SPD hat nun einen möglichen Ausweg präsentiert:
       Profitbeschränkung.
       
 (DIR) Experte über Wohnungspolitik: „Wohnungen sind kein Spargel“
       
       Hilft Bauen gegen den Wohnungsmangel? Matthias Bernt forscht zu
       Gentrifizierung und Wohnungspolitik und hat bessere Vorschläge.
       
 (DIR) Serielles Bauen feiert Comeback: Lego für die Großen
       
       Bauen, bauen, bauen – so lautet das Mantra gegen die Wohnungsnot. Nur ist
       das gar nicht so einfach. Helfen Häuser vom Fließband?
       
 (DIR) Mieterhöhungen bei Vonovia: Inflationäre Frechheit
       
       Der Immobilienkonzern begründet Mieterhöhungen mit der Inflation. Dabei
       geht es weniger um gestiegene Kosten, sondern um den Erhalt des Profits.
       
 (DIR) Wohnungsbaupolitik in Niedersachsen: Nicht mal Geld für Löcher im Dach
       
       2021 blieb die Zahl neuer Wohnungen in Niedersachsen konstant. Nun warnt
       die Immobilienwirtschaft vor einer Vollbremsung beim sozialen Wohnungsbau.
       
 (DIR) Klara Geywitz zur Wohnungsnot: „Wer billig baut, baut zweimal“
       
       400.000 Wohnungen sollen pro Jahr gebaut werden, sozial und ökologisch.
       Bauministerin Geywitz über hohe Mieten und ihr Haus aus Holz und Lehm.
       
 (DIR) Explodierende Baukosten: Baustopp für Sozialwohnungen
       
       „Bauen, bauen, bauen“ hieß Hamburgs Antwort auf steigende Mieten. Wegen
       höherer Kosten müssen Wohnungsunternehmen nun Neubauprojekte verschieben.